Es gibt nicht nur immer diese schönen Momente in der Natur:
Der Winter letztes Jahr zeigte sich von seiner hartnäckigsten Seite und bescherte uns Tiefsttemperaturen bis weit in den Frühling hinein. Dies hinterließ auch in der Tierwelt so seine Spuren und auch dieses Säbelschnäblerjunge schien wohl einfach nicht stark genug zu sein. Während meiner Fotoansitze musste ich mitansehen wie die Mutter immer wieder versuchte dem Kleinen auf die Beine zu helfen. Leider ohne Erfolg...
Tja was sollen man machen wenn man eine Festbrennweite drauf hat und das Objekt der Begierde näher kommt als gedacht. Habe mich für einen gewagten Bildschnitt entschieden und möchte diesen euch hier mal zeigen :)
Hallo zusammen, möchte euch hier ein Bild aus dem diesjährigen Spätsommer zeigen. Hatte dieses Bild hier schon mal gezeigt, und bekam einige Anregungen was ich in der EBV hätte besser machen können. Habe heute mal die Zeit genutzt um diese umzusetzen, und möchte euch jetzt das Ergebnis zeigen. Hoffe es gefällt :).
Zudem wünsche ich euch allen ein schönes und erholsames Weihnachtsfest!
Viele Grüße,
Markus
Möchte euch hier mein Highlight aus dem letztjährigen Lanzaroteurlaub zeigen.
Eigentlich hatte ich mich auf dieser doch recht kargen Insel eher auf die Landschaftsfotografie eingestellt und mein 500er zu Hause gelassen. Doch am letzten Abend entdeckte ich diesen Kuhreiher in einer steinigen Bucht. Aus der Not eine Tugend gemacht und mein 70-200 mit 1,4x Extender bestückt und mich langsam voran getraut. Ergebnis ist dieser Kuhreiher, wie ich finde im schönsten Abendlicht!
Viele Grüße,
Markus
Es war einer dieser besonderen Momente, vorletzte Woche Samstag im Hohen Venn (Belgien). Kurz nach Sonnenuntergang verfärbte sich der Himmel Magenta und es gab zusammen mit dem Vollmond ein bizares Bild. Für einen ganz kurzen Moment wirkte die einziehende Wolkendecke als großer Diffuser und verfärbte die Heidebüche in ein oranges Farbenmeer :)
Am letzten Tag bescherte uns die Sonne noch einen wunderschönen Tagesabschluss. Die Verschlusszeiten reichten nur noch für Wischer, ruhende Posen oder Stimmungen. Mit Hilfe der kamerainternen Mehrfachbelichtung (hier: 2 Aufnahmen) entstand diese Variante, die die Situation von Ort etwas träumerisch zeigt.
Viele Grüße
Oli
Von mir jetzt noch mal ein Vogelbild von meinem Texeltrip im April 2013. Habe Aufgrund des tollen Ansitzes bewusst diesen kleineren Abbildungsmaßstab gewählt, um den Ansitz mit ins Bild einfließen zu lassen.
VG Markus
Dank Marcin Nawrocki und Christoph Sieradzki http://www.naturfotografie.la war es möglich, aus einem Versteck Seeadler in Action zu fotografieren. Andreas Richter, Erich Greiner, Kai Rösler, Kevin Prönnecke, Michael Radloff, Thomas Hinsche und ich erlebten in 3 Ansitzen Seeadler pur. Aufnahmen von Fuchs, Fasenen, Elstern und Rabenvögel füllten die Speicherkarten zusätzlich.
Es war eine sehr nette Tour, die lange in Erinnerung bleibt.
Als am letzten Tag der alte "Gandalf" einflog, war d
... sind mittlerweile mehr als deutlich an jeder Stelle zu erkennen. Hier ein Bild was etwas den Kontrast zwischen satten grün und den Herbstfarben vermitteln soll.
... ist es am Rand des Hohen Venn im Bachtal der Hoegne.
War jetzt innerhalb kurzer Zeit mehrmals in Belgien unterwegs, um mich der Bachlauffotografie zu widmen. Irgendwie wollte ich aber auch diese einfach nur schöne und weitgehend naturbelassene Natur um die Hoegne mal mit aufs Bild bringen. Zum Teil fühlte ich mich vor Ort durch die Moos bewachsenden Baumstämme an das Anagagebirge auf Teneriffa erinnert.
So viel mir die schiefe extrem mit Moos bewachsende Baumstamm von der Bildmitte rechts ge
Möchte euch hier noch einen zweiten Einblick in die Ardennenlandschaft rund um die Hoegne anbieten.
