Hallo Zusammen,
Als ich gerade eine Aufname von der wunderschönen Blume machen wollte, setzt sich eine Hummel ganz dreist auf sie.
Nun ja ihr seht ja das Ergebnis.
Liebe Grüße
Florian
Auf Deutsch = Libellen- Schmetterlingshaft.
Schon vor drei Jahren haben sie mich begeistert.
Sie sind so empfindlich auf jede Bewegung.
Bis dato hatte ich immer Probleme sie mit einem Diffusor abzuschatten.
Es war immer unmöglich, sie hatten bei dem leichtesten Schatten gleich ihre Flügel geschlossen.
Dieses mal ist es mir echt gelungen, mit der linken Hand den Diffusor vorsichtig vor die Sonne zu schieben.
Mit der rechten Hand dann den Kabelauslöser betätigt.
Auf Tour in Südfrankreich mit
Angel
Ein Gänseblümchen am Waldrand.
Aufgenommen mit dem alten sowjetischen Portraitobjektiv "Zenit Helios-44M 58mm" (1979) und meiner Olympus E-620 mit M-42 Adapter.
Die Linse hat meine Großmutter im Keller gefunden und mir zugeschickt...
Dieses winzige Knabenkraut entdeckte ich im strömenden Regen. Aufgrund der langen Belichtungszeit sieht man zwar den Regen nicht, das triste Licht gefiel mir im Zusammenhang mit dem winzigen Knabenkraut gut. Die gefleckten Knabenkräuter, zu denen dieses hier wohl gehört, kamen in diesem Jahr aufgrund der Trockenheit sehr spät und bleiben klein.
...oder auch Zierliche Moosjungfer.
Leider war das kleine Libellenweibchen ziemlich vom Pech verfolgt... ich konnte ihren Schlupf beobachten... als sie grade die Flügel geöffnet hat kam erst ein großer Platzregen und zu allem Überfluß hat sie dann beim Jungfernflug ein Spatz gefangen
...aber so ist das nun mal in der Natur...
Dieses Bild ist im Juli, also nicht in diesem Jahr entstanden, ich möchte es euch trotzdem zeigen und eure Meinung dazu hören.
Der große Vorteil kleiner Kompaktkameras, ist für mich die große Tiefenschärfe bei Nahaufnahmen. so kann man wunderbar die Umgebung mit einbeziehen, wie es mit einer Spiegelreflex mit dem großen Chip nicht möglich wäre.
Es ist allerdings ein hartes Gedultsspiel, da die Motive ja nicht stillsitzen und man auch noch den Ausschnitt und die Schärfe einstellen muß.
Nachteilig
Hallo!
Ich hab schon angefangen, an mir selbst zu zweifeln...auf keiner meiner letzten Touren konnte ich was vernünftiges auftreiben. Samstag hats endlich mal wieder geklappt Neben drei Apollos fand ich auch diesen Baumweißling im ersten Morgenlicht. Es war zwar etwas windig, aber dank der D700 sind auch bei solchen Bedingungen ordentliche Aufnahmen möglich. Hoffe, euch gefällt mein Baumweißling.
Viele Grüße,
Philip
PS: Studienbedingt komme ich leider zur Zeit auch relativ selten dazu, ordentli
Hallo,
diesen Wolli fand ich heute Morgen im Gras am Rande eines Flusses.
Ich habe schon meine Bestimmungsliteratur gewälzt, kann ihn aber nicht finden.
Pappelspinner oder Schwarzes L kommen fast hin, aber nur fast, bei beiden soll der Hinterleib komplett weiß sein, was hier aber nicht der Fall ist.
Wo sind die Experten?
Unterwgs mit dem Moutainbike habe ich den Rittersporn im fasr reifen Weizenfeld gesehen. Heute habe ich mich nochmal auf den Weg gemacht und die Kamera mitgenommen. Der Wind machte mir das Fotografieren schwer aber ich hoffe, dass ich einen günstigen Augenblick erwischt habe.
Deisen kleinen Marienkäfer traf ich heute morgen auf meiner Tour ins Kreisbiotop. Er schaut zwar nicht in Bildrichtung, aber ich hoffe, er gefällt trotzdem.
