Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 101. Seite 2 von 3.
Blick ins westliche Fichtelgebirge© Christopher Beyer2014-01-033 KommentareBlick ins westliche Fichtelgebirge
Sonnenuntergang, aufgenommen von der Nußhardt. Ich würde sagen ein Klassiker im Fichtelgebirge. Leider ist der Schnee erstmal weg und der Winter hat eine Pause eingelegt. Leider hat mein ND Filter unschöne Reflexionen produziert.
Mehr hier
Multikulti© Stephan Lang2013-11-2114 KommentareMultikulti
Ein Bläuling und ein Scheckenfalter beim Anbandeln ertappt. Ich wollte eigentlich noch einen anderen Bildausschnitt haben, aber da hatten sich die beiden auch schon wieder verkrümelt. LG Stephan
Mehr hier
diamonds in the dark© Stephan Amm2013-11-139 Kommentarediamonds in the dark
Hallo, nachdem ich am Samstag in Berlin ein gebrauchtes AFS 400 VR abholen konnte, kam mir am Sonntag spontan in den Sinn den Spauz mal wieder aufzusuchen, der im Hangwald war nicht erreichbar wegen einer Treibjagd, also ging es zu dem am Waldsee. Als die Dämmerung hereinbrach hörte ich ihn schon rufen und da ich wußte, daß sein bevorzugtes Jagdgebiet das relativ baumfreie Seeufer ist mußte ich nur warten und aufmerksam beobachten um ihn zu entdecken, nicht immer sitzt er so gut sichtbar auf den
Mehr hier
Novemberexotik© Stephan Lang2013-11-0619 KommentareNovemberexotik
eine aktuelle fotografische Spielerei mit einer Lärche. Vielleicht nicht jedermanns Sache, aber ich wollte es mal zeigen. LG Stephan
Mehr hier
Kösseine im Morgenlicht zum Zweiten© Christopher Beyer2013-10-142 KommentareKösseine im Morgenlicht zum Zweiten
Hier nochmal ein Bild der Kösseine im Fichtelgebirge vom Plattengipfel aus. Leider hab ich nichts neues aufgrund von wenig Zeit und schlechtem Licht, wenn mal Zeit da ist. In der ersten Version habe ich ein Hochformat gezeigt. Diesmal im klassischen Querformat aus einer etwas anderen Perspektive.
Mehr hier
Im Reich des Apollo© Stephan Lang2013-09-2921 KommentareIm Reich des Apollo
Eine Aufnahme vom Sommer... da ich aktuell fotografisch nicht so recht in die Gänge komm... LG Stephan
Mehr hier
Pustekuchen© Stephan Lang2013-08-2516 KommentarePustekuchen
Samenstände vom Löwenzahn. Wer hat sich nicht schon daran versucht. Das Motiv als solches schien mir aber zu statisch, deshalb habe ich mich an einer kamerainternen Mehrfachbelichtung versucht, um das ganze dynamischer wirken zu lassen. D.h. 3 Aufnahmen mit jeweils gleicher Blende aber verschiedenen Schärfeebenen. LG Stephan
Mehr hier
Quartett© Stephan Lang2013-08-2123 KommentareQuartett
Eigentlich war es schon zu spät zum Fotografieren, als ich neulich abends dieses wunderbare Motiv entdeckte. Trotz der widrigen Umstände (Dunkelheit und Wind) wollte ich das Bild unbedingt im Kasten haben und hantierte deshalb mit 1000 ISO und leichtem Aufhellblitz herum. Zwei quer durchs Bild ragende Halme wurden weggebogen und ein angeblitzer Halmrest ganz unten gestempelt. Ich hoffe Ihr findet Gefallen an diesem Experiment... LG Stephan
Mehr hier
Netzblatt© Stephan Lang2013-07-2219 KommentareNetzblatt
Zum 100. Bildjubiläum habe ich mich für ein klassisches Orchideenportrait entschieden - was sonst? Das Netzblatt (Goodyera repens) ist eine sehr kleine und unscheinbare Waldorchidee, die bei uns recht selten vorkommt. Die winzigen behaarten Blüten werden nur wenige Milimeter groß und entfalten Ihre ganze Pracht eigentlich nur in einem richtig großen ABM. Die Aufnahme stammt von gestern abend. Im HG sorgte ein Wacholder im letzten Abendlicht für die feierliche Beleuchtung. Ein paar Gräser wurden
Mehr hier
Fränkische Kostbarkeit© Stephan Lang2013-07-1428 KommentareFränkische Kostbarkeit
