*
Bei diesem Bild würde mich Eure Meinung zu folgenden Punkten interessieren:
Bildgestaltung
Farben
Schärfeverlauf im allgemeinen
Verlauf von den weichen zu den harten Kanten
Verlauf von den geschwungenen zu den geraden Kanten
Verlauf von den zarten zu den grelleren Farben
Na ja, eigentlich im allgemeinen, ob es gefällt. Ich sage schon mal im voraus Danke!
Gruss - Karola
*
bei diesem foto sollte eigentlich die lichtstimmung des sonnenuntergang das motiv sein...
aber die kleine fliege wollte unbedingt mit auf´s bild
(ich hoffe sie lenkt nicht zu sehr von den farben und formen ab?)
lg
gabi
Ich habe gerade einmal auf einer Festplatte gestöbert und diesen Diascan gefunden.
Ich hoffe der Scan ist einigermaßen gelungen und das Bild gefällt auch technisch.
Ansonsten: Kritik ist ausdrücklich erwünscht!
Gruß Thorsten
Nach längerer Abwesenheit mal wieder ein Bild von mir:
Diese Aufnahme entstand an einem Oktobermorgen an einem Teich bei Hildesheim.
Über Kommentare würde ich mich freuen.
Gruß Thorsten
Hallo zusammen,
hier mal ein Bild mit viel BW, ein Sonnenaufgang, aufgenommen im Zillertal, auf einer Höhe von ca. 1800m. Der Anstieg erfolgte ein Stück mittels PKW, der Rest per Tourenschi.
Aufnahmezeitpunkt: 16.11.2011 05:38 Uhr
Schöne Grüße
Thomas
Euch allen ein frohes, besinnliches, entspanntes oder einfach nur ein schönes Weihnachtsfest.
Egal, wo eure Reise hingehen mag, wünsche ich euch, dass euch ein Licht den Weg weist und ihr dort ankommt, wo ihr hinwollt -- so, wie mir dieses Licht den Weg zur nächsten bewirtschafteten Hütte mit Leberknödeln und Sauerkraut zeigte.
Einen herzlichen Dank auch an die vielen, dir mich mit ihren Kommentaren, Tipps und natürlich auch Anerkennung unterstützt und motiviert haben oder die mir einfach nur mi
... brachten der Leuchtturm, die heraufziehende Dämmerung und der abnehmende Halbmond bei der Felseninsel Dyrhólaey in Südisland.
Das momentan von gewaltigen Stürmen heimgesuchte Eiland schenkte mir zwei fantastische Tage mit wunderschönen Licht- und Farbstimmungen. Dieses Bild mag ich aufgrund seines Symbolcharakters besonders gerne!
Frohe Weihnachten wünsche ich euch!
Die oberen paar Zentimeter einer Wasserpflanze vor dem Hintergrund eines ins Wasser gefallenen Baumes.
Aufgenommen im Üttelsheimer See in Duisburg.
Frohe Weihnachten euch allen!
Ja, das Bild ist weder plakativ bunt noch sonstwie auffällig. Es ist etwas zum Hingucken. Ich bin gespannt wieviele von Euch das tun werden, erwarten tue ich diesbezüglich nichts.
Schönen dritten Advent und
LG Holger
Kaum traue ich mich mit Eis und Dunkel zwischen die vielen hellen Sommerbilder.
Doch ich habe mir ein Thema gestellt für diesen Winter, an das ich immer mal wieder herantasten möchte:
Das Licht in der Dunkelheit.
Dieses Eisstück hat mich in seinen Bann gezogen mit seinem Funkeln auf dunkler, schneefreier Eisfläche.
Ich hoffe, es gefällt nicht nur mir.
LG, Barbara
...vollzog sich auf meinen gesichteten Pilz ( es gibt immer noch Ende Nov. Pilze).
Hoffentlich findet Ihr etwas Gefallen an dem kleinen Pilzchen.
LG
Angela
Diesen Abendhimmel habe ich in Oberstdorf fotografiert. Ich war verwundert über die Farbenpracht, die ich bisher ähnlich nur an der Nordsee beobachtet habe. Viel Spaß beim Betrachten!
