Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 664. Seite 12 von 14.
Höhepunkt der Balz© Manfred Kuster2011-04-224 KommentareHöhepunkt der Balz
Die Haubentaucher haben eine Vielzahl an Balzritualen, die in der aktuellen Jahreszeit zu beobachten sind. Zum Höhepunkt der gegenseitigen Zuneigung tauchen die beiden potentiellen Partner unter Wasser und sammeln div. Gräser, die sie in ihren Schnabel klemmen. Mit diesem Begrüssungsgeschenk bestückt, tauchen dann beide gleichzeitig auf und zeigen einander voller Stolz ihre Gaben. Dies ist mein erstes Bild, das ich auf diesem Forum zeige und hoffe, dass es dem einen oder anderen gefallen wird.
Mehr hier
Mein Fisch!© Kai Rösler2011-04-1712 KommentareMein Fisch!
Das Eisvogelmännchen präsentierte diesen recht grossen Fisch zunächst seiner Braut, doch überlegte er es sich dann anders. Hier sieht man ihn mit dem Fisch (es dürfte sich um eine Rotfeder handeln) davon spatzieren. Etwas später verschlang er ihn selber - das Weibchen schaute daneben zu. Aufnahme von heute früh im Vogelschutzgebiet "La Sauge" am Neuenburger See.
Mehr hier
Die einzige Zeit im Jahr© Thomas Hinsche2011-04-1652 KommentareDie einzige Zeit im Jahr
in der man den Eisvogel zu zweit antreffen kann ist ab Ende März/ Anfang April, wenn Paarung und Brutsaison anstehen. Die Paarbildung vollzieht sich unter Flugjagden und lautem Rufen. Das Männchen überreicht seiner Partnerin vor der Paarung einen Fisch. Genau in solchen Momenten bin ich echt glücklich, Naturfotograf zu sein. Und mit dieser Aufnahme geht für mich auch ein fotografischer Wunsch in Erfüllung!
Mehr hier
Das Präsent© Kai Rösler2011-04-1115 KommentareDas Präsent
Leider sind die Lichtverhältnisse in diesen Sonnentagen schon früh morgens sehr hart. Trotzdem habe ich mich über diese Szene (nicht die gleiche, die ich vor ein paar Tagen zeigte!) sehr gefreut. Aufnahme im Vogelschutzgebiet "La Sauge" am Neuenburger See.
Mehr hier
Die ersten Paarungen© Thomas Hinsche2011-04-1033 KommentareDie ersten Paarungen
konnte ich nun seit gestern bei den Eisvögeln beobachten! Heute habe ich mich im Morgengrauen in die Büsche geschlagen und mich komplett in angeschwemmtes Treibgut des letzten Hochwassers eingewickelt. Nach mehrstündigem Warten in Zwangsposition haben sie es dann auch mal in halbwegs fotogener Entfernung getan! Auch hat die Sonne als natürlicher Beleuchter mitgespielt.
Balz der Kraniche© Uwe Harbig2011-04-087 KommentareBalz der Kraniche
diese Woche hat mir „Mutter Natur“ eine besondere Freude bereitet, einen besonderen Wunsch erfüllt. Endlich, endlich (!) konnte ich mich meinem Traummotiv in Sachen Kranich nähern und trompetende Kraniche auf dem Chip festhalten. Für mich verbinden sich mit diesem Ruf viele Erinnerungen. Er klingt für mich nach Sehnsucht, Hoffnung, Glück. Seit 2 Jahren sitze ich nun an „meinem“ Kranichschlafplatz an, habe gefroren, gewartet, bin auf allen Vieren zu Zeiten, an denen normale Mitteleuropäer noch sc
Mehr hier
~Hot n Cold~© Hermann Hirsch2011-04-0521 Kommentare~Hot n Cold~
In der Nacht von Freitag auf Samstag war es recht kalt und feucht zugleich, was sich am nächsten morgen durch eine wunderschöne Puderzucker Schicht bemerkbar machte. Die Fasane fingen schon über eine Stunde vor Sonnenaufgang an zu balzen, was mir die Zeit gab mich langsam zu nähern. Als ich fast auf Fotoentfernung war, fiel mir auf, dass Schwanz, Rücken und Flügel der Vögel ebenfalls vereist waren und ich hatte den Eindruck, dass sie sich durch kleine Sporteinlagen versuchten aufzuwärmen. ;) Als
Mehr hier
Blue Man Group© Thomas Hinsche2011-04-0224 KommentareBlue Man Group
Eine weitere Aufnahme von der Moorfrosch Hochzeit! Das Wasser ist a....kalt, aber es macht Spaß! Schönes Wochenende!