Frisch vom gestrigen Morgen - unterwegs mit Harald Klier auf den fränkischen Apollohängen. Eine konstruktive und runde Sache ... LG Stephan
Mehr hier
frisch verliebt© Stephan Lang2013-06-1913 Kommentarefrisch verliebt
vor einigen Tagen konnte ich durch Zufall das erstemal zwei Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia) bei der Paarung entdecken. Die beiden hatten sich einen sehr exponierten Ansitz ausgesucht, den ich wegen des Windes mit einem Stock fixieren musste. Ansonsten fotografiert wie vorgefunden. LG Stephan
Mehr hier
Dreierbande© Stephan Lang2013-02-1322 KommentareDreierbande
Eine kleine Erinnerung an den vergangenen Sommer. Den Silbergrünen Bläuling gab es reichlich auf unseren oberfränkischen Trockenrasen. Beeinflussung: der Ansitz wurde leicht angehoben und fixiert. LG Stephan
Mehr hier
Winterabend am Nußhardt© Philip Klinger2013-02-113 KommentareWinterabend am Nußhardt
Hallo! Gestern war ich spontan ein wenig im Fichtelgebirge unterwegs. Der Winter hat dort alles im Griff und verzaubert mit wunderschönen Schneelandschaften. Abends konnte ich ein paar letzte Sonnenstrahlen am Nußhardt einfangen. Leider sind viele der Gipfel landschaftsfotografisch nicht ideal (ex-militärische und touristische Anlagen auf Schneeberg und Ochsenkopf, Haberstein im Schatten des Ochsenkopf), aber der Nußhardt zählt zu den "guten" LG Philip
Mehr hier
Flockenblumen-Scheckenfalter© Stephan Lang2013-02-0515 KommentareFlockenblumen-Scheckenfalter
Melitaea phoebe kann man auf steinigen Trockenhängen in meiner näheren Umgebung hin und wieder noch beobachten. Obwohl er ziemlich selten ist, ist er im Biotop gut ausfindig zu machen, da er oft exponierte und morbide Ansitze als Schlafplatz nutzt. Diesen hier konnte ich früh morgens zwischen Schötterich (VG) und Ehrenpreis (HG) entdecken. Der Ansitz wurde fixiert und im unteren Bildteil ein winziger Halmrest gestempelt. LG Stephan
Mehr hier
Feuriger Perlmutterfalter© Stephan Lang2013-01-1215 KommentareFeuriger Perlmutterfalter
Der feurige Perlmutterfalter (Argynnis adippe) ist für mich einer der schönsten Perlmutterfalter. Obwohl er bei uns in Oberfranken gar nicht so selten ist, habe ich Ihn zur fototauglichen Zeit früh und abends nie finden können. Nur eines abends entdeckte ich dieses Prachtexemplar auf einer Waldlichtung. Gut eine halbe Stunde habe ich Ihn verfolgt, ehe er für kurze Zeit zur Ruhe kam. Zwei Freihandaufnahmen gewährte er mir, dann verschwand er im Schattenreich des Waldes. LG Stephan
Mehr hier
Kleines Knabenkraut ganz groß© Stephan Lang2012-12-1817 KommentareKleines Knabenkraut ganz groß
Orchis morio oder Anacamptis morio - wie man will... Eine Aufnahme vom Frühjahr in relativ großem ABM, da ich sonst intensiv gärtnerisch hätte tätig werden müssen. Aus dieser Position musste ich im VG nur ein paar Gräser zupfen. Bei dem aktuellen Schmuddelwetter verspüre ich die Lust nach warmen Farben. Vielleicht gehts einigen ja ähnlich... LG Stephan
Mehr hier
Hochmoor-Perlmutterfalter© Stephan Lang2012-12-1316 KommentareHochmoor-Perlmutterfalter
Ein Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris) aus dem Fichtelgebirge. Für mich war es das Schmetterlings-Highlight in diesem Jahr. Inzwischen bundesweit leider eine echte Rarität, die immer seltener wird... LG Stephan
Mehr hier
Roter Scheckenfalter© Stephan Lang2012-11-2924 KommentareRoter Scheckenfalter
Ein Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma) vom Juni diesen Jahres. Die Art ist bei uns in der Fränkischen Schweiz inzwischen leider sehr selten geworden. Den Falter entdeckte ich spät abends und er war noch ziemlich aktiv, so dass ich Ihm im kleineren ABM auf den Pelz rücken musste. Beeinflussung: im VG Gräser und Hornklee weggedrückt. LG Stephan
