Ein eher nicht so alltäglicher Fund. Die schöne Krabbenspinne hatte ihr Opfer , einen Ohrkneifer, schon betäubt. Sie saß gespannt in der Blüte des Bienenfreund. Leicht windig. Ein Stack war wegen der filigranen Strukturen und dem Wind nicht ganz leicht. Sicher kann man an einem solchen Foto noch stundenlang und pixelgenau arbeiten. Aber ich habe mich hier besonders über den Fund der interessanten Krabbenspinne gefreut.
Das war die Ausbeute von 2 Stunden.
Eine Eichblatt-Radnetzspinne (Aculepeira ceropegia).
Ich muss oft auf Fahrten Wartezeiten überbrücken und nutze diese Zeit, um Makromotive zu finden. Inzwischen habe ich etliche gute Reviere gefunden, wo es sich normalerweise lohnt.
In diesem katastrophalen Dürresommer ist hier kaum noch etwas fliegendes und kriechendes zu finden.
Letztes Jahr um diese Zeit, das genaue Gegenteil. Da hatte die Flut hier vieles zerstört und alles war im Schlamm versunken.
Netze baut sie nicht. Aber die Fäden hält sie trotzdem in den Händen. Hier auf dem Lavendel. Da kommen immer Hummeln vorbei. Ein Vorbild an Geduld ( wie wir Naturfotografen ). Tagelang kann sie auf Beute warten. Aber irgendwann greift sie zu.
die Weibchen der Dreiecks-Krabbenspinne [Ebrechtella tricuspidata] zählen mit ihrer Körpergröße von etwa 6 mm zu den mittelgroßen Krabbenspinnen. Die wärmeliebende Art hält sich an sonnigen Waldrändern und auf Trockenrasen auf. Reife Tiere sind hauptsächlich im Mai und Juli anzutreffen, Weibchen vereinzelt noch bis September.
Ach ja, 'handgemacht' weist darauf hin, daß das Bild nicht mit einer kamerainternen BKT-Funktion, sondern in reiner Handarbeit gemacht wurde.
Schönes Wochenende,
Volker
Zugegeben, mit diesem Bild bin ich etwas spät dran - diese Szene konnte ich im letzten Jahr einfangen. Der Morgen hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich mir vorgenommen habe im kommenden Sommer mal an einer solchen Serie zu arbeiten. Ich hoffe das Bild gefällt euch 😃
Viele Grüße,
Thomas
Bei meinem Abendspaziergang in einer Blumenwiese habe ich heute diese hübsche Spinne angetroffen. Diese Gattung habe ich vorher noch nie gesehen. Ich dachte zuerst es wäre eine Kreuzspinne. Dem ist aber scheinbar nicht so. Bei der Bestimmung bin ich mir leider wieder nicht ganz sicher. Ich denke aber es sollte die Eichblatt-Radnetzspinne sein.
Hallo zusammen,
eine Sumpfkrabbenspinne hat eher zur Abwehr meiner Kamera die Arme ausgestreckt.....
Dabei hab ich ihr nix getan......
Oder wollte sie vllt. doch nur kuscheln???
LG
Christine
Hier bei uns im Raum Karlsruhe kam das Hochwasser in der letzten Woche sehr schnell.
Trotz Dauerregen wollte ich schauen, ob es eventuell einige interessante Motive gibt.
Unterhalb des Hochwasserdamms wurde vor einiger Zeit Hunderte von Jungbäumen gepflanzt, die mit einem teiltransparenten Kunststoff-Rohr vor Wildverbiss geschützt werden sollte. Der Anblick der sich dadurch ergebenden geometrischen Reihung in der Natur ist etwas befremdend.
Die gesamte Fläche stand jetzt ca. 30 cm unter Wasser,
Wiedermal etwas aus unserem Garten. Das erste Mal dieses Jahr haben wir, für diese kleine Blumenwiese, wirklich viele Wespenspinnen! Und es ist nicht nur für die Kinder höchst interessant sie immer wieder zu beobachten.
Dieses Jahr konnte ich erstmals bei uns eine Ammen-Dornfingerspinne finden ich war überrascht und hatte auch Respekt vor dieser Spinne, da diese doch den Menschen ernste Verletzungen zu ziehen kann.
Ist ein Fokusstack aus 17 Aufnahmen
findet man mehr und mehr Kokons von Wespenspinnen.
Wer mehr erfahren mag kann sich hier die Infos besorgen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wespenspinne
Das Bild entstand bei mir im Garten. Seit fünf Jahren bemühe ich mich vom "Rasenasphalt" zur Öko Wiese zu wechseln. Das mitten in einer 11000 Einwohner zählenden Stadt. Unglaublich was sich da alles auf 100m2 einfindet. Vor ein paar Jahren musste ich noch 10 km fahren um Wespenspinnen zu fotografieren. Nun sind sie bei mir im Garten.
