Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1008. Seite 18 von 21.
Alpenmurmeltier (Marmota marmota)© Dirk Vorbusch2012-09-095 KommentareAlpenmurmeltier (Marmota marmota)
Ein Abstecher zum Großglockner hat sich gelohnt. Durch die vielen Touristen sind die sonst eher scheuen Murmeltiere sehr zutraulich und lassen sich aus nächster Nähe beobachten und fotografieren. Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter: http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Mehr hier
Steinmarder© Michaela Walch2012-08-214 KommentareSteinmarder
Ausgewildeter "Steinmarder" von letztem Jahr. Anfangs war sie noch in der Dämmerung aktiv. Dabei entstanden wenige Aufnahmen. LG, Michaela
Mehr hier
Jungbiber im Auwald© Oliver Richter2012-08-1519 KommentareJungbiber im Auwald
Purzelchen habe ich den kleinen Biber getauft, der sich bereits fleißig durchbeißt - und das im wahrsten Sinne des Wortes. Sicher braucht er noch lange, um kleine Weidenäste zu kappen. Die Kelle dient wie bei Muttern Hmmmm...frische Erle. als Stütze. Das frische Weidengrün hing aber noch zu hoch, so dass er sich in Bodenhöhe versuchte. Ein paar bewegte Dokubilder sind hier zu sehen http://www.youtube.com/watch?v=YezNqnEV3Qc&feature=youtu.be Ein Altbiber macht an der Stelle "Zack" u
Mehr hier
He! von wo seid ihr ....© Steffen Spänig2012-08-094 KommentareHe! von wo seid ihr ....
... scheint dieses Ziesel fragen zu wollen Als es den Hang hinauf lief und hinter den lila Blümchen inne hielt, haben Jörg und ich gebetet "bitte, bitte mach Männchen" und zu unserer großen Freude ... naja ihr seht das Bild Nun mach ich mit Familie erstmal Sommerpause! VG Steffen
Mehr hier
Wenn ich einmal groß bin…© Oliver Richter2012-08-097 KommentareWenn ich einmal groß bin…
...werden die Bäume beachtliche Ausmaße annehmen, die ich für Nahrung und Landschaftsgestaltung benötige. Was war das für eine Freude, endlich den kleinen, kaninchengroßen Biber „persönlich“ kennenzulernen. Er ist noch sehr klein, hat die Umstellung von Milch auf Pflanzennahrung gut gemeistert und schwimmt in Begleitung des vorjährigen Nachwuchses oder kommt, wie gestern Abend, allein an einen der „Fressplätze“. Dort platzierte ich am Anfang der Biberbeobachtungen im Mai/ Juni regelmäßig Weiden
Mehr hier
Untermieter 3© Michaela Walch2012-08-096 KommentareUntermieter 3
An dieser Stelle kommen sie meistens aus ihrem Versteck. Wenn sie sich sicher fühlen laufen sie sehr schnell ins nächste Vesteck und weiter. Jedenfalls nicht leicht diese flinken Kobolde zu erwischen. LG, Michaela
Mehr hier
Spermophilus citellus oder ...© Steffen Spänig2012-07-3010 KommentareSpermophilus citellus oder ...