Mehr hier
Wellenmeer© Philip Klinger2012-11-278 KommentareWellenmeer
Hallo! So ein Foto wollte ich schon lang mal machen Vorletzte Woche wars dann endlich soweit, die Inversion war perfekt, die Wolken nur knapp unter mir, das Licht kurz nach Sonnenuntergang ideal. Und der Ochsenkopf am Horizont stand mir Modell. Solche Momente können nicht lang genug sein und sind dann doch immer viel zu kurz. LG Philip
Mehr hier
Violetter Feuerfalter© Stephan Lang2012-11-2229 KommentareVioletter Feuerfalter
Lycaena alciphron - eine Spezialität aus dem Fichtelgebirge. Ein enziges mal konnte ich heuer im Sommer diesem schmucken und flinken Falter begegnen, wobei mir nur zwei Freihand-Aufnahmen gelungen sind. Eine davon seht Ihr hier. Für mich einer der schönsten wenn auch leider sehr seltenen Schmetterlingen hierzulande. LG Stephan
Mehr hier
Indian Winter© Philip Klinger2012-11-056 KommentareIndian Winter
Hallo! Noch ein weiter Versuch, die Wetterkapriolen von vergangener Woche darzustellen, diesmal mit dem Weitwinkel im Buchenwald. LG Philip
Mehr hier
Herbstliche Waldnaab© Philip Klinger2012-11-0133 KommentareHerbstliche Waldnaab
Hallo, vor ein paar Tagen war ich mal wieder an meinem liebsten Fluss hier in der Gegend, der Waldnaab. Die Herbstfärbung war da auf ihrem Höhepunkt, bevor die zwei, drei klirrend kalten Nächte zuletzt dem Laub dann doch ziemlich zugesetzt haben. LG Philip
Mehr hier
Herbstschnee© Stephan Lang2012-10-2719 KommentareHerbstschnee
Ein aktuelles Bild von heute nachmittag aus der Fränkischen Schweiz. Ich habe mal wieder einen Exkurs in die Landschaftsfotografie gewagt. Die aktuelle Wettersituation war einfach zu verlockend. Wann hatten wir schon mal einen Wintereinbruch im Oktober zur besten Herbstfärbung? Das Erlebnis, bei böigem Schneetreiben durch die einsamen Laubwälder zu streifen, war einfach fantastisch. LG Stephan
Mehr hier
Wundkleebläuling© Stephan Amm2012-07-097 KommentareWundkleebläuling
Hallo, immer wieder faszinierende Momente bringen einem die Stunden in der Natur, auch wenn sie momentan rar sind :( Die langjährigen Mitforenten werden sich sicherlich erinnern, daß Bläulinge zu meinen Steckenpferden gehören und ich damals extra eine Serie angelegt habe, damals noch in dem Glauben, daß ich den Oberbegriff Mitteldeutschland wählen muß, inzwischen könnte ich das auf den kleinen Regierungsbezirk Oberfranken eingrenzen, so ist auch der Überraschungsfund von letzter Woche aus dieser
Mehr hier
Centaurea cyanus© Stephan Lang2011-12-2715 KommentareCentaurea cyanus
Die Kornblume (Centaurea cyanus), für mich eine der schönsten heimischen Acker-Unkräuter. Leider wird sie auch bei uns immer seltener Die Aufnahme ist vom Mai diesen Jahres. Ausschnitt von ca. 85%. Ich hoffe der kleine Farbklecks hilft ein bißchen gegen die derzeitig triste Wetterlage. LG Stephan
Mehr hier
Sinterstufen© Stephan Amm2011-11-284 KommentareSinterstufen
Hallo, hatte die letzte Zeit mal wieder viel um die Ohren, weshalb ich hier etwas langsamer getreten bin :) Entlang des Albtraufs gibt es in der Fränkische Schweiz einige Bäche mit Sinterstufen, entstanden durch das stark kalkhaltige Wasser. Da dieser Herbst zu trocken war und manche Bäche fast ausgetrocknet sind habe ich euch ein Bild aus dem vergangenen Jahr ausgesucht. Da es mit der Linhof gemacht wurde ich ich das Back Hochformat einmal nach links und einmal nach rechts verschoben habe war e
Mehr hier
Waldbirke© Stephan Amm2011-10-145 KommentareWaldbirke
