Hallo,
"bald" geht's wieder los und trotz mehr als 1000 Bildern kann ich von den Bienenfressern nicht genug bekommen und hoffe auch in diesem Jahr auf Bilder.
Leider beschränkten sich die Brautgeschenke auf kleine Fluginsekten. Die richtig dicken Brummer blieben aus.
Gruß
Daniel
Hallo,
bei mir will es einfach nicht schneien und die Temperaturen bleiben noch stur über 0° und so habe ich mich entschlossen dann eben auch kein Winterbild, sondrn ein "Sommerbild" zu zeigen.
Ich freu mich schon wieder auf diese Zeit...
Gruß
Daniel
Noch eine Aufnahme von den Bienenfressern am Kerkini-See aus 2009.
Das Licht war leider schon recht hart.
Vielleicht hab ich in 2014 bessere Bedingungen.
Vielleicht gefällts?
Eigentlich möchte ich mir das aufheben, das Fotografieren am Haus und im Garten, auf eine Zeit, in der ich so gar nicht mehr krauchen kann. Lang‘ ist‘ s nicht mehr hin. Doch ein Bienenfresser-Bild von heute kurz vor 12:00Uhr, die Kamera steht noch neben mir, quasi von meinem Schreibtisch aus, muss ich doch zeigen.
Bereits am Wochenanfang konnte ich mehrmals einen Trupp von ca. 20 Bienenfressern an verschiedenen Gewässern beobachten. Doch gestern und auch heute (gleich zwei Mal) – vielleicht ist
Wie schon erwähnt habe ich mich dieses Jahr ausführlich mit den Bienenfressern beschäftigt, da sie
mich einfach faszinieren möchte ich noch ein Bild zeigen mit dem Titel "Punktlandung".
Die meisten Bienenfresser sind schon wieder auf den Weg Richtung Afrika, hoffen wir das sie die lange
Reise gut überstehen, schliesslich müssen sie teilweise kritische Gebiete überqueren wie z.B. die
"Ferieninsel" Malta.
Dort werden sie, wie viele andere Arten auch, leider immer noch illegal b
Endlich habe ich sie gefunden... betrachtet das Bild "nur" als Naturdokument... sie sind dermaßen flink in der Luft und es ist spannend ihnen zuzuschauen. Sie müssen einen Blick haben, der Mauern durchdringt oder einen Zeitraffer eingebaut haben. Mit jeden Flug waren sie erfolgreich. Sie fliegen in einem Gebiet von ca. 2-3 km "im Kreis". Verschieben dabei ihre Sitzwarte um ca. 50 m und es scheint so zu sein, als würden die Insekten merken, dass sie bejagt werden oder die Luft
Dieses Bild gelang mir letzten Sonntag bei einer wunderbaren Fototour im Raum Magdeburg. Über konstruktive Kritik würde ich mich wie immer sehr freuen.
Einige erinnern sich vielleicht noch ein meinen ersten "Libellenflug". Hier derselbe Vogel, zu meiner
Freude drehte er sich noch eimal auf den Ast und legte sich weiter fleissig die Libelle zurecht.
So konnte ich ihn auch von vorn fotografieren.
Da ich nicht wollte das der Kopf des Vogels und die Libelle im Bild zu weit nach rechts kommen habe
ich das Bild nur sehr wenig beschnitten, dafür stelle ich es etwas grösser ein, ich hoffe es gefällt ein wenig.
Es ist schon erstaunlich, wie geschickt die Bienenfresser ihre Beute im Schnabel drehen, in die Luft werfen und letztendlich in der richtigen Richtung verschlucken. Es kommt vor, dass die Beute nochmal entwischt, wird aber sofort wieder blitzschnell eingefangen.
Diesen Bienenfresser konnte ich dabei beobachten wie er die Libelle (Königslibelle? Vielleicht kann
jemand helfen!?) mehrmals durch die Luft wirbelte um sie sich "zurechtzulegen".
Ich hab´s absichtlich kaum beschnitten da ich der Libelle oben ein wenig Raum lassen wollte und auch
den Bienenfresser wollte ich unten nicht zu eng beschneiden, ich hoffe es gefällt.
