einer Weidenjungfer lugt hier hinter dem Halm hervor.
Ich habe das ursprüngliche Querformat links weniger und rechts mehr beschnitten, um die Diagonale des Halmes in die Ecken zu legen.
Bin mir nicht ganz sicher, ob es wirklich hier zu den Wirbellosen gehört, oder schon eher zu Farben und Formen. Es darf gerne auch umgesetzt werden.
Hallo Zusammen,
dieses Bild entstand noch im vergangenen Frühjahr und
bei der Gelegenheit hab ich mal wieder mein Trio ausgepackt.
Besonders witzig fand ich den Flare, der wie ein Vollmond aussieht.
Ich möchte mit dem Bild noch einen Wunsch verbinden.
In den letzten Wochen hab ich hier einen etwas scharfen
Unterton festgestellt. Das finde ich schade.Mir würde es gefallen, wenn wir wieder zu
einem freundlichen Miteinander zurückkehren könnten
und uns auf die Fotografie besinnen, ganz egal was für
Hallöchen,
Ziel der kleinen Tour war Nebel im Wald, aber unterwegs sind mir diese Kleinen aufgefallen und ich musste sie einfach "mitnehmen". Ein bisschen Farbe in dieser Jahreszeit kann nicht schaden.
Viel Spaß beim Betrachten!
Allzeit gut Licht!
PS: Beeinflusst, da ich einen abgebrochenen Ast beiseite geräumt habe. Außerdem wird die Blende ohne Berücksichtigung des Lichtverlusts im Nahbereich gespeichert, also ~f/6.3.
Wie ein Fingerabdruck der Natur ist ein Schneekristall! Winzig und keines gleicht dem Anderen, ähnlich sind sie schon, aber nicht gleich.
Aufgenommen im letzten Winter, ja da war noch Winter.
Im Moment wirklich wenig Zeit für das Forum, der Schreiber bin ich ja eh nicht, kann es momentan nicht ändern.
Liebe Grüße und Gute Nacht
Horst
Die Stielichen-Hainbuchenwälder auf den nährstoffreicheren Talsanden wurden sehr lange Zeit als Viehweide genutzt und haben ihre herrliche Krautschicht mit Weißen und Gelben Buschwindröschen, Leberblühmchen, Waldveilchen erhalten können. An der Nieplitz blühen sogar Maiglöckchen, Keulenbärlapp und Waldmeister.
1. Experiment mit einem Zeiss Softar I, einem Filter der weichzeichnet und trotzdem die Kernschärfe erhält (er wird nicht mehr produziert). Nachträglich habe ich den Weißabgleich wärmer ei
Ich freue mich schon darauf, wenn die Makrosaison wieder los geht
Dieser Hauhechel-Bläuling war mit einer der ersten Bläulinge die ich 2013 fand,
hoffentlich ist der diesjährige Winter nicht so lang wie der vom letzten Jahr!
Mein letztes Bild für dieses Jahr und mit diesem Glückssymbol möchte ich jetzt schon, da ich ein paar Tage über Sylvester verreise, allen Usern von NFF ein tolles 2014 wünschen ...mögen viele eurer Wünsche in Erfüllung gehen ...nein, nicht alle...das wäre ja langweilig....möget ihr gesund bleiben und oft glückliche Momente empfinden können und möge das Licht mit euch sein.
Das Käferlein befindet sich schon auf der Startrampe und singt ....2014, ich kommeeeeeeeee....
Prost !
Nachtrag: Etwas ganz
Aufgrund des tristen Wetters, habe ich mal wieder meine Bildersammlung durchforstet
und dieses Bild entdeckt, dass ich hier noch nicht gezeigt habe.
Es entstand Juni 2012 bei einer abendlichen Fototour.
LG Timon
Hallo zusammen, möchte euch hier ein Bild aus dem diesjährigen Spätsommer zeigen. Hatte dieses Bild hier schon mal gezeigt, und bekam einige Anregungen was ich in der EBV hätte besser machen können. Habe heute mal die Zeit genutzt um diese umzusetzen, und möchte euch jetzt das Ergebnis zeigen. Hoffe es gefällt :).
Zudem wünsche ich euch allen ein schönes und erholsames Weihnachtsfest!
Viele Grüße,
Markus
Hallo zusammen,
diese kleine Wolfsspinne auf "Eis" konnte ich diesen Sommer
in einer Sandkuhle bei mir in der Nähe bei sehr schöner Morgensonne
ablichten. Viel Zeit hat man dafür immer nicht, denn wenn sie erstmal
ein paar Minuten das Sonnenlicht genossen haben rennen sie wieder
wie doof durch die Kuhle
viele Grüße
Ramón
Guten Abend Forum,
ich möchte Euch mal ein etwas anderes Makro zeigen.
