Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 201. Seite 3 von 5.
Mal nicht aufgepasst Listspinne
Serie mit 26 Bildern
Nachdem ich 2009 die Faszination der Spinnen entdeckt habe, versuche ich hier einige in einer Serie zusammenzufassen
Mehr hier
Radnetzspinne
Am späten Nachmittag bei tiefer Sonne entdeckte meine Frau dieses Spinnennetz. Beim seitlichen Blick leicht schräg gegen das Sonnenlicht waren diese herrlichen Interferenzen zu sehen. Dazu pulsierte das Zentrum in kurzen Abständen mit ringförmigen Wellen vom Innen nach Außen, wenn ein Lüftchen das Netz leicht bewegte. Bestens v. Gerald Marz
Mehr hier
...Herbstzeit...Spinnenzeit...
...ich liebe diese kleinen Wuchtbrummen
Mehr hier
:I:
...Herbstzeit...Spinnenzeit... ...für Pascale
Mehr hier
Gartenkreuzspinne
Sie ist Dauergast in unserem Garten.
~ Network ~
Die Sonne kam gerade durch den Nebel, sodaß ich dieses relativ kleine Spinnennetz schön gegen das noch dezente Licht aufnehmen konnte. Um welche Art Spinne es sich hier handelt, kann ich leider nicht sagen.
Mehr hier
~ Killing in the sun ~
Wespenspinne im abendlichen Gegenlicht, bewußt mit Offenblende aufgenommen.
Im Licht
Ich mag Gegenlicht
Mehr hier
Techtelmechtel bei Schilfradspinnen (Larinioides cornutus)
Diese Schilfradspinnen habe ich beim Techtelmechtel vor ihrem Gespinnstkörbchen im holländischen Nationalpark "De Biesbosch" entdeckt. Ungewöhnlich für Spinnen ist die traute Zweisamkeit dieser Art während der Paarungszeit. Immer wieder zogen sich die beiden während meiner Beobachtung gemeinsam in das Gespinstkörbchen zurück. Wer weiß, was dort geschah? Obwohl das Bild nicht ganz optimal ist, zeige ich es hier, weil diese Art hier nur selten präsentiert wurde.
Mehr hier
Eresus sandaliatus
Noch ein Bild vom letzten "Schleswig-Holstein-Wochenende" zusammen mit Thorsten S. und Danja. Zugegeben, die Idee ist nicht ganz neu. Spass gemacht hat es aber trotzdem. Im Vergleich zur häufigeren Röhrenspinne Eresus kollari (Syn.: E. cinnaberinus) handelt es sich hierbei um die wesentlich seltenere Eresus sandaliatus, die nur an wenigen Stellen in Deutschland vorkommt. Der Fundort hier war eine Binnendüne im äußersten Norden Schleswig-Holsteins. Dank an Thorsten für die Bestimmung!
Mehr hier
...komm in meine Arme !
Bild des Tages [2009-04-07]
...hier eine Neubearbeitung...hatte diese veränderliche Krabbenspinne schon vor einiger Zeit mal gezeigt... ~ Midsummerqueen+~
Mehr hier
~ Grüne Huschspinne ~
Sie wurde zur Spinne des Jahres 2004 gekürt, die grüne Huschspinne ( Micrometa roseum ). Es handelt sich hier um ein Weibchen dieser seltenen zu den Riesenkrabbenspinnen zählenden Spezies. Es ist die einzige in Deutschland vorkommende freilebende Art dieser vorwiegend in den Tropen und Subtropen vebreiteten Familie. Rein zufällig fand ich sie im letzen Frühjahr in einer Trockenwiese, als ich auf der Suche nach Schwalbenschwänzen war.
Raubspinne
Eine Raubspinne (wohl: Pisaura mirabilis) aus meiner Fotosammlung aus analogen Zeiten. Eine Ergänzung für die Spinnensammlung des Forums.
Todeskuss, Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) und Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
Wildlife Momente in der Natur http://www.vorbusch.de, jetzt neue Workshops
Mehr hier
Springspinne
Um welche Art es sich handelt kann ich nicht sagen
Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus)
Wildlife Momente in der Natur http://www.vorbusch.de, Jetzt neue Workshops
Mehr hier
Grüne Huschspinne
Ich wollte mal eine seltene Spinne zeigen, die grüne Huschspinne. Sie ist die einzige Vertreterin ihrer Art in Europa, die Verwandten sind im Urwald in Südamerika heimisch. Ihr Lebensraum ist der Waldrand mit Halbschatten.
für alle "spinnerten" Forumianer
Ihr wisst ja schon von dieser Verlegenheitslösung Ein Dankesch..n f..r alle .Spinnen-Spender. , dass ich nichts mehr zu bieten habe und dass ich schon meinen "Gandalf" Wenn ich erst alt und weise bin ...in die Waagschale werfen musste, weil ich bildmäßig absolut nichts mehr zu bieten habe. Ich hab mir nun doch die Mühe gemacht, eure Beiträge mal alle zu zählen ... und - hört und staunt! - bin auf insgesamt genau 32 Spinnengaben gekommen. Und hier sind die großzügigen Spender - wenigste
Mehr hier
Netzbau
Wenn es noch nicht zuviel ist mit den Spinnen, eine hätte ich auch noch. Es ist auch nicht ganz uneigennützig, denn ich kenne nicht den genauen Namen der Spinne. Es müßte eine Kreuzspinne sein, mit einem grünen Laib. Vieleicht kann mir einer von euch bei der Bestimmung helfen. Ich weiß bei einem Wischer fast unmöglich.
