Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1288. Seite 2 von 26.
Raupe der Hummermotte© Astrid Hamacher2023-08-254 KommentareRaupe der Hummermotte
Dieses kuriose Wesen will sofort hier gezeigt werden. Zum ersten Mal habe ich diese Raupe entdeckt. Es ist die Raupe einer Hummermotte (Stauropus fagi). (Der genaue Name ist Buchen-Zahnspinner.) Sie war sehr mit fressen beschäftigt. Ihre Tarnung, "welkes Blatt", hätte funktioniert, wenn sie sich nicht bewegt hätte. L.G. Astrid
Mehr hier
Lausiger Falter© Astrid Hamacher2023-08-246 KommentareLausiger Falter
Der Zitronenfalter machte eine kurze Pause und ich konnte mehrere Bilder machen. Auf diesem Bild habe ich ihn mit einem winzigen blinden Passagier auf dem Flügel erwischt. Man muss wohl sehr genau hinschauen um ihn zu sehen. L.G. Astrid
Mehr hier
Goldzünsler© Astrid Hamacher2023-08-205 KommentareGoldzünsler
Über diesen Fund habe ich mich sehr gefreut. Zum ersten Mal habe ich diesen wunderschönen Goldzünsler (Pyrausta aurata) entdeckt und konnte ihn erwischen. Er wird auch Minzmotte genannt. Seine Flügelspannweite beträgt etwa 18 bis 20 Millimeter. Am Wegrand mit Wildkräutern habe ich ihn gefunden. Er lebt auf Magerrasen, in Gärten mit Küchenkräutern, an sonnigen Weg- und Waldrändern. Ihn im Garten zu finden wäre toll. Das Futterangebot ist reichlich vorhanden. L.G. Astrid
Mehr hier
Igelfliege© Astrid Hamacher2023-08-191 KommentarIgelfliege
Nach langer Zeit konnte ich noch mal eine Igelfliege erwischen. So kann man sich über Kleinigkeiten freuen. L.G. Astrid
Mehr hier
Ameise auf Hochzeitsflug© Astrid Hamacher2023-08-173 KommentareAmeise auf Hochzeitsflug
Nach dem langen Regen waren vor einigen Tagen die Wetterbedingungen gut. Der Hochsommer ist die Paarungszeit der Ameisen und bei gutem Wetter schwärmen sie aus den Bauten aus und wagen ihren Hochzeitsflug. Im Ameisenstaat darf nur die Königin für Nachwuchs sorgen. Zu diesem Zweck legt sie nicht nur Eier, aus denen Arbeiterinnen werden, sondern auch welche, aus denen Männchen und zukünftige Königinnen werden. Das sind die einzigen Ameisen des Staates, die Flügel entwickeln. Die Jungköniginnen paa
Mehr hier
Zwischenlandung© Astrid Hamacher2023-08-153 KommentareZwischenlandung
Das muss ich sofort zeigen. Über diesen Schnappschuss freue ich mich wie Bolle. Der Falter war gerade auf dem Blatt gelandet, als die Fliege sich auf seinen Flügel setzte. Das schien ihn nicht sonderlich zu stören. Er blieb sitzen und die Fliege flog wieder davon. L.G. Astrid
Mehr hier
Erfolgreicher Seeadler© Senol Könnecke2023-08-143 KommentareErfolgreicher Seeadler
War mich das erste Mal, das ich einen Seeadler so nah gesehen zu haben. Beeindruckend
Große Wollbiene© Astrid Hamacher2023-08-131 KommentarGroße Wollbiene
Große Wollbienen sind in diesem Jahr besonders zahlreich im Garten zu sehen und wenn sie sich mal kurz setzen, auch zu erwischen. L.G. Astrid
Mehr hier
Nördliche Fruchtwanze© Astrid Hamacher2023-08-121 KommentarNördliche Fruchtwanze
Die winzige Fliege wollte gerade aufsteigen. Der Wollziest ist verblüht aber jetzt tummeln sich noch immer viele Insekten auf dem wolligen Laub. L.G. Astrid
Mehr hier
Goldgrüne Waffenfliege© Astrid Hamacher2023-08-082 KommentareGoldgrüne Waffenfliege