Hallo, als ich ein paar Tage frei hatte verbrachte ich viel Zeit im Wald bei den Salamandern, teilweise stundenlang im Dauerregen. Aus diesem Grund hatte ich auch nicht die Linhof mit dem Digiback dabei, was für diese Szene natürlich sehr fein gewesen wäre. So mußte ich die stürzenden Linien per PS korrigieren, bei der Brennweite nicht extrem, aber immerhin. Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch allen.... LG Stevie
Mehr hier
Menosgada© Stephan Amm2011-10-0711 KommentareMenosgada
Bild der Woche [2011-10-10]
Hallo, hier mal ein Photo von Frankens schönstem Berg, dem Staffelberg. Hoch über dem sogenannten Gottesgarten im Maintal erhebt sich dieser Zeugenberg dessen Hochplateau von der Jungsteinzeit bis in die Spätantike des öfteren besiedelt war. Zur Blütezeit der keltischen Besiedlung wurde das oppidum als Menosgada bei Ptolemäus erwähnt. Zuerst habe ich versucht die Spitze des beleuchteten Gipfelkreuzes aus dem Bild zu bekommen, was nicht ganz gelang, jetzt im Nachhinein finde ich den Effekt ganz i
Mehr hier
Ellertal© Philip Klinger2011-06-206 KommentareEllertal
Hallo! Ich hab mal wieder in meiner Landschaftskiste gekramt, dieses Bild aus der Heimat von letztem Herbst gefunden und gemerkt, dass ichs noch gar nicht gezeigt habe. Aufgenommen am Albtrauf nahe Bamberg. Ich hoffe, es gefällt euch Viele Grüße, Philip
Mehr hier
neugeboren© Stephan Amm2011-06-168 Kommentareneugeboren
Hallo, dank Philip durften wir am Pfingstmontag dem atemberaubenden Schauspiel eines Apolloschlupf beiwohnen, die Aufnahme entstand ca. 1h nach Philips Aufnahme Schlupf eines Apollofalters Wind scheint die Entwicklung der Flügel nicht zu stören, trotzdem der Falter gut durchgeschüttelt wurde, waren sie nochmals 30min später perfekt entwickelt. LG Stevie
Mehr hier
Bergwiese im Frankenwald© Stephan Amm2011-04-285 KommentareBergwiese im Frankenwald
Hallo, während in den "Lowlands" bei Kronach das Holunderknabenkraut schon Anfang April erste Blüten zeigte, ist in den "Highlands" 20km nördlich und 300 Höhenmeter Unterschied erst jetzt die Blütezeit, typisch in einer Bärwurzwiese. Als gestern ein Gewitter aufzog packte ich die langen Tüten weg und war nur noch mit dem 24/1.4 unterwegs um bei Bedarf schnellstmöglich den Faradayschen Käfig zu erreichen ;) LG Stevie
Mehr hier
Märzenbecherwald© Stephan Amm2011-03-2911 KommentareMärzenbecherwald
Hallo, viele Habitataufnahmen vom Märzenbecher habe ich im Forum nicht gefunden, darum lade ich die mal hoch :) Ich habe lange probiert bis ich zufrieden war ;) LG Stevie
Mehr hier
sea of fog© Stephan Amm2011-02-103 Kommentaresea of fog
Hallo, ich habe ja schon einiges gesehen, Nebelmeere sind in Mittelgebirgs- oder Hochgebirgslagen keine große Seltenheit, aber über Bamberg habe ich gestern zum ersten mal eines bewundern dürfen, von der Altenburg Richtung Steigerwald photographiert. LG Stevie
Mehr hier
Jahreswechsel© Stephan Amm2011-01-033 KommentareJahreswechsel
Hallo, da ich zwischen den Feiertagen arbeiten mußte, habe ich mich an den paar freien Tagen total ausgeklinkt :) war sehr erholsam :) Ich wünsche Euch allen hiermit etwas verspätet ein gesundes und erfolgreiches 2011! Ich selbst bin bei Recherchen über ein Bläulingsvorkommen im heimischen Frankenwald gestolpert, welches ich dort zwar vermutete, aber bisher keinen Beleg dafür fand. Es ist einer der wenigen Falter, welchen man relativ gut auch von oben erkennen kann... Die Profis dürfen sich gern
Mehr hier
fairytale forest© Stephan Amm2010-09-069 Kommentarefairytale forest
Hallo, mal wieder was aus der näheren Umgebung, da das mit Urlaub wieder mal nicht klappt :( Für mich das erste mal Sonne und weiches Wasser auf einem Photo. LG Stevie
