Hallo,
gestern habe ich mich mal an Bachfotos herangetastet und bin leider
etwas enttäuscht.
Das Wetter hatte gepasst(es hat geregnet) und auch am Equipment lag es
nicht.(Denke ich....)
Also lag es an meiner Unkenntnis, deshalb wäre ich dankbar
für jeden konstruktiven Rat.
Danke
Gruß Timon
Spinnennetze bei Sonnenaufgang in der Mehlinger Heide im Pfälzerwald.
Hatte ich ein Glück, dass es einigermaßen windstill war. Eine halbe Stunde später war die Thermik dann schon da und die Aufnahme wäre ohne tüchtige Verwackelungen in den Spinnennetzen nicht mehr möglich gewesen.
Normalerweise lade ich in 400 KB hoch. Da aber in dieser Größe die Spinnennetze schon überschärft aussahen, ohne,dass ich überhaupt geschärft hatte, gibt es diesmal eine höher aufgelöste Version.
Mancher wird sich fragen, was das für ein komischer Bildtitel ist.
Da ist doch nur der Mond über der Mehlinger Heide im Pfälzer Wald zu sehen.
Wo ist denn da die Sonne?
Hier liegt eine Lichtsituation vor, die für mich besonders war und die ich so mitten in der Landschaft noch nie erlebt habe:
Der Mond ging unter und gleichzeitig ging die Sonne auf. Man sieht den Sonnenaufgang am magentafarbenen Wolkenband über dem Mond und dem leichten Rothauch, der die noch blühenden Heide überzieht.
Hallo,
nachdem sowohl im Wald als auch hier im Forum die Pilze aus dem Boden schießen, auch von mir ein Beitrag.
Diesen Pilz fand ich vorgestern und habe einen Ausschnitt seiner Oberfläche gestackt. Jeder Betrachter hatte bisher unterschiedliche Assoziationen: Ein Apfel, eine Galaxie mit Sternen, Kometen und UFOs, ein Adlerkopf oder eine steinzeitliche Höhlenmalerei eines Hirsches/Einhorns, das vor einem Apfel steht.
Vielleicht enthält der Pilz ja phantasievolle Inhaltsstoffe, die noch über das
Bewaffnet mit Schwammerlmesser, Korb und Kamera fand ich heute diese kleinen, kaum einen Zentimeter großen Pilze.
Leider kann ich die Art nicht bestimmen.
Grüße Helmut
Vor der abendlichen Pilzpfanne schnell abgelichtet. habe noch ein paar störende Zweiglein entfernt, daher beeinflusste Natur.
Vielleicht gefällts ein wenig
Grüßle
Jenny
Ich bin mir nicht ganz sicher wo dieses Bild hingehört:
Pflanzen - Farben und Formen - oder doch Landschaft ?????
Na ja egal, ich stell´s mal unter Pflanzen.
Die Aufnahme ist eine kamerainterne Doppelbelichtung und das Ergebnis von unzähligen Versuchen
Ich bin auf Meinungen hierzu gespannt!
Viele Grüße
Ingrid
Hallo Zusammen !
So viele kleine Klüppchen von Pilzen auf einem alten Baumstumpf hatte ich bisher auch noch nicht gesehen.
Die Pilze wurden gerade gezielt von der Abendsonne angeleuchtet.
Diesen Augenblick wollte ich dann doch mal mit der Kamera festhalten.
Ich wollte unbedingt alle Pilze und auch die Umgebung recht deutlich auf´s Bild bekommen.
Daher habe ich bewusst F16 gewählt.
LG André
Heute will ich euch mal ein Frauenschuhfoto von diesem Jahr zeigen. Es sind wieder einige schöne Fotos entstanden wobei das Foto mit dem feinen Nieselregen mein absoluter Favorit ist.
Insgesamt war es ziemlich schwierig die Situation (Regen und Blüte bei leichten Sonnenlicht) einzufangen, da sich die Blüte durch den Regen immer wieder bewegte und dadurch nur sehr wenige scharfe Aufnahmen zustande kamen.
Freu mich über eure Kritiken.
Viele Grüße,
David
Sicher kennt ihr diese kleinen, gelben Korallenpilzchen, die wie Finger aus dem Moos wachsen ... hier ist mir endlich mal ein Bild von ihnen gelungen welches mir gefällt ...defocussiert.
Wünsche allen einen schönen Feiertag !
Blick durch das Spinnennetz ....hab mal versucht dadurch zu fotografieren, die Konturen der dahinter liegenden Gräser wirken daduch schön weich.
Einfach ein Versuch.....
Hallo Zusammen !
Wo Pilze doch überall wachsen können ist schon erstaunlich.
Diese Zwei hier haben sich einen ganz besonderen Standort gesucht wie ich finde.
Eine kleine Spinne hatte auch noch bei einem der beiden Pilze einen sicheren Unterschlupf für die Nacht gefunden.