Mehr hier
Moorfrösche zwischen Mulde und Elbe© Oliver Richter2011-04-0115 KommentareMoorfrösche zwischen Mulde und Elbe
Hier noch eine Lebensraumaufnahme der Moorfrösche, die in einer Wiesensenke zwischen Mulde und Elbe für Nachkommen sorgten. Einen blauen Himmel wünsche ich mir beim nächsten Mal... Eine kleines Video (Dokuqualität) der Moorfroschbalz und der eines Grasfrosches könnt ihr hier sehen. http://www.youtube.com/watch?v=KXC791cFg5o Viele Grüße Oli
Mehr hier
Balz II© Anne-Marie Kölbach2011-03-2215 KommentareBalz II
Der Frühling ist da! Dieses Haubentaucherpärchen kommt regelmäßig in die Nähe eines Nestes, um dort zu balzen. So kann man sie sehr schön bei ihrem Balzritual und auch schon bei Paarungsversuchen beobachten. Da das Nest geschüzt unter einem Baum liegt, ist die Lichtsituation oft schwierig. Heute morgen fand ich das Licht recht gut. Liebe Grüße Anne-Marie
Mehr hier
Die Balz hat begonnen© Anne-Marie Kölbach2011-03-166 KommentareDie Balz hat begonnen
Die Haubentaucher sind zurück an den Seen und ich konnte sie gestern und heute bei ihrem Balzritual beobachten. Hier ein Portrait vom Haubentaucher im Prachtkleid - die Haube stolz gesträubt. Hoffe es gefällt. Viele Grüße Anne-Marie
Mehr hier
Liebesduett© Manfred Nieveler2011-03-133 KommentareLiebesduett
Heute war ich in den Rieselfeldern von Münster. Dort war die Balz der Kanadagänse voll in Gang. Wie gefällt euch dieses Liebesduett. Viel Spaß beim Betrachten.
Balzende Kormorane© Christian Schmalhofer2011-03-103 KommentareBalzende Kormorane
Diese balzenden Kormorane konnte ich in der Wilhelma Stuttgart ablichten
~Spring is coming~© Kevin Winterhoff2011-02-2212 Kommentare~Spring is coming~
Die Kraniche haben es angedeutet, die Singschwäne zeigen es an: Es wird Frühling. Auch wenn die Temperaturen noch im Keller sind, so lässt sich die schönste Jahreszeit nicht mehr aufhalten. Wenn im Winter nordische Gäste an den Niederrhein kommen ist das ein ganz besonderes Erlebnis, wenn man dann das noch mit erleben darf kann man wirklich von Glück sprechen. Ein einmaliges Erlebnis arktischen Gänsen und nordischen Schwänen so nahe zu sein. Wenn diese dann auch noch vor einem anfangen die Balz
Mehr hier
Liebesinsel© Klaus Steegmüller2010-10-093 KommentareLiebesinsel
Die Liebesinsel heißt tatsächlich so und befindet sich im Bodensee/Untersee an der Halbinsel Mettnau. An Pfingsten habe ich hier die zahlreichen balzenden Schwäne gut vom Boot aus beobachten können. Seither ist mir klar, warum diese Insel ihren Namen verdient.
der erste Sonnenstrahl© Joachim Raff2010-10-0623 Kommentareder erste Sonnenstrahl
6. Platz Vogelbild des Monats Oktober 2010
Bild der Woche [2010-10-11]
die faszinierende Birkhahnbalz,konnte ich diese Jahr zu zweiten Mal erleben. Für alle die so eine Balz noch nicht mit erleben konnten auf meiner Seite gibt es ein kleines Video.
