...noch eine Spielerei an einem Bachlauf im Unterholz. Ich war heute unterwegs um Landschaftsaufnahmen zu machen. Sicherlich sind auch einige gute dabei. Auf dem Rueckweg gab es dann noch eine kleine Pause and einem Bachlauf (eigentlich zum Trinkflaschenauffuellen) und die Situation lud dann nochmals zum Spielen mit der Kamera ein
...Kärntenbild von mir.
Ich möchte mich bei allen bedanken, die meine Kärntenbilder verfolgt und kommentiert haben.
Es freut mich sehr, dass die Bilder so viel Anklang gefunden haben.
Das "Making Of-Bild" von Richard ist leider von vorne bis hinten unscharf und das wollte ich Euch nun wirklich nicht antun
Liebe Grüße
Mike
Gefühlte 1000 Besucher waren außer uns an diesem grauen, ungemütlichen Tag in der Raggaschlucht bei Flattach
Wie eine Prozession schlängelten sich alle die steilen Steige hinauf.
Unmöglich ein Stativ aufzubauen, die Schwingungen machten alles zu Nichte.
Doch dann ermöglichte ein kleiner Felsvorsprung es doch, das Stativ über die Brüstung hinaus zu stellen und am ausgestrecktem Arm das Motiv zu suchen und "abzudrücken".
Kopfschütteln bei den strömenden Massen, ein ganz klein bisschen Zu
in der Mitte vom Bild sieht man hinten im Schnee leicht graubraune Spuren die von einem riesigen Felssturz stammen.
Ein Felskamin ist in sich zusammengestürzt lt. den Geologen handelt es sich dabei um ca. 50.000 Tonnen Gesteinsmasse die in das Kar gestürzt ist. Zum Glück waren um diese Zeit keine Wanderer in dieser Gegend unterwegs.
Die Verhältnisse waren leider nicht so wie ich sie mir gewünscht hätte andauernd Wind und kaum Wolken. Im Grunde genommen reine Konditionskilometer
Ja, ich weiß - der Stein ist zu groß, der Himmel zu poppig, das Wasser zu cremig ......
Für mich ist das Bild so ein Energiespender - im Dunkeln angeschaut, fühle ich mich wohl dabei
Vielleicht kann die Wirkung den einen oder anderen auch erreichen ?
Viele Grüße
Ingrid
Nachdem Ingrid schon eine Aufnahme von dort gezeigt hat, möchte ich auch noch eine zeigen.
Ich glaube ohne den Schnee wäre es dort oben fotografisch nur halb so gut gewesen.
Ich hoffe es werden Euch nicht zu viele Aufnahmen aus Kärnten, aber ich glaube ein paar müsst Ihr noch ertragen
Viele Grüße
Mike
Durch Zufall habe ich durch eine nicht ganz geglückte Aufnahme meine
Faszination für die Tropfen entdeckt ...
Nun versuche ich - wann immer das Wetter mitspielt - Tropfen-Variationen in
jeglicher Form zu finden, Illusionen zu schaffen. Gerade aus einem
scheinbaren Nichts etwas entstehen zu lassen, was es eigentlich gar nicht
gibt, reizt mich ungemein.
Es sind noch ganz viele Ideen in meinem Kopf, für die ich aber auch oft
einige Geduld und Zeit brauche (nicht wirklich immer meine Stärke ;-)
...)
der Verzasca (»verde acqua« - grünes Wasser).
Diese Aufnahme ist so gegen 17:00 Uhr entstanden und ich war auf der Schattenseite des Flusses (leider).
Neben den Strukturen im Stein hat mich jedoch hier mehr das Farbspiel im Wasser fasziniert, das trotz
Schatten sehr schön zur Geltung kommt. Feinste Farbnuancen von türkis, olivgrün, rostrot und blaugrau
hat das Licht hervorgebracht. Ich weiss, dass das Farbspiel auf unterschiedlichen Monitoren auch unterschiedlich
ausfallen wird. Auf meinem Monit
Nachdem schon Ingrid und Mike ein Bild aus dem Kärntenurlaub gezeigt habe, möchte auch ich eins zeigen.
Danke an Ingrid für die EBV-Hilfe!
Viele Grüße
Martina
Hi,
hier mal wieder etwas aus Norwegen, leider lande ich dort wohl erst wieder 2012. Aber für dieses Jahr stehen auch noch interessante Projekte auf dem Programm, wenn ich alle meine Klausuren geschrieben habe und endlich (in 7 Tagen) scheinfrei bin.
