Hier ein weiteres Bild meiner Regenpfeiferserie.
Hat einen Wahnsinss-Spass gemacht die Vögel 3 Wochen beim Brüten zu beobachten.
Am Ende zeigten sie nur noch eine geringe Scheu und ich kam bis auf die Naheinstellgrenze an sie heran.
Weitere Bilder werden bestimmt folgen.
Die Jungen, so sie denn geschlüpft sind konnte ich leider nicht sehen/fotografieren.
Nach guten 3 Wochen der Beobachtung des Brütens war ich, nachdem ich zuvor ein paar Tage nicht an der Nistmulde war, wieder am Nest und konnte
Ein gemeinsames Projekt mit Hermann Hirsch. Wir verfolgen es seit einigen
Jahren und es macht uns jedes Jahr aufs neue Spaß die kleinen Flitzer zu
beobachten und zu fotografieren!
Dieses Jahr hab ich auch die Balz der Flussregenpfeifer endlich fotografieren können!
Es ist ein Zeit, in der es nicht einfach ist sie zu fotografieren. Da sie nicht an einen Platz gebunden sind, laufen sie wild umher und braucht einige Mühen um das Balzgehabe (Breitfächern der Schwanzfeder) festzuhalten...
Bei einer kleinen Erkundungstour konnte ich auf einer Kiesfläche in einem ehemaligen Tagebaugebiet ein Paar dieser schönen Vögel entdecken.
Da sie sehr zutraulich sind bin ich sooft es geht bei ihnen zum fotografieren. So konnte ich inzwischen die Kopula beobachten und dokumentieren und entdeckte ihr Gelege, welches nun schon ca. 2 Wochen bebrütet wird. Ich hoffe auf Nachwuchs...
Dieses Bild entstand letzten Samstag.
Weitere Bilder werden sicherlich folgen.
Das Bild kam so aus der Kamera und wur
Flussregenpfeifer waren schon immer eine meiner Lieblingsvögel. Seit vielen Jahren bin ich nun im Schutz aktiv und fotografiere sie dabei auch.
Den Moment des Schlüpfens zu erleben ist dabei jedes Mal wieder ein Highlight!
Hallo zusammen.....
Ich hätte hier auch noch einen Mornellregenpfeiffer, welchen ich letztes Wochenende auf dem Cassonsgrat fotografieren konnte. War ein tolles Erlebnis. Danke an Fabian Fopp und ich glaube, Urs Bütikofer war auch dort.
Ich hoffe, der Gähner gefällt euch und bin gespannt auf eure kritischen Anmerkungen.
Grüsse aus der Schweiz
Heini
Hallo Zusammen,
eine gute Erinnerung an die Kiebitz Mama, die gegen Bussarde, Karakaras und und und gekämpft hat und drei kleine durchgebracht hat.
Alle 5 sind letzte Woche weiter geflogen.
Demnächst gibt es paar Bilder von den kleinen.
Ich hoffe, es gefällt etwas.
Die Farben sind so aus der Cam. Nur geschärft und etwas entrauscht.
Viele Grüße
Jalil
Ein weiteres Bild aus Helgoland.
Ich war etwas erstaunt, dass es trotz dem 2x Konverter gestochen scharf ist! Es wurde zudem noch leicht beschnitten.
Hoffe es gefällt euch.
LG Fabian
...nämlich mitten ins emsländische Moor.
Dort hält sich eine Flussregenpfeiferfamilie mit Ihrerm Nachwuchs auf und spazierte munter über diesen Fahrdamm.
Auch der kleine Kerl hier kann den Hals schon ganz schön langmachen...
Morgens voll im Gegenlicht, es ging leider nicht anders.
Gruss Eric
Hallo Zusammen,
die letzten Tage habe ich bei den Kiebitze verbracht. Dabei sind 100te von Bildern entstanden. Einige sind auf meiner Seite zu sehen. Eins davon möchte ich jetzt zeigen.