... manchmal - mit dem ganz besonderen Quentchen Glück und genau der richtigen Lichtbrechung - gelingt es, sie auch 'einzufangen', sie sichtbar werden zu lassen.
Dieses hier ist nur wenige Millimeter gross. Eigentlich 'nur' ein Tropfen auf einem Grashalm ...
Vor lauter Wasser habe ich in letzter Zeit die Tropfen ganz vergessen. Diesen hier fand ich im September inmitten einer Wiese.
Vielleicht findet Ihr ja Gefallen an etwas 'Süssem' in der vorweihnachtlichen Zeit? Ich freue mich über Eure Meinu
Um die Sonne über dem Nebel zu suchen, bin ich in die Höhe gefahren und habe den See auf dem Oberalppass mit dicker Eisschicht gefunden. Die Sonne schien dieses Eis immer wieder zu sprengen und so lagen unzählige Stückchen Eis verstreut auf der Oberfläche im Abendlicht.
Bei angenehmen 15° noch um 16 Uhr, war es ein Vergnügen auf den trockenen Grasbüscheln am Rand liegend zu fotografieren, was man sonst bei Eisfotos ja nicht unbedingt hat.
Ich hoffe, dieser Lichtfänger gefällt euch, denn er künde
Das war ein Tag, an dem ich alles 4 Jahreszeiten an einem einzigen Tag erleben durfte: das Vogelgezwitscher wie im Frühling, den blauen Himmel wie im Sommer, die warmen Farben des Herbstes und bereits Eiskristalle wie im Winter. Hier sind die Eiskristalle an den trockenen Gräsern einer Wiese zu sehen. Nachdem die Sonne die Gräser erreicht hatte, war das Szenario schnell vorbei.
Hallo zusammen!
Eigentlich wollte ich jetzt erst mal eine Pause mit dem Einstellen von Bildern machen (und fleissig weiter üben ), aber dann habe ich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit dieses gefrorene Schmuckstück am Rand einer Pfütze gefunden ... da konnte ich einfach nicht widerstehen (und der Fotorucksack war zum Glück noch im Kofferraum). Richtig hell war es noch nicht, aber die Sonne kämpfte sich (nach langer, langer Zeit) schon durch die Wolken ...
Auf 562 Metern war es heute Nacht doch
In den „Katakomben“ einer Granitklippe.
Teilweise erinnern die durch Wollsackverwitterung entstandenen Formen an konstruierte Gänge mit perfekten Fugen und riesigen monolithischen Bausteinen. Wahrlich ein Werk der Götter ;)
Angesteckt von der enormen Farbenpracht der letzten Zeit bei meinen täglichen Rundgängen, hab ich mich auch mal auf die Experimentierschiene gewagt. Hier mußte das Buschwerk in der abendlichen Sonne für einen Wischer herhalten. Ich habe eine ganze Zeit lang alles mögliche ausprobiert bis ich zu zufriedenstellenden Ergebnissen kam. Genau genommen ist dies hier auch keine Wischer sondern ein Dreher. In diesem speziellen Fall habe ich schnelle kreiselnde Bewegungen vollzogen. Nur diese eine Aufnahm
Angesteckt von der enormen Farbenpracht der letzten Zeit bei meinen täglichen Rundgängen, hab ich mich auch mal auf die Experimentierschiene gewagt. Hier mußte das Buschwerk in der abendlichen Sonne für einen Wischer herhalten. Ich habe eine ganze Zeit lang alles mögliche ausprobiert bis ich zu zufriedenstellenden Ergebnissen kam. Genau genommen ist dies hier auch keine Wischer sondern ein Dreher. In diesem speziellen Fall habe ich schnelle kreiselnde Bewegungen vollzogen. Nur diese eine Aufnahm
Hallo zusammen!
Wie schon angekündigt, möchte ich hier noch das vollständige Bild der Verzascawelle mit etwas mehr Umgebung zeigen. Hier sind also die beiden letzten gezeigten Bilder jeweils mit unterschiedlicher Perspektive entstanden.
Jetzt gibt's dann erst mal eine Verzasca-Pause, damit ich auch mal wieder was anderes zeigen kann und es Euch nicht langweilig wird!
Solltet Ihr auch hier noch Lust zum Kommentieren haben, dann würd's mich natürlich sehr freuen!