Mal nicht bunt, sondern eher mit gedeckten Farben.
Aufgenommen im Schatten und am Abend. Das etwas eigentümliche
Licht sorgte für die Farbgebung. EBV habe ich nur etwas die Tonwerte angepasst und geschärft.
Sicher trifft es nicht jeden Geschmack, aber mir gefiel es wegen der malerischen Wirkung.
Vielleicht mag es ja der eine oder andere doch?
LG Ute
Hallo zusammen,
nachdem ich ein Makroobjektiv doch zu sehr vermisse, bin ich auf der Suche nach einem Sigma 150mm f2.8 Makroobjektiv, bevorzugt ohne Stabilisator.
Angebote bitte mit Preisvorstellung hier im Forum per PN oder per Email an ogeiseler {ätt} web.de
Ich freue mich über eure Nachrichten, vielen Dank bereits im Voraus!
Viele Grüße
Oliver
Einige Wochen im Hochsommer sitzen viele dieser wunderschönen Feuerfalter
in den Trockenwiesen und räkeln sich im ersten Morgenlicht, um Wärme zu tanken.
Ich wünsche euch einen schönen Tag, genießt die Sonne.
LG
Sarah
Nach einer Wiesenmahd im Hochsommer sitzen die Zebraspinnen in den Resten der Wiesenecken dicht aneinander. Oft findet man in ihren Netzen Bläulinge, die für die Nacht einen Schlafplatz suchten.
An diesem Abend fangen sie nur das letzte Licht der Abendsonne ein.
Zur Bildbearbeitung: das RAW habe ich mit dem Pinsel in LR 5 selektiv im unteren Bereich aufgehellt und anschließend Farben und Kontraste in Photoshop bearbeitet. Bei der Aufnahme wurde für die Spinnendetails ein Reflektor zum Aufhellen
Hallo Zusammen,
ein Stelzenläufer der schon um 06:07 h morgens auf den Beinen ist
hoffe es gefällt
lg mirko
PS. ein paar störende Halmen unten habe ich noch weggestempelt
Guten Abend Forum,
ich hoffe Ihr hattet ein schönes Wochenende ohne viel Stress. Ich will Euch heute eins meiner Highlights in diesem Jahr zeigen. Erstmal konnte ich eine Mantis fotografieren. Vielleicht gefällt es ja dem einen oder anderen.
LG Ute
...wird er unter anderem auch genannt,der Weberknecht.
Dieses Spinnentier ist gar nicht so leicht zu fotografieren,die Schärfe an die richtige Stelle zu platzieren ist ein echtes Gedultsspiel.
Ich hoffe euch gefällt das Pano.ein wenig,mMn.kommt der filigrane Geselle so schön zur Geltung.
Tonwerte wurden nicht kpl.angepasst,um den warmen Charakter des Lichts,das durch den umgebenden Sandstein herrschte beizubehalten.
… bzw. vom letzten Jahr.
Als die Sonne wieder Kraft hatte, war der „ewige“ Winter 2012/13 Schnee von gestern und auf einem ehemaligen Schießplatz lugten zuerst die bunten Becherflechten hervor.
So gesehen sind sie ja auch ein ewig treues Grün, wie die Tanne und geben ein „passables“ Weihnachtsmotiv ab.
Ich habe immer noch viel Freude im Forum und
hoffe/ wünsche es für euch natürlich genauso!
Allen einen schönen zweiten Advent! Und viele schöne Wintermotive und Wintererlebnisse in der Natur natür
Dieses Wetter hat auch seine Vorzüge,- neben Weihnachtsbasteleien kann man in Ruhe seine Festpalatte begucken und das eine oder andere aus schönen Sommertagen finden.
Dieses kleine Krötlein kroch über meinen ungepflegten Rasen und ließ sich alle Zeit, um von mir fotografiert zu werden. Anschließend zeigte ich ihr die Kräuterspirale, denn da gibt es einen kleines Wasserloch und prima Feldsteine im Trockenbau übereinander geschichtet, schöne Kräutlein und ein zahlloses Schneckenvolk! Und mein Ma
Am 21.11.2014 wird es um 19:30 Uhr einen Jubiläumsvortrag für das Naturschutzzentrum Bergstraße zum Thema "10 Jahre NZB - Jubiläums-Naturfotovortrag von arik37" geben. Er findet im Naturschutzzentrum Bergstraße (An der Erlache 17, 64625 Bensheim) statt. Zusehen werden sein wird ein Best Of von arik37. Der Schwerpunkt wird bei heimischen Tagfaltern liegen, jedoch werden neben Insekten auch Pilze, Vögel und einiges mehr zu sehen sein. Die Fotozusammenstellung wird komplett neu sein und i
Am 19.01.2014 wird es um 10:15 Uhr einen Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Benheim-Schwanheim geben mit anschließender Ausstellungseröffnung. In der Ausstellung werden großformatige Makrofotografien von arik37 zu sehen sein. Die Fotos werden in Echtmetallrahmen im Format 70x100cm präsentiert. Zu sehen sein werden Schmetterlingsfotografien des GDT-Fotografen. arik37 ist auch im NABU aktiv und inzwischen sogar im Vorstand der Ortsgruppe Meerbachtal.