Europäischer Ziesel. Leider gibt es sie auf deutschem Boden nicht mehr, aber die Wiederansiedlung ist im Gange! Hoffen wir das es gelingt, denn es ist ein fantastisches Erlebnis, diese kleinen Nager zu beobachten. Bei einer Fototour mit zwei Fotofreunden gelangen ein paar schöne Bilder und die Erlebnisse werden sicher lange hängen bleiben. "beeinflusste Natur" weil die Zieselwiese gleichzeitig Modellflugplatz und Landebahn für Gleitschirmflieger ist. Schöne Grüße Steffen
Mehr hier
Alpenmurmeltier (Marmota marmota)© Dirk Vorbusch2012-07-2212 KommentareAlpenmurmeltier (Marmota marmota)
Den Sommerulaub habe ich n diesem Jahr am Rande der hohen Tauern verbracht. Da durften natürlich einige Besuche bei den Murmeltieren nicht fehlen! Vielen Dank nochmals an Hans-Helmut für die umfassenden Infos! Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter: http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Mehr hier
Der bzw. die UntermieterIn© Michaela Walch2012-07-224 KommentareDer bzw. die UntermieterIn
Als ich die ersten Holzteile eines alten Holzschuppen raustragen wollte, blickten mich zwei entsetzte „Knopfaugen“ an als wollten sie mir sagen: „Das ist wohl nicht dein Ernst, dass du unser Zuhause abreißen willst…“. LG, Michaela
Mehr hier
Buddel bei der Arbeit© Steffen Spänig2012-07-216 KommentareBuddel bei der Arbeit
heimlich, still und leise scheinen die Dachse ihren Bau schon winterfest zu machen Nein Scherz! Im beisein von Jörg Stemmler und Thomas Hinsche war dieser alte Dachs gestern Abend intensiv mit dem ausgraben seines Baues beschäftigt, was uns Gelegenheit für ein paar schöne Bilder gab. Eine weitere Erkenntis des Abends war, dass doch 3 Junge in diesem weit verzweigten Röhrensystem (mind. 15 Ein/Ausgänge) das Licht der Welt erblickten VG und schönes WE wünscht Steffen
Mehr hier
Am Biberbach II© Oliver Richter2012-07-0313 KommentareAm Biberbach II
Heute waren die Biber wieder "pünktlich" und passierten gegen 20.15 Uhr und 20.50 Uhr eine Stelle, die für WW-Aufnahmen geeignet ist. Aus der Deckung kann ich einsehen, wann sie diese Stelle passieren Am Biberbach. Dann lege ich mich bäuchlings in den Schlamm und warte, dass Meister Bockert ca. 20 Meter schwimmt, um dann schlurfend aus dem Wasser zu kommen. Ein kurzes Sondieren (heute war es nahezu windstill und irgendwelche Fremdpartikel erschnüffelt er immer ), dann tauchte er in de
Mehr hier
Am Biberbach© Oliver Richter2012-06-3017 KommentareAm Biberbach
Täglich gegen 20.00 Uhr kommt der Alte und gegen 20.30 Uhr der Jungbiber an einer Stelle vorbei, die geeignet ist, die Kamera im Wasser zu versenken. Am Vollformat sind 24 mm schon arg nah. Einzig das Auslösegeräusch lasst Meister Bockert ab und zu mal kurz innehalten, manchmal registriert er es gar nicht. Dann zieht er weiter und taucht für ein paar Meter den Graben lang - Erlebnisse, die mich diesen Sommer nicht mehr loslassen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Im Biberparadies© Oliver Richter2012-06-1711 KommentareIm Biberparadies
Fast jeden Abend verbringe ich bei den Bibern, werde mittlerweise voll akzeptiert und lerne nach und nach ihre Verhaltensweisen kennen. So ergeben sich immer wieder neue Aufnahmen, wie diese hier vom "ins Wasser gleiten" oder ausgiebiges Putzen und Fressen (später mehr). Der Familienverband ist noch sehr stark, so dass man manchmal den Überblick verlieren kann, wie viele Nager nun eigentlich die Burg bewohnen. (Bisher sah ich 5 Biber gleichzeitig) Viele Grüße Oli
Mehr hier
Die Luft ist rein...© Oliver Richter2012-06-0413 KommentareDie Luft ist rein...
Der Bauer spritzte heute das Feld, der Jäger hatte anscheinend die Flinte vergessen und fuhr gleich zweimal in Burgnähe vorbei - dann kehrte endlich Ruhe ein und Meister Bockert kam, um erst mal Wind zu nehmen und dann genüsslich Weide zu schälen. Die Jungen in der Burg hört man öfters betteln, das klingt ja herzzereißend. (menschlich bewertet) Der kleine Auwald ist vom Umfeld echt eine Perle, der Landschaftsgärtner Biber hat ihn wirklich hübsch angelegt. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Biber im Muldental© Oliver Richter2012-06-019 KommentareBiber im Muldental
Im kleinen Auwald lebt eine Biberfamilie, die ich seit mehreren Tagen beobachte. Heute abend war ich mit meiner Frau vor Ort. Kurz vor 21.00 Uhr kam er und kletterte über den kleinen Damm, den er selbst angelegt hat. Einen kleinen Augenblick stand er aufrecht, um nach dem Grünzeug Ausschau zu halten. Dann schwamm er weiter, um in 10 Meter Entfernung die Weiden im Wasser zu schälen. Viele Grüße und ein schönes WE! Oli
Mehr hier
Ernüchterung ...© Steffen Spänig2012-05-105 KommentareErnüchterung ...
