In der Quellregion der Nieplitz findet man bis Treuenbrietzen naturnahe Feuchtwälder mit Maiglöckchen, Salomonensegel, Keulenbärlapp und Waldmeister.
Im Laubmischwald wächst Convalleria majalis auf einer Anhöhe und unter dem Schirm junger Buchen, Eichen und Salomonensegel. Hier leuchtete das Abendlicht nach einem Regen kurz vor Sonnenuntergang noch einmal die lichte Maiglöckchenkrautschicht aus. Zahlreiche tropfende Buchenblätter ließen Unschärfen auf den Blüten befürchten (deshalb ISO 500), doc
Ich hoffe die Schärfe reicht und der Schnitt gefällt.
Leider reicht der Maßstab nicht ganz aus. Man kann nur ein wenig die Facetten auf dem Auge sehen.
hier noch eine makroversion von der welken kuhschelle mit perlen benetzt
allen schöne grüße von mir
ich schreibe gerade etwas weniger, beruflich viel zu tun ihr kennt das ja
barbara
Hallo Zusammen,
sie wachsen auch mal auf der Wiese und nicht nur im Wald.
ich habe mich über den Fund sehr gefreut und es war ein wunderschöner Morgen.
Ich hoffe, es gefällt Euch.
LG Ute
An einem schönen Frühlingstag war ich auf einem Hof. Im Gepäck natürlich meine neue Errungenschaft: Eine Kompaktkamera. Auf einem Kunststoffseil an einem Weidezaun sah ich dann einen Schwarm Fliegen. Ich fragte mich ob man für ein Makro eines solch kleinen Insekts wirklich eine Spiegelreflex braucht. Ich beschloss es herauszufinden und "schlich" mich an. Fast alle Fliegen nahmen reis aus, bis auf eine. Ich kam näher und näher. Sie blieb sitzen wie ein Fotomodell. Als ich mit der Linse
Der Bergmolch gilt unter den Naturfreunden im Fläming noch nicht zu den Sympathieträgern. Kranich und Laubfrosch sind noch bekannter.
Obwohl, das Zeug dazu hat er und vielleicht gelingt es mir ja ihn und seine „Verwandten“ Teich- und Kammolch irgendwann bekannter bei uns zu machen.
Leider ist der Vordergrund etwas unruhig, dafür gestalteten sich die Lichter im Hintergrund interessant.
Einen schönen Namen haben sie ja...die Auroras...da muß ich immer an Nordlicht denken
Bin ja kein ausgesprochener Makrot (Makrofotograf) und mag viel zu sehr den Schärfeverlauf bei den kreativen Insektenmakros, aber hier hab ich es einfach mal probiert mit der durchgängigen Schärfe...... keine Ahnung, ob das gefällt.
Hier ein weiteres Bild der Gartenkreuzspinne.
Wegen der besonderen Situation konnte der HG
nicht anders gestaltet werden, eine Bearbeitung
wollt ich nicht, deshalb habe ich ihn so gelassen.
Hoffe es gefällt.
Gruß
Peter
Hallo Forum,
wir alle streben immer nach Vollkommenheit, Pefektion und Makelosigkeit, auch in der Naturfotografie.
Die Natur selbst ist es aber oft nicht und alles Schöne wird einmal vergehen. Sah diese Blüte vor
ein paar Tagen sicher noch frisch und schön aus, ist jetzt langsam am verblühen. Gerade das hat mich hier angesprochen
und deshalb möchte ich Euch das Bild einfach mal zeigen. Mir gefällt es nämlich trotzdem!
ich wünsche Euch ein schönes und sonniges WE.
LG Ute
Hallo Zusammen,
ich möchte Euch mal wieder ein Blümchen zeigen.
Aufgenommen bei uns im Auwald. Vielleicht gefällt es ja
dem einen oder anderen.
ich wünsche Euch noch ein schönes Restwochenende.
