Hallo,
nicht nur, dass ich endlich ein Habitat von Bläulingen gefunden habe, ich habe es
auch noch fertig gebracht ein Bild zu machen, mit dem ich mal zufrieden bin :P
Hoffe es gefällt.
lG Ramón
Dieses kleine etwas war recht zutraulich als es auf meinen Daumen gelandet war...Ich streckte meinen linken Arm recht weit nach vorne um die Brennweite für mein Makro zu bekommen und konnte dann mit der rechten Hand versch. gute Aufnahmen mach....Und schwupps war er wieder weggeflogen...
Tief im Gras hatte sich der Braune Feuerfalter ( ich hoffe das stimmt ) einen Schlafplatz gesucht. Leider mußte er alleine die Nacht verbringen. Weit und breit kein weiterer Schmetterling zu sehen.
Liebe Grüße
Gabriele
Bei meinem Ausflug in einer Streuobstwiese habe ich sie gesehen...Flink und schnell ist sie in ihrem Flug so dass ih schnell fokusieren musste...Vielleicht gefällt es euch...
Die Kälte der letzten Woche hat leider dazu geführt, daß kaum noch Leben in den Wiesen ist. Eine Libelle, einen einzigen Feuerfalter und diese Eintagsfliege. Hoffentlich wird es bald wärmer. Ich habe versucht das Morgenlicht einzufangen.
Liebe Grüße
Gabriele
"We can be heroes, just for one day" .... hieß es im Text von David Bowie.
Ich hoffe, mein kleiner Held gefällt Euch ein wenig und wünsche viel Spass beim Betrachten....
LG
Rolf
Die Krabbenspinne zog sich heimlich mit ihrer Beute in den Schatten eines Blattes und begann gerade sie zu verzehren. Das Blatt war knapp über dem Boden, die Aufnahme von unten war nur freihand möglich(und überhaupt nur dank des flexiblen Monitors).
Ich hoffe sie gefällt Euch.
Grüße
Reinhard
Hallo zusammen,
der erste Aurora, den ich bisher zufriedenstellend ablichten konnte.
Ein wenig mehr EBV als gewöhnlich. Manchmal ist es schwierig bestimmte Lichtstimmungen
angemessen rüberzubringen. Ich hoffe es ist geglückt :)
lG Ramón
Gestern war kaltes und trübes Wetter und auch noch starker Wind. Aber plötzlich sehe ich diese Fliege und das war doch ein Versuch wert. Normalerweise sind diese Fliegen sehr flink und es wäre schwierig gewesen für mich. Aber die Kälte war wohl Schuld, daß ich sogar noch mein Stativ aufbauen konnte und ein paar Bilder machen konnte. Ich habe mich riesig gefreut diese Skorpionsfliege so anzutreffen und dann auch noch ein Männchen.
Viele Grüße
Gabriele
Ganz frisch von heute morgen. Neben der Nordischen Moosjungfer haben Norbert und ich auch die erste Vierfleck Libelle gefunden. Damit hat auch für uns endlich die Makrosaison begonnen
Während der 3. erfolglosen Suche nach Aurorafaltern fand ich meine erste Libelle in diesem Jahr, es müsste sich um ein Weibchen der Frühen Adonislibelle handeln (wie ich im Nachbarforum erfuhr)?
Auf dem bodennahen Stängel war es windstill genug, um einen kurzen Stack zu realisieren.
Der erste für dieses Jahr.Der zur Zeit allgegenwärtige Wind machte mit bei der Aufnahme das Leben schwer,das Bild entstand in einer für wenige Sekunden dauernden Flaute.
Zur Zeit komme ich kaum dazu, mal ins Forum zu schauen. Daher wollte ich mal wieder ein Lebenszeichen von mir geben und dafür sorgen, dass die Froschschwemme nicht abebbt .
Das Bild stammt aus einer Zeit kurz vor der Hauptlaichzeit, als dieser Frosch noch einsam und verlassen in "meinem" Teich wartete. Daher hielt er lange genug still, um eine Perspektive durch die Vegetation zu ermöglichen. Die Farben im Gegenlicht/Streiflicht sind manchmal extrem, hier habe ich wegen der geringen Tie
Im Gewirr der unzähligen Verästelungen der Heide verbarg sich dieses Insekt. Es war recht schwierig an dieser Stelle in einer Mulde eines Moores die Farben und die Form dieser Szene in einem Foto fest zu halten. Vielleicht gefällt es ja.
Ein Bild aus dem letzten Jahr - ich wunderte mich über die zahlreichen "Krümel" unter dem Blumenstrauß auf dem Küchentisch, bis ich bemerkte, dass es sich um Blattläuse handelte...
Fotografiert an Ort und Stelle, resultiert der Hintergrund aus blauer Wandfarbe, daher "Gefangenes Tier".