Zweikampf unter Haubentauchern© Jakob Magnus2010-06-1113 KommentareZweikampf unter Haubentauchern
Eine Aufnahme aus dem vergangenen Jahr. Während der Haubentaucherbalz kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen, diese Szene gelang mir aus mehreren Kämpfen und blieb mir als eine der besten Erinnerungen vom letzten Jahr hängen.
Balzender Auerhahn© Michaela Walch2010-06-0112 KommentareBalzender Auerhahn
Noch ein weiteres Bild von meinem Auerhahn. LG aus Tirol, Michaela
Mehr hier
Auerhahn© Heini Wehrle2010-05-308 KommentareAuerhahn
Ich habe eine Woche in Nordschweden verbracht und habe versucht, diese herrlich imposanten Vögel zu fotografieren. Es stellte sich schwieriger heraus, als ich vorerst dachte. Doch mit dem nötigen Sitzfleisch und Geduld hat es dann doch noch geklappt. Ich möchte mich bei Magnus Carlsson (http://www.taigavision.com) und seiner Freundin Linda bedanken. Sein Angebot an Balzplätzen für Birk- und Auerwild ist spitzenmässig. Mehr Bilder von dem Trip auf meiner Homepage http://www.hw-photobox.ch Grüsse
Mehr hier
Balzender Auerhahn© Michaela Walch2010-05-1612 KommentareBalzender Auerhahn
Durch Zufall erfuhr ich von diesem Auerhahn. Aufgenommen im Tiroler Unterland. LG, Michaela
Mehr hier
Auf Sonnenaufgang© Tatyana Zarubo2010-04-203 KommentareAuf Sonnenaufgang
Die Aufnahme ist 2010-04-09 in 7:31 gemacht. Birkhahnbalz nach dem Sonnenaufgang. lg, Tatyana
Mehr hier
Kampfhähne© Horst Jegen2010-04-204 KommentareKampfhähne
Kämpfende Birkhähne, aus festem Ansitz, Schweden (Dalarna)
Hoppla, jetzt komm' ich© Winfried Wisniewski2010-04-2027 KommentareHoppla, jetzt komm' ich
ISO 3200 - Birkhahn vor Sonnenaufgang Lange bevor die Sonne aufgeht, balzen die Birkhähne sehr aktiv. (Nach Sonnenaufgang erlischt die Balzaktivität nach und nach.) Zu sehen ist hier der Flattersprung/-flug, Ausdruck höchster Erregung der Hähne, der zum Beispiel bei der Ankunft von Hennen auf dem Balzplatz gezeigt wird. Es bedurfte hoher Sensorempfindlichkeiten, um diese schnelle Bewegung scharf vor Sonnenaufgang festzuhalten. Ich habe mich für ISO 3200 entschieden und war von der Qualität der B
Mehr hier
Balzende Schellente© Philip Koppenhöfer2010-04-172 KommentareBalzende Schellente
Leider hat die Schellente noch im Schatten gebalzt, und sie sind doch mit ihrem grün schillernden Kopf schwer zu belichten. Aber ich freue mich trotzdem dass ich diese Szene fotografieren konnte. Ich hätte wohl noch höher korrigieren müssen mit der BlK, naja, hinterher ist man immer klüger... Trotzdem - herrliche Geschöpfe, ich mag sie einfach total, die Schellenten :)
Mehr hier
Dame des Birkhahns© Tatyana Zarubo2010-04-1113 KommentareDame des Birkhahns
Es war sehr interessant, das Verhalten der Dame der bescheidenen Färbung unter den eleganten Birkhähnen zu beobachten. Die Aufnahme ist 2010-04-09 in 6:16 gemacht. lg, Tatyana
Mehr hier
Birkhuhn (Tetrao tetrix)© Dirk Vorbusch2010-04-1112 KommentareBirkhuhn (Tetrao tetrix)
Ein balzender Birkhahn, Schweden 2010, kein Schnitt. Da die Birhhahnbalz meist um 8:00 Uhr beendet war, waren die Lichtverhältnisse nicht gerade üppig. ISO 2000 war nötig, um zu hinreichenden Verschlusszeiten zu kommen. Weitere Bilder dieser Serie auf meiner HP verlinkt unter: Dirk Vorbusch
Mehr hier
Balzgeschnäbel...© Björn Lilie2010-04-104 KommentareBalzgeschnäbel...