Gru
In diesem Fall wohl nur für den Nachwuchs und die Mutter. (Kreuzspinnen - Araneus)
Den Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen finde ich beeindruckend.
Im Mai 2018 war ich auf Sardinien und habe diese Spinne im Inneren einer Blüte fotografiert. Seit meiner Rückkehr versuche ich sie zu bestimmen, bisher ohne Erfolg.
Phasenweise dachte ich, es könnte eine Unterart der Schwarzen Witwe sein, aber halten die sich in Blüten auf?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand sagen könnte, um wen es sich bei diesem schönen Wesen handelt.
....des andern Tod - ja das ist unsre Natur.
Nun steht sie vor erneuten Erwachen und mit diesem Bild wünsche ich mir und für viele von euch wärmere Tage.
Es grüsst euch Robert
NB wer kann mir sagen um was für eine Spinne handelt es sich hier?
Danke!!
Als Fortsetzung zu meinem gestrigen Bild ....der Kuß der Spinnenfrau, oder doch die Ermordung des Ehemannes ?
Aufgenommen mit dem Trioplan
Eine.Lichtgestalt
Hier werden Einschlüsse von Insekten, Spinnen, Pflanzenteile etc. in
Bernsteinen aus dem baltischen Raum oder Bernstein/Kopal aus anderen
Fundländern gezeigt.
Alle Aufnahmen wurden mit der Schichtaufnahme-Methode (Stacking) erstellt.
Die Bildbreite (BB) und die Anzahl der Aufnahmen sind jeweils angegeben.
Kamera: Pentax K 3 am Pentax Balgen
Objektive: Leitz Photare 12,5 mm, 25 mm, 50 mm
Schrittmotor etc.: stonemaster StackUnit
Beleuchtung: stonemaster Super Nova (8 Segment LED-Leuchte) mit 2
zus
..werden die Männchen der Röhrenspinnen erst richtig aktiv. Fast ruhelos laufen sie in der Vegetation herum immer auf der Suche nach einer Röhre mit einem Weibchen. In der Lüneburger Heide kommt die Art nur an wenigen wärmegünstigen Stellen vor.
Diese weibliche Wespenspinne habe ich durch Zufall bei meiner Libellenpirsch entdeckt.
Da es das erste Mal war das ich so eine Spinne zu Gesicht bekommen habe war ich über die Größe ganz erstaunt.
Um sie fotografieren zu können musste ich dann erst die Umgebung vorsichtig "frei präparieren"
Wird dieses Schmucke Tier bei uns genannt.
Da es meine erste und bis jetzt einzige Sichtung war, ging ich viermal hin bis das Licht stimmte. Hoffe nun das Bild ist zu eurer Zufriedenheit
Es wünscht eine schöne Woche
Robert
Die Auflösung: Es handelt sich um winzig kleine Nebeltröpfchen in einem Spinnennetz. Ich habe das Hauptmotiv sehr stark vergrößert und den störenden Hintergrund (Blätter einer Ligusterhecke) entfärbt und abgedunkelt.
Spinnenliebe ist eine komplizierte Angelegenheit. Bei einigen Arten geht es dabei um Leben und Tod. In welcher Beziehung diese beiden Exemplare zueinander srtehen, mögen die Experten beurteilen. Ich konnte die aufeinander folgenden Phasen Annäherung (Foto) - Kampf - Trennung beobachten. Fazit: Manchmal hängt das Leben am seidenen Faden.
Jetzt, wo sich wieder die Sommersonne zaghaft zeigt, gehen nun auch die Krabbenspinnen auf Jagd. Die Weibchen variieren dabei in ihrer Färbung in Abhängigkeit vom Untergrund von weiß über gelbgrün bis zu leuchtend gelb. Auffällig ist dabei aber fast immer der rote "Rallyestreifen" am Hinterkörper.
Ich bin ziemlich beeindruckt von den Eigenschaften des Meyer Görlitz Orestor 135mm. Hier ein Bild, welches ich damit aufgenommen habe, von unserer Orchideentour im Frühling in Thüringen. Übrigens, am Boden liegend, beim Versuch die richtige Komposition freihand zu erzielen, war meine erste und zufällige Begegnung mit Axel. Ich glaube, er hatte Verständnis dafür, dass ich nicht gleich aufgestanden bin – es gibt ja Prioritäten. Gefreut habe ich mich auf jeden Fall über dieses Treffen, da Ines
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.