Info Wikipedia:
Der Bronzekiebitz (Vanellus chilensis) zählt innerhalb der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) zur Gattung der Kiebitze (Vanellus). Im Englischen wird die Art Southern Lapwing genannt.
Der mittelgroße Bronzekiebitz erreicht eine Körperlänge von 31 bis 33 Zentimeter, eine Flügelspannweite von
Hallo,
die kleinen Regenpfeifer abzulichten war mir ein großes Bedürfnis nachdem ich gesehen habe in welchem Licht die Abendsonne den kleinen Brackwasserteich anstrahlte, in dem sie sich aufhielten.
Das Foto entstand als "Beifang" meiner Kolibritour durch Kalifornien.
Gruß
Daniel
edit: Ok, jetzt ist das Bild schon hochgeladen. Habe aber gerade eine leicht dunklere Version auch noch auf meiner Seite hochgeladen, die finde ich pesönlich nen Tick besser, auch wenn der Unterschied nur mini
Dieser kleine Kerl landete fast immer an der gleichen Stelle. Es brauchte ein paar Aufnahmen, bis ich endlich seine Flugbahn richtig berechnet hatte und ihn beim Aufsetzen festhalten konnte.
Viel Spaß beim Betrachten, Gerhard
Auch wenn es auf diesem Foto nicht so aussieht, so gehören die Flussregenpfeifer zu den hibbeligsten Vögeln die ich bisher fotografieren durfte. Unaufhörlich laufen sie umher, strecken den Kopf in alle Richtungen, bleiben abrupt stehen, fliegen in rasantem Tempo umher und lassen weit hörbare Rufe erklingen.
Diese kleinen aber auch sehr vielseitigen Vögel zu fotografieren, gehört für mich zu eine der unterhaltsamsten Beschäftigungen in der Naturfotografie. :P
Mit diesem Foto verabschiede ich mich
Wie auch letztes Jahr, hatte ich dieses Jahr die Möglichkeit ein Pärchen Flussregenpfeifer bei der Brut und dem Schlupf der Jungen zu begleiten. Es war ein unbeschreibbares Gefühl, die kleinen Fluppis beim Schlupf zu beobachten, nachdem ich über mich über einen Monat intensiv mit diesen Vögeln auseinander gesetzt habe und auf diesen Augenblick hingearbeitet habe.
Auf dem Foto ist der erste Fluppi geschlüpft und noch keine 5 Minuten alt. Nach und nach machten es ihm seine Geschwister gleich und c
Auf der Suche nach Blaukehlchen, bin ich offensichtlich diesem Kiebitz etwas zu Nahe gekommen. Aufgeregt drehte er über mir einige Runden, bis ich nach einigen Bildern wieder weiter ging.
Tief am Boden liegt das Nest des Flussregenpfeifers, gut versteckt in niedriger Vegetation. Wobei Nest fast ein wenig übertrieben ist, denn es sind nicht mehr als ein paar zusammengetragene Steinchen, welche die Heimat für 4 Eier ist. Aus diesen Schlüpfen dann nach 4 Wochen die Jungen, zumindest wenn sie es bis dahin schaffen. Die Gefahr für die Kleinen ist groß, denn Marder, Fuchs und Krähenvögel warten nur darauf, dass Nest ausrauben zu können. Deswegen sind die Eier bestens getarnt an ihre Um
Es ist beeindruckend welche Lichtstimmungen sich im morgendlichen Gegenlicht ergeben können. Mein Nikon Sensor glich plötzlich dem einer Sigma mit Foveon Sensor. Die Farben knallten wirklich sehr, als die frühste Sonne des Tages die Brutfläche des Flussregenpfeifers in Licht hüllte.
Wenn man dann noch aus nächster Nähe miterleben darf, wie ein Brutwechsel vonstatten geht und die kleinen Wollknäuel über die Fläche huschen, dann fängt der Tag schon wirklich sehr gut an!
Auch wenn ich heute schon ein Userbild hochgeldaen habe, möchte ich Euch ein weiteres Foto zeigen.