In der letzten Zeit konnte ich, trotz des schlechten Wetters, etliche interresante, schöne Insekten im Garten erwischen. So auch diese etwa 7 - 10 mm große Goldgrüne Waffenfliege (Chloromyia formosa). Sie ist eigentlich häufig, wird aber oft übersehen. Man findet sie in Mischwäldern, in Gärten und auf Wiesen mit Doldenblüten. Das Bild zeigt ein Männchen mit aneinanderstoßenden behaarten Facettenaugen. Der ständige starke Wind erschwerte die Aufnahmen und der Ausschuss an Bildern war groß. Diese
Mehr hier
Ein wachsamer Blick© Astrid Hamacher2023-08-073 KommentareEin wachsamer Blick
Der Wasserdost im Garten blüht. Auch bei dem miesen Wetter ist dort Betrieb. L.G. Astrid
Mehr hier
Gemeine Feldschwebfliege© Astrid Hamacher2023-08-061 KommentarGemeine Feldschwebfliege
Auch über "nur" eine Fliege kann man sich zur Zeit freuen. Schwebfliegen sind immer schön. L.G. Astrid
Mehr hier
Zitronenfalter© Astrid Hamacher2023-08-052 KommentareZitronenfalter
Nachdem ich einen Bläuling am Borretsch erwischt hatte, konnte ich auch noch Bilder vom Zitronenfalter am Salbei machen. L.G. Astrid
Mehr hier
Faulbaumbläuling© Astrid Hamacher2023-08-051 KommentarFaulbaumbläuling
Am Kräuterbeet hatte ich eigentlich Zitronenfalter im Visier, als der Faulbaumbläuling auf der Borretschblüte landete. Schnell reagiert und erwischt. Da kam Freude auf. L.G. Astrid
Mehr hier
Taubenschwänzchen im Anflug© Astrid Hamacher2023-08-020 KommentareTaubenschwänzchen im Anflug
Der Saugrüssel ist schon ausgefahren. Am Phlox waren Taubenschwänzchen oft zu sehen. L.G Astrid
Mehr hier
Gichtwespe© Astrid Hamacher2023-08-011 KommentarGichtwespe
Die Schmalbauchwespen werden auch Gichtwespen genannt (nach den angeschwollenen Tibien). Diese war knapp 10 mm groß. Ich habe sie an der Fiederspiere erwischt. L.G. Astrid
Mehr hier
Echte Blattwespe (Athalia sp.)© Astrid Hamacher2023-07-310 KommentareEchte Blattwespe (Athalia sp.)
Diese kleine Blattwespe war kleiner als 1 cm. Es könnte sich evtl. um Athalia circularis handeln. Die Arten der Gattung Athalia sind schwer zu unterscheiden. L.G. Astrid
Mehr hier
Johannisbeer Glasflügler© Astrid Hamacher2023-07-301 KommentarJohannisbeer Glasflügler
Vor einigen Tagen habe ich hier ein Bild eines Johannisbeer-Glasflüglers gezeigt. Den hatte ich an Brombeeren entdeckt und konnte ihn mehrmals erwischen. Am Tag zuvor hatte ich schon das Glück ihn am Zitronenthymian zu entdecken und Bilder zu machen. Hier bei diesem Bild kommt vor allem der schöne Flügel zur Geltung. Die anderen Bilder stelle ich in der nächsten Zeit auch noch ein. L.G. Astrid
Mehr hier
Kuckukshummel© Astrid Hamacher2023-07-301 KommentarKuckukshummel
Am Wollziest ist diese etwa 2 cm große Hummel seit einiger Zeit jeden Tag zu sehen. Es ist eine Kuckukshummel. Es gibt in Deutschland neun Arten der Kuckuckshummeln, die zum Teil am Bild schwer zu unerscheiden sind. Kuckuckshummeln sind Sozialparasiten der übrigen Hummeln. Genau wie der Kuckuk legen sie ihre Eier in fremde Nester. L.G.Astrid
Mehr hier
Kleiner Fuchs am Wasserdost© Astrid Hamacher2023-07-281 KommentarKleiner Fuchs am Wasserdost
Vor einigen Jahren hat sich Wasserdost im Garten selbst gesäht und durfte bleiben. Er ist ein super Insektenmagnet. Das Füchschen konnte ich dort erwischen. L.G. Astrid
Mehr hier
Johannisbeer Glasflügler© Astrid Hamacher2023-07-273 KommentareJohannisbeer Glasflügler