Mehr hier
Streckerspinne mit Nachwuchs
Nachdem Spinnen momentan Mode sind, wollte ich auch meinen Beitrag leisten. Das Foto zeigt eine Streckerspinne mit ihrem "Waldkindergarten". Trotz Ihres schlechten Rufes sind auch Spinnen um ihren Nachwuchs besorgt. Bei Gefahr und bei Kälte rückt der Nachwuchs eng zusammen.
Mehr hier
...und noch eine Spinne für Pascale
Hallo, ich möchte mich auch noch in die Spinnen-Spenderschar einreihen. VG Gertraud
Mehr hier
Für Pascale....
...möchte ich mich doch auch gerne an der "Spinnen-Sammel-Aktion-für-Pascale" beteiligen. ) Habe in meinem Archiv dieses Exemplar einer Kreuzspinne(?) gefunden,welche ich auf einer Leiter stehend, durch das (geschlossene) Fenster meines Arbeitszimmers gemacht habe. Sicherlich nichts wertvolles was die Qualität oder Bildgestaltung angeht...wohl eher was für Studienzwecke. Ich habe dieses Bild trotzdem mal als ND eingestellt oder was meint Ihr ? LG Günter
Mehr hier
Springspinne ..
Bild des Tages [2008-10-10]
..Heliophanus aeneus Diese in Deutschland gefährdete und auf der Roten Liste stehende Springspinne kommt vorwiegend an sonnigen, steinigen Stellen vor.
Mehr hier
Dünenspringspinne mit Beute
Ich hatte das Glück und konnte die Dünenspringspinne mit einer Fliege fotografieren. Vielleicht gefällt sie euch…. Über Anregungen bin ich immer dankbar!
Kreuzspringspinne (pellenes tripunctatus)
Hier noch einmal ein Querformat der Kreuzspringspinne, speziell für Charles und Ingo ;O)..., aber auch für alle anderen ;O) Besser als das Hochformat? LG Anja
Kreuzspringspinne (pellenes tripunctatus)
Das Weibchen der Kreuzspringspinne mal aus einer anderen Perspektive...
He du!
Kaum zu sehen war dieses Männchen der Dünenspringspinne (Yllenus arenarius) im weitem Meer aus Dünensand! Nur einen kurzen Augenblick schaute sie in die Kamera und sprang dann ohne Pause davon. Die Schärfe habe ich bewusst auf die Augen gelegt. Ich boxe mich gearde allein durch die ebv. Das ist so gar nicht mein Fall,... Wie sieht es auf euren Bildschirmen aus, zu dunkel? Über Kommentare und Anregungen bin ich wie immer dankbar.LG Anja
Mehr hier
Junge Listspinnen (Pisaura mirabilis)
Die neuen "Momente in der Natur" http://www.vorbusch.de Wildlife Im und um das Nest befindliche Jungspinnen der Listspinne finden sich bei Gefahr immer wieder zu einem Knäuel zusammen, hier sehr gut zu sehen.
Mehr hier
Auf zum Sprungtraining….
Wie ein Sprungbrett ragt diese Kiefernnadel aus dem Sand! Wie klein dieser kleine Sprungkünstler doch gegen diese Nadel ist …. Ich zeige euch hier ein Weibchen der Kreuzspringspinne. Der Hinterkörper trägt beim Weibchen eine unverwechselbare, weiße Kreuzzeichnung (daher der Name). In der Herbstzeit suchen sich diese kleinen Springer Kiefernzapfen, vertrocknete Blätter oder leere Schneckenhäuser zum Überwintern aus. Wie immer freue ich mich über jedes Feedback.
Mehr hier
Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
Wildlife Die neuen "Momente in der Natur" http://www.vorbusch.de
Mehr hier
Eine Kreuzspinne ...
wenn ich richtig liege. Welche Art es allerdings ist, kann ich nicht sagen. So ganz zufrieden bin ich allerdings nicht mit dem Bild. Irgendwie saß die Spinne nicht so richtig fotogen. Eure Kritik und Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an. VG Gertraud
Mehr hier
Hätt´ ich dich heut´ erwartet...