Ich hoffe diese besondere Herbststimmung gefällt euch. Aufgenommen habe ich das Bild eines morgens, an einem der Seen um den Dørålstjørnin.
Ich hoffe es gefällt
Hallo zusammen!
Eigentlich wollte ich heute im Garten endlich mal das Unkraut jäten ... aber dann kam alles ganz anders ...
Vor ein paar Wochen war mir mal ein Bild geglückt, das einen Regentropfen auf einem flachen Grashalm auf ganz besondere Art zeigte. Allerdings war ich mit der Qualität nicht so ganz zufrieden und habe seither vergeblich probiert Ähnliches hinzubekommen.
Heute morgen haben mich die vielen Regentropfen im Gras wieder mal völlig fasziniert und ich bin echt total glücklich! En
schleierfälle an der ammer bei bad bayersoien.
die schleierfälle in den ammergauer alpen erhielten ihren namen durch das wasser, das wie ein feenschleier von den moosbewachsenen steinen gleitet.
eine wanderung zu einem mystischen ort.
einer kleinen Gletschermühle lassen sich die wunderschönen Strukturen
dieses Steins erahnen. Aufgenommen zwischen Lavertezzo und Brione.
Dies ist die letzte Aufnahme meines ersten Verzascabesuches, der
ja, wie ich schon angekündigt habe, nicht mein letzter sein wird.
Schöne Grüsse, Betty
Mit diesem Bild von meiner letztjährigen Verzasca- Herbsttour mit Martin möchte ich mich wegen einer Reise in den Südwesten der USA für die nächsten 6 Wochen aus dem Forum verabschieden.
Das Bild zeigt symbolhaft, womit ich mich in dieser Zeit beschäftigen werde. Es geht zunächst in den zahlreichen Canyons um das Thema Stein. Im Anschluss daran werde ich ins Kajak umsteigen und mich bei einer Befahrung des Grand Canyon mit dem Thema Wasser beschäftigen.
Drückt mir die Daumen, dass alles gut geht
zeigen sich die mit Eisen durchzogenen Steine im Verzascatal und bilden
zusammen mit dem blautürkisfarbenen Wasser sowie ihrer grauen Naturfarbe
eine Farbharmonie, die sicherlich jedes Malerherz erfreut.
Diese Farbharmonie möchte ich mit dieser Aufnahme zum Ausdruck bringen.
Allen zusammen wünsche ich ein schönes Wochenende.
Betty
Hallo,
heute mal ein nicht ganz so häufig hier gezeigtes Insekt aus dem Archiv - Wetter und Lernen verhindern "neue" Fotos: Es ist ein Wasserläufer. Sie gehören zu den Wanzen und viele von ihnen "laufen" / springen über unseren Teich und saugen ins Wasser gefallene Insekten aus. Ich beobachte sie immer wieder gerne und sie sind gar nicht so einfach zu fotografieren, da sie ruckzuck aus dem Bild irgendwohin hopsen. Weitere Bilder der Kleinen gibts aktuell auf meinem Blog.
Ich
Heute konnte ich insgesamt 4 Mosaikjungfern beim Schlüpfen zugucken.
Da es an meinem Teich immer sehr wirr ist, ist es mir noch nicht gelungen diese schöne Libelle im Ganzen zu fotografieren.
Heute hat es dann endlich mal einigermaßen geklappt.
Viele Grüße
Mike
sucht sich das Wasser der Verzasca tösend seinen Weg.
Hier hat man den Eindruck, als ob das Wasser aus dem Stein selber kommt. Es schwappt
mit hoher Geschwindigkeit über diesen wunderschönen Fels und es bilden sich immer
wieder neue kleine "Wasserfällchen". Ich habe etliche Aufnahmen von dieser Stelle,
die Auswahl war schwer .
Am Lake Asnen in Schweden neigte sich ein wunderschöner Tag dem Ende zu. Und kaum war die Sonne weg, konnte man die Sterne ganz klar sehen. In Hamburg ist mir das so noch nie aufgefallen, aber das liegt wohl daran, dass Hamburg sehr lichtverschmutzt ist. Ich hoffe das Bild gefällt nicht nur mir =)
... eine Wasserweisheit aus Rumänien.
Diese Aufnahme ist in einer urigen Schlucht der Wildkogelregion (Oberpinzgau) entstanden.
Der Wildkogel ist ein 2224 m hoher Grasberg der Kitzbüheler Alpen im Oberpinzgau des Salzburger Landes.