... macht sich langsam breit Nach mehrtägigem Ansitz an meinem altbewehrten Dachsbau muss ich vorerst ein weniger schönes Resüme ziehen. Ein einzelner vermutlich vorjähriger Dachs ließ sich sehr spät Abends (nach 20:00Uhr) sehen. Von der Großfamilie der letzten Jahre keine Spur. Noch nicht VG Steffen
Mehr hier
Eichhörnchen die III© Anna-lena Staschewski2012-05-032 KommentareEichhörnchen die III
Ich habe mich wieder auf die Lauer gelegt und mein kleiner Freund hat nicht lange aufsich warten lassen. L.g. Anna-lena
Mehr hier
..erst mal schnuppern...© gelöschter Benutzer #4965412012-04-291 Kommentar..erst mal schnuppern...
Meine kleinen Freunde die Ziesel-Spermophilus citellus sind auch schon wieder recht aktiv. Am Rana böhmisches Mittelgebirge -Tschechien.
Mehr hier
Nutria (Myocastor coypus)© Dirk Vorbusch2012-04-029 KommentareNutria (Myocastor coypus)
Passend zu meinem Artikel in der NaturFoto 03/2012 mal wieder ein Nutria. Der Artikel kann auf meiner Webseite (Menuepunkt "Veröffentlichungen", verlinkt unter: http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34 eingesehen werden. Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter: http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Mehr hier
Kegelrobbe© Stefan Imig2012-03-058 KommentareKegelrobbe
Hi! Da der Frühling hier noch auf sich warten lässt und meine Cam immer noch beim Check & Clean ist, gibt´s hier noch eine Konserve aus Helgoland Diese kleine Robbe beobachten zu dürfen war definitv ein Highlight der Helgoland-Tour. Die ständig wechselnde Gestik / Mimik nahm stellenweise schon fast menschliche Züge an. Für mich war dies ein unvergessliches Erlebnis! Ich hoffe, es gefällt euch. Viele Grüße, Stefan
Mehr hier
Eisbaden© Thomas Hinsche2012-02-2810 KommentareEisbaden
Bei eisigen Temperaturen mal eben komplett unter Wasser gehen und immer mal wieder nach dem Rechten an Land schauen, ist für die Elbe- Biber kein Problem. Für den Fotografen, der schon seid geraumer Zeit auf dem Eis liegt und sich mit einem weißen Bettlaken zudeckt, schon
Mehr hier
Schwarzwild (Sus scrofa) im Winter© Uwe Harbig2012-02-252 KommentareSchwarzwild (Sus scrofa) im Winter
... das letzte Foto des Keilers, welches ich hier zeigen möchte. mir hat besonders gefallen, dass er durch den unberührten Tiefschnee auf mich zukam Uwe Harbig
Mehr hier
Starker Keiler im Tiefschnee© Uwe Harbig2012-02-252 KommentareStarker Keiler im Tiefschnee
Schwarzwild (Sus scrofa) im Winter wie schon zum zuvor gezeigten Foto beschrieben ... solche Fotos in freier Natur zu machen, ein Traum? vielleicht Illusion? Natürlich fehlt im/am Gehege der besondere Reiz, der ausgelebte Jagdtrieb; zum Üben empfiehlt sich das Gehege allemal und ist mehr als empfehlenswert. Gruß Uwe Harbig
Mehr hier
„Präsentiert die Gewehre!“© Uwe Harbig2012-02-246 Kommentare„Präsentiert die Gewehre!“
so könnte der Befehl gelautet haben, der den Keiler veranlasste, seine für mich beeindruckenden Hauer zu zeigen. Noch bevor der Frühling die Oberhand gewinnt, möchte ich dem geschätzten Forum dieses Winterbild nicht voreinhalten. Noch passt es ja zur kalendarischen Jahreszeit. Fotos vom Schwarzwild im Tiefschnee stand für diesen Winter auf meiner ToDo Liste. Leider hats in Brandenburg in diesem Jahr mit dem Schnee nicht klappen wollen. Also musste ich ausweichen. An den allseits bekannten Lokat
Mehr hier
Augen zu und: Küsschen!© Oliver Richter2012-01-199 KommentareAugen zu und: Küsschen!
