
So es ist vollbracht, die Nikon D810 ist voll modifiziert und hier möchte ich euch ein Test Foto zeigen, die Wetterlage hat mir nur 19 Fotos zu 120 Sek. Belichtung gegönnt aber ich finde, es ist trotz der geringen Belichtungszeit nicht so schlecht geworden. Mein Ziel sind 4 oder 6 Stunden zu belichten, das geht natürlich nur über zwei Tage verteilt. Der Gasnebel ist zwischen 2.000 und 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht überwiegend aus Wasserstoff. Hier einen Link mit 10 Megabyte Ich bin vorerst zufrieden jetzt muss ich an den Feinheiten arbeiten. |
|||||||
Autor: | © Peter Hüller | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-07-20 | ||||||
Aufgenommen: | 2020-07-20 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | astrofotografie, nordamerika, nebel, salzkammergut, astrofoto | ||||||
Rubrik Astronomie: | |||||||
Rubrik Farben und Formen: |
Und du kannst auch den Gammawert etwas reduzieren, dann wird das Rauschen auch besser.
Pixinsight bekommt vielleicht noch etwas hin.
Und es ist vielleicht sinnvoll du misst die Temperatur und legst dir eine Darkframebibliothek an. Also wenn es bei deiner Aufnahme 10 Grad war, dann stellst du die Kamera mal mit Objektivdeckel bei 10 Grad ins Freie und machst 80 Bilder mit der selben Zeit... Dann brauchst du kein Dunkelbild subtrahieren während du aufnimmst sondern kannst das danach machen...
Je mehr darks du subtrahierst, desto geringer wird das Rauschen. Und die Bias/Darkflat frames, die sollten wenn möglich auch in die hunderte gehen. Obwohl das sich bei den sensoren etwas unterscheidet...
Ich finde es aber interessant dass das Sigma bei Blende f5,6 recht runde Sterne am Rand liefert.
Werde das wohl auch mal wieder versuchen es zu nutzen. Bei f2,8 zeigt es tilt...
Das ist interessant, das werde ich mal versuchen.
„Und du kannst auch den Gammawert etwas reduzieren, dann wird das Rauschen auch besser.“
Ich habe die Nachführung neu justiert, jetzt läuft der Polaris schön im markierten Kreis, vorher hat Polaris nach 2 Stunden Belichtungszeit den Kreis im Polsucher leicht verlassen, das macht er jetzt nicht mehr und ich konnte die Belichtungszeit von 125 auf 160 Sekunden pro Foto steigern.
Wenn du das 150 mm Objektiv verwendest, welchen ISO Wert verwendest du dann???
Liebe Grüße
Peter
Glückwunsch zur astromodifizierten Cam. Ist schon enorm, wieviel mehr an von Nebeln mit schon moderater Belichtungszeit rauskommt.
Das sieht richtig toll aus, ein sehr gelungenes Bild dieser schönen Region in der Sommermilchstraße.
lg
Wolfgang
Gruß angelika
Ich schau gerne in den sternenhimmel und träume noch von eigenen fotos, das dauert halt jahre bis man das kann
Lg barbara
Du unterschätzt dich, das wichtigste, was man benötigt ist, ein Nachführgerät (350€) das die Erddrehung ausgleicht, so kannst du je nach Brennweite bis zu 3 Minuten pro Foto belichten, das ganze machst du 2 oder 3 Stunden, ich habe auch schon Fotos 16 Stunden belichtet, natürlich geht das nur über 3 oder 4 Tage, das kostenlose Programm DeepSkyStacker rechnet das alles zusammen, weiter bearbeiten musst du das Foto mit den ebenfalls kostenlosen Programm Fitswork.
Liebe Grüße
Peter
VG Gunther