Nochmal zwei Helgoländer Baßtölpel. Wenn das Wetter mitspielte, konnte man herrlich die Balz der Vögel beobachten. Bei leicht bedecktem Himmel konnte man auch mit den Kontrasten ganz gut klar kommen. Bei richtig Sonne war es nicht ganz so einfach. Hier gefielen mir die sanften Faerben richtig gut und es ist einer meiner Favoriten dieser Helgoland-Woche.
Ehetanz© Tatyana Zarubo2010-04-104 KommentareEhetanz
Die Aufnahme ist in 6:26 2010-04-10 gemacht. LG, Tatyana
Mehr hier
Pärchen in Liebesstimmung© Anne-Marie Kölbach2010-04-014 KommentarePärchen in Liebesstimmung
Dieses Foto entstand am selben Tag wie "Nestbau". Ich konnte einen schönen Balztanz beobachten mit synchronen Bewegungen, Nestmaterial vom Grund holen und sich "um die Ohren schlagen" und zum Schluß auch noch einige Paarungsversuche.
Mehr hier
Tanz der Kraniche© Thomas Hinsche2010-03-2712 KommentareTanz der Kraniche
Ab Mitte Februar kehren die einheimischen Kraniche aus den Winterquartieren an die Brutplätze zurück. Die Vögel aus den skandinavischen und osteuropäischen Ländern, in denen es dann noch kälter ist, überfliegen auf dem Heimzug später ihre zu diesem Zeitpunkt hierzulande meistens schon brütenden Artgenossen. Bis zum Brutbeginn im März (Anfang April) halten sich die Paare auf ihren Nahrungsflächen nahe dem Brutrevier auf. Früh am Morgen lassen sich dann oft die phantastischen „Tänze“ der Kraniche
Mehr hier
"Jetzt zier' dich doch nicht so"© Holger Dörnhoff2010-03-215 Kommentare"Jetzt zier' dich doch nicht so"
Eins hab' ich noch, zwar kein Nutria, aber angefangen hatte ich diese Serie schließlich ja auch mit einem Blässhuhn. Also hier ein Bild von der Blässhuhnbalz als wirklich letztes Serienbild. LG Holger
Mehr hier
„Knirr“ Enten© Thomas Hinsche2010-03-0838 Kommentare„Knirr“  Enten
In den letzten Jahren haben sich auch hier einige Paare dieser Tauchenten angesiedelt und nun beginnt auf den ersten, wenigen eisfreien Stellen der Seen ihr Balzspiel mit den unverkennbaren Rufen - ein recht hohes "Knirr"! Wenn man einen fliegenden Schellenten-Erpel beobachtet hat, weiß man woher der Name „Schell“-Ente kommt. Die Männchen fliegen nämlich mit einem klingelndem Flügelgeräusch.
Mehr hier
„Gänsesäger-Balz“© Erich Greiner2010-03-054 Kommentare„Gänsesäger-Balz“
Vorgestern, am Mittwoch, den 03.03.2010, und auch schon Tags zuvor, wenn sie nicht auf Fischfang waren, fingen die Gänsesäger an zu balzen. Dabei ist sie, die Gänsesäger-Dame, der aktivere Teil. Sie umkreist ihn mit ausgestrecktem Hals, die Schnabelspitze an der Wasseroberfläche und signalisiert stets eine gewisse Bereitschaft. Hier geht sie ihn ganz und gar an die Wäsche, sprich ans Gefieder. Er dagegen bleibt ganz gelassen, putzt sich immer wieder, tut so, als ginge ihn das alles gar nichts an
Mehr hier
Die balzende Brautente (Aix sponsa)© Jakob Magnus2010-02-171 KommentarDie balzende Brautente (Aix sponsa)
Eine sehr schwierige Aufnahme bei starker Gegenlichtsituation. Mit RAW Entwicklung bis an die Grenze geschoben. Eigentlich nicht so meine Art, doch bei dieser mir sehr am Herzen liegenden balzenden Brautente, konnte ich einfach nicht anders und habe das Bild entwickelt. normalerweise wäre es eine Unterbelichtung geworden.