Liebe Grüsse,
Sabine
Hier ein weiteres Bild von meiner Bachspielwiese
Ich mag den bläulich, kupfernen Schleier, der durch die Lichtreflxionen auf dem Wasser entstanden ist.
Bin gespannt auf Eurer Feedback.
Für alle Kommentatoren, Betrachter und Sternchengeber meines letzten Bildes möchte ich dieses Bild mit einem Dankeschön und einer Entschuldigung hier einstellen!
Ein Dankeschön dafür, dass Ihr Euch die Zeit für Eure Rückmeldung genommen habt, sei es in Form eines positiven Kommentars, einer Anregung, einer Kritik oder gar eines Sternchens (oder mehrerer). Das hat mich sehr gefreut!
Eine Entschuldigung an Euch, weil ich es bis heute nicht geschafft habe, auf Eure Inputs zu antworten, mich zu beda
Eine Kiefer im Fels der Rheinschlucht zwischen Laax und Versam. Die Straße, die durch Carera führt ist eine sehr eng gewundene Bergstraße. Die Mühe wird jedoch mit spektakulären Blicken in das Tal belohnt. Hier habe ich gewartet, bis das Sonnenlicht den Fels abschattete, jedoch den schmächtigen Baum noch seitlich anstrahlte und das ganze zum leuchten bringt.
Hallo zusammen!
Am letzten Wochenende waren Betty und ich im Tessin. Sonnenaufgänge haben wir leider an beiden Tagen in Lavertezzo nicht erlebt, zu eingeschlossen liegt Lavertezzo zwischen den Bergen. Es war ziemlich windig und kalt, aber wir haben die Zeit trotzdem sehr genossen und uns über die wenigen täglichen 3-4 Sonnenstunden gefreut. Tagsüber waren wir sehr intensiv mit Fotografieren, Wandern und intensiven Gesprächen beschäftigt und abends haben wir uns dann gleich die Fotos am Bildschir
Hallo,
ich sass eine Woche lang immer morgens an einem Gebirgsfluss im Tessin. An 2 Morgen war genau 8 Minuten lang ein magisches Licht.
Als ich nach dem zweiten mal dann eine geeignete Stelle suchte für die Komposition, kam das Licht nicht mehr .
Aber so isses halt.
LG Andy
Glücklich, Polarlichter in einer vollkommen unterschiedlichen Form und Intensität in so kurzer Zeit mehrmals erlebt zu haben, möchte ich Euch dieses Foto aus dem Jotunheimen nicht vorenthalten. Hier befanden wir uns scheinbar im Zentrum eines auftreffenden Sonnensturms. Die Lichter bewegten sich davon ausgehend mit sehr hoher Geschwindigkeit in alle Himmelsrichtungen.
Viele Grüße
Jens
Dieses Bild entstand letztes Jahr an einer keinen Lichtung bei uns im Wald. Es lag genau im richtigem Winkel, so dass sich das Sonnenlicht im Netz brach und dieses in allen Farben zum leuchten brachte. Gleichzeitig lag der Hintergrund im Schatten, dass er beinahe schwarz war.
Leider war es für eine Makroaufnahme sehr windig, weshalb ich viele viele Freihandversuche gebraucht habe um die perfekte Einstellung zu erwischen.
... war ich wohl, als ich mit der Kamera das Gold auf der Wasseroberfläche des Sees schwimmen sah ...
Bin nun zwar nicht reicher geworden, fühle mich durch die Erlebnisse beim Fotografieren und auch die entstandenen Bilder sehr bereichert.
Ich habe noch eine ganze Menge (auch ganz andere) Strukturbilder, aber damit's nicht langweilig wird, werde ich vorläufig mit diesem Bild meine Serie "Wasserspiele" erst mal beenden.
Für all die Kommentare, Anregungen, Hinweise zu den Wasserspielen
Hallo zusammen!
Diese Woche bin ich einfach mal in meiner Mittagspause zum Hallwilersee gefahren (keine 5 Minuten Fahrtzeit!). Wir hatten herrlichen Sonnenschein und etwas Wind - genau richtig für Strukturen an der Wasseroberfläche. Je nach Lichteinfall haben sich da völlig unterschiedliche "Spielereien" ergeben. Hier ist mal eine davon ...