LG Ute
Nein, das ist nicht der Blumenname .... das ist mein Weihnachtsgeschenk, das ich bis jetzt noch immer nicht so ganz kapiert habe...... und deshalb hab ich heute den Sprung in´s kalte Wasser gewagt ... die Nikons zu hause gelassen und nur dieses so schön leichte Supergerät mitgenommen ...bin auch heute wieder an der Bedienung verzweifelt, aber bekanntlich kommt das Kennenlernen ja nur durch Probieren ....wenn man Nikon gewöhnt ist, dann ist das wirklich nicht so einfach, denn das Teil ist ein Tau
Hier noch einmal das "Innenleben einer Leberblümchen-Blüte" - aber anders dargestellt als beim ersten Mal. Dieses hier gefällt mir besser; bin gespannt, was Ihr denkt.
Ich bin mir nicht sicher, ob es bei den Plfanzen noch richtig ist, oder doch schon eher zu Farben und Formen gehört. Ggf. kann es gerne umgesetzt werden - Danke!
Hallo Zusammen,
mal wieder ein Bild aus dem alten Jahr.
Es war ein schöner warmer Sommertag und richtig
was los im Makrorevier.
Ich hoffe, Ihr findet etwas Gefallen an meiner Sommerimpression
LG Ute
Hallo Zusammen,
nach meinem Blümchenversuch, möchte ich mal wieder
einen Falter zeigen. Den konnte ich im vergangenen Jahr
zum ersten Mal finden. Meine Freude war entsprechend groß.
Gefunden habe ich ihn an einem Feldrand.
Ich hoffe, natürlich, dass er dem einen oder anderen gefällt
und bin gespannt auf Eure Meinungen.
LG Ute
...mal alles zusammen.
Hauptdarsteller ist die kleine Gruppe links im Bild, wobei die rechts hinten auch zu beachten ist
PS: Das Rauschen habe ich irgendwie nicht weg bekommen.
einer Weidenjungfer lugt hier hinter dem Halm hervor.
Ich habe das ursprüngliche Querformat links weniger und rechts mehr beschnitten, um die Diagonale des Halmes in die Ecken zu legen.
Bin mir nicht ganz sicher, ob es wirklich hier zu den Wirbellosen gehört, oder schon eher zu Farben und Formen. Es darf gerne auch umgesetzt werden.
Hallo Zusammen,
dieses Bild entstand noch im vergangenen Frühjahr und
bei der Gelegenheit hab ich mal wieder mein Trio ausgepackt.
Besonders witzig fand ich den Flare, der wie ein Vollmond aussieht.
Ich möchte mit dem Bild noch einen Wunsch verbinden.
In den letzten Wochen hab ich hier einen etwas scharfen
Unterton festgestellt. Das finde ich schade.Mir würde es gefallen, wenn wir wieder zu
einem freundlichen Miteinander zurückkehren könnten
und uns auf die Fotografie besinnen, ganz egal was für
Hallöchen,
Ziel der kleinen Tour war Nebel im Wald, aber unterwegs sind mir diese Kleinen aufgefallen und ich musste sie einfach "mitnehmen". Ein bisschen Farbe in dieser Jahreszeit kann nicht schaden.
Viel Spaß beim Betrachten!
Allzeit gut Licht!
PS: Beeinflusst, da ich einen abgebrochenen Ast beiseite geräumt habe. Außerdem wird die Blende ohne Berücksichtigung des Lichtverlusts im Nahbereich gespeichert, also ~f/6.3.
Wie ein Fingerabdruck der Natur ist ein Schneekristall! Winzig und keines gleicht dem Anderen, ähnlich sind sie schon, aber nicht gleich.
Aufgenommen im letzten Winter, ja da war noch Winter.
Im Moment wirklich wenig Zeit für das Forum, der Schreiber bin ich ja eh nicht, kann es momentan nicht ändern.