Aufgenommen auf Helgoland vor wenigen Tagen.
Ich hoffe es gefällt.
Gruß
Sebastian
Ich liebe das Moor und das morastige Land. Für mich gibt es keinen tolleren Lebensraum:
Unzugänglich, nass, reich an Vögeln...
Wenn man sich morgens durch das Moor bewegt, kann man den Ruf des Brachvogels, den des Kibitzes, der Bekassine und der Uferschnepfe hören, gemeinsam mit den vielen anderen Limikolen, ergibt sich eine einmalige Geräuschkulisse...
Hallo,
hier ein weiteres Vogelbild aus Afrika. Es handelt sich hier um einen Dreibandregenpfeifer, den ich fruehmorgens in einem fast trockenen Flussbett in Namibia erwischt habe.
Freue mich wie immer ueber konstruktive Kritik.
Gruss,
Jochen
Mornellregenpfeifer in Nordschweden aufgenommen. Nachdem ich vor ein paar Wochen den Film von Arendt&Schweiger gesehen habe, war es um so mehr ein tolles Erlebnis diese Vögel so dicht zu erleben. Zu sehen ist hier ein Altvogel aus einer Gruppe von neun Tieren.
Gruß Michael
Fluppi suchte den Himmel nach Fressfeinden ab, während ich hinter der Kamera auf dem Boden lag, nach oben schaute und auf die Wolke warte. Und sie kam wieder.
Viele Grüße
Oli
Es gibt Männer- und Frauenfotos.
Wenn ein Löwe hinter einer Antilope herjagt und dabei Staub aufwirbelt, finden wir Männer das faszinierend - erstaunen wir über die Kraft und Wendigkeit der Raubtiere. Frauen denken zumeist an die Antilope...
Es gibt aber auch die andere Seite - Frauenbilder. Fotos die besonders Frauen ansprechen, die sie "süß" finden.
Nun bin ich kein Soziologe und untersuche keine Geschlechtsunterschiede, dennoch bin ich gespannt wie die Verteilung der Kommentatoren/K
Charadrius - Ich hatte lange von ihm geträumt und hoffte ihn irgendwann einmal schön erwischen zu können. Was dieses Frühjahr dann aber brachte, sprengte meine Vorstellungskraft. Ich durfte nicht nur die Fluppis fotografieren, sondern beim Brutgeschehen dabei sein und richtig das "Leben" der Flussregenpfeifer studieren.
Zudem ist der Fluppi der "Wappenvogel" der Nordrhein Westfälischen Ornithologen, die ihre ornithologischen Rundbriefe bzw. Zeitschriften deshalb auch Charadri
Gestern und heute schlüpften viele Frühe Adonislibellen und ein Plattbauch in "meinem" Steinbruch, der fast zur 2. Heimat geworden ist. Nur durch Zufall und wegen des Verleitens der Altvögel entdeckte ich, dass die Fluppis bereist brüten (ein Ei erkennt man im Bild).
Da das Kleinod (Südlicher Blaupfeil, Kleine Pechlibelle, Laubfrosch) immer mal wieder von Vandalen und Mopedfahrern heimgesucht wird, bange ich dieses Jahr sehr um den Nachwuchs.
Viele Grüße
Oli
Der Flussregenpfeifer hatte ein Bein angezogen und ruhte immer wieder, bevor es wieder auf Nahrungssuche ging. An einer kleinen Senke in einem Gewerbegebiet konnte ich ihn im letzten Jahr gut beobachten und fotografieren. Langsames Annähern ganz ohne Tarnung reichten aus, um diverse Aufnahmen machen zu können.
Viele Grüße
Oli
Hallo Ihr alle,
die heutige Fortsetzung meiner Australien-Serie stelle ich mal als dokumentarisch ein, für mehr reicht die Qualität auch nicht (mit dem Licht und dem aus dem Kopf wachsenden Ast sowie dem notwendigen Crop). Vorenthalten wollte ich Euch den Maskenkiebitz aber nicht, denn erstens hat das Forum noch keinen, zweitens ist es ein recht bemerkenswerter Vogel.