LG André
Weil viele von euch meinten, daß diese Hälfte des von mir vor ein paar Tagen eingestellten Bildes die Schönere sei, hab ich jetzt einfach mal aus einem halben ein ganzes Bild gemacht
...in der Mehlinger Heide im Pfälzer Wald
Der große Busch im Vordergrund ist knotenlosen gewöhnlichen Pfeifengras (Molinia caerulea).
Danke an Manfred Nieveler für die Bestimmung des Grases.
Fast zwei Monate sind seit meinem letzten Bild (..ber dem Lauchagrund) aus dem Lauchagrund vergangen und inzwischen
hat auch hier der Herbst Einzug gehalten. Die Heide ist fast verblüht, bei den
Laubbäumen beginnt die Verfärbung und über den Kamm des Thüringer Wald ziehen
dunkle Regenwolken.
Das Licht war nicht spektakulär. Dafür erlaubt das diffuse Licht die Strukturen
und Farbnuancen des Waldes abzubilden.
VG Mario
Das bild ist in zwei Wochen genau ein Jahr alt *yay, happy birthday* ein paar wochen nachdem es entstande ist, habe ich es hier hochgeladen und schlummerte seitdem... was soll ich sagen? das war einier dieser Tage an denen die Abendstimmung besonders schön gewesen ist. ich hoffe das kommt im gut zur geltung. Wenn ihr verbesserungsvorschläge und kritik habt, lasst hören :)
Vg Benjamin
Es hatte den ganzen Tag geregnet und gestürmt.
Am Abend riss der Himmel auf, der Wind legte sich und im Wald wurde es richtig schön - und bunt!
Das Motiv habe ich schon mal gezeigt....
Viele Grüße
Ingrid
Von diesem Bild heut abend gemacht... bin ich selber überrascht ...ein ganz normaler Wischer im letzten Abendlicht, ein Wald voller Bäume im Gegenlicht und doch mit zweierlei ganz verschiedener Ausdrucksformen ......ich mag diese Gestaltungsmöglichkeit einfach gerne... sie bündelt das Licht !
Für dieses Bild bin ich 3 mal in den Wald gegangen, immer hat irgendetwas nicht gepaßt und heute bin ich wieder hin, um noch etwas herum zu probieren und da war er weg, der Rote ...wie es aussah hat eine Horde Wildschweine ihn eleminiert ...na ja, hab aber eine Menge Bilder von ihm gemacht.
Vielleicht gefällt er euch ja.
Hallo,
gestern fand ich viele eßbare Pilze (Rotkappe, Steinpilz, Gelberla), die mir kulinarisch viel Freude bereiteten aber allesamt waren sie entweder angefressen, standen im Fichtengestrüpp oder an erdigen Stellen direkt am Waldweg. Auf dem Heimweg bin ich dann nochmal durch den Moosfichtenwald gelaufen in dem letztes Jahr vereinzelt Fliegenpilze standen und ich hatte wirklich das Glück einen zu finden, der es mir Wert erschien die Kamera nochmals auszupacken...
LG
Stevie
PS: Gelberla ist frän
Weil es hier endlich mal geregnet hat (und jetzt hört es nicht mehr auf) bin ich in die Pilze gegangen, wie man hier so schön sagt
Und tatsächlich steckten einige kleine Fliegenpilze ihr Köpfchen schon aus der Erde, gar nicht so leicht auszumachen mit ihrem Erdkäppchen umrankt von Moos......hat mich etwas Überwindung gekostet, aber Mülltüte ausgepackt, draufgelegt, Position etliche Male gewechselt, ziemlich naß und schmutzig geworden ...ihr kennt das
... ..übt für mich immer wieder eine magische Anziehung aus!
Ich kann mich dem satten Grün, der Pflanzenwelt die dort ihr zu Hause hat und auch der Lichtstimmung einfach nicht entziehen!
Oft ist es ja so, das die Baumrinde der Schwarzerlen sehr schnell anfängt "auszufressen".
Hier war das nicht so.
Ich hoffe das Bild gefällt Euch.......
Für mich sah es bei Sonnenaufgang im September 2009 so aus, als würde ein kleiner Planet, auf dem Kiefern wachsen, in einem Nebelall um die Sonne kreisen.
In Wirklichkeit handelt es sich um den schmale Grat der Lämmerfelsen bei Dahn im Pfälzer Wald.
Der Schatten hinter den Kiefern ist ein weiterer Sandsteinturm des gleichen Felsen, der nur mit Kletterausrüstung erreicht werden kann.
Hallo Zusammen !
Ich war zusammen mit Ralf S auf Fototour im Wald.
Wir waren speziel auf der Suche nach Fliegenpilze.
Da wir aber keine fanden, mussten wir uns leider mit anderen Pilzen zufrieden geben.
Diese hier ergaben für mich einen netten Kontrast zum dunklen Hintergrund.
LG André
Tja, was gibt es hier zu beschreiben? Ein Wischer halt.
Ich mag Wischer. Sie bieten mir die Möglichkeit, bei einem Motiv die Fülle
an Details einzukochen, so lange, bis nur noch eine Essenz übrig ist.