Mehr hier
Überraschung© Stephan Amm2010-08-298 KommentareÜberraschung
Hallo, der kurzschwänzige Bläuling hat sein Hauptverbreitungsgebiet im unteren Oberrheingraben. Laut dem Landesamt für Umweltschutz wurde Cupido argiades ab 1991 in Bayern nicht mehr nachgewiesen. 2007 wurde er erstmals wieder in Bayern nachgewiesen, ungefähr 150 km westlich von meinem Fundort im Landkreis Lichtenfels auf 500 m ü. NN. Im Gegensatz zu vielen recht standorttreuen Bläulingen kann er leichter neue Habitate besetzen, ist aber bei schlechten Witterungsbedingungen auch wieder schnell v
Mehr hier
Hummelragwurz© Stephan Amm2009-06-285 KommentareHummelragwurz
Hallo, ich hatte noch Glück, die oberen Blüten waren noch frisch, sonst schon verblüht. Bei uns in Oberfranken sind sie extrem selten, an dem Standort waren neben mehreren Bienenragwurzen nur 3 Hummelragwurze. Ich war schon auf dem Nachhauseweg, als ein kräftiger Schauer einsetzte, da bin ich nochmal umgekehrt :) LG Stevie
Mehr hier
Ophrys apifera 09© Stephan Amm2009-06-124 KommentareOphrys apifera 09
Hallo, das Vorkommen welches Philip und Martin letztes Jahr mehr oder weniger zufällig fanden ist dieses Jahr mit wesentlich mehr Individuen "am Start". Letztes jahr waren es 4 Pflanzen, dieses Jahr zählten wir 15, 300m entfernt nochmals 4 Pflanzen, die Freude war groß. LG Stevie PS: Keine EBV-Orgie wie beim letzten, doch ich werde in Zukunft immer "EBV Mehr" wählen, da man als erfahrener Photograph schon einige Kniffe einsetzt, die dem Anfänger nicht geläufig sind. Stempeln
Mehr hier
Frankenwaldhöhen© Stephan Amm2009-02-152 KommentareFrankenwaldhöhen
Hallo, auch ein eiskalter Wind konnte mich nicht davon abhalten die Kamera aufzubauen und diese Lichtstimmung einzufangen. LG Stevie
Mehr hier
Onychogomphus forcipatus© Stephan Amm2008-07-275 KommentareOnychogomphus forcipatus
Hallo, seit längerer Zeit bin ich auf der Suche nach dieser Art. Die beiden Zuflüsse der Trinkwassertalsperre Mauthaus (20km nordöstlich von Kronach) haben die höchste Wassergüte, gefunden habe ich sie dort leider nicht, auch wenn es sie dort geben soll. Gestern war ich mit dem Mountainbike im Kronacher Stadtgebiet(!) unterwegs und bei einer Flußdurchfahrt traute ich meinen Augen nicht, als ich sie mit ihrer Beute auf einem Stein sitzen saß. Heute hatten Martin und ich das Glück sie wieder zu fi
Mehr hier
Blick auf das Kronachtal© Stephan Amm2007-09-195 KommentareBlick auf das Kronachtal
Hallo, Kronach ist sowohl der Name der Stadt aus der ich stamme als auch der Name einer der drei Flüsse, die sich durch die Stadt schlängeln. Das Photo entstand ca 5km nördlich der Stadt und zeigt den Blick nach Osten, in der Ferne schon die Ausläufer des Thüringer Waldes nördlich von Sonneberg.
Mehr hier
Flugstudie II [ND]© Stephan Amm2007-03-290 KommentareFlugstudie II [ND]
Hallo, in meinen Augen nicht ganz so wie das andere, aber mir gefällt es auch. Leider ist der Erpel nicht im Fokus.
Mehr hier
Reiherentenpaar [ND]© Stephan Amm2007-03-222 KommentareReiherentenpaar [ND]
Hallo, hatte aus versehen f4 eingestellt mit daraus resultierenden 1/500 statt 1/1000s bei f2.8 Nicht ganz "eingefroren" aber die Dynamik ist doch auch nicht schlecht. BTW Reiherenten im Flug habe ich bisher noch nirgends entdeckt...
Mehr hier
jagdspinne [ND]© Stephan Amm2007-01-122 Kommentarejagdspinne [ND]
bin mal etwas näher ran und fand die abgeschnittenen Beine dann doch nicht so schlimm. Archivbild Sommer 2006
Perlmuttfalter ND© Stephan Amm2006-06-211 KommentarPerlmuttfalter ND
mal ein Versuch mit dem 85/1.4 und zwei K-Zwischenringen
50 Einträge von 101. Seite 2 von 3.

Verwandte Schlüsselwörter