Dies zum einen wegen der dreieckigen gelben Kehllappen, die ich noch bei keinem anderen Vogel so gesehen habe. Zum anderen aber w
Dieser junge Sandregenpfeifer konnte ich bei Ebbe an der Küste von Island fotografieren.
Trotz dem Spätsommer waren bei den Regenpfeifer immer noch ein starkes Reviergehabe zu beobachten.
Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) fotografiert in Island.
Nach einigen vergeblichen Versuchen, gelang dann überraschend diese Aufnahme!
Schritt für Schritt konnte ich mich dem Regenpfeifer nähern. Am Schluss konnte ich einige Fullframe-Aufnahmen machen bei 500mm.
Nach langem warten und beobachten konnte ich den "Durchzügler" fotografieren.
Mal wieder hat mir ein 600er gefehlt, somit musste ich von 12 auf 5,2Megapixel beschnieden. Wann werde ich endlich vom Lottoglück beschenkt?
In der neuen Ansitzhütte am Ende des Beltringharderkoog konnte ich diesen Regenpfeifer beim morgendlichen Bad beobachten.
Dieses Bild möchte ich Uwe Möhrke widmen einem guten Freund und Naturfotografen, den sicherlich auch hier viele kennen, er starb am Tag dieser Aufnahme, plötzlich, unerwartet und viel zu jung.
Hier nochmal eine Aufnahme meiner Sandregenpfeiferserie des letzten Sommers. Auch diese Aufnahme entstand im nördlichen Schweden.
@ Martin, auch diese Aufnahme entstand natürlich mit dem Tamron
Gruß
Michael
http://www.naturszenen.de
.
Aufnahme vom 09.09.2008:
Ganz im Süden La Palmas befinden sich die Salinen von Fuencaliente, ein seit 1976 geschütztes Biospärenreservat. In den Salinen gedeihen Massen an Klein- und Kleinstlebewesen, die manchem Wasservogel willkommene Beute sind.
VG, Ralf
http://www.wunderbare-erde.de/neuebilder.php
.
Ein kleiner Versuch einen Kiebitz in den weiten der lichten Fläche eintauchen zu lassen!
Vielleicht gefällt es...od auch nicht
Vg Marcus
Leider ist die ISo 800 schon sehr Grenzwärtig...ne D3 wäre klasse
Hier nochmal einer meiner seltenen Ausflüge in die Vogelfotografie. Dieser Goldregenpfeifer war im schwedischen Lappland beheimatet.
Eine der ersten Aufnahmen mit dem Tamron.
Ich hoffe es gefällt Euch ein wenig.
Gruß
Michael
http://www.naturszenen.de
.
Und schon wieder ein Sandregenpfeifer aus Jämtland. Ich hoffe Ihr könnt noch welche sehen. Und dann noch mit diesem Hintergrund !! Übrigens nicht per EBV entstanden.
Gruß
Michael
http://www.naturszenen.de
.
Nach vielen vergeblichen Versuchen gelang es mir nun doch noch einen Goldregenpfeifer zu erwischen. Eine halbe Stunde auf dem Bauch durchs Fjäll gerutscht, dann saß er endlich recht günstig.
Ich hoffe die Mühe hat sich gelohnt!
Gruß
Michael
http://www.naturszenen.de
.
Diesen Flußregenpfeifer konnte ich am Warmsee im NSG Neusiedler See fotografieren. Papa war so nett, und hat mir das 2,8/300 mit dem 2fach Konverter geliehen. Ich lag für dieses Bild hinten im Wohnmobil aufm Fußboden, hatte die Wohnraumtür offen und war so auf "Jagd" nach Limis. Es hat ganz gut funktioniert, da man eine einigermaßen tiefe Kameraposition hat (tiefer als bei PKWs). Das Problem war nur, dass sämtliche Vögel im Neusiedler See - Gebiet zwar an PKWs gewöhnt sind, ihnen Wohn
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.