Hallo Forum,
heute möchte ich Euch mal ein Doppekmotiv zeigen. Beide Bläulinge fand ich schlafend auf dem Halm vor. Ich bin gern auch abends unterwegs, um zu erleben, wie die Natur langsam schlafen geht. Mit dem hellen linken Bereich bin ich auch nicht ganz glücklich, aber ich wollte den Ansitz nicht abschneiden und mit einer anderen Kameraausrichtung hätten beide nicht mehr in der SE gelegen.
Vielleicht gefällt es ja doch einigen von Euch. Ich wünsche allen einen stressfreien Freitag und dann e
Diesen schönen und sehr schmackhaften Perlpilz, findet man recht häufig
in den Wäldern meiner Gegend.
Das Exemplar wurde diesen Herbst, an einem kalten Morgen aufgenommen.
Die frühe Sonne beschien eine schon leicht angedorrte Farnkolonie im
Hintergrund.
Ich hoffe, er gefällt Euch ein wenig.
LG Jürgen
Hallo Zusammen
diese kleine Binsenjungfer fand ich gestern direkt auf dem Boden und erst Stunde später flog die weg ,
viel Vergnügen beim Betrachten
lg mirko
Wenn man genau hinschaut sieht man bei dem Weibchen (links)
das es paarungsbereit ist.
Man sieht deutlich das es ein Sekret ausscheidet.
Leider ist das Männchen nicht drauf eingegangen.
Sonst hätte ich eine Paarung fotografieren können.
...einer Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum).Sie war etwa 50mm groß, saß auf Fehmarn an einem sonnigen Plätzchen und ließ sich überhaupt nicht stören. Charakteristisch für die Gemeine Heidelibelle sind die an der Außenseite gelben Beine und die schwarze Stirnlinie, die sich bei dieser Art seitlich nach unten fortsetzt.
Durch diese Kennzeichen unterscheidet sie sich von der größeren, jedoch sehr ähnlichen Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum)
Hallo Makrofreunde
Nach langer Zeit stelle ich mal wieder ein Bild ein. Durch meine Berufstätigkeit habe ich einfach zu wenig Zeit Makros zu machen und auch zu kommentieren.
Ich schaue immer wieder gerne nach den Fotos und vergebe meine Sterne.
Die kleinen Pilzchen konnte ich an einem Waldweg mit dem Trioplan aufnehmen.
Einen Tag später bin ich nochmal hin, in der Hoffnung, das die Schirmchen dann offen sind, aber leider waren die Pilze zertreten.
Manche Spaziergänger können einfach nicht an sow
Hallo,
ich wollte das hier einfach mal zeigen, weil es mir persönlich sehr gefällt. Ich wollte eigentlich meine Kreuzottern besuchen gehen, allerdings war das Wetter zu schlecht und so musste ich mit Pilzen und Wirbellosen "begnügen". Ich hatte nicht damit gerechnet, dass mir ein passables Fotos gelingt, aber ein Ringblitz ist bei so kleinen Tieren doch ganz praktisch.
Ich hoffe es gefällt!
Mit dem Schreiben habe ich es leider nicht so!
Viel lieber schaue ich mir die vielen Kunstwerke an.
Anbei ein Bild von einem Ausflug in die heimische Bergwelt im Spätsommer!
Liebe Grüße
Horst
Als ich abends durch den Wald lief und diese beiden kleine Pilze sah, musste ich schmunzeln. Ich habe mir vorgestellt wie es wohl wäre, wenn Pilze Arme hätten. Ich bin mir ziemlich sicher, die beiden hätten den Sonnenuntergang Arm in Arm betrachtet. Um was es sich für eine Art Pilz handelt, weiß ich leider nicht. Aber zum essen wären die beiden eh viel zu schade
Habe ich zwar nicht gefunden, dafür aber diese kleinen stacheligen Kerlchen.
Mit der Bestimmung bin ich mir nicht ganz sicher. Ich glaube aber, dass es
sich um Flaschen-Stäublinge handelt.
Ich hoffe, die Aufnahme gefällt ein wenig.
Gruß
Marco
Ich möchte auch einen kleinen Beitrag zur aktuellen "Pilzschwemme" leisten.
Diese Aufnahme ist gestern auf einer kleinen "Pilztour" entstanden.
Ich hoffe, sie gefällt ein wenig.
Gruß
Marco
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.