Indem ich Motive auf diese Weise von nebensächlichen oder gar störenden
Elementen befreie, kommen Strukturn und die Stimmung oftmals besser zum
Vorschein.
Das wirkt dann je nach Wischergrad mehr oder weniger abstrakt, so dass
der eine Betrachter mehr, der andere hingegen weniger mit dem Bild
anfang
Heute mal kein Watt-Bild sondern etwas herbstliches aus Thüringen, passend zum
Herbstanfang. Diese Aufnahme stammt noch vom Herbst 2011 und ich hoffe das die
Laubfärbung dieses Jahr wieder genau so schön wird.
Die Baummischung besteht übrigens aus Fichten, Kiefern, Lärchen, Rotbuchen,
Roteichen, Stieleichen und Birken.
VG Mario
Hallo,
hier das vorerst letzte Foto der Schmutzbecherlinge. Hier sieht man einen Großteil der Entwicklungsstadien: Die "Waldeier" (in meinen Augen das schönste Stadium, danach ist die Oberfläche auch nicht mehr so bläulich leuchtend), dann: wie sie sich langsam öffnen und an einen Hutpilz eirnnern und am Ende, nach weiterer Öffnung, die Außenseite in der Draufsicht nicht mehr sichtbar ist. Im wohl letzten Stadium sind sie dann irgendwie zusammengeschrumpelt.
Wieder ein Stack, um eine v
Pfifferling im Portrait
Pfifferlinge sind mit das schönste, was die Welt der Pilze zu bieten hat. Und Pfifferlinge sind köstlich, keine Frage! Dieses prächtige Exemplar habe ich im Virgental in den Alpen fotografiert, dort haben wir ganze Pfifferlings-Felder gesichtet. Der Pfifferling ist ist vom zarten Abendlicht durchleutet, schöne Pilze sind das oder?
Bin auf eure kritische Rückmeldung zum Foto gespannt! (etwas unsicher war ich mit dem verdeckenden Moos Strang links, wollte aber nicht sein na
Wir nennen diesen Baum die "Robin Hood Buche"
Irgendwie erinnert die Örtlichkeit an den Sherwoodforest, wie er in den Robin Hood Filmen dargestellt wird
Viele Grüße
Ingrid
Hallo,
hier nun ein zweites Foto der "Waldeier" - nicht mehr die Draufsicht, sondern eine Seitenansicht, die auch eindrücklich das Größenverhältnis von kleinem Pilz und tief gefurchter Eichenrinde verdeutlicht. Diese - wie ich finde - hübsche braune Außenseite und krugartige Form behalten sie leider nicht (gibts dann im nächsten Foto). Wieder ein Stack - denn bei diesem ABM war der Bereich, den ich scharf wollte, einfach zu groß.
liebe Grüße,
Magdalena
Hallo,
diese kleinen Waldeier habe ich vor ein paar Tagen im Wald (wo auch sonst), genauer auf Eichenstämmen, entdeckt. Bei Interesse folgen gerne noch weitere Ansichten / Entwicklungsstadien (es werden keine Waldhühner! )
Da sie zwar klein, aber bei dem ABM doch auch wieder groß ("hoch") waren, habe ich mich an eine für mich relativ neue Technik gewagt und das Motiv einfach (wenns mal so einfach wäre!) zusammengestackt.
liebe Grüße,
Magdalena
Irgendwie geheimnisvoll, wenn das Licht morgens so durch den Nebel lichtert. Ich mag ja solche Waldstimmungen. Natürlich wieder in der Sächsischen Schweiz aufgenommen. Es gibt dort noch mehr als nur Felsen...
Ein Fotourlaub im herbstlichen Plitvice ist eine schöne Sache, wären da nicht die vielen Touristen aus allen Herrenländern.
Stellt man das Stativ auf den Holzstegen auf und wartet und wartet bis mal keine/r um die Ecke kommt löst man schnell die Kamera aus und hofft, dass dann niemand kommt
oh Schreck die nächste Horde.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag
Horst
... schien mir dieses kleine Bäumchen zu sein, so zwischen den vier großen Geschwistern.
Vielleicht gefällt Euch ja dieses "Familienfoto" aus Schweden. Über positive wie negative Kritik freue ich mich...
... bin ich!
Gar keine Frage!
Aber jetzt, wo langsam die Herbstfärbung einzieht, juckt es doch wohl jedem Fotografen im "Auslösefinger"
Viele Grüße
Ingrid
Ps.: Das alte 28-200er macht richtig Laune an der D800!
Nebelschwaden durchzogen den Privatwald, die Sonne kämpfte sich langsam durch und dann sah ich an einer Hangkante dieses urige Eichenrelikt, durch dessen Bogen die Sonnenstrahlen hindurch fielen.
Schnell bin ich den Hang hinaufgelaufen, um diesen Moment festzuhalten, doch Standortwahl, Stativaufbau und Ausrichtung ließen diesen besonderen Moment vergehen .....
Was geblieben ist, ist wenigstens andeutungsweise, der Lichtstrahl hinter meinem "goldenen Tor"!
Viele Grüße
Ingrid
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.