Graue Tage© Thomas Hinsche2009-11-2831 KommentareGraue Tage
gab es auch im Spätsommer. Die allerdings ,im Gegensatz zum Novembergrau, noch Einiges an Licht zu bieten hatten! Letzte Rufe des Fasanenhahns, die Reviergrenzen sind festgelegt!
Der Tanz der Kraniche© Thomas Hinsche2009-11-1410 KommentareDer Tanz der Kraniche
Sie sind Ausdruck innerer Erregung und auch auf den Rastplätzen während der Rast zu sehen. Die unterschiedlichen Tanzfiguren sind geprägt durch Sprünge, Flügelschlagen, Zickzackläufe und Imkreisrennen. Rückblick Fotoexkursion Kranichrast 2009 - zum Blättern und Anschauen hier klicken!
Mehr hier
Der Tanz der Kraniche© Thomas Hinsche2009-11-0210 KommentareDer Tanz der Kraniche
beim Tanzen springen die Vögel mit ausgebreiteten Flügeln, stoßen dabei laute Rufe aus und werfen Gras und andere Objekte mit dem Schnabel in die Luft.
Der Schwarze Ritter 2© Jürg Plattner2009-06-017 KommentareDer Schwarze Ritter 2
Heute möchte ich euch noch ein Bild von der Birkhahn balz zeigen. Nachdem das Licht nicht so war wie ich es gerne gehabt hätte. Als die Hähne alle abgestrichen waren, hellte es etwas auf und ich blieb noch im Tarnzelt sitzen in der Hoffnung, dass noch einer zurückkommen werde. Und tatsächlich kahm der dominante Hahn zurück und zog nur für mich eine Show ab. So bin ich doch noch zu den erhofften Bildern gekommen. Grüsse aus der Schweiz, Jürg
Mehr hier
Der schwarze Ritter© Jürg Plattner2009-05-215 KommentareDer schwarze Ritter
Die Balz der Birkhähne ist ein eindrückliches Erlebnis. Dafür lohnt es sich morgens früh aufzustehen. Am Vorabend habe ich das Tarnzelt auf dem Balzplatz aufgestellt. Nachdem ich im Auto auf der Alp übernachtet hatte, bin ich um 4 Uhr aufgestanden und zum Balzplatz aufgestiegen. Noch vor dem ersten Tageslicht sollte man am Balzplatz sein und erst wenn alle Hähne abgestrichen sind sollte man diesen wieder verlassen.
Der Ruf...© Thomas Hinsche2009-05-151 KommentarDer Ruf...
des Fasanenhahns hat mich zu einem unbestelltem Feld gelotst! Aus dem Auto heraus konnte ich einige Aufnahmen des stozen Hahns machen!
Moorfrosch im blauen Hochzeitsgewand© Nele Goetz2009-05-1211 KommentareMoorfrosch im blauen Hochzeitsgewand
Das einzige Moorfroschmännchen bei uns, das dieses Jahr richtig blau wurde. Die anderen waren für mich teilweise nur durch ihr Quaken klar von den Grasfröschen zu unterscheiden.
Meine ganze Hoffnung© Thomas Hinsche2009-05-065 KommentareMeine ganze Hoffnung
liegt dieses Jahr auf diesem Eisvogel- Weibchen. Nach dem strengen Winter und den schweren Verlusten bei den Eisvögel, soll nun die Population wieder zahlenmäßig in Schwung gebracht werden! Bei 2-3 Bruten pro Saison können Verluste ausgeglichen werden! Streß und Arbeit pur- für das Weibchen und seinen Partner!
50 Einträge von 664. Seite 12 von 14.

Verwandte Schlüsselwörter