da die Ranzzeit der Füchse begonnen hat, will ich mal eine Aufnahme des Nachwuchses aus dem Frühjahr 2011 zeigen, welche an einem Feldbau entstanden. Die Fuchswelpen waren erst wenige Stunden an der frischen Luft und noch sehr klein. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Der Blick© Rainer, Koch2012-01-1331 KommentareDer Blick
6. Platz Tierbild des Monats Januar 2012
Bild des Tages [2012-01-22]
sagt alles ! Die pure Neugier war stärker als die Angst und ließ den kleinen Luchs hinter dem verfaulenden Baumstamm hervorkommen und ihn so schön in die Kamera blicken. Viel Freude beim Betrachten, über konstruktive Anregungen würde ich mich freuen.
Mehr hier
Auch am Tag ...© Steffen Spänig2012-01-073 KommentareAuch am Tag ...
... sind Dachse manchmal unterwegs. Animiert von Eike seinem schönen Dachsbild habe ich auch mal in der "Kiste gekramt" Das Bild entstand im Frühsommer 2011. Als ich meinen Ansitz aufsuchte bemerkte ich, dass ein Dachs schon im Getreide unterwegs war und gerade zurück kam. Dabei passte ich ihn ab Einen störenden Grashalm habe ich gestempelt! VG Steffen
Mehr hier
Damkalb© Steffen Spänig2011-11-062 KommentareDamkalb
Einige Exemplare dieser Hirschart gibt es noch im Wermsdorfer Wald. Einst in den 1970er Jahren angesiedelt und ausgewildert wurde nun in der Neuzeit entschieden, dass es hier nur für eine Hirschart Platz gibt. Da es sich hier um ein traditionelles Rotwildgebiet schon seit "August des Starken" handelt, bleibt das Damwild auf der Strecke. Für Waldbewirtschafter vielleicht gut, für Naturliebhaber nicht. Dieses Kalb steht, wenn man so will auch für den Überlebenskampf dieser kleinen aber i
Mehr hier
Rothirsch im schwachen Abendlicht© Thomas Muth2011-11-011 KommentarRothirsch im schwachen Abendlicht
Dieses Foto entstand Ende September bei der Hirschbrunft im Schönbuch. ... ich hoffe, ihr könnt noch Fotos dieser Art sehen - es bleibt mein einziges, versprochen
Mehr hier
Makake wildlife ...© Steffen Spänig2011-11-012 KommentareMakake wildlife ...
... im tropischen Regenwald von Koh Chang, Thailand 2011, lt. Literatur soll es noch 15 frei lebende Affenarten auf dieser Insel geben, wir haben aber leider nur Familienverbände dieser Makakenart zu sehen bekommen. Im Bild ein halbwüchsiges Jungtier. Auch wenn man Affen hierzulande aus dem Zoo kennt, ist es trotzdem ein Erlebnis sie mal in ihrem Lebensraum frei beobachten zu können. VG Steffen
Mehr hier
Entspannt...© Karsten Fischer2011-10-181 KommentarEntspannt...
...wirkte dieses Damwild auf mich. Wie unschwer zu erkennen ist, bin ich nicht unbemerkt geblieben Dennoch konnte ich dem Tier sehr nahe kommen.Es war absolut windstill, ich habe mich bewegt(wenn man das überhaupt so nennen kann) wie eine Katze. Beinahe Lautlos und mehr als langsam. Das ganze dauerte mehrere Stunden und ich bin froh das ich ein paar brauchbare Bilder machen konnte.
Mehr hier
Feuergämse© Gerhard Käfer2011-10-1611 KommentareFeuergämse
Gestern waren wir zum Sonneneufgang in den Vogesen und hatten wieder Glück. Gemütlich nahm sie ihr Frühstück zu sich und ließ sich nicht stören. Das Rot der Sonne kommt hier sehr stark zur Geltung, da ich im Gegenlicht fotografiert habe.
