Halluzination
      © Holger Dörnhoff    
    | Eingestellt: | 2016-05-12 | 
|---|---|
| Aufgenommen: | 2016-05-09 | 
| HD © | |
| 	     Ob die Gifte Aroin oder Oxalat Halluzinationen beim Verzehr verursachen, wie sie z.B. in der Pflanze gefleckter Aronstab vorkommen, ist mir nicht bekannt. Jedenfalls habe ich dieses Bild NICHT im Vollrausch gemacht, sondern bei vollem Bewusstsein (auch wenn es ein wenig so aussieht  	LG Holger PS Danke Jutta für Deine Ergänzungen bzgl. der giftigen Substanzen.   | 
    |
| Technik: | Canon EOS 5D Mark III, 400mm 1/125 Sek., f/5.6, ISO 400 Belichtungsautomatik, Korrektur 0.7, Manueller Weißabgleich, Bodenlage, Winkelsucher, Doppelbelichtung  | 
	
	
	
	
			
| Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | 
| Größe | 244.7 kB 667 x 1000 Pixel. | 
| Platzierungen: | 
					 
			Beste Tophit-Platzierung: 30			Zu den Tophits			 
		
				 | 
	
| Ansichten: | 87 durch Benutzer428 durch Gäste | 
| Schlagwörter: | arum maculatum araceae aronstab giftig oxalat fliegenkesselfalle laubmischwald waldboden fruehling nrw aroin | 
| Rubrik Pflanzen und Pilze:  | |
Gerade nochmals bei den "Alten" entdeckt Holger ..... finde ich immer noch grandios...fast ein f&f Bild.
Gruß angelika
	    Gruß angelika
Danke Peter! 
 LG Holger
	    Hallo Holger,
eine ganz wundervolle Interpretation dieser Pflanze.
Die Art Fotografischer Verwandlung in ein Kunstwerk
gefällt mir besonders gut.
Super Arbeit.
LG Peter
	    eine ganz wundervolle Interpretation dieser Pflanze.
Die Art Fotografischer Verwandlung in ein Kunstwerk
gefällt mir besonders gut.
Super Arbeit.
LG Peter
@ all: Vielen Dank für Euer großes Lob und die Unterstützung bei den Inhaltsstoffen der Pflanze. Danke auch für die vielen Sternchen!
	    LG Holger
Hallo Holger,
ganz tolles Licht in diesem Bild!
Und informativ ist es auch.
Mir gefällt´s sehr gut!
VG.
Markus
	    ganz tolles Licht in diesem Bild!
Und informativ ist es auch.
Mir gefällt´s sehr gut!
VG.
Markus
Danke Holger, also eine Schärfekante
. 
Jetzt mag ich die Aufnahme noch mehr!
LG ANgela
	    Jetzt mag ich die Aufnahme noch mehr!
LG ANgela
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hi Holger, deine 'verträumte' Interpretation gefällt mir sehr - schöne Komposition! 
Viele Grüße, Mark
	    Viele Grüße, Mark
@ Angela: Die Vorderkante des hochstehenden Blütenblattes ist der Schärfepunkt. 
 Ich danke Dir! 
	    LG Holger
HAllo Holger, 
ein Kunstwerk hast Du geschaffen, vom Licht und der Gestaltung her. Auch wenn ich mir eienn Schärfepunkt gewünscht hätte, mag ich diese etwas verträumte und geheimnisvolle Aufnahme sehr.
LG ANgela
	    ein Kunstwerk hast Du geschaffen, vom Licht und der Gestaltung her. Auch wenn ich mir eienn Schärfepunkt gewünscht hätte, mag ich diese etwas verträumte und geheimnisvolle Aufnahme sehr.
LG ANgela
Hallo Holger,
	    eine gewisse psychedelische Wirkung sind dem Bild oder dem Fotografen nicht abzusprechen , 
 - was mir äußerst gut gefällt (beides)
.
Aroin wird übrigens für die Giftigkeit verantwortlich gemacht, obwohl nur ca. 0,005% davon in der Pflanze enthalten sein sollen, in jungen Pflanzen sind auch die Blausäureglycoside nicht so gesund .
Viele Grüße
Jutta
... und diesen Bezug gibt es ohne Zweifel - für uns beide zumindest auch ganz ohne Drogenkonsum 
.
Beste Grüße Jürgen
	    Beste Grüße Jürgen
sieht sehr anziehend für mich aus, gefällt mir sehr 
	    Grüße
Luise
@ Jürgen: Ich danke Dir. - Nun, ich muss zugeben, dass ich nicht alle Wirkstoffe dieser Pflanze kenne und welche Wirkstoffe die besondere Giftigkeit der Pflanze ausmachen. Ich weiß nur, das das Oxalat in jedem Fall enthalten ist. Mir ging es darum einen Bezug von der Giftigkeit der Pflanze zu der visuellen Wirkung der Doppelbelichtung herzustellen. 
	    LG Holger
Hallo Holger,
sehr schön getroffen. Gefällt mir richtig gut!
Der Aronstab ist sehr giftig, aber Oxalat ist dagegen fast harmlos und nicht der Hauptwirkstoff. Oxalat findet sich in vielen Pflanzen, manchmal in sehr hohen Mengen z. B. in Rhabarber.
Beste Grüße Jürgen
	    sehr schön getroffen. Gefällt mir richtig gut!
Der Aronstab ist sehr giftig, aber Oxalat ist dagegen fast harmlos und nicht der Hauptwirkstoff. Oxalat findet sich in vielen Pflanzen, manchmal in sehr hohen Mengen z. B. in Rhabarber.
Beste Grüße Jürgen
Hallo Holger,
	    die monochrome Gesamtwirkung deines Makros 
mit dem leuchtenden Blütenstand
des Aronstabes gefällt mir sehr, sehr gut!
VG Wolfgang
Allerdings, lieber Holger, nimmst du billigend in Kauf, dass man sich als Betrachter deines Bildes fragt, ob mit dem eigenen Sehen noch alles OK ist 
.
Nachdem ich dies für mich bejahe und die Ursache für das leichte Doppelsehen auch nicht im übermäßigem Genuss von Pfälzer Rieslingschorle vermute, darf ich dir zu diesem bemerkenswerten Bild gratulieren. Es ist ein Bild, das durch seine Transparenz, Farbe und Gestaltung auffällt.
lg volker
	    Nachdem ich dies für mich bejahe und die Ursache für das leichte Doppelsehen auch nicht im übermäßigem Genuss von Pfälzer Rieslingschorle vermute, darf ich dir zu diesem bemerkenswerten Bild gratulieren. Es ist ein Bild, das durch seine Transparenz, Farbe und Gestaltung auffällt.
lg volker
Und wie es mir gefällt Holger ...excellente BG und dieses halluzigene Grün in Grün .... echt klasse.
Gruß angelika
	    Gruß angelika