Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 92. Seite 2 von 2.
Der Orion
Acht Wochen warte ich schon auf die Gelegenheit den M 42 zu fotografieren, heute Nacht sollte es aber soweit sein, um 1 Uhr morgens alles aufgebaut, doch leider nach 10 Minuten belichten kamen die ersten Wolkenschleier und so gibt es nur Aufnahmen von etwa 8 Minuten Belichtungszeit, aber überraschenderweise mit doch einen halbwegs brauchbaren Foto. Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel aus Wolken interstellaren Gas, im Sternbild Orion entstehen aktuell immer noch neue Sterne. Entfernung zur Erde
Mehr hier
Herz- und Seelennebel
Eine klare Nacht ist sich noch ausgegangen bevor die Kaltfront den Himmel mit Wolken überzieht. Die beiden Emissionsnebel liegen im Sternbild Kassiopeia. Entfernung von der Erde 7.500 Lichtjahre. Nikon D810 Voll-Spektrum modifiziert Objektiv: Sigma 150 mm Blende 4 ISO 650 55 Fotos zu je 110 Sek. Gesamtbelichtungszeit 80 Minuten 15 Dark 15 Flat 15 Bias/Offset Frames Nachführung: Skywatcher Star Adventurer Liebe Grüße Peter
Mehr hier
Das Herz im Universum
Der Herznebel Noch einmal ein Blick in die unendliche Weiten des Weltalls, dann gibt es wieder Irdische Fotos. Der Emissionsnebel aus Gaswolken und Staubbereichen besteht aus Plasma und ionisiertem Wasserstoff mit freien Elektronen. Der Herznebel befindet sich etwa 7500 Lichtjahre von der Erde entfernt in unserer Milchstraße. Nikon D810 modifiziert Objektiv: AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR Blende 5 ISO 2000 89 Fotos zu je 60 Sek. Gesamtbelichtungszeit 90 Minuten UV IR Cut Filter 31Dark 30 Fla
Mehr hier
Pacman Nebula - Ngc 281
Sternenradius wurde leicht reduziert und mit Hintergrund ebnen variabel bearbeitet. Die Schleierwolken haben mir erneut nach 40 Minuten die Sicht genommen, doch heute Nacht sollte endlich für mehrere Stunden Zeit bleiben um zu belichten. Die Halo um die Sterne habe ich auch in den Griff bekommen und zeigen sich nur ganz minimal. Das ist bis jetzt mit 9500 Lichtjahre die am weitesten entfernte Aufnahme, die ich gemacht hatte. Der Nebel enthält Bok-Globulen, das sind Anzeichen für aktuelle Sternen
Mehr hier
~ Blick in die Vergangenheit ~
Das Foto entstand am letzten Wochenende in der Lausitz. Abseits der größeren Städte hält sich hier die Lichtverschmutzung in Grenzen und man kann nachts den Sternenhimmel genießen.
Neowise
Wirklich sehr beeindruckend und faszinierend. Wie klar hier wieder wird, wie klein wir sind. Schönes Wochenende Grüße, Helga
Mehr hier
Der Nordamerika Nebel
So es ist vollbracht, die Nikon D810 ist voll modifiziert und hier möchte ich euch ein Test Foto zeigen, die Wetterlage hat mir nur 19 Fotos zu 120 Sek. Belichtung gegönnt aber ich finde, es ist trotz der geringen Belichtungszeit nicht so schlecht geworden. Mein Ziel sind 4 oder 6 Stunden zu belichten, das geht natürlich nur über zwei Tage verteilt. Der Gasnebel ist zwischen 2.000 und 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht überwiegend aus Wasserstoff. https://www.ph-foto.at Ich bin v
Mehr hier
Ein seltener Besucher aus dem Weltall.
Der Komet mit dem seltsamen Namen C/2020 F3 ( NEOWISE ) wurde im März von dem Weltraumteleskop WISE im Rahmen des Projektes NEOWISE entdeckt und seitdem von vielen Astronomen beobachtet. Am 3.Juli 2020 hat der Komet den sonnennächsten Punkt seine Bahn durchlaufen. Dabei näherte er sich der Sonne bis auf ca. 44 Mill. km. Am 23.Juli erreicht er mit „nur“ ca. 104 Mill.km Abstand die größte Annäherung an die Erde. Den Berechnungen zufolge wird er im Jahr 5433 seinen sonnenfernsten Punkt erreicht hab
Mehr hier
Besuch aus dem All
Habe die letzte Nacht mal draußen verbracht.