Im Garten habe ich vor einiger Zeit diesen Johannisbeer-Glasflügler (Synanthedon tipuliformis) entdeckt und konnte ihn erwischen. Das Licht war hart aber diese Gelegenheit musste ich wahrnehmen. Man kann nicht alles haben. Diesen Glasflügler hatte ich seit Jahren nichtmehr gesehen. L.G. Astrid
Mehr hier
Skorpionsfliege© Astrid Hamacher2023-07-251 KommentarSkorpionsfliege
Madam hält Ausschau. Skorpionsfliegen sind immer wieder schöne Motive. L.G. Astrid
Mehr hier
Dicki am Lavendel© Astrid Hamacher2023-07-243 KommentareDicki am Lavendel
Vor kurzem kamen Dickkopffalter in meinen Garten.Da kam Freude auf. Diesen konnte ich am Lavendel erwischen. Ich denke, es ist ein Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter L.G. Astrid
Mehr hier
Taubenschwänzchen am Wollziest© Astrid Hamacher2023-07-232 KommentareTaubenschwänzchen am Wollziest
Zur Zeit sind die Taubenschwänzchen beliebte, wenn auch sehr schwierige Motive. In meinem Garten sind jeden Tag einige unterwegs und ich konnte sie schon oft erwischen. Der Wollziest hatte es ihnen angetan. Jetzt sind sie am Phlox und am Johannisbeer-Salbei aktiv. Ich mag die Kleinen sehr gerne. L.G. Astrid
Mehr hier
Rote Dornwurmwespe© Astrid Hamacher2023-07-221 KommentarRote Dornwurmwespe
Vor kurzem habe ich im Garten, auf einem Frauenmantelblatt, dieses seltsame Insekt entdeckt. Es ist eine Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides). Diese knapp 1 cm großen Wespen sind schmarotzende Parasitoide bei Holzwespen. Man findet sie selten. Dass ich sie im Garten entdeckt habe war ein Glücksfall. Ich hatte noch nie von diesen Wespen gehört. L.G. Astrid
Mehr hier
Wer jagt hier wen...© Ruth Namuth2023-07-107 KommentareWer jagt hier wen...
Nach der Mahd einer Wiese überflog und rüttelte der Turmfalken-Terzel, um nach Beute Ausschau zu halten. Während dessen flog eine Rauchschwalbe an ihm vorbei. Hier sieht es aus, als ob sie den Terzel verfolgt.
Mehr hier
Bohrfliegen Paarung© Astrid Hamacher2023-07-050 KommentareBohrfliegen Paarung
Bohrfliegen findet man oft an Disteln. Diese Art (Xyphosia milinaria) habe ich zum ersten Mal entdeckt und dann auch noch gleich eine Paarung. Die beiden habe ich natürlich allen anderen vorgezogen, auch wenn sie etwas schwieriger zu erwischen waren. Die winzigen Fliegen sind nur etwa 5 mm groß.
Mehr hier
Mama.....wir müssen mal reden.....© Christine Herbst2023-07-036 KommentareMama.....wir müssen mal reden.....
Hallo zusammen, meine Spatzenhorde.....immer wieder lustig zu beobachten und zu fotografieren..... Hat mich sehr gefreut, dass euch das letzte Spatzenbild so gut gefallen hat. Herzlichen Dank! LG Christine
Mehr hier
Hausrotschwänzchen© Ruth Namuth2023-06-281 KommentarHausrotschwänzchen
Eine Rotschwanzfamilie brütet seit einigen Jahren an dieser Stelle im Kaiserstuhl.
Schattenspiel© Astrid Hamacher2023-06-272 KommentareSchattenspiel
Gewürfelte Tanzfliege, heute mit Beute. Keine Ahnung, was sie da gefangen hat.
Mehr hier
Beute im Blick© Astrid Hamacher2023-06-252 KommentareBeute im Blick
Auf der schwankenden Grasrispe war die Skorpionsfliege gelandet und ich konnte sie erwischen. Später, am Rechner, habe ich dann erst entdeckt, dass sie wohl Beute im Blick hatte. Beim auslösen der Kamera flog sie weg und das kleine Insekt kam vorerst mit dem Leben davon. Da ich es vor Ort nicht gesehen habe, ist es leider der Unschärfe zum Opfer gefallen. Schade
Mehr hier
Bienenfresser© Ruth Namuth2023-05-291 KommentarBienenfresser
Bienenfresser im Flug an einem sehr schönen Tag.
