Hallo,
dieser kleine, noch nicht flugfähige Steinkauz war wohl das allererste Mal ausserhalb des Brutplatzes
und das sieht man ihm auch an, finde ich. Ok dass da irgendetwas dauerratterte (meine Camera) tat sicher sein übriges.
Gruss Eric
Natürlich kommt man auch näher an den kleinen Kauz heran, der einfach nur dasitzt und einen mit seinen großen Augen anschaut. In diesem Fall bin ich extra etwas zurück gegangen, um das urige Umfeld mit ins Bild einzubeziehen.
Viele Grüße
Jörg
Hallo,
so mittlerweile sehe ich vier junge kleine Halbstarke Steinkäuze, die aber auch noch alle wohlauf sind !!
Die jungen Steinkäuze werden immer mutiger und sind sehr neugierig.
Untereinander wird gekuschelt, aber manchesmal sieht man auch solche Szenen .
Ich denke die Blicke und Posen der drei Beteiligten hier sprechen für sich.
Für mich ist es jedesmal eine Wundertüte,
wenn ich dort beobachte; einfach klasse und deutlich besser als Fernsehen
Gruss Eric
Seit rund einem Monat beschäftige ich mich ausgiebig mit dem Sperlingskauz. Die Jungen Eulen sind noch gut 10 Tage in der Höhle. Bis zum Ausfliegen muss fleißig Beute in die etwa 2m hohe Höhle gebracht werden. Bei diesem Anflug brachte das Weibchen eine Sumpfmeise.
Zu zweit macht ja bekanntlich alles mehr Spaß, somit nochmals vielen Dank an Andreas Schüring ohne den einiges gar nicht möglich gewesen wäre!
LG Tom
Hallo,
mein letztes Bild Der Weg Zurueck... zeigte einen jungen Steinkauz, der sich noch hochhangeln musste.
Dieser hier schaffte es schon im Flug, zumindest bis unter den Ast, an dem die Brutröhre installiert ist.... ich hatte das Glück, den ganzen Anflug aufnehmen zu können.
Dieses Bild hier ist das letzte, bevor er ähnlich wie im Bild zuvor sich am Obstbaum festkrallt.
Vermutlich schaffen es heute alle soweit... Wahnsinn wie schnell die Entwicklung geht.
Ich hoffe es gefällt etwas... Fokus f
Hallo,
ich habe es vermutlich nur hinein interpretiert, aber wenn man sich den Blick des Jungkauzes so anschaut, dazu das Umfeld, dann könnte dem kleinen Kerl schon etwas unheimlich zumute gewesen sein.
Zumal es wohl sein erster "Ausflug" aus der Brutröhre war. Alleine hoch kam er noch nicht wieder...deswegen auch das Gestrüpp neben dem Obstbaumstamm, auf dem die Brutröhre ist.
Da sich alles hier auf einer absolut flachen Ponyweide abspielte, fehlte dem Nachwuchs Deckung.
Die haben
Hallo,
Und weiter gehts mit meinen Steinkauzproject 2018...
Vorgestern konnte ich erstmals vernünftig die Aktivitäten der Jungkäuze dokumentieren.
Und wir durften auch gleich einen Flüchter wieder in die Röhre setzen.
PS und Zur Info: Röhre.. diese (selbstgemachten) Röhren aus Dachpappe und alten Rolläden hier sind vom NABU im Rahmen eines fortdauernden Eulenschutzprojektes installiert worden und werden regelmässsig kontrolliert.
Ohne diese Nisthilfen sähe es bei uns ganz ganz schlecht aus mit d
Es mag den einen oder anderen verwundern, aber es gelang mir in den letzten 15 Jahren nicht, eine fotowürdigen WK selbst zu finden. Ich habe zwar nicht gezielt danach gesucht, doch hätte er irgendwann schon "mit abfallen" müssen. Aber es passiert nichts. Nun gab es dann doch einen schönen Zufall. Den jüngsten Spross vom Training abgeholt (und etwas frustriert, weil es länger dauerte als erwartet und der eigentlich geplante Eisvogelansitz zeitlich unerreichbar wurde), fanden wir einen W
Vielleicht ist es nicht der Lieblingsplatz vom Steinkauz, aber sicherlich ist meiner geworden. Immer wieder fahre ich dort hin, um den kleinen Kobold zu beobachten und nicht immer ist er in fotografischer Reichweite … aber es macht trotzdem Spaß.