Ich war in diesem Jahr kaum in meiner Bienenfresserhütte, weil eigentlich ein schlechtes Bienenfresserjahr ist. Das Wetter spielte einfach nicht mit und ich wollte die Tiere in Ruhe lassen. Ab und zu führte ich jedoch einen Fotofreund oder -gast dort hin. So auch heute. Ich staunte nicht schlecht, als sich die Bienenfresser gleich mit 6 verschiedenen Beutetieren im Schnabel präsentierten, so als wollten sie sich für die Ruhe die ich ihnen gegönnt habe bedanken. Dazu gabs eine kleine Wendehalssho
leider ist dieser kleine ast im vordergrung, aber ich wollte nicht stempeln weil ich die natur so lassen will wie sie ist.
hoffe es stört euch nicht so.
wurde in sachsen-anhalt aufgenommen.
Hier nochmal ein Versuch mit den Bienenfressern. Ich hoffe, es gefällt etwas besser als der vorherige.
LG,
Angelika
P.S.: ich habe den Kot auf dem Ast und der Wand etwas weggestempelt, weil das doch zu krass aussah.
sollte man vielleicht öfters ein Staubbad nehmen. Diese Bienenfresser waren intensiv damit beschäftigt Staub in die Federn zu bekommen. Leider in der prallsten Sonne zur Mittagszeit und auf größere Entfernung, welche die Schärfe durch Schlieren in der Luft zu einem Glücksspiel machten. Daher auch die dokumentarische Einstufung. Ein kleines Filmchen dazu findet sich auf YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=ab5OobjfiQY)
Hallo Zusammen,
anbei mal wieder ein Bild von mir und meinen Lieblingen den Bienenfressern.
Diese kleinigen wendigen Vögelchen waren enorm schwer im Flug zu erwischen.
Auch wenn es nicht bis in die Flügelspitzen scharf geworden ist, mag ich das
Bild doch sehr.
Ich hoffe Euch auch.
LG
Selda
Auch Bienenfresser hatte ich vor unserem diesjährigen Urlaub in der Extremadura noch keine fotografieren können. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass es diesmal geklappt hat nachdem uns letztes Jahr der Regen einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.
Da konnten wir in 3 Tagen nicht einen vor die Linse bekommen und mussten schließlich abreisen, da unser Urlaub zu Ende war.
Mich begeistert die unglaubliche Farbenpracht dieser Vögel am meisten. Ich hoffe, mein Bild bringt das ein wenig zum Ausd
da will sich sich einer wohl ne Biene stibitzen ?
Weiss jemand was das für ein Vogel ist ? Hab mir gedacht ob das nicht ein Bienenfresser-Kuckuck ist ?
Unterwegs in der Toskana mit dem bekannten Wildlife-und Landschaftsfotografen Alessandro Salvini http://www.alessandrosalvini.com/index.htm
, auf der Suche nach dem Bienenfresser, die wieder in der Toskana brüten.
Unterwegs in der Toskana mit dem bekannten Wildlife-und Landschaftsfotografen Alessandro Salvini http://www.alessandrosalvini.com/index.htm
, auf der Suche nach dem Bienenfresser, die wieder in der Toskana brüten.
Der Bienenfresser ernährt sich von Insekten, welche er im Flug erbeutet. Zu seiner Beute zählen vor allem Hautflügler wie Bienen, Wespen, Hummeln, aber auch fliegende Käfer, Libellen und Zikaden. Viele von ihnen sind wehrhaft, deshalb fliegt er, nachdem er ein Insekt gepackt hat, zunäc
Vergnügliche Bienenfresser-Fototour zusammen mit Erich Greiner in Sachsen-Anhalt. Glücklicherweise gab es einen Tag ohne Regen, an dem diese Aufnahme eines gerade abfliegenden Bienenfressers entstand. Farbenprächtiger kann sich ein Bienenfresser nicht präsentieren ....
Guten Abend allerseits,
dieses Bienenfresser-Pärchen konnte ich heute bei der Geschenkübergabe beobachten und fotografieren.
Kurz bevor das Männchen die Libelle dem Weibchen übergab, posierte er stolz und präsentierte den großen Fang.
Zu einer Kopula kam es leider nicht .
Mit dieser Aufnahme wünsche ich euch einen schönen Feiertag .