Wollen Blumen kaufen?© Oliver Richter2011-09-1847 KommentareWollen Blumen kaufen?
Zwischen frischem Klee und saftigen Gräsern fand ich eine Lücke, um den kleinen Nager entsprechend in Szene zu setzen. Sicher haben sie nun ihren Erdbaue bezogen, um langsam in den Winterschlaf zu fallen - im Frühjahr sieht man sich bestimm wieder. Auf netter Tour mit Olaf Wolfram, seiner Freundin, Michael Radloff und Andreas Richter. Viele Grüße und einen schönen Sonntag Oli
Mehr hier
Er bemüht sich sehr...© Oliver Richter2011-09-079 KommentareEr bemüht sich sehr...
und muss sicher dem Stärkeren weichen...wir werden es in den nächsten 2 Wochen sehen. Auf alle Fälle sind die ersten röhrenden Hirsche zu hören, wenn auch noch verhalten. Am Dienstag hatten wir ca. 40 Stück Rotwild auf der Wiese, gestern waren es 10-15. 18:50 Uhr betrat der gerade 10-Ender die Bühne, um das Rudel zusammenzuhalten, er trieb immer wieder an, blieb stehen, legte sich gar auf die Wiese. Es war ein erlebnisreicher Abend gemeinsam mit Andreas Richter, der ebenso erfreut über die spann
Mehr hier
Feldhase© Wolfgang Witteborg2011-09-028 KommentareFeldhase
Aufgenommen vom Hochsitz an einer meiner Lieblingsplätze. Bei uns am Ortsende an einem Feldrand. Völlig entspannt beim Fressen. Da ja die Feldränder nicht mehr gespritzt werden dürfen, hat sich an den Rändern eine Kräuter und Blumen vielfalt entwickelt. Feldhasen sind ausgesprochene Kulturfolger, deren natürlicher Lebensraum die offene Landschaft zwischen Waldsteppe und Wüstensteppe ist. So werden heute vom Feldhasen Ackerland und Dauergrünland bevorzugt besiedelt. In waldreichen Gegenden gibt
Mehr hier
Aug in Aug© Josef Mühlbacher2011-08-223 KommentareAug in Aug
Begegnung mit einem Isländer, mehr ist es nicht. Die Schärfe, ich weiß, könnte besser sein, aber du bist halt grad da und haltest fest, weil es ist ein Augenblick. Mir lag bei dieser Begegnung mehr an dem Moment und der Graphik des Hervorschauens denn an technischer Perfektion. Momente sind es die wir festhalten, Begegnungen, mehr nicht. (Freihand, ungüstige Werte, weil an sich wollte ich Anderes und die Begegnung war nur kurz.)
Mehr hier
Hmmmmmm...lecker!© Oliver Richter2011-08-1842 KommentareHmmmmmm...lecker!
5. Platz Tierbild des Monats August 2011
Bild des Tages [2011-08-20]
Tag 3 bei den Zieseln mit Sebastian im Juli 2011: Ein Erdhörnchen kooperierte am Nachmittag besonders und fraß sich durch die Wiese, die an einigen Stellen aus fotografischer Sicht optimal war. Nach ein paar Minuten Beobachtung und anschließender Geduld und Spucke konnte ich bei Schatten am Berg Ziesel und beleuchtetem HG die Aufnahmen machen, die ich mir ausgemalt hatte. So langsam machen sich die Ziesel bereit für den Winterschlaf und werden in diesen Tagen sicher noch reichlich Gras fressen.
Mehr hier
Fliegender Rehbock!© Ingo Stiegemeyer2011-08-083 KommentareFliegender Rehbock!
In Ermangelung ausreichender Brennweite ein größerer Ausschnitt.
Wildpferde im Münsterland© Winfried Rusch2011-07-319 KommentareWildpferde im Münsterland
Jedes Jahr am letzten Samstag im Mai werden im Merfelder Bruch Wildpferde gefangen.
