Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 273. Seite 5 von 6.
im Halbschatten© Lukas Thiess2011-05-028 Kommentareim Halbschatten
Ein gerade aufblühendes Helm-Knabenkraut, fotografiert auf einer schönen Tour mit Christoph Bausch vor einer Woche. War auch sonst ein recht erfolgreicher Tag gewesen. Gerne wieder, Christoph Viele Grüße, Lukas
Mehr hier
Endlich geht es los© Otto Ganss2011-04-297 KommentareEndlich geht es los
so langsam geht es los bei uns mit den Orchideen,auch wenn sie etwas zögerlich kommen,selbst ihnen ist es zu trocken. Viele Blütenstände sehen etwas spärlich aus. Allerdings ist es schon ein Genuß, auf dieser Wiese zu fotografieren,die Zypressen Wolfsmilch blüht ,und es duftet intensiv nach Honig.Und 100erte von Wollschwebern brummen in der Luft herum. Einfach nur schön. Gruss Otto
Mehr hier
Anacamptis morio© Axel Schmoll2011-04-274 KommentareAnacamptis morio
Ich finde es immer wieder schwierig, jedoch auch reizvoll, Details der Orchideenblütenstände herauszulösen, sprich den richtigen Schnitt zu finden. Hier ein Versuch beim Kleinen Knabenkraut (Anacamptis [früher Orchis] morio), welches in Thüringen Ostersonntag in voller Blüte stand.
Mehr hier
Frühe Orchideen© Axel Schmoll2011-04-2614 KommentareFrühe Orchideen
am Karsamstag blühten an der Unstrut schon die ersten Purpur-Knabenkräuter.
~ morio ~© Sebastian Hennigs2011-04-2610 Kommentare~ morio ~
Ein Bild von letzten Samstag. Ich konnte mich während eines Familienbesuchs in der alten Heimat ein paar Stunden in die Eifel abseilen. Hier ein Kleines Knabenkraut aus der größten Population in Nordrhein-Westfalen. Dort wachsen rund 9000 Exemplare auf einer extensiv bewirtschafteten Kuhweide an der Grenze zu Rheinland-Pfalz.
Mehr hier
Vom Osterspaziergang© Karin Rollett-Vlcek2011-04-257 KommentareVom Osterspaziergang
ein Blümchen mitgebracht. Ist zwar nicht die erste Orchidee dieser Saison, aber das erste Bild, dass ich euch in diesem Jahr zeige.
Mehr hier
Im Orchideenwald© Sebastian Hennigs2011-01-256 KommentareIm Orchideenwald
Ein kleiner Teil von rund 5000 Bleichen Knabenkräutern (Orchis pallens). Auf Tour im verregneten Thüringen mit Michael Radloff, Wolfgang Hock und Werner Bartsch.
Die ersten 200 voll!© Radomir Jakubowski2011-01-1112 KommentareDie ersten 200 voll!
Hi, so nun habe ich die 200 Fotos hier im Forum erreicht. :) Mein erstes Bild war ein Schmetterling, also muss mein 200stes Bild auch einen Schmetterling zeigen. Dazu passend sollte es ein Feuerwerk geben oder etwas explodieren und das habe ich hier auch im Bild. ;) Hier also nun das Foto. Es zeigt einen Perlmuttfalter auf einem Mannsknabenkraut. Ich hoffe es gefällt
Mehr hier
Orchis anthropophora x militaris© Otto Ganss2010-11-233 KommentareOrchis anthropophora x militaris
Noch ein Beitrag zum Orchideentag,die Hybride zwischen Orchis anthropophora und Orchis militaris.
Unscharfes Weißes Waldvögelein© Ines Mondon2010-11-227 KommentareUnscharfes Weißes Waldvögelein
Ausnahmsweise mal zwei Fotos an einem Tag. Gleiche Pflanze wie die: Wei..es Waldv..gelein
Mehr hier
Weißes Waldvögelein© Ines Mondon2010-11-2212 KommentareWeißes Waldvögelein
Animiert durch Pascales Orchidee zeige ich auch noch eine. Ein paar Orchideenfotos aus dem Früsommer habe ich auch noch, hier ein Weißes Waldvögelein aus Thüringen. Im Gegensatz zu den Roten habe ich da recht viele Pflanzen gefunden, allerdings die meisten an Standorten die nicht so fototauglich waren.
