Diesen Dickkopffalter habe ich an einem Sommermorgen an einem Bach in der Südheide entdeckt.
Ich hatte nur die PEN und ein 90 mm Tamron dabei.
Ich hoffe es gefällt.
Doch mal wieder ein Makro...!
Während der Erkundung eines kleinen Hochmoores entdeckte vor ich kurzem
einige Pfützen, die mit einem ölig-schimmernden Film überzogen waren.
Schon bei der leichtesten Berührung eines Halmes, der aus der Oberfläche
herausragte, zeriss die sonst geschlossenen Fläche in unregelmäßige
mosaikartige Teilchen und ließ atemberaubend schöne Strukturen entstehen.
Leider....(seufz!) war eine senkrechte Ausrichtung der Kamera und somit eine
durchgehende Schärfe nicht möglich,
Hallo,
verkaufe mein Makro-Objektiv Sigma EF 105mm f2.8 für Canon EF-Anschluss (EOS-System).
Es handelt sich um das bereits mehrfach ausgezeichnete sehr lichtstarke Makro-Objektiv der Sigma EX-Serie.
Hervorragende durchgehende Schärfe bis an die Ränder. Abbildungsmaßstab 1:1.
Habe das Objektiv an einer Canons EOS 50D je nach Motiv auch mit meinem 1.4x Konverter genutzt, wo es ebenfalls klasse Bilder produzierte.
Das Objektiv wurde immer mit einem Schutz-Filter genutzt, sodass ich mit dem bloßen
'
Heute genau auf den Tag vor einem Jahr habe ich mich hier angemeldet, und mein erstes Bild hochgeladen...zum 1jährigen Bestehen möchte ich das dann heute wieder tun, wenngleich ich aber zwischenzeitlich durch Abwesenheit geglänzt habe (krankheitsbedingt - bin aber wieder so weit recht gut genesen); tut mir leid, aber vergessen ward ihr bei mir nie.
Ich wollte eigentlich ein Glitzerbild zum 1. Advent hochladen, habe aber noch rechtzeitig gesehen, dass mir in ihm ein grosser Patzer passiert ist,
Hallo zusammen,
diesen Herbst wollte ich endlich mal ein Paar Pilze von unten fotografieren.
Lange habe ich gesucht und schließlich diese beiden ausgewählt. Ich hoffe es
gefällt den einen oder anderen
lG Ramón
Hallo zusammen,
wenn den ganzen Tag lang der Nebel herscht, dann kriegt man schonmal langeweile
und spielt mit Kunstlicht. Was man da entdeckt ist schon erstaunlich, so wusste ich nicht,
dass in Spinnennetzen Planeten hängen
lG Ramón
Diese Braune Krabbenspinne oder auch Busch-Krabbenspinne(Xysticus cristatus),fand ich bei der Suche nach Libellen,ein ständig wehendes Lüftchen machte das Fotografieren zu einem Glücksspiel.
Das milde feuchte Wetter bringt doch tatsächlich noch ein paar Pilze an die Oberfläche. Da kann ich nicht dran vorbei gehen. Zumal sich dieses kleine Exemplar direkt auf dem Weg bequem gemacht hatte. Wollte er nicht übersehen werden ?
viele Grüße Gabriele
Mit dieser Südlichen Binsenjungfer (Lestes barbarus),habe ich die Libellensaison beendet,das Wetter war bedeckt und"grau"und bot wenig spannendes Licht.Als für wenige Momente die Sonne durch die Wolken brach und den Hg.(Schilf,Gräser)in ein"loderndes Flammenmeer"verwandelte konnte ich doch noch eine Handvoll Bilder mit ansprechendem Licht machen.
Die Libelle wurde mit einem Diffusor abgeschattet.
Auf dem ehemahliegen Artellerieschießplatz Jüterbog West wird nur noch aus den Fotofallen des Wolfsbetreuers und manchmal aus meiner Kamera scharf geschossen.
1860 trafen hier sie ersten Fuß- und Feldartelleristen ein und die Springspinne folgte ihnen mit anderen „Kulturfolgern“, wie Ziegenmelker, Wiedehopf, Heidekraut, Heidelerche und seltenen Bienenarten.
Zuerst wurden 249 Morgen erworben bis es 1990 schließlich 3800 ha waren. 1934 war dann Jüterbog der größte Truppenübungsplatz in Deutschland
in der Wiese sitzt der Ampherspanner und man bemerkt in beim Durchstreifen der Wiese meist erst, wenn er vor einem auffliegt.
Um dies in meinem Bild zu zeigen war es mir wichtig,einen ebenso tiefen Standort einzunehmen und von unten aus der Wiese heraus zu fotografieren, mit dem Himmel am oberen Bildrand.
Verkaufe die oben besagte Nahlinse. Sie ist perfekt für das Sigma 150er Makro geeignet und liefert Top-Ergebnisse. Einige meiner Springspinnenbilder hier im Forum sind mit dieser nahlinse und dem 150er Sigma entstanden.
Preisvorstellung: 220 € VHB (da in OVP mit Schutzbeutel und sehr gutem Zustand).
Kontakt per PN oder an falcobeu (at) gmx.de
Bilder gerne auf Anfrage!
In den umgestürzten Kiefern eines wiedervernässten Feuchtgebietes, wachsen aus den winzigen Bohrlöchern der Käferlarven Pilze, Erlen, Kräuter und Gräser. Hier passten glückcherweise mal Hinter- und Vordergrund (Gras, das aus Löchern wächst).