Nachdem ich bei meinen ersten Bild (Valle.de.la.Hoegne) zurecht darauf angesprochen wurde, vielleicht etwas zu sehr in die EBV Kiste gegriffen zuhaben, habe ich mich hier etwas zurück gehalten und versucht einen sehr natürlichen Eindruck mit der Ausarbeitung zu erzielen.
Ich bin gespannt ob euch dieses Bild besser gefällt und freue mich auf eure Kommentare :).
Viele Grüße Markus
War am Samstag in den Ardennen unterwegs um entlang der Hoegne die schönen Herbstfarben einzufangen. Das Wetter war nahezu perfekt mit leichten Regen zwischendurch und Nebel im Flusstal. Ich hoffe ich kann die Stimmung etwas vermitteln :).
Immer wieder Faszinieren mich hier im Forum Bilder der Rubrik "Farben und Formen". Oft sitze ich vor dem Monitor und denke so simpel das Motiv und so genial umgesetzt. So kommt es vor, dass ich jetzt bei meinen Fototouren des öfteren mal etwas länger ein vermeintliches Motiv betrachte, und überlege was man draus machen könnte.
Gestern stand ich dann mitten im Bach, und mich strahlten diese verfärbten Herbstblätter, umgeben von diesen Stein, an. Ich habe dann fast eine Stunde damit verb
Tja irgendwie fand ich bei diesem tollen Licht kein Objekt für die Makrofotografie, und dann mussten die Heidesträucher her halten :). Bei der Durchsicht der Bilder am Monitor blieb mein Blick bei diesem Blick dann doch länger haften, als vor Ort gedacht. Würde mich einfach mal interessieren wie es es euch ergeht?!
Viele Grüße Markus
Hallo zusammen, dieses Bild entstand kurz nach Sonnenuntergang, wodurch das Bild dann keinen extrem warmen Bildeindruck mehr vermittelt. Ich habe im RAW Konverter den Weißabgleich nur gering wärmer abstimmt um einen sehr natürlichen Eindruck zu verschaffen. Bin mal gespannt was ihr zum Bild so sagt, natürlich auch in Bezug auf den Weißabgleich.
Viele Grüße,
Markus
Möchte hier mal ein altes Bild aus dem Jahr 2011, damals noch mit der 7D und dem 300 2,8 IS zeigen ;)
Bei dieses Rotfuchs Jungtier handelt es sich um ein Jungtier, was von seiner Mutter verlassen in einer Scheune vorgefunden wurde, und in einer Tierauffangstation aufgepäppelt wurde. Mit dem Ziel der Auswilderung konnte es an diesem Tage in einem Auslaufgehege rumtollen. Hier entstand dann auch dieses Bild. Irgendwie hatte der Kleine den Kameragurt, der rechts von mir auf dem Boden lag und sich d
Hier eines meiner Higlights von Texel dieses Jahr:
Der kleine Säbelschnäbler verließ für kurze Zeit den wärmenden Unterschlupf seiner Mutter. Wenn man genau hinschaut, sieht man die weiteren kleinen Beinchen seiner Geschwister unter dem Federkleid hervorschauen.
Das Bild entstand am frühen Morgen, während die Säbelschnäbler noch im Schatten waren, das Gras im Hintergrund allerdings bereits vom ersten Morgenlicht angestrahlt wurde.
Viele Grüße,
Markus
Deutschland schwitzt und die Temperaturen brechen alle Rekorde. Schön zeitig früh am Morgen knallt die Sonne brutal vom Himmel und macht das Fotografieren zum Balanceakt. Die schöne Szene des anfliegenden Männchens wollte ich trotzdem noch auf Chip bannen, obwohl das Licht schon lange grenzwertig war.
und gelb die Federohren. Es war ein Erlebnis diese schönen Taucher aus nächster Nähe fotografieren zu können. Ich hoffe ihr findet gefallen an meinem Schwarzhalstaucher!?
Nun muss es doch endlich werden, mit den blauen Männern
Die Temperaturen sollen zum WE nun zweistellig werden und somit könnte vlt. doch noch eine verspätete Moorfrosch- Hochzeit einsetzen. Zeit mäßig eigentlich schon lange durch, hoffe ich doch auf ein paar kleine Ansammlungen.
Frühlingshafte Elbgrüße
Thomas
Ich traute meinen Augen nicht, als am WE die Ricke vor meinen Augen das Futter für Specht& Co. mit Hochgenuss verspeiste. Ich saß ja man gerade 7m vor ihr!? Mein erstes Fullframe- Reh Portrait.
