Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei für den 20.08.11 ein Treffen zu organisieren. Hier die Eckdaten:
Treffpunkt Schönower Heide "Tor" vermutlich um 8 Uhr, kann sich aber auch noch ändern.
Gemeinsames Fotografieren in der Heide (die blüht gerade)
Mittags fahren wir nach Hobrechtsfelde und schauen uns da erst mal um. Dort sind Gehege mit Rindern und Pferden die man betreten darf.
Ab 14 Uhr fängt im Ort das Naturpark-Fest an (http://www.naturparkfest-barnim.de - Eintritt 4,-). Das ist si
Hallo Zusammen,
für dieses Bild bitte einen Drei-Viertel-Takt und den Wiener Walzer (der wo so viel gedreht wird ) vorstellen und schon schweben diese "Tanzpartner" durch den Ballsaal, äh durch das Feuchtgebiet. Findet Ihr nicht auch?
Schönes Wochenende
Holger
Heidelibelle im Morgentau
Am 31.07.2011 wurde es auf http://www.pixxass-galerie.de infolge eines Fotowettbewerbes auf den ersten Rang gewählt.
Ich war richtig glücklich.
Was für eine wunderbare Anerkennung meines Hobby`s.
Mit diesem Bild möchte ich meine kleine Sonnentauserie beenden um Euch nicht zu Tode zu Langweilen. Ich hoffe, meine Bilder haben Euch halbwegs gefallen.
LG Holger
In der gleichen Heide in der ich auch mit Pascale Teufel und Lars Fricke war und von der ich auch schon mein voriges Bild eingestellt habe,
in dieser Heide ist auch dieses Bild vom Ockerbindigen Samtfalter entstanden, der wohl nicht so häufig ist.
Eine gute Woche euch,
Phil
Leider verwackelt - dachte ich - doch dann gefiel es mir ganz gut. Im Bild zu sehen eine Robinie und viel Calamagrostis. Habe unten ND angegeben, bin aber unsicher wie man das handhaben sollte, einerseits habe ich ja nicht eingegriffen, andererseits habe ich aber die realen Bedingungen verfremdet?
P.s. bin mit meinem Blog umgezogen (siehe Profil). Wer Lust hat kann ja mal reinschauen!
Grüße,
Jens
Mittleren Sonnentau habe ich auch fotografieren können, was aber schwerer war, denn die umliegende Vegetation der Feuchtwiese hat doch sehr gestört. Nun ja, vielleicht spricht Euch dieser Versuch ja an. LG Holger
Bei der Bestimmung bin ich mir nicht ganz sicher. Im Zweifelsfalle ist es immer ein Hauhechel-Bläuling
Ich hatte mal eine Internetseite, wo die genauen unterschiede der Bläulinge beschrieben waren. Die finde ich leider nicht mehr. Kennt jemand eine gute Bestimmungsseite?
Ich freue mich auf euere Kritik.
Mit diesem Bild möchte ich eine kleine Forumspause von mir ankündigen, da ich eine Weile nicht im Lande bin. Ich hoffe, Ihr seid alle schön in den Mai getanzt (und die Füsse sind noch dran ).
Liebe Grüße
Holger
Da sah es so aus in der Wahner Heide nach den Gewittern der Nacht. Vielen Dank an Thomas Will für die Ortskenntnis dieses zauberhaften Ortes heute. War eine schöne Tour.
Euch allen ein frohes Osterfest und wie immer liebe Grüße
Euer Holger
Da habe ich endlich eines gefunden, dass einigermaßen freistehend blühte. Das Veilchen stand im Schatten. Im Hintergrund die Sonnenbeschienene Kasinger Heide.
Im Forum habe ich schon vor längerer Zeit Kuhschellen gesehen. Bei uns scheint die Blühzeit erst jetzt zu beginnen. Auf einem Jurahang mit Trockenwiese habe ich nur eine Stelle mit ein paar Pflanzen gefunden. Zur Aufnahmezeit war die Sonne schon untergegangen. Aber für eine Gegenlichtaufnahme hat es ausgereicht.
