...gibt es sehr viel zu entdecken, wenn man ihn absucht. Eigentlich war ich in Sachen Pilze unterwegs, als ich diesen Waldmistkäfer (?) fand. Habe mich der Herausforderung gestellt und versucht, ihn einzufangen. War nicht ganz einfach, hatte die ISO vorgegeben um übermäßiges Rauschen zu verhindern. Der Fokus liegt nur auf dem Kopf und es verbleibt ein Rest Bewegungsunschärfe, denke ich.
Das wäre sicher ein Kandidat für einen Stack gewesen, leider beherrsche ich diese Technik noch nicht. Trotzdem
Ich schicke mal noch einen Märchenwald hinterher, weil mich interessiert, welches Bild von den unterschiedlichen beiden mehr Beachtung findet bei euch.
Ich habe mich um sehr viele unterschiedliche Wischarten bemüht, deshalb freue ich mich herauszufinden, welche schlußendlich mehr Akzeptanz bekommt...da kommt noch mehr
...wenn ich mal groß und stark bin.
Diesen kleinen Helden konnte ich gestern entdecken, sicherlich hatte es sich erst vor kurzen ans Tageslicht gekämpft. Ich wusste bis dato nicht, dass die Fliegenpilze so blass sein können. War heute wieder dort, er war schon ein wenig größer und die Färbung hat nun - zwar noch ziemlich einseitig - eingesetzt.
Hoffentlich bleibt er mir erhalten die nächsten Tage, damit ich den Werdegang beobachten kann.
Im näheren Umfeld tummelt sich so einiges an Pilzen, sehr
Diesen herrlichen und recht warmen Oktobertag wollte ich nutzen, um im Wald endlich mal wieder Pilze zu fotografieren.
Diese Schnecke hier wollte wohl unbedingt bis ganz nach oben auf den Kopf des Fliegenpilzes kriechen.
LG André
Guten Abend zusammen,
sehr zu meiner Freude konnte ich heute endlich auch mal einen Fliegenpilz entdecken, habe mich natürlich drüber her gemacht und versucht, ihn ansprechend einzufangen. Immerhin stand er allein "auf weiter Flur" ohne störendes Umfeld.
Habe mich schon gefragt, ob ich hier nicht die Blende hätte etwas schließen können, morgen werde ich wieder hin gehen und schauen, wie weit er sich schon geöffnet hat...
Andere Pilze konnte ich reichlich entdecken, allerdings nicht so
Die ersten männlichen Erdkröten machen sich auf den Weg durch den Buchenwald zum Laichgewässer. - Ist jetzt kein riesen Bild, aber ich würde mich mal dafür interessieren, ob ihr die Bearbeitung des Bildes als gelungen anseht, denn ich habe völlig neue Software und einen vollkommen anderen Workflow benutzt als bisher.
Schon mal danke und ein schönes Wochenende.
LG Holger
Den Falter hab ich im Wald auf dem Boden entdeckt...könnte es sich hier um ein Waldbrettspiel handeln ?
Frage an die Experten.
Nur ein Dokubild, da ich noch nicht so tief komme, wie es sein sollte
...befand sich dieses gelbe Buschwindröschen. Ich fand den Farbkontrast ganz reizvoll. Ich hoffe, Ihr ebenfalls.
Schönes Wochenende und LG
Holger
PS Wer noch mehr Frühblüher von mir sehen mag und hier im Forum mit Anschauen fertig ist, der kann auf meiner Homepage gerne die aktuelle Slideshow unter der Rubrik "Aktuell" anschauen. (Link über mein Profil hier erreichbar.)
Endlich konnte ich auch mal zum 1. Mal Leberblümchen knippsen. 😆
Leider hat dann an diesem Abend mein geliebtes Makroobjektiv seinen Geist aufgegeben. 😣😟😢
...dieses Jahr! Frühblüher, ja richtig, echte Frühlingsboten. Dieser gefingerte Lerchensporn ist aus diesem Monat trotz erneutem Wintereinbruch.
Jetzt muss es nur noch mal was wärmer werden. Irgendwie habe ich den Winter jetzt erst mal satt.
LG Holger
... war es die reine Wonne für mich im letzten Frühling! Wohin man schaute, Leberblümchen und Lerchensporn, das veranlasste mich zu dem Ausspruch " hier will ich nie wieder weg". Mein lieber Mann hat mich dann aber doch wieder nach Hause gebracht
Diese kleine Gruppe von Pilzen fand sich auf einem morschen, moosbewachsenem Ast im Mischwald.