Gruß Jürgen
Lange habe ich in die Suche nach den Steinkäuze investiert. Als ich schon nicht mehr daran glaubte, da fand ich dann doch noch ein Revier und heute morgen noch ein zweites. Ich bin mal wieder sehr glücklich. Nun kann man sich immer wieder über Hintergründe freuen oder ärgern - sind halt wie sie sind. Für mich, der ich die Art nur sehr selten sehe, steht ohnehin der Vogel im Blickpunkt.
nunja.. irgendwie fühlte ich mich bei diesem Blick doch als Spanner "ertappt".
Aber ich war unheimlich happy meine erste Steinkauz Kopula,
wenn auch lichttechnisch sehr spät, aber zumindest komplett erleben zu dürfen.
Gruss Eric
PS: Hier ist Nicht an den Farben gedreht.
Hallo,
hier nun die Hochformat Variante vom 2. Steinkauzprojektbild 2018
Steinkauz Kopula, zweiter Schritt
Nachdem er zarte Laute von sich gab, hat sie ihn dann erhört. Einen kurzen Moment, nachdem er das Gleichgewicht wiedererlangt hatte, verharrten beide so auf dem höchstem Ast des alten Obstbaumes.
Ich hielt nur die Luft an...wollte ja nicht stören.
Zudem kämpfte ich mit weiter den Einstelllungen... es gab noch einen Zwischenschritt, wo er auf Ihr balancierte wobei alle Bilder aufgrund der V
Hallo,
hier eines der Nachfolgebilder von meinem 1. Steinkauzprojektbild 2018
Begehrender Blick
Nachdem er zarte Laute von sich gab, hat sie ihn dann erhört. Einen kurzen Moment, nachdem er das Gleichgewicht wiedererlangt hatte, verharrten beide so auf dem höchstem Ast des alten Obstbaumes.
Ich hielt nur die Luft an...wollte ja nicht stören.
Zudem kämpfte ich mit weiter den Einstelllungen... es gab noch einen Zwischenschritt, wo er auf Ihr balancierte wobei alle Bilder aufgrund der Verschlusszei
Leider scheint es diesen Waldkauz nicht mehr zu geben. Sein Baum steht noch. Direkt 200m Luftlinie entfernt lebt ein Uhu. Seitdem ich dort die Rupfung eines Waldkauzes im Steinbruch gefunden habe, ist dieser Kauz nicht mehr zu sehen gewesen. Er scheint also gefrühstückt worden zu sein
aber nur scheinbar. Hier wird wohl eher die Umgebung inspiziert. Vor dem demnächst anstehenden Urlaub noch eine alte Kamelle aus Bulgarien. Es war eine absolute Freude und ein unglaubliches Glücksgefühl diesen doch recht zutraulichen Steinkauz fotografieren und beobachten zu können.
Hallo,
darf ich auch mein aktuelles
Projekt 2018 vorstellen... es hat gestern abend begonnen,
das Bild hier ist dann das erste einer hoffentlich kleinen Serie..
Gruss Eric
Steinkäuze gibt es zum Glück hier bei mir im Rhein-Main-Gebiet an einigen Stellen relativ sicher anzutreffen. Vor allem die natürlichen Nisthöhlen in Apfelbäumen sind hier und da noch vorzufinden. Dieses adelte Tier hat tagsüber in der Streuobstwiese gesessen.
Christian
Der ist bei mir extrem selten, wenngleich seine Aussichten besser sind, als jene des Steinkauzes. Dem Spauz kommen die Kiefernwälder durchaus entgegen, sofern diese gewisse Besonderheiten aufweisen. Dem Steinkauz hingegen, stehen viel weniger geeignete Reviere zur Verfügung und auch ist aus Nachbarpopulationen keine Stärkung zu erwarten.
Die hohe fotografische Kunst ist es sicher nicht, einen Vogel stark freigestellt und formatfüllend zu zeigen. An der Freistellung auf einem Koppelpfahl lässt sich naturgemäß nicht viel machen, wenn man ein Tele nutzen muss (und anders geht es bei Wildvögeln ja nicht).
