Hallo!
Nach ziemlich langer Zeit wieder ein Bild von mir. Ich hoffe, dass ich demnächst wieder öfters die Zeit finde um hier im Forum vorbeizuschauen!
Das Bild entstand erst vor ein paar Wochen in der Taugl, einer meiner Lieblingsschluchten. Der Wasserstand war dort so hoch wie ich ihn noch nie zuvor gesehen hab.
Hi,
in diesem Herbst war ich viele Tage am (und vor allem im) Tauglbach unterwegs.
Die Farben und Formen dieser Klamm sind unbeschreiblich, hinter jeder Biegung gibt es neues zu entdecken.
Ohne Wathose kommt man in diesem Seitenarm des Tauglbachs jedoch nicht weit - und auch mit Wathose ist irgendwann Schluss.
Auf jeden Fall ist es eine spannende Sache, diesen Teil der Klamm zu erkunden.
Ich hoffe, es gefällt euch.
Viele Grüße,
Stefan
Nach längerer Pause mal wieder ein Bild von mir, das ich im beginnenden Frühjahr bei damals sommerlichen Temperaturen von diesem Wasserfall machen konnte.
In diesem Jahr haben wir am Neusiedler See aufgrund des Wetters nicht so viel Glück gehabt. Aber wer sagt, dass man KEINE Bilder bei Regenwetter machen kann. Helmuts Wagen wurde zwar von innen ein wenig nass, wir aber mit netten Storchbildern belohnt.
Auf Tour mit HH Esser, Dave A und Rainer V
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Mein Freund Markus gab mir den Tipp, eine Stelle im Burgenland aufzusuchen, welche für die Falterfotografie exponiert ist. Leider spielte das Wetter in diesem Jahr nicht so mit, daher hatte ich nur an einem Morgen eine Chance - ich habe sie genutzt und bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Heute Abend haben sie Regen angesagt. Dank Föhn hatten wir dieses Wetter.
Es sind die letzten Sonnenstrahlen und ich habe sie genossen.
Nun wünsche ich allen eine schöne Woche.
Es grüsst Robert
Dieses Bild aus dem Zillertal möchte ich Peter Sürth widmen, auf dass er in der "anderen" Welt seine geliebten Berge, den Schnee, die Sommerwiesen und auch immer ein so schönes Aussichtsplätzchen finden wird.
Auf Tour mit Helmut, Rainer und Dave. Danke an Rainer und Dave für den guten Tip!
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
An einem bekannten Murmeltierspot in den österreichischen Alpen entstanden.
Über Tag werden die Kerlchen von den Besuchern gefüttert und geknipst.
Man kann kaum noch glauben, dass sie wild sein sollen.
Am Abend jedoch, wenn man eigentlich völlig alleine dort oben ist, dann werden sie wieder zu den vorsichtigen, gejagten und wilden Alpenbewohnern ....
Viele Grüße
Richard
Eine Woche vorher hatte es den ersten größeren Schneefall gegeben. Wir hatten die Herbstferien genutzt, um in die Berge zu fahren. Zuerst Karwendel und dann die Zillertaler. Fast die ganze Zeit war Föhn und dann mitten in der Woche ein Regentag. Am nächsten Vormittag fuhren wir zum Gerlospass und machten von Königsleiten eine Wanderung und es setzte sich so langsam wieder besseres Wetter durch.
Dies ist der Blick in die Berge zwischen Gerlospass und Zillergrund. Hinten links in den Wolken vermut
Diese betagte Buche der alpinen Laub- und Mischwaldzone fanden wir unmittelbar auf Österreichischem Boden, sozusagen wo früher das "Niemandsland" war, am Rißbach auf dem Weg zum Großen Ahornboden. So muss früher der Alpine Urwald ausgesehen haben; dieser Baum hat es mir angetan und hat mich mehr begeistert als die Ahornbäume im Tal weiter oben, für die wir nach dem großen Schneeeinbruch Mitte Oktober auch ein bisschen spät dran waren. Man kann sich vorstellen, wie viele Kleintiere wie
Hallo zusammen
Auf den Glockner-Wiesen wachsen Orchideen, die ich so, in dieser Menge noch nirgendwo
anders gesehen habe - zumindest nicht hier in NRW. Ich war total hin und weg von der
Menge und Schönheit dieser bei uns seltenen Pflanzen.
Diese Aufnahme entstand bei einem ganz seltsamen Licht am frühen Abend - kurz vor einem
Gewitter und ist eine meiner liebsten Aufnahmen von diesem Jahr.
LG
Kerstin
Blick auf das Kitzsteinhorn in den Hohen Tauern, vom Steinernen Meer aus fotografiert.
Über das verlängerte Wochenende war ich ein paar Tage in den Nördlichen Kalkalpen im Steinernen Meer unterwegs. Wegen schlechten Wetters stiegen wir schon am Freitag abend bei Wolkentreiben und Regen wieder ins Tal hinab. Fast unerwartet bot sich für einen kurzen Moment dann diese Lichtstimmung, was den Fotografen in hektische Betriebsamkeit versetzte und einen doch noch versöhnlichen Abschluss bescherte.
Ich
Hallo!
Der Gollinger Wasserfall ist sowas wie ein Alpen-Klassiker in der Bachfotografie. Da er auch an meiner Reiseroute lag, hab ichs mir nicht nehmen lassen, mich auch mal an ihm zu versuchen. Etwas Geduld kann da allerdings nötig sein, bis mal niemand durchs Bild rennt.
LG Philip
Hallo!