An einem kalten Sommermorgen....© Ines Mondon2010-07-129 KommentareAn einem kalten Sommermorgen....
.... eine ganze Weile bevor die Sonne kam. An dem Morgen war es noch einmal richtig kalt, ich hatte sogar einige Reifkristalle an manchen Gräsern, derzeit bin ich froh wenn es ein paar Tautropfen hat. Auch wenn ich gern die sonnigen Hintergründe mag, diese Stimmung bevor es die ersten Sonnenstrahlen gibt finde ich auch immer wieder reizvoll.
Mehr hier
Heiß und Kalt© Ines Mondon2010-06-2314 KommentareHeiß und Kalt
Fotografiert an einem sehr kalten Junimorgen. Im Hintergrund gibt es schon ein paar wärmere Farben durch die ersten Sonnenstrahlen.
Wanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora / Anacamptis coriophora)© Sebastian Hennigs2010-06-234 KommentareWanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora / Anacamptis coriophora)
Noch ein Mitbringsel aus dem Süden, als es mit Oli, Erich und Kai nach Tirol ging. Diesen besonderen Standort mit mehreren hundert "Wanzen" suchten wir aber auf dem Rückweg (ohne Kai) in Bayern auf. Es war die vorletzte deutsche Orchideenart, die ich noch nicht kannte. Jetzt fehlt nur noch das Widders Kohlröschen (Ich weiß, immer diese Artenjäger....)
Mehr hier
Widderchen auf Wanze© Stephan Amm2010-06-228 KommentareWidderchen auf Wanze
Hallo, hier mal ein Widderchen auf der wohl seltensten Orchidee Frankens :) beim Widderchen bin ich mir nicht sicher, tippe aber auf Zygaena trifolii. Ich hatte schon überlegt das Widderchen in eine "bessere" Position zu bringen, entschied mich aber für das Naturdokument. LG Stevie
Mehr hier
Orchis militaris© Benjamin Fuchs2010-06-196 KommentareOrchis militaris
hi, ein weiteres militaris bild aus meiner diesjährigen serie. Hoffe es findet anklang. Grüße
Mehr hier
In voller Natürlichkeit ...© Falco Beutler2010-06-129 KommentareIn voller Natürlichkeit ...
wollte ich dieses Helmknabenkraut fotografieren. Denn viele freigestellte Bilder in den verschiedensten Variationen gab es hier im Forum schon zu sehen. Aus diesem Grund wohl ein etwas anderes Orchideenbild an dem Nichts, aber auch wirklich gar nichts arrangiert oder manipuliert wurde. Kein Ästchen, Zweigchen oder Blättchen musste weichen und auch den Wacholder im Vordergrund links konnte und wollte ich nicht beseitigen. Vielleicht könnt ihr diesem Bild trotzdem etwas abgewinnen!? Auch wenn es e
Mehr hier
Dreams Come True© Ines Mondon2010-06-1118 KommentareDreams Come True
Wünsche erfüllen sich ja manchmal. Seit einigen Jahren versuche ich schon ein Bienen-Ragwurz-Foto zu machen was meinen Vorstellungen entspricht, jetzt ergab sich endlich die Möglichkeit. Fotografiert in der Umgebung von Jena.