Die Nähe ist aber durchaus Absicht, da ich an diesen Vögeln jedes Detail genießen will. Es ist einer der letzten Vertreter seiner Art im mir bekannten Reliktvorkommen. Wenn sich dann eine Gelegenheit bietet, dann muss man sie nutze
Der Sperlingskauz ließ sich Zeit, um sich von mir entdecken zu lassen. Leider über 20 Jahre!!! Wegen der örtlichen Nähe suchte ich ihn zunächst erfolglos in Polen. Dann aber konnte ich in BB ein Revier entdeken. Natürlich habe ich mich mit ihm beschäftigt, sogar die Höhle gefunden. Es war eine schöne Zeit eine solche Wunschart so nah erleben zu dürfen. denn so scheu ist dieses Ind. jedenfalls nicht. Verallgemeinern kann ich mangels umfangreicher Kenntnisse natürlich nicht. Hier sitzt er auf eine
Diesen an Menschen gewöhnten jungen Raufußkauz konnte ich bei einem Workshop in Tschechien im Juli diesen Jahres aufnehmen. Ich hatte Glück, dass sich durch das abendliche Gegenlicht eine reizvolle Ausnahmesituation ergab.
... Der Uhu - im lockeren Eichenwald, im Mondschein bewacht er Ur, Wisent und Wolf. Möglicherweise haben das die Germanen auch so erlebt. Dem Römer mag es ein Graus gewesen sein, dem waren sicher die fast tagaktiven Steinkäuze und die freie Landschaft lieber.
Naja, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und wir wissen ja, dass die heutige Wirklichkeit leider ganz anders aussieht. Der Ur ausgestorben, der Wisent fast ausgestorben und der Wolf gemobbt. Einzig dem Uhu wird etwas Wohlwollen entgege
Ist ja auch kein Wunder, ist er doch in meiner Heimat schon lange ausgestorben. Da muss ich schon viele Kilometer fahren, um einen zu erwischen und auch an diesem mir bekannten Reliktvorkommen kennne ich nur noch ein BP.
Ist ja leider eine allgemeine Entwicklung. Hier ist mal ein für mich eher untypisches Foto.
Das ist Kasimir.
Leider war es sehr veregnet und viele Blätter davor, aber ich war Happy dass er sich bei dem Wetter überhaupt gezeigt hat. Und es war meine erste Begegnung mit einem Waldkauz.
Besserer Titel ist mir nicht eingefallen, hat mich an einen Matrosen im Ausguck erinnert.
So ein Montag ist ja auch mitunter wie ein Eisberg.
Mit etwas pfeifen kann man ihn für eine Zeit bei Laune halten und er wechselt auch mal
den Aussichtsast. Ein Buntspecht hat ihn 3 mal dabei attakiert,
deshalb saß er hier etwas seitlich.
Eine erträgliche Woche wünscht Thomas
Vergeblich auf die brunftigen Hirsche und deren Rudel gewartet,
2 Stunden Regenschauer ausgehalten, Wetter App sagt was ganz anderes....
Dann saß da, auf dem Rückweg, als Entschädigung, der Spauz und hat eine Tonleiter
nach der anderen vorgetragen. Der Abend war gerettet.
Beste Grüße Thomas
Die vor dem Waldkauz-Baum stehenden Bäume boten eine tolle, aber sehr winzige Lücke, um hindurchzufotografieren. Ich hatte große Mühe, mein Stativ mit 600mm Brennweite darauf exakt so auszurichten, dass ich durch die kleine Lücke auf den Waldkauz fokussieren konnte. Und immer die Sorge im Nacken, der Kauz könne in seiner Höhle abtauchen und die ganze Fummelei mit dem Stativ wäre dann umsonst gewesen.
Aber dzum Glück war eher ziemlich entspannt und eher neugierig, was ich da trieb.
Der Steinkauz war so von den Attacken der Rauchschwalben genervt, dass er mich zunächst übersah und auf mich zuflog.
Ich hoffe, das Bild gefällt Euch, trotz der nur mäßigen BQ...