...hätt´ ich Kuchen da, Kuchen da... dumdidum ...zu meiner großen Freude wimmelt es in meinem Garten nur so von veränderlichen Krabbenspinnen...wenn ich richtig liege, sollte es sich bei dem linken Exemplar um ein Männchen handeln und das wäre dann eine Premiere, da mir bis jetzt nur die Weibchen über den Weg gelaufen sind
Mehr hier
Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus)
Die neuen "Momente in der Natur" http://www.vorbusch.de Wildlife
Mehr hier
...Beauty and the Beast...
...nachdem ich diesen kleinen Bläuling eine ganze Weile auf einer Grasrispe sitzend fotografieren konnte flog er auf und landete auf dieser Glockenblume... fein dachte ich, was für ein schönes Motiv... wie ich dann in gebührendem Abstand um die Blüte gehe entdecke ich die veränderliche Krabbenspinne...also schnell ein Belegbild gemacht und dann...ja was dann...der Natur ihren Lauf lassen ??? ...währen die Krabbenspinne sich von hinten an den Falter heranpirschte, bin ich zu dem Entschluß gekomme
Mehr hier
Springspinne
.. Heliophanus aeneus Vorwiegend an sonnigen, steinigen Stellen, etwa auf Trockenrasen und unbewachsenem Ödland. In Mitteleuropa allgemein verbreitet und gebietsweise, etwa in den kalkhaltigen Mittelgebirgen, ziemlich häufig. In Deutschland nach der Roten Liste gefährdet.
Mehr hier
Kreislauf
Bläuling im Wespenspinnennetz
Schau mir in die Augen!
Bei unserem Familienausflug zu den Dünenspringspinnen im Mai habe ich dieses Weibchen in der Frontalansicht fotografiert. Ich hoffe, euch gefällt das Bild und freue mich über Anregungen und Kommentare.
Mehr hier
Frühstückspause
In der Wahner Heide
Wespenspinne
Wespenspinne mal von der seite in Kölner nähe (Otto Maigler See)
Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) und Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
Momente in der Natur http://www.vorbusch.de Wildlife Die letzte Stunde hat hier für einen Schachbrettfalter geschlagen. Die Krabbenspinne hat zugepackt und es gibt kein Entrinnen. Erwachsene Weibchen der verändelichen Krabbenspinne können ihre Körperfärbung der Umgebung anpassen und sind so recht gut getarnt.
Mehr hier
~ Midsummerqueen ~
...bei mir im Garten... wie immer war es sehr windig und das Fotografieren ein echtes Geduldsspiel... Wünsche Euch allen einen schönen Sommeranfang und ein erholsames Wochenende !
Mehr hier
Der weiße Tod
Ich wollte schon immer eine Krabbenspinne mit Beute ablichten, gestern ist mir das gelungen
Springspinne..
.. Marpissa muscosa. Meine armen Hosen Ich musste mich schon auf den steinigen, sandigen Boden legen um die richtige Position zu finden.
Mehr hier
Die Eichblatt-Radspinne ..
.. Aculepeira ceropegia, Jungtier auf der Sitzwarte. Diese auffallende Radnetzspinne findet man vorwiegend in offenen, sonnigem Gelände, sowohl auf Trockenrasen und trockenem Ödland als auch auf Feuchtwiesen, daneben auch in Wäldern an offenen Stellen und sogar in Getreidefeldern. Sie ist in Mitteleuropa weit verbreitet und gebietsweise häufig. Die Art spannt ihr Radnetz stets in Bodennähe aus. Die Nabe ist mit dichtem, weißem Gespinst überzogen. Dicht neben dem Radnetz, etwa in Höhe seines Rand
Mehr hier
Die Fäden in der Hand
18. Platz Makro des Monats Januar 2008
Bild des Tages [2008-01-18]
Da ich zur Zeit nur ins Archiv greifen kann, hier noch ne Eichlaubspinne vom letzten Frühherbst. Da habt Ihr mich aber sicherlich nicht im thumb erkannt, oder ?
Mehr hier
Rote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus
Diese wunderschöne Spinne hält sich an sonnigen, trockenen Stellen auf, vor allem an warmen Berghängen. Nach der Roten Liste in Deutschland stark gefährdet und gesetzlich geschützt. Hier ist das prachtvolle Männchen zu sehen. Sie ist etwa 8 - 11 mm groß. Die Spinne lebt in einer mit Gespinst ausgekleideten Röhre, die etwa 5 - 10 cm schräg in den Erdboden hinabführt und bis 1 cm Durchmesser erreicht.
Mehr hier
Der Kuss der Spinnenfrau...
Diesmal weiß ich um welche Spinne es sich hier handelt.
- Skulptur -
Eine Laufspinne bewacht ihr Gelege. Dieses Bild erinnert mich an eine Skulptur erschaffen von einer Künstlerin Namens „Natur“.
Mehr hier
Flachstrecker ( Philodromus aureolus)
bei der bestimmung bin ich mir nicht ganz sicher, für eine bestätigung bin ich dankbar.
50 Einträge von 201. Seite 3 von 5.

Verwandte Schlüsselwörter