Mehr hier
Helmknabenkraut© Stephan Amm2010-06-046 KommentareHelmknabenkraut
Hallo, hier neigt sich die Blütezeit des Helmknabenkrauts dem Ende zu und ich war froh gestern noch ein recht frisches Exemplar zu finden. Und am besten war, daß sich am Abend dann auch mal wieder die Sonne blicken ließ. Der dunkle Wald im Hintergrund ließ sich leider nicht ganz "ausblenden", aber ich denke damit kann man leben :) LG und schönes WE Stevie
Mehr hier
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)© Sebastian Hennigs2010-06-013 KommentareHelm-Knabenkraut (Orchis militaris)
ein Bild von gestern, wo ich hier mit Frank Zimmermann auf einer tollen Waldwiese am Stadtrand von Berlin unterwegs war. Es war leider etwas regnerisch, aber wann sieht man schon mal militaris auf einer Feuchtwiese mit Dactylorhiza majalis und anderen Arten. Hinten links sieht man übrigens die gleiche Gruppe, die Frank vor einer Woche schon aus der entgegengesetzten Richtung fotografiert hat. Gruppe des Helm-Knabenkrautes .Orchis militaris. in einer Pfeifengraswiese LG Sebastian
Mehr hier
Abendfeuer© Michaela Beitzinger2010-05-3111 KommentareAbendfeuer
Hallo, diesmal ohne Schmetterlings-Schmuck. Ich hoffe Euch gefällt mein Brandknabenkraut auch so ein wenig. LG Ela
Mehr hier
Geschmückt.....© Michaela Beitzinger2010-05-3021 KommentareGeschmückt.....
....mit einem Bläuling fand ich dieses Brandknabenkraut, mein erster in diesem Jahr. Ich hoffe Euch gefällt mein Brand-Bläuling ein wenig. LG Ela
Mehr hier
Standhaft...© Gertraud Beitzinger2010-05-297 KommentareStandhaft...
…haben ettliche Exemplare dieser schönen kleinen Orchideen der Schafbeweidung widerstanden. Hoffentlich gefallen sie euch auch etwas. Allen einen schönen Sonntag LG Gertraud
Mehr hier
Orchis militaris© Benjamin Fuchs2010-05-2612 KommentareOrchis militaris
hi, mein letztes locationscouting war relativ erfolgreich. So fand ich doch ca. 60-70 helmknabenkräuter 2km von meinem haus entfernt. Hoffe das bild gefällt. lg, benni
Mehr hier
Militaris© Philip Klinger2010-05-262 KommentareMilitaris
Hallo! Eher zufällig kam ich zu diesem Foto. Es entstand als "Nebenprodukt" einer Schmetterlingstour, die sonst leider nicht viel einbrachte. Hier gefiel mir allerdings das sanfte morgendliche Streiflicht auf dem Helm-Knabenkraut. Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Die letzte ...© Sebastian Hennigs2010-05-193 KommentareDie letzte ...
... Orchidee von meinem Thüringen-Trip soll das jetzt erstmal sein. Im Winter vieleicht mehr. Zu sehen ist hier die Hybride (Kreuzung) aus dem Helm-Knabenkraut und dem Purpur-Knabenkraut (Orchis militaris x Orchis purpurea = Orchis x hybrida). Vielerorts kommt diese Hybride populationsbildend vor und solche Pflanzen sind bei gemeinsamen Vorkommen keine Seltenheit. Bei manchen Exemplaren ist die Ansprache aber etwas schwierig, da sie nicht immer intermediär sind. LG Sebastian
Mehr hier
Kleines Knabenkraut (Orchis morio/Anacamptis morio)© Sebastian Hennigs2010-05-1814 KommentareKleines Knabenkraut (Orchis morio/Anacamptis morio)
...aufgenommen am 08. Mai 2010 im Norden Thüringens. Auf dieser Kuppe standen rund 15.000 Exemplare dieser Art dicht an dicht. Ein wahnsinniges Biotop. Dürften jetzt aber schon fast verblüht sein. LG Sebastian
Mehr hier
Brand-Knabenkraut© Philip Klinger2010-05-167 KommentareBrand-Knabenkraut
Hallo! Letzte Woche hab ich mal beim Brand-Knabenkraut in der Nähe vorbei geschaut. Mal wieder konnte man deutlich sehen, wie weit die Vegetation in Oberfranken immer zurück ist. Ich fand an einem sonst recht ergiebigen Standort nur wenige Exemplare, die auch noch ziemlich winzig waren. Besser als nichts Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Kleines Knabenkraut© Michaela Beitzinger2010-05-149 KommentareKleines Knabenkraut
Hallo, das Kleine Knabenkraut scheint in diesem Jahr besonders reichlich zu blühen. Leider werden an "meinem" Standort zur Zeit die Schafe durchgetrieben und so sind ihnen viele der Blüten zum Opfer gefallen. Die Beweidung hat halt ihre Vor- und Nachteile. Ich hoffe Euch gefällt meine Variante ein wenig. LG Ela