Was meint Ihr dazu? Vielleicht kommt ja bei Euch ein bisschen von dieser sommerlichen Stimmung an?
Freue mich wie immer auf Eure Meinung!
Viele li
Vier Wochen habe ich auf einem Campingplatz am Fuße des Rubihorns in Oberstdorf verbracht. Jeden Abend habe ich auf solche Lichtstimmungen gewartet. Ein einiges Mal hatte ich Glück. Viel Spaß beim Betrachten!
Es schlummern noch einige Bilder aus dem Pinienwald auf meiner Festplatte, die ich noch nicht gezeigt habe und dieses hier ist einer meiner Favoriten.
Bin gespannt, wie Ihr es findet
Habe noch ein Mohnbild aus unserem Umbrienurlaub im Mai ausgegraben, welches ich Euch nicht vorenthalten wollte
Gegenlichtaufnahme mit Offenblende im Abendlicht.
Ich habe schon lange kein Pflänzchen mehr gezeigt. ^^
Deshalb kommt mal wieder ein Knabenkrautbild, noch aus dem Mai. Vielleicht gefällt es ja.
LG
Sarah
Leider wieder ohne Stativ unterwegs.
Aufgenommen auf der Orther Schlossinsel.
Der dunkle Schattenhintergrund schien mir gut zu der Stacheligkeit zu passen, halt hart.
Ich weiss, Schärfe hätte mehr sein können, aber näher ran konnte ich nicht und Freihand ist für so ein Motiv verzichtbar.
Hallo,
gestern entdeckte ich beim Fotografieren diese Storchschnabelblüte, die von einem Sonnenstrahl getroffen wurde. Schnell bin ich hin mit der Idee, die Wirkung dieses Spots (die leuchtende Aderung und Härchen) durch Unterbelichten noch zu verstärken. Die Unterbelichtung bis -2 reichte mir nicht aus, also habe ich manuell belichtet. Viel Zeit war nicht, dann war das Schauspiel schon vorbei...
Ich hoffe, es gefällt,
liebe Grüße,
Magdalena
Durch Zufall habe ich durch eine nicht ganz geglückte Aufnahme meine
Faszination für die Tropfen entdeckt ...
Nun versuche ich - wann immer das Wetter mitspielt - Tropfen-Variationen in
jeglicher Form zu finden, Illusionen zu schaffen. Gerade aus einem
scheinbaren Nichts etwas entstehen zu lassen, was es eigentlich gar nicht
gibt, reizt mich ungemein.
Es sind noch ganz viele Ideen in meinem Kopf, für die ich aber auch oft
einige Geduld und Zeit brauche (nicht wirklich immer meine Stärke ;-)
...)
Gefleckte Heidelibelle - ein ganz olle Kamelle aus meinem Archiv - Ich versuche schon länger so eine Farbigkeit/Lichtstimmung mit meiner 7d umzusetzen, jedoch klappt es nicht. Keine Ahnung ob es an der Kamera oder an sonst was liegt Wenn ichs nicht bald mal hinkriege muss ich mir irgendwas anderes überlegen. Kamerawechsel o.ä.
Grüße,
Jens
Die Form der Blattspreite ist gefächert meist mit fiederförmiger Aderung. Die derart entstehenden Segmente oder Fiederchen sind lanzettlich oder linealisch bis hin zu rhombisch oder keilförmig. Sie sind einfach oder mehrfach gefaltet, meist besitzen sie eine Mittelrippe und zahlreiche parallel verlaufende Nebenadern. Die Segmente reißen selten zwischen diesen Nebenadern weiter ein
...dieser morgen war schön.Als ich auf einer Feuchtwiese ankam, war alles in Nebel gehüllt und man sah die Hand kaum vor den Augen.
Diese Situation entspannte sich jedoch mit der Zeit als die Sonne langsam hinterm Horizont hervor kam.
Bedingt durch den Nebel hatte es die Sonne schwer ihre kraft zu entfalten und bot stattdessen diese Diffuse Lichtstimmung.
Links im Bild ist ein Kolkrabenpaar auf ihrem Schlafbaum zu sehen
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.