...war diese Ricke in der Heide, als sie 2008 nah vor meinem Ansitz aufstand. Sie musste schon über 2 Stunden ein paar Meter vor mir gelegen haben, ohne dass ich sie entdeckt hatte. Dies war der Beweis dafür, dass ich meinen Ansitz sehr vorsichtig betreten hatte
Ich hoffe das Bild gefällt, aktuellere Bilder die zeigenswert sind hab ich leider nicht. Also muss mein Archiv herhalten...
saß der braune Feuerfalter am frühen Morgen.
Mir ist im Moment nach Farben und Macros…
Da ich noch so viele auf meiner Festplatte habe.
Wollen die natürlich auch mal raus, bevor die neue Makrosaison beginnt.
Ich hoffe, dass ich euch nicht damit langweile.
Aufgenommen in der Wahner Heide mit dabei war Harald Haberscheidt…
NSG Wahner Heide Impressionen
(Dezember 2010)
Ich wünschen Euch allen ein frohes neues Jahr, immer gut Licht und viele neue Fotomotive !
Viele Grüße aus Bergisch Gladbach
Thomas
.
Diese Woche war es sehr neblig in unserer Gegend. Ein Grund um in den Wald zu gehen und die Stimmung festzuhalten.
Leichter Nieselregen, der Nebel und die Stille des Waldes wirken herrlich!
Da die Heideblüte noch nicht allzu lang zurückliegt, hier ein weiteres Bild aus analogen Tagen.
An manchen Stellen findet man eine erstaunliche Dichte an Spinnennetzen, die durch den Morgentau erst sichtbar werden. Man gut das wir so groß geraten sind...
Hallo,
an so einem nasskalten Tag erinnert man sich gern an die Tour durch blühende Heide.
Natürlich keine Heidespinne, sondern eine Zebraspinne die auf Hüpfer lauert .
Gruß Ralph
NSG Wahner Heide Impressionen I
Nach einem schönen Makrotag, war ich wirklich froh, mein Weitwinkel im Rucksack gehabt zu haben um diesen schönen Sonnenuntergang spontan im Bild fest zuhalten.
.
Ein Bild aus dem Jahr 2008, entstanden kurz vor dem Beginn der Damwildbrunft.
Der Spießer konnte noch ungestört mit "den Mädels" umher ziehen. Einige Tage später traute er sich sicherlich nicht mehr auf die Freifläche.
Sie zogen gegenüber an einem Hang entlang, deshalb die hohe Aufnahmeposition. Mir gefällt es aber trotzdem, da die herbstlichen Farben der Heidelandschaft so zur Geltung kommen.
Mal sehen, wie es neben den starken Rothirschen so ankommt...
Hier nun meine vorerst letzte Besenheide. Ich hoffe sie langweilt euch nicht ;) Ich persönlich halte sie für besser als die letzte.
Fotografiert habe ich diese Schönheit übrigens wieder im Großen Torfmoor nahe Hille.
..... würde ich ja gern noch ein wenig den Sommer, so, wie die Feder sich am Heidekraut festhält. Aber nachdem nun seit gestern auch offiziell Herbst ist wirds wohl nix nützen.
Das Sprichwort,
"Morgenstund hat Gold im Mund"
bewahrheitet sich immer wieder..
Für mich als Nachtmensch der morgens immer schwer aus den Federn kommt. Ist es immer wieder eine Freude wenn ich mich um 4:00h aus den Federn hebe und dann dafür mit der traumhaften Stimmung und Licht belohnt werde..
Auch wenn wir doch bei 4° etwas gefroren haben.
Ich hoffe, dass ich mit diesem Foto etwas von dem erlebten rüberbringen kann.
Dichter Nebel liegt über der Heide. In der sternenklaren Nacht hatte es den letzten Frost der Saison gegeben und es noch tiefe Nacht. Ich döse immer wieder ein, doch die Kälte lässt mich keinen echten Schlaf kriegen...
Da höre ich den ersten Birkwild Ruf. Weit entfernt "kullert" ein Männchen und jetzt höre ich auch seinen heiseren Balzruf. Kuckucke rufen und es verspricht ein schöner Morgen zu werden. In der aufgehenden Sonne traut sich der erste Birkhahn auf die Arena...