Mehr hier
Kleines Knabenkraut© Stephan Amm2010-05-146 KommentareKleines Knabenkraut
Hallo, nachdem ich im Winter erfuhr, daß es eine Wiese mit über hundert Exemplaren des Kleinen Knabenkrauts in "Fußgängerreichweite" gibt war ich am 1.Mai enttäuscht als ich nur ein paar Pflanzen fand. Gestern suchte ich die Stelle nochmals auf und siehe da, die ganze Wiese war voll von Knabenkräutern. Unter den vielen sehr dunklen Farbtönen fand ich eines, welches sehr helle Blüten hatte. LG Stevie
Mehr hier
Nasser Krieger© Uwe Kammerer2010-05-133 KommentareNasser Krieger
Trotz Dauerregens heute nach draussen gezogen, wollte endlich mal wieder etwas fotografieren ! An einem "Orchideen"-Damm neben dem Rhein standen Dutzende Blütenstände des Helmknabenkrautes (Orchis militaris). Also Stativ aufgebaut, Schirm gehalten, verzweifelt versucht die Ausrüstung trockenzuhalten, dabei Ausschnitt wählen, Belichtung und Fokus kontrollieren...Und dabei noch warten, bis der Wind eine kleine Pause einlegt. Beim Blick durch den Sucher habe ich erstmals verstanden, welch
Mehr hier
~Im Orchideenwald~© Michael Radloff2010-05-122 Kommentare~Im Orchideenwald~
Letzte Woche konnte ich Sebastian bei mir begrüßen und 2 Tage mit ihm auf Tour gehen. Leider war uns der Wettergott nicht gut gesonnen und wir waren nur im Dauerregen unterwegs. Trotz der widrigen Umstände sind doch ein paar Aufnahmen herausgekommen,auch wenn es nicht mit allen "Wunschmotiven" geklappt hat. Es ist doch immer wieder verblüffend,welche Kostbarkeiten direkt vor der Haustüre zu finden sind. Mir haben die zwei Tage großen Spaß gemacht und es war sicher nicht die letzte geme
Mehr hier
Frühling im Leutratal© Ines Mondon2010-05-1114 KommentareFrühling im Leutratal
Gestern nachmittag war ich mal wieder in Thüringen bei den Orchideen in der Umgebung von Jena. Vom Wetter und Licht her hätte ich mir das alles schöner gewünscht, aber die Orchideenvielfalt da ist bei jedem Wetter einen Besuch wert. Hier ein Hybride Helm-Knabenkraut und Purpur-Knabenkraut. Danke an Sebastian Sczepanski für die Bestimmungshilfe.
Mehr hier
~ Brandknabenkraut ~© Sebastian Erras2010-05-1019 Kommentare~ Brandknabenkraut ~
Ich möchte nach langer Abstinenz auch mal wieder was Aktuelles zeigen. Hier in der Oberpfalz geht die Orchideen Saison wieder los und ich war am Wochenende an einem Standort an dem es einige Brandknabenkräuter gibt. Es hat auf jeden Fall wieder richtig Spaß gemacht Zeit in der Natur zu verbringen. Ich hoff, dass in den nächsten Wochen noch einige Orchideen hinzukommen. Sebastian
Mehr hier
Brand-Knabenkraut (Odontorchis ustulata; Syn.: Orchis ustulata, Neotinea ustulata)© Sebastian Hennigs2010-05-1030 KommentareBrand-Knabenkraut (Odontorchis ustulata; Syn.: Orchis ustulata, Neotinea ustulata)
Dann will ich auch mal eine aktuelle Orchidee zeigen. Obwohl ich mich sehr intensiv mit Orchideen beschäftige, waren die letzten beiden Jahre für mich sehr orchideenarm. Der Grund war meine neue Heimat, wo es fast nur ein paar Spezialitäten gibt. Darum hat es mich sehr gefreut in den letzten Tagen mit ein paar Freunden durchs Thüringens Biotope zu streifen. Immerhin fanden wir 16 Arten und 4 versch. Hybridkombinationen. Highlights waren u.a. Große Spinnen-Ragwurz, Kleine Spinnen-Ragwurz, 4.000 E
Mehr hier
Brandknabenkraut© Michaela Beitzinger2010-05-096 KommentareBrandknabenkraut
Hallo, ich hatte heute Glück und habe endlich ein Brandknabenkraut gefunden. Die Blüten sind im Vergleich zu den anderen Knabenkräutern richtig winzig, ist wirklich interessant im direkten Vergleich. Vielleicht gefällt mein kleines Brandknabenkraut ja dem einen oder anderen. LG Ela
Mehr hier
Endlich kein Regen mehr© Rainer Deible2010-05-071 KommentarEndlich kein Regen mehr
Schon sind die Blüten geöffnet und die tierischen Bewohner sind auch wieder unterwegs. Ein wesentlich schönerer Anblick als gestern bei Dauerregen.