Turmfalken-Terzel© Ruth Namuth2023-03-061 KommentarTurmfalken-Terzel
Das Turmfalken-Paar, das ich im vergangenen Frühjahr über Wochen beobachten konnte, ist wieder zusammen. Der Terzel saß wieder hoch oben im Walnussbaum, welches ein beliebter Platz zu sein scheint.
Mehr hier
Gemeinsam ...© Ruth Namuth2023-02-121 KommentarGemeinsam ...
... schmeckt es besser. Die Buntspecht-Lady ließ die kleine Schwanzmeise mit futtern. Meistens haben die Kleinen Angst oder werden sowieso von den großen Spechten verjagt, dieses Mal jedoch verlief alles ganz friedlich.
Mehr hier
Gemüseblattzikade (Empoasca decipiens)© Astrid Hamacher2023-01-230 KommentareGemüseblattzikade (Empoasca decipiens)
Diese winzigen, nur 3-4 mm großen Zikaden waren lange aktiv. Die sind ganz schön zäh. Jetzt liegt Schnee, mal sehen, ob sie wiederkommen wenn es taut.
Mehr hier
Der Eisläufer© Astrid Hamacher2022-12-042 KommentareDer Eisläufer
Der Winter ist da, mit Eis und etwas Schnee. Das Wasser in der Wasserschale ist gefroren. Den Kugelspringern macht das nichts, die haben Frostschutzmittel im Blut. Dieser Kleine war noch auf dem Eis anzutreffen. Vorgestern war noch ein ganzes Grüppchen dort versammelt. Die anderen halten sich aber in der Kälte doch lieber woanders auf. Euch allen wünsche ich einen schönen 2. Advent Wintersonntag.
Mehr hier
Kugelige Glasschnecke© Astrid Hamacher2022-11-192 KommentareKugelige Glasschnecke
Am einer welken Funkie habe ich diese kleine Schnecke entdeckt. Es ist eine Kugelige Glasschnecke. Nur etwa 5 mm beträgt der Durchmesser des Gehäuses, etwa 3 mm misst es in der Höhe. Die dunkle Färbung deutet darauf hin, dass es kein leeres Gehäuse ist. Der dunkle Körper der Schnecke scheint durch.
Mehr hier
Startklar© Astrid Hamacher2022-11-172 KommentareStartklar
Die Rückbrenner sind schon gezündet. Wie eine kleine Rakete sieht die Larve der Echten Käferzikade (Issus coleoptratus)aus. Diese wollte sich schnell aus dem Staub machen. Ich war schneller.
Mehr hier
Noch ne' Runde© Astrid Hamacher2022-11-142 KommentareNoch ne' Runde
Siebenpünktchen bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, nach fressen. Die Weibchen können beides gleichzeitig.
Mehr hier
Ein gutes Nahrungsangebot© Astrid Hamacher2022-11-133 KommentareEin gutes Nahrungsangebot
Auf dem Speiseplan der Kugelspringer stehen in den nächsten Tagen eine fette Staublaus und sogar eine Sedumwanze. Es ist genug, um mit noch kleineren zu teilen. In einer Wasserschale in meinem Steingarten ist zur Zeit Hochbetrieb.
Mehr hier
Kugelspringer in Gesellschaft© Astrid Hamacher2022-11-043 KommentareKugelspringer in Gesellschaft
Man trifft sich in der Wasserschale. Es hat sich einiges an Winzlingen zu den Kugelspringern gesellt und man surft den ganzen Tag lang im Wind und spielt fangen. Selbst die aller, aller kleinsten dürfen mitspielen. Wenn man bedenkt, wie klein die bunten Kugelspringer sind, wie klein mag wohl der weiße Winzling sein? Die Kugelspringer sind noch keinen Millmeter groß. Die Milbe weniger als 0,5 mm.
Mehr hier
....das piekt...© Christine Herbst2022-11-035 Kommentare....das piekt...
Die kleinen Kitze müssen natürlich alles um sich herum inspizieren und da kann es dann auch mal etwas pieken. LG Christine
Mehr hier
50 Einträge von 1288. Seite 2 von 26.

Verwandte Schlüsselwörter