Ich wünsche Euch allen noch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße,
Michael
ist das Ergebnis interdisziplinärer Forschung,
hier ein Prototyp beim Betauungsversuch in freier Natur.
Das Bild ist heute Morgen entstanden.
Gruß Thorsten
...ein äußerst flatterhaftes Männchen des Schwarzfleckigen Golddickkopffalter,das zu meinem Leidwesen einfach nicht stillsitzen wollte
...deshalb ist mir auch nur dieser Schnappschuß gelungen. Da ich diese Dickkopffalterart aber noch nie vorher gesehen hatte, freue ich mich über diese Aufnahme doch sehr und hoffe einfach auf eine weitere Gelegenheit...
Wie die Spinne zu ihrem Namen kam...
Hier streckt sie sich ordentlich, beim frühmorgentlichen Ausbessern ihres Netzes.
Eine Aufnahme von heute Morgen.
Mir gefällt das Licht und der Helligkeitsverlauf im Hintergrund, was meint ihr?
Allen Vätern einen schönen Tag, auch denjenigen die es noch werden wollen, oder auch nicht.
Und den Fotografinnen ob Mütter oder nicht, auch einen schönen Tag.
Und denkt dran:
Wenn man zu tief ins Glas geschaut hat, kann man sich oft schlecht entscheiden auf welches de
Ungewöhnlich früh im Jahr, zeigen sich vereinzelt die ersten " Wächter" in den Eichenwäldern der Elbaue. Voll gepumpt mit Hormonen, stellen sie sich sogar dem Fotografen entgegen.
... vielleicht kein stylistisches Highlight aber der Perlgrasfalter ist immer eine Aufnahme wert wie ich finde... das ich ihn gestern im Licht der untergehenden Sonne entdeckt habe hat mich über den suboptimalen Ansitz hinweggetröstet !
Ich hoffe es gefällt euch ein wenig.
...auf einer Feuchtwiese bei mir um die Ecke "tummeln" sich zur Zeit zwischen 300-400 Knabenkraut rum
Von Zartrosa bis Dunkellila ist alles dabei!
Danke an Sebastian Sczepanski für die Bestimmung der Orchidee!
Gestern Abend am Rembergsee. Es war ziemlich windig und gar nicht so einfach alles scharf einzufangen.
Die Blüten kenne ich leider nicht, aber vielleicht kann jemand weiterhelfen?
Drei Stück aus einer Gruppe von mehren hundert Libellen, welche Nachts das Schilf als Schlafplatz aufsuchen. Der Vierfleck zeigt manchmal eine ausgesprochene Massenentwicklung.
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem 100er oder 150er Makro für Canon.
Hersteller ist mir eigentlich relativ egal. Der Preis sollte stimmen.
Auch Objektive bei denen der AF nicht mehr funktioniert sind interessant!
Angebote bitte per PM an mich!
Grüße
Ralph
Hallo zusammen!
Oben zu sehen ist ein Foto von meiner ersten Markotour.
Für die vielen Tipps noch mal ein großes DANKE an Anne und Claus!
Über konstruktive Kritik freue ich mich wie immer sehr.
Noch einen schönen Abend wünscht dir
Kevin
Heute Morgen konnte ich die Gebänderte Prachtlibelle in schönem Licht antreffen. Das Bild wurde kameramäßig leicht gedreht, was auch am Hintergrund sichtbar ist.
...hat diese Libellenlarve zurückgelegt, um sich direkt neben einem Weg an diesen spirreligen Grashalmen festzuklammern !
...dafür haben haben meine 3 Kinder (3,5 und 8 Jahre alt) die tolle Gelegenheit bekommen einer Libelle beim Schlüpfen zuzusehen...und das hat sie auch so fasziniert, das sie die ganze Zeit lieb und artig daneben gesessen haben
...wir sind dann später auf dem Rückweg nochmal ander Stelle vorbei gekommen und anhand der einsetzenden Färbung fiel die Bestimmung selbst mir recht l
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.