Nachdem ich jetzt ein glücklicher Besitzer eines Makroobjektives bin war ich heute das erste mal mit los. Hier das Ergebnis ich hoffe ihr seit gnädig mit euer Kritik.
War gestern bei den"Wollies"und will euch heute den Großer Wollschweber (Bombylius major)zeigen,ganz kann ich mich immer noch nicht von den Flechten trennen-:))
Am Freeden blühen wieder die Lerchensporne. Einen Eindruck der Massenblüte konnte ich aber nur unbefriedigend einfangen (glaube ich zumindest, einige Dateien habe ich noch nicht gesichtet). Leichter fiel es schon sich ein Ausschnitt auszusuchen, wie hier zu sehen.
LG Jens
Der Waldboden ist wieder übersät mit Zecken, die in Habachtstellung auf Opfer warten.
Ich bin recht froh, dass diese Aufnahme geklappt hat, bei einer Belichtungszeit von 1sec und einem Abbildungsmaßstab von knapp 4:1 muss es absolut windstill gewesen sein. Nur die unkooperative Zecke bewegte, wohl angeregt durch meinen Atem, immer wieder die Vorderbeine, sodass ich mehrere Serien stacken musste.
Am linken Vorderbein scheint eine winzige Milbe zu sitzen, schön zu sehen auch die klebrigen Füßchen.
Ein scheinbar einsamer Moossporophyt bei Sonnenuntergang. Tatsächlich befinden sich vorne und hinten weitere "Stengel" welche auch den streifigen Hintergrund bilden. Insgesamt alles genauso vorgefunden, also ND.
LG Jens
eines Morgens nach meiner Nachtschicht...die Scheiben meines Autos waren gefrohren...alles war mit Reif überzogen.Da ich meine Kamera mit dem neuen Tamron dabei hatte bin ich sofot in ein Naturschutzgebiet ganz in der Nähe gefahren und hab den Sonnenaufgang abgewartet...
Die kleinen Kerbtiere sind eigentlich recht putzig, so dick und flauschig ist ihr Erscheinungsbild. Nach anfänglichem Gewusel hielt die Milbe immer wieder für kurze Zeit still, sodass eine Reihenaufnahme möglich war.
Das Tier war ca. 2mm groß, bei genauerem Hinsehen entdeckt man die kleinen Scheren zur Nahrungsaufnahme, die Wiederhaken der Füße, das Auge und die Spaltöffnungen der Blätter.
Vor drei Jahren hatte ich auch den Nymphalidae abgelichtet.
Nur dieses Jahr sind mir bessere Aufnahmen gelungen.
Es hat sich eben gelohnt, sich mehr Zeit zu lassen.
Auf Tour in Südfrankreich mit
Angela J. , MarlenD.
Michael, Norbert Arndt und Ha-Jo Effertz
Auch diese Aufnahme habe ich wieder Freihand gemacht
weil das Habitat und der Wind es nicht anders zugelassen hat.
Das Foto zeigt ein gaaanz junges Leberblümchen, aufgenommen im (m.W.) einzigem natürlichen Vorkommen in NRW.
Ich war heute dort, wollte zunächst nicht, da meine beiden Fotokollegen absagen mussten und das Wetter mit Dauernieselregen angekündigt war. Bin dann aber doch dorthin aufgebrochen und war zunächst schwer entäuscht, da ich nicht eine Leberblume gesehen / gefunden habe und mir ein ortsansässiger Spaziergänger zudem sagte, dass er in diesem Jahr auch noch nichts gesehen habe.
Hatte mich als
... zumindest zeigen sich nun auch hier im kühlen Osten die ersten Frühlingsvorboten.
Eigentlich war ich auf der Suche nach den ersten Amphibien, aber bei Nachtfrost und einstelligen Tagestemperaturen wird es wohl noch etwas dauern
Darum ein aktuelles Bild vom Echten Seidelbast (Daphne mezereum), auch Gewöhnlicher Seidelbast oder Kellerhals genannt. Er ist die einzige stammblütige Art Mitteleuropas und stark giftig!
VG und schönes WE wünscht Steffen
Dieses Jahr habe ich mich das erste Mal an Schneeglöckchen versucht, die bei uns im Buchenwald stehen. Wieso ich daran früher oft vorbeigegangen bin, verstehe ich bedingt - ich finde sie nicht leicht zu fotografieren.
Hier habe ich mal versucht, die Blüten in der aktuell wiedergekehrten Kühle darzustellen. Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Letztes Jahr hatte ich die typischen Blätter gefunden, war aber zu spät dran, gestern nun konnte ich meine ersten blühenden Leberblümchen ablichten. Ich hoffe es gefällt
LG Jens
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.