Eine Aufnahme noch aus recht winterlichen Zeiten. Momentan rollt mal wieder eine kleine Hochwasser Welle an die schon sehr feuchte und frühlingshafte Mittelelbe.
VG Thomas
Schnell noch eine winterliche Aufnahme, ehe die Plusgrade die herrliche Schneedecke dahinschmelzen lassen.
Einen schönen 4. Advent und Frohe Weihnachten!
Grüße von der Mittelelbe
Thomas
In Lauerstellung ist hier nicht der Feldsperling, sondern ich!! Immer noch in Erwartung der nordischen Gäste, amüsiere ich mich zwischenzeitlich mit einer großen Gruppe Sperlinge! Macht auch Spaß
Schönen 3. Advent wünsche ich.
VG Thomas
Im Gegenlicht der untergehenden Sonne griff sich der Fischadler noch einen gewaltigen Brocken aus einem Fischteich.
Aufgenommen bei einer gemeinsamen Tour mit Jörg und Oliver.
...von den Jungvögeln, denn auch sie mussten nun aus dem Revier! Sehr aggressiv sind nun auch sie (wie die erste Brut) aus dem Revier vertrieben worden! Schade eigentlich, es hat große Freude gemacht, ihnen zuzuschauen. Aber ich kann mich trösten, in ca. 2-3 Wochen ist die nächste Generation da
Schönes WE
Auch wenn die Eisvogel Henne mürrisch drein schaut, sie ist es nicht! Ganz im Gegenteil, sie versucht gerade dem über ihr sitzenden Gatten zu beeindrucken
Schönes und hoffentlich nicht so verregnetes Wochenende.
In dem Moment, wo die Sonne gerade vorsichtig die ersten Strahlen auf das gegenüberliegende Ufer wirft, und der Eisvogel nur das Licht des anbrechenden Tages bekommt, sind die Farben intensivsten.
Und weil mir der HG besonders gefällt, gebe ich ihm durch 16:9 mehr Raum
Schönes Wochenende
Thomas
Momentan beläuft sich die Konzentration von etwa 50 Prozent des bundesweiten Bestandes
auf Brutgebiete in Sachsen- Anhalt.
Eine hohe Verantwortung und es ist sogar schon die Rede davon, das Brutmöglichkeiten knapp werden.
Moin,
gibt es schon erste Erfahrungen (mir ist klar, dass die D800 erst ein paar Tage in der Auslieferung ist) mit der neuen D800 hier im Naturfotografen Forum ?
Hintergrund der Frage:
Wir haben neben der Nikon D700 eine D300s und nutzen diese mit dem Nikon 70-200 & 300 2.8, dem Sigma 150-500 4,5-6,3 und einem Nikon 1.4 Konverter. Jetzt stellen wir uns für Naturfotografie die Frage, ob es sinnvoll wäre die D300s gegen eine D800 mittelfristig zu tauschen
Weil die neue D800 soll wohl neben dem
Bei uns gilt er ursprünglich als Zugvogel mit Winterquartier in Frankreich, Spanien oder Portugal. Seit den 60er Jahren überwintert er zunehmend auch in Deutschland.
Eisige Zeiten mit Temperaturen zum Sonnenaufgang um die -15C° lassen das Goldenstedter Moor in einem besonderem Licht erscheinen. Erste fotografische Eindrücke vom Workshop (KSSF Wettbewerb Naturkalender 2013) mit Gisela Pölking und Willi Rolfes. Vielen Dank an die Beiden und ans Forum für die Ausrichtung des Wettbewerbs.
Ganz überraschend sind gestern 10cm Schnee den Tag über gefallen und die Temperaturen schlagartig in den Keller gestürzt! Teilweise waren es heute Nacht -10C° und zur Wochenmitte sollen es Nachts sogar -20C° werden! Prompt stellt sich, der Notlage entsprechend, die Vogelwelt um und auch den Eisvogel zieht es an schnell fließende, kleine Bäche wo sie dann vorzugsweise von Libellenlarven leben. Man kann es sehr gut am Gewölle erkennen, kein typisches Fisch- Gewölle! Oft sind es Entwässerunggräben,
Auch dieser "Allerweltsvogel" zeigt schon seit einigen Jahren abnehmende Bestandszahlen. An meiner Winterfütterung ist er noch in ordentlichen Stückzahlen vorhanden.
Der Buntspecht ist einer der dankbarsten Vögel an der Winterfütterung und entdeckt für sich immer wieder neue Anflugmöglichkeiten! Dafür bin ich ihm dankbar!
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.