Servus Zusammen,
gestern Abend gelang es mir eine Kopulation zwischen Bienenfressern im letzten, wolkigen Abendlicht zu fotografieren.
Beeinflußte Natur habe ich ausgewählt, da der Ast auf dem die Kopula statt fand, vor Wochen von mir dort platziert wurde.
Ich hoffe die Aufnahme findet gefallen und wünsche viel Spaß beim Betrachten.
LG, Gerhard
Dauerregen und niedrige Temperaturen machen es den Bienenfressern extrem schwer. Wenn nicht ganz schnell besseres Wetter kommt werden wir wohl in diesem Jahr auf die Bienenfresser verzichten müssen. Es sind ohnehin nur ganz wenige Brutpaare im Revier. Das war in den letzten Jahren anders. Dieser Bienenfresser hier auf dem Bild landete vor der Beobachtungshütte und schüttelte sich das Wasser aus dem Gefieder. Insekten scheint es auch nicht ausreichend zu geben. Vergleicht man es hiermit...da schi
...auch wenn die Blüte links etwas angeschnitten ist, gefällt mir der etwas andere Ansitz für den Bienenfresser recht gut. Deshalb schiebe ich mal nach der Futterübergabe noch ein Binenfresserbild nach.
Viele Grüße
Jörg
Wenn man wie ich so oft die Möglichkeit hat Bienenfresser zu beobachten und zu fotografieren, wartet man auf die besonderen Momente. Einer davon ist die Futterübergabe. Meistens sitzen die Vögel dabei in der gleichen Richtung parallel. Gestern habe ich mich gefreut über diese Sitzvariante. Die Vögel praktisch sich gegenüber, dabei aber so gedreht, dass die Schnäbel in der Schärfeebene liegen. Ein Vogel mehr von hinten den anderen von vorn. Zwei Stunden später wäre das Licht besser, die Tierchen
Interessant war hier zu beobachten, wie das Weibchen eine zuvor angebotene "profane" Biene verschmähte und dem Männchen demonstrativ den Rücken zukehrte. Im nächsten Moment hatte er diese Libelle im Angebot und das Brautgeschenk wurde sofort akzeptiert und im Handumdrehen verspeist
...hatte kürzlich das Vergnügen an der Algarve meine ersten Aufnahmen des Jahres von den Bienenfressern zu fotografieren.
Dabei sind eine Menge ganz (wie ich finde ) nette Aufnahmen entstanden, ganz besonders gefallen hat mir und zeigen will ich nun aber ausgerechnet eines, bei dem einer der Bienenfresser völlig unscharf ist
Gebe allerdings zu, dass das Bild erst in einer größeren Darstellung "richtig" wirkt...
Das Bild auf 3600px beschnitten, oben links habe ich einen kleinen Ast weg
Hallo Zusammen,
anbei noch ein Bild aus dem unvergesslichen Bulgarienurlaub im
vergangenen Jahr.
Ich hoffe Euch gefällt es und freue mich auf Euer Feedback.
LG und einen schönen Wochenstart wünsche ich Euch
Selda
Hallo zusammen,
sie zählen wohl zu unseren schönsten und farbenprächtigsten Arten unserer Vogelwelt.
Schon lange hatte ich den großen Wunsch,diese Art einmal in natura zu sehen.
Im letzten Jahr hat es dann geklappt und es war ein unvergessliches Erlebnis,diesen wunderschönen Vögeln einmal so nahe zu sein.
Es hat sich wieder einmal mehr bestätigt,das gute Freunde durch nichts zu ersetzen sind.
Wir fühlten uns beim Anblick dieser Vögel ein wenig in die Tropen versetzt.
Vielen Dank noch einmal an J
Ein Lebenszeichen möchte ich von mir geben: Über ein halbes Jahr ist bereits her, wie ich gerade feststellen musste, als ich diese Bienenfresser bei der Brautgeschenk-Übergabe zeigte. Da kündigte ich auch an zu zeigen, was danach geschah und das seht ihr hier. BGE
Erst einmal möchte ich euch allen ein frohes neues Jahr wünschen.
Ich hoffe es hat für euch gut begonnen.
Seit Tagen ist hier nur Regen und Grau, da war mir mal etwas nach Farbe.
Ich hoffe es gefällt.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.