Am Fuße des Berges© Oliver Richter2011-07-2212 KommentareAm Fuße des Berges
Ein stehender Ziesel geistert mir noch im Kopf herum, aber auch so freu ich mich über die Lebensraumaufnahme des kleinen Erdhörnchens. Die Pflanzen am Baueingang zeigen, wie klein er doch ist. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Der Pfiff© Oliver Richter2011-07-1710 KommentareDer Pfiff
Eine von vielen Aufnahmen, die heute bei einer sehr netten Tour in angenehmer Runde mit Olaf Wolfram (Danke für die Einführung am Berg ) und seiner Freundin, Andreas Richter, Michael Radloff und mir im Nachbarland Tschechien entstand. Bei bestem Wetter sahen wir dem Treiben der Nager zu und machten viele Fotos. Sonnenbrand und von Disteln zerkratze Arme sind schnell vergessen, außerdem halten einen die kleinen Hörnchen auf Trapp, dass man nicht viel spürt. Jedenfalls nicht während des Fotografi
Mehr hier
"Dachsfamilie koplett"© Steffen Spänig2011-07-127 Kommentare"Dachsfamilie koplett"
Mit diesem Familienbild möchte ich meine kleine Dachsserie für dieses Jahr erst mal beenden. Es waren wieder viele schöne Stunden mit tollen Erlebnissen. Danke für euer Interesse und den Zuspruch, sowie den einen oder anderen Klick VG Steffen
Mehr hier
Sehr Aufmerksam ...© Steffen Spänig2011-07-097 KommentareSehr Aufmerksam ...
... sichern die Dachse beim abendlichen Verlassen des Baues die Umgebung. Oft stecken sie nur kurz mal die Nase aus dem Bau und verschwinden gleich wieder um dann weitere 10-20min später erneut zu erscheinen. Manchmal kommen sie aber auch rausgetobt und sind plötzlich da Schönes WE wünscht Steffen
Mehr hier
Ein kurzer Blick zurück ...© Steffen Spänig2011-07-053 KommentareEin kurzer Blick zurück ...
... dann machte sich Mama-Dachs auf in die Felder. Die Jungdachse blieben am Bau zurück und spielten. VG Steffen
Mehr hier
"Vater Dachs" ...© Steffen Spänig2011-06-195 Kommentare"Vater Dachs" ...
... was hier aussieht wie eine Drohgebärde, ist nur ein müdes Gähnen nach dem Aufstehen am Abend. Mutter Dachs und die Jungen waren schön längst in die umliegenden Raps- und Weizenfelder verschwunden. Auch hier wierder grausame Exifwerte, aber ich denke man kann es noch zeigen? VG und schöne Woche wünscht, Steffen
Mehr hier
"Dort oben" ...© Steffen Spänig2011-06-1513 Kommentare"Dort oben" ...
... findet der mich nie, dachte sich der kleine Dachs! Doch daraus wurde nix, denn sein Geschwister beobachtete ihn genau Verstecke spielen ist für Dachse eigentlich auch doof. Die sehen doch kaum was Zumindest weiß ich jetzt, dass sie auch klettern können! Eine weitere Scene aus dem Leben Junger Dachse in Nordsachsen. VG steffen
Mehr hier
Ernüchterung ...© Steffen Spänig2012-05-105 KommentareErnüchterung ... "Dachsfamilie koplett"© Steffen Spänig2011-07-127 Kommentare"Dachsfamilie koplett"
Fürs Familienalbum ...© Steffen Spänig2011-06-0414 KommentareFürs Familienalbum ... Ich glaub nicht ...© Steffen Spänig2011-05-275 KommentareIch glaub nicht ...
Serie mit 11 Bildern
SS
Über das leben an einem Dachsbau in Nordsachsen. Es handelt sich hier um einen vermutlich Jahrzehnte alten Bau der mittlerweilen aus ca. 12 mehr oder weniger befahrenen Röhren besteht. Das gesamte Röhrensystem hat eine Ausdehnung von mind. 40 x 80 Meter. Ob alles miteinander verbunden ist vermag ich nicht zu sagen. Ich würde aber eher nein sagen, da einige Röhren zeitweise unbenutzt sind, dann aber wieder frisch ausgegraben werden. Zur Zeit (Frühsommer 2011) leben zwei Familien mit je zwei Jungd
Mehr hier
50 Einträge von 1008. Seite 18 von 21.

Verwandte Schlüsselwörter