Nach meinem Alpenausflug bin ich kaum mehr zum Fotografieren gekommen, gab viel zu tun und einiges in die Wege zu leiten. Ab November werd ich mein geliebtes Frankenland (zumindest i.d.R. unter der Woche) hinter mir lassen und in der Nähe von München eine Arbeit aufnehmen. Zumindest bin ich dann den Bergen näher und freu mich drauf, neue Gegenden fotografisch zu erkunden
LG Philip
Hi,
dieses Bild entstand unterhalb des Pasterze-Gletschers am Fuße des Großglockners und zeigt den Ablauf des Schmelzwassers.
Der Ausschnitt hat ungefähr die Fläche von vier Fußballfeldern.
Das Nachschärfen dieses Bildes hat mich fast in den Wahnsinn getrieben, da die Kräuselung der Wasseroberfläche und die feinen Strukturen der Ablagerungen in der Web-Auflösung eher wie Bildrauschen aussehen.
Eine "glattgebügelte" Version hab ich auch mal versucht, das sieht dann allerdings extrem kün
Hallo!
Das Gradental im Nationalpark Hohe Tauern. Zwar mit ca. 1000 Höhenmetern ein recht beschwerlicher Anstieg mit der gesamten Ausrüstung, aber wie so oft sind die Mühen absolut lohnenswert. Ein alpines Hochtal wie aus dem Bilderbuch.
LG Philip
Diese kleine Goldammer habe ich in Österreich bei Marchegg fotografiert. Eigentlich war ich da um die dort nistenden Störche zu sehen, aber dieses süße Exemplar kam mir quasi direkt vor die Linse.
Da dies mein erstes Foto hier ist und ich gerade erst mit der Naturfotografie angefangen habe würde ich mich über ein paar Kommentare freuen. Tipps sind auch immer willkommen ^^
Hallo zusammen,
über den langen Winter hab ich einiges über Orchideen in meiner näheren Umgebung gelesen.
Letzte Woche hatte ich dann das große Glück die auch bei uns seltene Spinnen-Ragwurz zu entdecken.
Ein kleines Wunder der Natur wie ich finde.
Liebe Grüße
Reinhard
Dieses Jahr hatte es endlich geklappt und ich konnte eine Woche im April am Neusiedler See / Seewinkel verbringen. Das Foto zeigt eine überschwemmte Wiese bei Sonnenaufgang.
Ich möchte Euch gerne noch eine Aufnahme aus unserem letzten Kärnten Urlaub zeigen.
Diese Aufnahme konnte ich im Silva Magica machen. Es war sehr schwer ein Bild hinzubekommen, welches die Tiefe des Waldes zum Ausdruck bringt.
Hier mal ein Versuch von mir
Viele Grüße
Mike
Mit dem 105er Makro am Neusiedler See. Dumme Idee eigentlich, bei dem vielen Wind war einfach nichts zu machen. Ein Blick nach oben und das Fotografenherz macht hüpf . Gleich 3 junge Turmis, die den blöden Fotografen auslachten. Der Schnitt ist evtl. nicht optimal, aber auch das viele Laub war ständig in Bewegung und ermöglichte kaum eine freie Sicht. Dazu noch gegen den Himmel, dafür gibts aber noch ein paar Flares . Vielleicht gefällt es ja etwas, ist zumindest für mich was besonderes, Greifvö
Diese Aufnahme ist vom letzten Kärnten Urlaub.
Ich habe mal ein wenig mit der Doppelbelichtung gespielt und dann enstand dieses Bild!
Bin mal gespannt, wie Euch das Bild gefällt?!
Viele Grüße
Mike
Der Fototag war eigentlich schon vorbei, Dämmerung lag über dem Hansag am Neusiedler See. Da tauchte das Motiv, auf das wir schon seit Stunden warteten, doch noch in Fotodistanz auf. Mit ISO 3200 gelang eine nette Serie, dann ging es zum Abebdessen. Auf Tour mit Helmut, Rainer und Werner.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Mystisch und schön, so zeigte sich der Wald bei einer Schneeschuhwanderung an der deutsch-tschechischen Grenze am Rande des Sumava-Nationalparks. Ich hoffe mein kleiner Ausflug in die Landschaftsfotografie ist nicht total missglückt und ihr könnt dem Bild auch eine Kleinigkeit abgewinnen.
Ein ungeheuer robuster und widerstandsfähiger Baum, der auch mit schwierigen Standortsbedingungen klar kommt.
In den Alpen begegnet sie einem in Bachtälern und Hangrutschen, zwischen Felsblöcken und zeitweise auch überschwemmt.
Sie ist schwer zu fotografieren, aber es war mir einen (oder mehrere) Versuch (e) wert.
Ihren Namen hat sie übrigens von der grauen Rinde (kann man sich ja denken )
Viele Grüße
Ingrid
Es war einfach ein atemberaubender Abend, bei dem sich minütlich die Lichtsituationen in allen vier Himmelsrichtungen änderten, so dass sicher keine Langeweile aufkam.
Im Hintergrund die Ammergauer Alpen, ich selbst steh auf dem Hahnenkamm oberhalb von Reutte!
Bruchwasserläufer im direkten Gegenlicht, kurz vor Sonnenuntergang.
Nachdem ja jetzt wieder die Zeit der Vogelbilder mit Eis und Schnee kommt, als Kontrast eines aus warmen Tagen.
Wiedermal ein Bild aus dem Archiv!
Die Aufnahme entstand diesen Oktober in den Nockbergen.
Es war echt toll, diese urigen Bäume mal im dichten Nebel abbilden zu können
Viele Grüße
Mike
Gesehen in Kärnten in einer Fichtennaturverjüngung, die offensichtlich nicht weiß, dass sie nicht in "Reih und Glied" zu wachsen hat
Viele Grüße
Ingrid
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.