Mehr hier
Der Nordamerikanebel
Der Nordamerikanebel ist zwischen 2.000 und 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, bei langen belichteten erscheint der Nebel rötlich. Da ich in der Astrofotografie noch totaler Anfänger bin habe ich mit der Ausarbeitung der Fotos noch erhebliche Schwierigkeiten, aber ein kleines Ergebnis möchte ich doch zeigen und vielleicht hat jemand Vorschläge was man besser machen könnte. Link mit Objekt Erklärung Kamera: Nikon D810 modifiziert Objektiv: Sigma 150
Mehr hier
Galaxie M101
Galaxie m101 Ich habe mich an der Galaxie M101 versucht, etwas klein aber mehr geht wohl nicht mit meiner Ausrüstung. Entfernung zur Erde: 20.870.000 Lichtjahre Sternbild: Großer Bär Nikon D850 300 mm Objektiv Blende 4 120 Minuten zu je 90 Sekunden belichtet, wo bei ich glaube das ich auf 60 Sekunden belichten zurückgehen sollt da die Sterne doch leicht verzogen sind. Mit Nachführung. https://www.ph-foto.at Liebe Grüße aus dem Salzkammergut. Peter
Mehr hier
Nur zum Testen einfach in die Dunkelheit gezielt
Ich habe mein 300 mm Objektiv einmal für die Sternenfotografie versucht und habe dabei feststellen müssen dass es Probleme bei sehr helle Sterne gibt, das gibt es bei den 150er von Sigma nicht. Die Frage ist an die Astrofotografen gerichtet und natürlich auch an alle die eventuell eine Erklärung für dieses Problem haben. Alle Sterne sind so in großen und ganzen rund nur die beiden die am hellsten geleuchtet haben zeigen diesen Fehler, die sollten eigentlich auch schön rund sein. Die Kamera war a
Mehr hier
ngc 1499
ngc 1499
Sigma 160-600 einmal anders genutzt
Nach der letzten Sichtung meiner Objektive viel mir nach ein paar Test der Mond ins Auge, hab es halt einmal probiert, bleibe aber in Zukunft doch wieder auf der Erde. Das Ergebnis gefällt mir schon etwas.
Halber Mond _ist besser als gar keiner
Bei dem doch nicht ganz so optimalem Wetter, zumindest wenn ich frei habe, fotografiert man halt zu einem dann passendem Zeitpunkt. Kalte Luft & klarer Himmel, stehend, an Fensterrahmen angelehnt. Einzelaufnahme, -kein Stacking. APS-C, 600mm, 1,4 Tk
Mehr hier
Orionnebel
Hallo zusammen, 150 mm Brennweite sind eigentlich nicht das richtige Mittel, um den Orionnebel gut aufgelöst abbilden zu können. Trotzdem zeige ich euch diesen starken Crop aus dem 150 mm Bildfeld. Der große Orionnebel und darüber der Running-Man-Nebel. 1500 Lichtjahre von uns entfernt sind diese imposanten Gasnebel. Aufgenommen am 21.12.2019 aus dem Garten heraus. lg Wolfgang
Mehr hier
Ein dicker Brocken
Es war wohl in dieser Nacht die größte Schnuppe welche ich zu sehen bekam. Sie zog sich eigentlich über das ganze Firmament. Doch der helle Mond, hier zum Glück durch Schleierwolken etwas abgedunkelt, beeinträchtigte die Beobachtung. Mir kam es so vor als wäre sie beim Eintritt in die Atmosphäre zerbrochen. Hier mittig der Schnuppe an dem Anstieg der Helligkeit zu erkennen. In den 4 Stunden meiner Beobachtung konnte ich viele sehen, auf dem Chip ist aber nur diese hier zu finden. Technische Fehl
Mehr hier
ngc 6888
ngc 6888 und Umgebung
Polarlichter über Finnland
Zur Abkühlung ein weiteres Foto aus meiner diesjährigen Skandinavien Reise. Ein Kindheitstraum ging dieses Jahr für mich in Erfüllung, als ich zum ersten mal welche am Himmel tanzen sah An alle Schweizer Kollegen: Geniesst das hervorragende BBQ-Wetter heute
Mehr hier
°°° Trabant °°°
So nah wie ich mit meinen Möglichkeiten (Zoom und beschneiden) an unser Trabant ran kam.
°°° partielle Mondfinsternis II °°°
Da ich wie bekannt sein dürfte das Panoramaformat sehr mag habe ich nochmal ein wenig herumexperimentiert und die Mondfinsternis von vorgestern °°° partielle Mondfinsternis °°° auch als Panorama erstellt.