Der Titel kam mir beim Betrachten des Bildes in den Sinn, da die Pilze mit ihren Schirmen fast wie die Kleider der sich drehenden Derwische wirken
Eine kleine, feine Gruppe dieser Pilze habe ich im doch recht dunklen Waldbereich gefunden.
Sie lud mich geradezu dazu ein, Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln zu machen.
Vllt. gefällt euch das Bild ja auch.
...hier mal ein Goldwaldwischer
Den "schrägen" Stamm und das Geäst am Boden mag ich besonders....und das Licht natürlich.
Da ich seit 3 Monaten und auch noch sehr viel länger nicht fotografieren kann ....blöder Unfall.... bediene ich mich aus meinem Archiv,
deshalb sind meine Bilder derzeit nicht aktuell ... ich suche sie einfach nach Gefühl aus
Da wollte ich eigentlich in diesem Jahr hin zur Blüte der Hasenglöckchen
Hier habe ich 2 Veteranen mit dem 90mm Macro gewischt.....das geht auch mit dem alten Glas...sehr variabel.
Eindrücke aus dem Exotenwald an der Bergstraße, u.a. Tulpenbaumblätter ( Liriodendron tulipifera). Die Natur schafft auf dem Waldboden kleine Kunstwerke, die auf ihre Entdeckung warten. Die Szene habe ich so vorgefunden.
Bin immer fasziniert von den Waldbodendeckern in Skandinavien....das ist eine Welt für sich und hat was von Weihnachten.
Weil ich eh grad visuell in Norwegen bin
Wasser, Nahrung, Mineralstoffe, Heilmittel, Informationen alles geht nach P. Wohlleben durchs "wood-wide-web".
Diese Mehrfachbelichtung aus drei verschiedenen Motiven im wunderschönen Serrahn gestern erinnerte mich stark an die reiche und geheimnissevolle Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen.
Danke für´s Anschauen und auch kritische Kommentieren!
Liebe Grüße
Ike
Mein erster Pilz in diesem Herbst; Ein Pionier, der sich trotz langer Trockenheit durch den Waldboden kämpfte. Groß war er nicht, ca 7 cm. Essen würde ich ihn auch nicht. Nur gucken - und knipsen.
Ob die Gifte Aroin oder Oxalat Halluzinationen beim Verzehr verursachen, wie sie z.B. in der Pflanze gefleckter Aronstab vorkommen, ist mir nicht bekannt. Jedenfalls habe ich dieses Bild NICHT im Vollrausch gemacht, sondern bei vollem Bewusstsein (auch wenn es ein wenig so aussieht ). Ich hoffe, diese Interpretation gefällt Euch.
LG Holger
PS Danke Jutta für Deine Ergänzungen bzgl. der giftigen Substanzen.
Dieses Jahr habe ich wirklich wenig Buschwindröschen fotografiert, auch dieses Exemplar habe ich abgelichtet als ich eigentlich mit den Waldveilchen beschäftigt war. Normalerweise ist Wind bei der Makrofotografie wirklich von Übel. Hier aber hat es aber im Hintergrund ein Buchenblatt so aufgerichtet, dass es kopfüber in einem Blätterhaufen stecken geblieben ist. Ein gefundenes Fressen für mich...
LG Holger
bevor die leberblümchensaison sich dem ende neigt, noch schnell eine letzte aufnahme.
nur wenige aufnahmen konnte ich an diesem tag machen, da mein objektiv kaputt ging. stabi und ich hoffe mal, kein totalschaden
...da tut sich was. Immer mehr Gefingerter Lerchensporn und Buschwindröschen bohren sich durch das Buchenlaub.
Ute und Heinz haben letztens gemeint ich soll "Plümchen" zeigen, wenn nichts anderes geht. Naja, bitte schön, hoffentlich sagt es zu.
LG Holger
Saukalt war es gestern in meinem Buchenwäldchen, aber es hat immerhin mal nicht geregnet... endlich raus, kleine Kamera und Makro durften auch mit, und siehe da: der erste Frühblüher! Und dann auch schon so ein stattliches Exemplar vom gefingerten Lerchensporn. Na dann kann die Makrosaison ja munter losgehen!
LG Holger
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.