Er liegt nördlich des Salzachtals und der Orte Neukirchen und Bramberg.
In dieser Schlucht hätte ich mich stundenlang aufhalten können, das Rauschen des Wassers, die Alpenvegetation,
Sonne und kaum Menschen waren für mich Erholung pur.
Fotografisch gefiel mir diese St
Da beim letzten Biberbild der fehlende Platz oben angesprochen wurde, hier eine weiter Aufnahme.
Auch diese Aufnahme entstand am 05.05.2011.
Viele Grüße
Mike
Auf ca. 2.200m ü.N.N liegt in Südtirol (Passeiertal) ein kleiner See in einem Hochtal die fast noch als Oase erscheint, da es nicht allzusehr von Touristen überlaufen ist.
Eigentlich bin ich kein Freund von nicht typischen Formaten. Aber hier habe ich das Format nach dem Motiv angepasst. Ich denke es passt besser als 3:2.
Kurz vor Sonnenuntergang am Ufer von Lough Anaffrin am Talschluss von Glenlough.
Das Tal ist unbewohnt und nur wenige Schafe tummeln sich dort, weshalb die Vegetation vergleichsweise Dicht ist.
Die Unschärfe auf den Halmen kommt vom stürmischen Wind an jenem Abend.
Viele Grüße
Jens
Unser Kollege Klaus Steegmüller hat mich animiert nochmal meine Dateien zu sichten, da er einen Verbesserungsvorschlag zu meinem letzten Bild gemacht hat. Leider haben mich die Versuche mit dem von ihm vorgeschlagenen Beschnitt letztendlich nicht überzeugt, aber ich habe mich daran erinnert, daß ich noch ein Küstenbild zur blauen Stunde fotografiert habe und hab' es auf meine Festplatte geholt. Möglicherweise sagt Euch das Bild ja mehr zu als das letzte Bild (welches kurioser Weise immer noch To
Frösche faszinieren mich immer wieder. Bei diesem Bild wollte ich bewusst den Lebensraum mit einbeziehen. Der Frosch inmitten der Schwimmblätter hat mir sehr gut gefallen.
mal eine kleine abkuehlung zum anfang des sommers ;). das bild ist vom maerz diesen jahres. der ganze oslofjord war voll mit eisschollen. wir hatten eigtl. vor den mond zu fotografieren, waren ber gluecklicherweise zu frueh am stndort und konnten noch einige aufnhmen von dieser tollen abendstimmung machen. wie immer freue ich mich ueber kritik und kommentare. vg und guten wochenstart benjamin
sie zeigte sich plötzlich im unteren Schilff, suchte den Weg nach draussen, auf einer kleinen freien, Boden liegenden Schilffläche,verweilte sie einige Sekunden, schaute herum und düste in torpedo Geschwindigket davon.....
Hi,
hier mal wieder was aus Norwegen von mir.
An diesem Tag zog der Regen in unsere Richtung und diese Wolkenfront kam mir natürlich gerade recht zum fotografieren. In der ferne regnet es bereits, der kleine Bach fließt über den Strand ins Meer, überall nur Wasser. ;)
Kurze Zeit später hat mich dann auch der Regen erwischt und ich war komplett durchnässt.
Ich hoffe es gefällt
lg
Rado
Hallo,
als Nachzüglerbild der RG13 GDT-Gauchach/Wutach Exkursion Ende Mai, von der schon so manches Bild hier im Forum landete, mein persönliches Highlite. Bin gespannt auf die Kommentare.
LG Andy
Hallo,
da das Wetter momentan nicht wirklich Naturfotografen-freundlich ist, habe ich mal Markus' Ratschlag in die Tat umgesetzt und mich mit einem schönen Kaffee und Kuchen durch die Externe gearbeitet. Und da fand ich dann auch noch ein Bild von letztem Sommer, wo die Fotografie im Wasser herrliche Kühlung bedeutete und viel Spaß machte. Ein weiteres Bild vom Wasserschlauch findet also heute den Weg in die Serie. Eine Beschreibung der Pflanze findet sich bei meinem ersten Bild.
Übrigens: Der W
Hallo Miteinander,
ich machte eine ganze Serie Bilder an einem kleinen Gebirgsbach. Dieses hier fand ich am Besten. Problem: Durch den tiefen Kamerastand ist mir ständig Wasser ins Objektiv. Die Wasserflecken hab ich erst am PC bemerkt.
Die Frage nun: Ist das ein NoGo ?
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.