Mehr hier
Etwas kamerascheu zeigte sich gestern Abend der Mond.
Erst versteckte er sich hinter Wolkenresten und später versuchte er in den Erdschatten zu flüchten. Beides ist ihm nicht vollständig gelungen.
Moon-Experience I
Ich habe seit einiger Zeit mein Interesse an der Astronomie wiederentdeckt. Allerdings stehen mir für fotografische Ausflüge ins All nur 630 bzw. 900 mm Brennweite zur Verfügung und auch (noch) kein Nachführsystem. Somit halte ich mich zunächst an unseren schönen Mond, der zwar eine tolle Stimmung erzeugen kann, allein am Himmel aber fast immer gleich aussieht... bis z. B. Wolken aufkommen und damit eine spannende Komponente ins Spiel kommt. SW hielt ich für passend und mir gefällt der Eindruck
Mehr hier
Nachts wenn alles schläft.....
Ein Blick zum Südosthimmel zeigte am 16. Juni eine recht nahe Begegnung des Vollmondes mit dem Planeten Jupiter. Der Mond stand nur 1,1 Grad östlich des Planeten. Mit einer scheinbaren Helligkeit von -2,6 mag war der Jupiter trotz des hellen Mondlichtes mit dem bloßen Auge deutlich zu sehen. Der Stern „Sabik“ im Sternbild Schlangenträger konnte nur mit Hilfe der Kamera sichtbar gemacht werden. Sabik ist der zweithellste Stern im Sternbild. Er hat eine kombinierte visuelle Größe von 2,43 ( das i
Mehr hier
Verunglückt - für Angelika Lambertin - zu nur mal so
Hallo Angelika und alle, Das Foto "Nur mal So" hat mich zum schmunzeln gebracht und mich motiviert, hier ein Foto zu zeigen, als ich anlässlich meines ersten Helgoland Besuches im Januar natürlich auch den dortigen Sternenhimmel "entdeckte", der natürlich mit dem im Rheinland überhaupt nicht vergleichbar ist. Und wie jeder Anfänger und neugierige Mensch wollte ich diesen natürlich einfangen. Leider hatte ich bei meinen Überlegungen und Aufbauten einfach nicht bedacht, dass Wi
Mehr hier
Mondverfinsterung
Habe mich auch am letzten Blutmond versucht. So hieß es dann sich eine Stunde früher auf den Weg zur Arbeit begeben. Dort angekommen bemerkte ich, dass mein Wunsch, einen Kirchturm mit auf das Bild zu bekommen, wegen der Höhe des Mondes nicht gelingen wird. So stellte ich das Stativ dann an der erstbesten Stelle auf, öffnette das Fenster (), und begann das Schauspiel zu betrachten und festzuhalten. Das scharf stellen war aber gar nicht so einfach. Am besten sah es mit der Autofokussierung aus.
Mehr hier
Blutmond 21.01.2019
der Mond in der totalen Phase
Das ungleiche Trio
Während der Mond sich nach der totalen Finsternis im Westen von der Himmelsbühne verabschiedete, tauchten im Südosten drei Sterne auf die ungewöhnlich nah zusammen standen. Es waren die Venus ( z.Zt. Morgenstern ), der Jupiter und Antares der hellste Stern im Sternbild Skorpion. Es sind Objekte die unterschiedlicher nicht sein können. Die Venus unser Nachbarplanet ist der hellste Stern am morgendlichen Himmel. Sie ist etwa so groß wie die Erde. Ihre Atmosphäre reflektiert ca. 77% des Sonnenlicht
Mehr hier
Totale Mondfinsternis
Die erste von zwei Mondfinsternisse des Jahres 2019 war eine totale Mondfinsternis, die fast vollständig in den Morgenstunden von Mitteleuropa aus zu beobachten war. Rund 6,5 Stunden vor Vollmond kreuzte die Mondbahn die Ekliptik nordwärts, an der die Schattenachse der Erde entlang läuft. Dadurch gelangte der Mond nicht mehr besonders tief in den Erdkernschatten, zum Finsternismaximum betrug der Abstand vom Mittelpunkt des Mondes zur Schattenachse ca. 22 Bogenminuten. Rund 15 Stunden nach Vollmo
Mehr hier
Stars at Death Valley
Hallo, dies ist eines meiner Lieblingsbilder 2018. Aufgenommen habe ich es Ende November im Death Valley Nationalpark. Es ist einer meiner ersten Versuche in der Astrofotografie, weswegen ich für Kritik besonders dankbar bin. Guten Rutsch ins neue Jahr Euer Eric
Mehr hier
Fast jeder hat sie schon mal gesehen ( doch nur wenige kennen ihren Namen.)