Mehr hier
Auch bei viel Regen...© Rainer Deible2010-05-062 KommentareAuch bei viel Regen...
...und wenig Licht hat's mich heute Abend noch zu den ersten blühenden Orchideen gezogen.
Kleines Knabenkraut© Stephan Amm2010-05-036 KommentareKleines Knabenkraut
Hallo, am Samstag habe ich auf der Heimfahrt vom Notdienst noch eine kleine aber feine Waldwiese mit einem schönen Bestand dieser schönen Orchidee aufgesucht, das Licht war leider am späten Vormittag nicht mehr so spektakulär, mir bereitet die Aufnahme trotzdem Freude :) Lg Stevie
Mehr hier
Kurz vor Start© Radomir Jakubowski2010-01-156 KommentareKurz vor Start
Hi, hier ein Bild eines Tintenfleckweißlings auf einem Mannsknabenkraut. Der Tintenfleckweißling ist was die Ansitze angeht nicht wählerisch, sodass man ihn häufig auch auf Orchideen antreffen kann im April. Bis zu 3 Tintenfleckweißlinge auf einer Orchidee habe ich bei mir im Gebiet schon gesehen. Ich hoffe das Bild gefällt
Mehr hier
Orchis Morio© Radomir Jakubowski2009-10-107 KommentareOrchis Morio
Hi, passend zum regen hier im Saarland und dem langsam kommenden Herbst, zeige ich euch was aus dem Frühling. ;) Das Bild entstand abends bei mir im Orchideengebiet. ich hoffe es gefällt
Mehr hier
Wiesenimpression - Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)© Horst Beutler2009-06-0817 KommentareWiesenimpression - Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
... juengst erlebt und fotografiert auf der Insel Oeland in Schweden, einem Mekka fuer jeden Orchideenliebhaber. Ich hoffe, das Bild gefaellt. Anregungen und Meinungen wie stets erwuenscht. VG Horst
Mehr hier
~ Affenknabenkraut ~© Dr. Martin Schmidt2009-05-295 Kommentare~ Affenknabenkraut ~
Auf unserer Heimfahrt durch Frankreich machten wir am Gorges du Tarn halt, einem der schönsten Flußtäler, die ich kenne. Hier fand ich dieses seltene Affenknabenkraut ( Orchis simia ).
Neotinea ustulata© Stephan Amm2009-05-255 KommentareNeotinea ustulata
Hallo, immer wieder eine Augenweide dieses Knabenkraut! LG Stevie
Mehr hier
Dreizähniges Knabenkraut (Odontorchis tridentata; Syn.: Orchis tridentata)© Sebastian Hennigs2009-05-1210 KommentareDreizähniges Knabenkraut (Odontorchis tridentata; Syn.: Orchis tridentata)
Noch ein Bild vom letzten Samstag. Nachdem Erich und Oliver schon wieder auf dem Heimweg waren und Jens noch bis Sonnenuntergang am Waldsee fotografieren wollte, habe ich auf dem Rückweg spontan noch einen kleinen Abstecher ins Odertal gemacht um das Abendlicht zu nutzen. Neben den großen Vorkommen in Mitteldeutschland (NRW, Süd-Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt) existiert von dieser Orchideenart auch noch eine kleine Exklave im äußersten Nordosten Brandenburgs. Die Fundorte im
Mehr hier
50 Einträge von 273. Seite 5 von 6.

Verwandte Schlüsselwörter