Wenn man nicht weiß, dass er im Baum sitzt und nicht intensiv nach ihm sucht,
entgeht einem die immer wieder magische Begegnung mit dem Blick eines Steinkauzes. Bewegungslos sitzt er kaum sichtbar mit dem altem Birnenbaum verschmolzen. Ob der Baum von ihm weiß?
Es gibt sie doch, die Baumkobolde und die gelben Augen verraten, dass er sogar quicklebendig ist !
Mit diesem knorrigen, alten Apfelbaum hatte sich der Junge Steinkauz einen schönen Unterschlupf ausgesucht, nachdem er aus der eng gewordenen, künstlichen Brutröhre ausgeflogen war. Hier verdöste er unsichtbar den ganzen Tag, nur einmal steckte er müde den Kopf heraus, so dass ich ihn fotografieren konnte.
In einer Streuobstwiese auf der Schwäbischen Alb fotografiert.
manchmal dauert es bis zu 2 Stunden bis die Steinkäuze aus ihrer Nisthöhle schauen um die Gegend zu inspizieren und zu sichern, erst wenn alles ok ist kommen sie vor das Schlupfloch,
VG
Wolfgang
Flugaufnahmen von Steinkäuzen ist eine echte Herausforderung, manchmal klappt es aber meistens nicht, heute morgen war es wieder gut mit dem Licht.
hoffe es gefällt euch,
einen schönen Rest Sonntag noch.
Es wir auch hier zunehmend schwieriger für die kleinen Käuze. Immer mehr Brutplätze verschwinden oder sind aus unerfindlichen Gründen in diesem jahr unbesetzt geblieben.
In Bulgarien kann man den Steinkauz in alten, verfallenen Gebäuden auf dem Land aber auch in Ortschaften finden und fotografieren. Dieser hier fliegt gerade aus dem aufgebrochenen Dach einer kleinen Scheune. Ein tolles Erlebnis, dass ich mit meinem Freund Stephan Bandner teilen durfte.
Die Erlenhöhle habe ich am gleichen Tag kontrolliert wie die Buche.
Auch hier 3 Junge, aber sie saßen schon außerhalb, oben im Höhlenbaum.
Im Hintergrund eine Bahnbrücke, vor der Erle führt ein vielbegangener
Wanderweg vorbei. Und wie für Eulenbeobachter gemacht, steht etwa 8m
vor dem Baum eine Bank, exakt auf die Höhle ausgerichtet.
Wie dem Mülleimer anzusehen ist, wird dort regelmäßig ordentlich gezecht.
Habe die Bruthöhle erst letztes Jahr nach langer Suche entdeckt,
den Baum hatte ich eigent
Die Truppe aus der Luxushöhle hat gewartet bis ich zurück bin aus dem Kurzurlaub.
Sie trainieren für den großen Augenblick, waren gestern Abend sehr agil.
Zwischendurch kuscheln sie alle 3 und wärmen sich gegenseitig.
Heute regnet es. Alles Gute!
Beste Grüße Thomas
Eine halbe Stunde liegen zwischen den zwei Fotos. So habe ich den Altvogel noch nie sitzen sehen. Unter dem Flügel war richtig Leben, aber an dem Abend habe ich bei 5 Grad dann auch im Zelt gefroren. Am Wochenende ist es damit dann hoffentlich vorbei.
Beste Grüße Thomas
Beim letzten Foto entstand eine Diskussion. So schreibt der NABU dazu:
Viele Gegenden sind von Eulen verlassen, entweder weil sie keine Bruthöhlen finden oder das Nahrungsangebot nicht mehr ausreicht. Stellvertretend für alle Eu
Es ist kalt, es gibt eine Frostwarnung für die Nacht, morgen soll Schnee
dabei sein. Direkt unter dem Buchenaltbestand fahren auch in diesem Frühjahr
wieder Harvester und lagern das geerntete Holz ab. So ein Foto ist ja immer
nur ein sehr kleiner Ausschnitt aus dem realen Leben, täuscht oft
"heile Welt" vor. Immerhin, die alte Buche steht noch und es könnten
auch dieses Jahr wieder mindestens 3 junge Waldkäuze an den Start gehen,
wenn alles gut geht.
Beste Grüße Thomas
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.