Liebe Grüße und Gute Nacht
Horst
Die Stielichen-Hainbuchenwälder auf den nährstoffreicheren Talsanden wurden sehr lange Zeit als Viehweide genutzt und haben ihre herrliche Krautschicht mit Weißen und Gelben Buschwindröschen, Leberblühmchen, Waldveilchen erhalten können. An der Nieplitz blühen sogar Maiglöckchen, Keulenbärlapp und Waldmeister.
1. Experiment mit einem Zeiss Softar I, einem Filter der weichzeichnet und trotzdem die Kernschärfe erhält (er wird nicht mehr produziert). Nachträglich habe ich den Weißabgleich wärmer ei
Ich freue mich schon darauf, wenn die Makrosaison wieder los geht
Dieser Hauhechel-Bläuling war mit einer der ersten Bläulinge die ich 2013 fand,
hoffentlich ist der diesjährige Winter nicht so lang wie der vom letzten Jahr!
Mein letztes Bild für dieses Jahr und mit diesem Glückssymbol möchte ich jetzt schon, da ich ein paar Tage über Sylvester verreise, allen Usern von NFF ein tolles 2014 wünschen ...mögen viele eurer Wünsche in Erfüllung gehen ...nein, nicht alle...das wäre ja langweilig....möget ihr gesund bleiben und oft glückliche Momente empfinden können und möge das Licht mit euch sein.
Das Käferlein befindet sich schon auf der Startrampe und singt ....2014, ich kommeeeeeeeee....
Prost !
Nachtrag: Etwas ganz
Aufgrund des tristen Wetters, habe ich mal wieder meine Bildersammlung durchforstet
und dieses Bild entdeckt, dass ich hier noch nicht gezeigt habe.
Es entstand Juni 2012 bei einer abendlichen Fototour.
LG Timon
Hallo zusammen, möchte euch hier ein Bild aus dem diesjährigen Spätsommer zeigen. Hatte dieses Bild hier schon mal gezeigt, und bekam einige Anregungen was ich in der EBV hätte besser machen können. Habe heute mal die Zeit genutzt um diese umzusetzen, und möchte euch jetzt das Ergebnis zeigen. Hoffe es gefällt :).
Zudem wünsche ich euch allen ein schönes und erholsames Weihnachtsfest!
Viele Grüße,
Markus
Hallo zusammen,
diese kleine Wolfsspinne auf "Eis" konnte ich diesen Sommer
in einer Sandkuhle bei mir in der Nähe bei sehr schöner Morgensonne
ablichten. Viel Zeit hat man dafür immer nicht, denn wenn sie erstmal
ein paar Minuten das Sonnenlicht genossen haben rennen sie wieder
wie doof durch die Kuhle
viele Grüße
Ramón
Guten Abend Forum,
ich möchte Euch mal ein etwas anderes Makro zeigen.
Mal nicht bunt, sondern eher mit gedeckten Farben.
Aufgenommen im Schatten und am Abend. Das etwas eigentümliche
Licht sorgte für die Farbgebung. EBV habe ich nur etwas die Tonwerte angepasst und geschärft.
Sicher trifft es nicht jeden Geschmack, aber mir gefiel es wegen der malerischen Wirkung.
Vielleicht mag es ja der eine oder andere doch?
LG Ute
Hallo zusammen,
nachdem ich ein Makroobjektiv doch zu sehr vermisse, bin ich auf der Suche nach einem Sigma 150mm f2.8 Makroobjektiv, bevorzugt ohne Stabilisator.
Angebote bitte mit Preisvorstellung hier im Forum per PN oder per Email an ogeiseler {ätt} web.de
Ich freue mich über eure Nachrichten, vielen Dank bereits im Voraus!
Viele Grüße
Oliver
Einige Wochen im Hochsommer sitzen viele dieser wunderschönen Feuerfalter
in den Trockenwiesen und räkeln sich im ersten Morgenlicht, um Wärme zu tanken.
Ich wünsche euch einen schönen Tag, genießt die Sonne.
LG
Sarah
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.