05:30Uhr der Wecker klingelt und ich springe mehr oder weniger aus dem Bett;) Nach einigen Startschwierigkeiten rauf aufs Fahhrad und an der Elbe entlang: -10°C, Eiskristalle am ganzen Körper und eine Sichtweite von max. 20m. Angekommen am Zielort folgte Ernüchterung pur: immernoch saukalt, die Eiskristalle waren geschmolzen, 5 Rehe auf dem Feld und eine Sichtweite bis zum Horizont. Völlig frustriert, da ich ja wegen dem Nebel hier war, wollte ich schon zurück fahren, aber ich blieb noch und de
Jahreszeitlich verfehlt: Verfärbtes Birkenblatt im Heidekraut, eine Aufnahme aus dem Spätsommer 2009. Bin mal gespannt, wie das ankommt...
Grüße, Lukas
Hier das Heidebild, von dem ich gestern unter Pascales Bild sprach.
Jetzt will ich es wenigstens für sie auch einstellen (obwohl ich weiß, dass es sicher keine Beifallsstürme auslöst ).
LG
Anne
Alle die jetzt sagen werden: Ohhh nein ein Makro mit einem unscharfen Hauptmotiv...
Tatsächlich wollte ich, dass die Raupen unscharf abgebildet werden, um ihr Streben nach neuen Futterquellen noch zu verdeutlichen. Leider weiß ich nicht, um was es sich hier für eine Art handelt. Evtl. kann mir einer der Experten hier im Forum einen Tipp geben oder eine Website nennen, wo man soetwas nachschauen kann.
Danke für eure Hilfe...
Gruß, Andreas
Danke, Thomas!
Es war ein echt netter Abend und ein erfolgreicher Morgen. Die Geräuschkulisse war faszinierend, dazu ein sternenklarer Himmel und ein Bilderbuch-Sonnenaufgang.
Dieser Halbstarke kreuzte gegen 08.50 Uhr unseren Weg, als wir auf dem Rückweg zum Auto noch einen Abstecher zur Wiese machten.
Steffen und Andreas, wir waren ein gutes Team, es hat richtig Spaß gemacht!
Weidmanns Heil!
Viele Grüße
Oli
In den letzten Sonnenstrahlen fing die Heide hier auf Rügen an zu glühen und verbreitete eine fast unwirkliche Stimmung. Da es hier nur selten gelingt mal ins Internet zu kommen,hoffe ich,dass das Hochladen klappt.
LG
Anne
Die Heideschrecke lebt in trockenen Regionen wie Steppen, auf Magerrasen und – wie der Name sagt – in Heidelandschaften mit hohem Grasbewuchs. In Deutschland gilt sie als vom Aussterben bedroht. Nachdem sie im 20. Jahrhundert in der Lüneburger Heide, am Griesheimer Sand bei Darmstadt, der Königsbrunner Heide bei Augsburg und der Garchinger Heide für ausgestorben erklärt wurde, entdeckte man sie 1988 in der Lüneburger Heide wieder. Aktuell ist die Art aus der Lüneburger Heide von zwei Fundorten u
(Sympetrum sanguineum)
Hier mal eine Blutrote Heidelibelle, welche ich morgens in der WahnerHeide entdeckt habe...
Bin gespannt auf eure Meinungen, freue mich natürlich auch über konstruktive Kritik...
Beeinflußte Natur da ich ein paar Gräser im VG bei Seite geschoben habe...
Erst zappelte was undeutlich im tiefen Gras und langsam stieg dann ein Falter den Halm höher, um seine Flügel zum Trocknen auszubreiten. Dort harrte er minutenlang, was mir Gelegenheit gab, mich vorsichtig mit Stativ und Kamera zu nähern.
Die wilde Orchidee..
bekannt auch als Knabenkraut.
Sie gehört zu der Familie der Orchideengewächse.
Das Männliche Knabenkraut wurde zur Orchidee des Jahres 2009 gewählt..
Hier am frühen Morgen in der Wehner Heide, wo wieder eine Vielfalt des Knabenkrauts
Zur Freude der Naturfreunde.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.