Nachdem die sowjetischen Truppen aus dem Gebiet des ehemahligen Übungsplatzes abgezogen sind, scheint das Leben wieder zu pulsieren. Sogar Bartflechten (mit sehr hoher Sicherheit Usnea hirta, die hier seit 20 Jahren als ausgestorben galt) beginnen wieder zu
Hallo liebes Forum,
auch wenn gerade sehr viele Pilzbilder eingestellt werden, werde ich meines trotzdem noch dazutun
Weiß leider nicht, was das für Pilze sind, hoffe ihr könnt mir helfen.
Hoffe mein Bild gefällt wenigstens dem Einen oder Anderen.
lg
Ken
Hallo Forum,
viele gehen achtlos an ihnen vorbei, den Gänseblümchen. Dabei sind sie so schön, wenn man
sich näher mit ihnen befasst.
Ich hoffe, Ihr findet ein wenig Gefallen an meinem Bild und geht nicht achtlos vorrüber
LG Ute
Bewusst habe ich bei diesem Bild die Blende offen gehalten, um den "Allerweltspilz" möglichst auf seine Farbe zu reduzieren und den Farbkontrast zum gelben Herbstlaub zu betonen. Mal sehen, ob es etwas zusagt.
Sicher kennt ihr das auch; da ist man ganz in seinem Tun versunken, beschäftigt sich mit seinem Motiv (in diesem Fall sehr bodennah), da kläfft plötzlich ein Hund direkt hinter einem los...
Gruß Guido
Ich benutze seit Jahren Winkelsucher bei bodennahen Aufnahmen im Makrobereich. Nach dem Wechsle zur D800 steht nun entweder der Kauf eines passenden Winkelsuchers an oder eine Alternative. Im Grunde besteht mittels der Liveview-Funktion die Möglichkeit einen kleinen externen Monitor anzuschließen, der an der Kamera oder auf dem Stativ befestigt einen bequemen Zugang zum Bild erlaubt. Ich habe jedoch keinerlei Erfahrung mit derartigem Equipment und würde gerne Hinweise und Tipps erhalten.
Gruß
Dankeschön Pascal, für die vielen hilfreichen und vor allem mutmachenden Kommentare, die ich hier als Neuling im ersten Jahr von dir bekommen habe. Sicher haben viele andere Anfänger und Neulinge im Forum auch schon viel davon profitiert und sich bei dir „neuen Schwung“ geholt. Dass ich mit meinem Sonnentauprojekt trotz dieser extrem „popeligen“ Motivsuche nicht locker gelassen habe, bis Vorder- und Hintergrund meiner Idee (ohne Beeinflussung) entsprachen, habe ich auch deinem letzten „Sonnentau
Das erste Bild zeigt die vorsichtige Annäherung des Männchen,wenn die Dame einen schlechten Tag hat,kann der Spaß hier schon ein jähes Ende finden.
Auf Bild zwei sieht man wie das Männchen es geschafft hat auf das Weibchen zu springe(hier sitzt es noch falsch herum auf ihrem Rücken),soweit so gut.
Auf Bild drei ist der mutige Herr an seinem Ziel angekommen,die Lady war wohlwollend und ließ ihn seine"Arbeit"unbeschadet vollenden.
Bild vier zeigt das Eipaket(Oothek),das das weibchen an e
Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, meine kleine Unterwasserkompakte am Mittelmeer zu testen. Und siehe da - sie funktioniert auch im Salzwasser .
Die Schleimfische sind typische Bewohner der Flachwasserzone. Sie tummeln sich vor allem auf Felsen, die wir hier meist von Pflanzen und Schwämmen bewachsen sind. Beim Schnorcheln kann man sie zwar sehr gut beobachten, dafür ist das Fotografieren aufgrund fehlender "Bodenhaftung" etwas schwierig. Zum Glück war dieser kleine Kerl sehr ged
...nähert sich der Herbst und ich freu mich darauf,jetzt kehrt wieder ein wenig mehr Ruhe bei uns"Insektenjägern"ein und man gönnt sich wieder mehr Zeit für andere Dinge.
Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa),weibl.
Hallo Froum,
ich möchte Euch heute mal wieder ein Bild zeigen.
Mal was klassisches
Leider ist die Motivvielfalt bei uns heuer nicht mehr
groß und deshalb war ich sehr froh, den kleinen
Kerl zu finden. Er warn auch sehr geduldig, obwohl er sich immer
wieder hinter dem Ansitzhalm vertsecken wollte
Ich hoffe er gefällt Euch.
LG Ute
PS Beeinflusste natur, weil ich paar Halme weggebogen habe.
Der Falter wurde von mir am Nachmittag in der Nähe eines Wasserfalls bei Kpalime (Togo) fotografiert. Da er langsam und zappelig flog, vermute ich hinsichtlich der langen Bänder am Flügelende eine Mutation. Vom Aussehen her ähnelt er in Größe und Farbe (Beine, Fühler) unserem Feuerfalter bzw. Bläulingen, aber vielleicht kann hier jemand genaueres zur Bestimmung beitragen?
Hallo,
zugegeben, mit dieser Art von Bildern habe ich das Rad nicht neu erfunden, aber ich wollte es auch mal ausprobieren ;) Die Farbe im Hintergrund kommt von der Besenheide. Ich hoffe es gefällt.
lG Ramón
Hallo zusammen,
diesen kleinen Perlmutter konnte ich in herrlicher abendlicher Stimmung festhalten
Ich hoffe er gefällt... und wünsche Euch viel Spaß beim Anschauen und einen schönen Wochenstart!
Lieben Gruß
Benjamin
Heute schifft es schon den ganzen Tag wie aus Kübeln und bis in den Hochwald herab ist es weiss geworden.
Der Herbst klopft jetzt kräftig an und bei diesem trüben Wetter war mir nach ein wenig Farbe!
Trotz des grausigen Wetter wünsche ich euch einen guten Start ins Wochenende
Horst
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.