Eines der kleinsten, doch sehr markanten Sternmuster klettert in diesen Herbstnächten wieder in den Abendhimmel und wandert während der Nacht hoch über das Firmament. In klarer dunkler Nacht – ohne Mondlicht - kann man mit bloßem Auge bis zu zehn Sterne erkennen – sechs stechen besonders hervor. Dieses Sternmuster sind die Plejaden – ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Die Plejaden sind Teil der Milchstraße. Erkennbar ist der Sternhaufen am nördlichen Sternhimmel von Mitte September bis
Mehr hier
Milchstraße im Sternbild Schwan
Diese Langzeitbelichtung mit einer Gesamtdauer (mehrere ca. 7-8min belichtete Fotos) von ca. 110min zeigt die Milchstraße im Sternbild Schwan. Die Aufnahme entstand mit einer Canon Eos 1100D bei der der Infrarot-Sperrfilter entfernt wurde um sie im H-Alpha Bereich empfindlicher zu machen. In dieser Wellenlänge leuchten einige Objekte, besonders die Sternentstehungsregionen am hellsten, dass sind hier die meisten der ,,roten´´ Nebeln. Der Ausschnitt zeigt einen Bereich so wie wir in ungefähr mit
Mehr hier
Ein Motiv für Frühaufsteher.
Zur Zeit ist er morgens zwischen 3 bis 5Uhr am Südosthimmel gut zu sehen. (Im verlauf des Winters wird er dann auch in den Abendstunden beobachtbar sein.) Der Orionnebel ist eines der bekanntesten Himmelsobjekte. Doch viel wichtiger als sein unverwechselbares Erscheinungsbild ist für die Astronomen, dass der Nebel ihnen die Gelegenheit bietet, ein großes Sternentstehungsgebiet aus der Nähe zu betrachten, an dem sich vieles über die Geburt und die Entwicklung von Sternen lernen lässt. Er ist rund
Mehr hier
Aufnahmen von Himmelsgestirnen In diese Rubrik können keine Bilder direkt hochgeladen werden. Nur Administratoren und Moderatoren können Bilder aus anderen Rubriken hier mit aufnehmen. Das jeweilige Bild bleibt dabei am Ursprungsorgt erhalten, wird aber zusätzlich hier mit angezeigt. Wer seine Aufnahme hier aufgenommen haben möchte, bitte in einer der anderen Rubriken einstellen und mit "astrofotografie" verschlagworten. Das erleichtert uns das Finden der Aufnahmen. Suche Bilder mit de
21.03.Galaxie M101
12.03.NGC 1501 im Sternbild Camelopardalis
10.03.Blitzblaue Blume im Sternbild Stier
Mehr hier
eine laue Septembernacht ...
ein Bild vom Septemberurlaub an der Ostsee. Ab den frühen Morgenstunden bis hin zum Sonnenuntergang standen Limikolen auf dem fotografischen Programm. Nach einer ausgiebigen Stärkung ging es dann wieder zum Strand bei den Rufen der Kraniche, großen Brachvögel, Kiebitzregenpfeifer und Co ließ sich der Abend wunderbar einsam genießen und ab und zu eben auch der Auslöser drücken. Mal wieder ein Ausflug in die Landschaftsfotografie von mir, nachdem der letzte ja recht gut ankam, hoffe ich euch auch
Mehr hier
~ Milky Way ~
Hallo zusammen, ich traue mich einfach mal mein erstes Foto der Milchstrasse zu zeigen und bin auf eure Meinungen gespannt. Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Ich hätte nicht gedacht, daß die Herausforderung so hoch sein wird. Dank einiger Lichter im Rücken konnte ich den Fokuspunkt wählen. Ich hoffe es gefällt... Grüße, Alan
Mehr hier
Milchstraße über Oberfranken
Hier ein Bild der Milchstraße aus der Fränkischen Schweiz. Selbst hier ist es schwierig mit der Kontamination durch Lichtquellen am Horizont. Bayreuth im NE und Nürnberg-Erlangen im Süden. Hier gezeigt ist die spätsommerliche Milchstraße Richtung Schwan mit dem Adler im Horizont.
Mehr hier
Magic Of The Night
Eine sternenklare Nacht am Monolake, USA
Mehr hier
50 Einträge von 92. Seite 2 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter