
Eingestellt: | 2009-08-23 |
---|---|
SH © Sebastian Hennigs | |
Die Heideschrecke lebt in trockenen Regionen wie Steppen, auf Magerrasen und – wie der Name sagt – in Heidelandschaften mit hohem Grasbewuchs. In Deutschland gilt sie als vom Aussterben bedroht. Nachdem sie im 20. Jahrhundert in der Lüneburger Heide, am Griesheimer Sand bei Darmstadt, der Königsbrunner Heide bei Augsburg und der Garchinger Heide für ausgestorben erklärt wurde, entdeckte man sie 1988 in der Lüneburger Heide wieder. Aktuell ist die Art aus der Lüneburger Heide von zwei Fundorten und aus Sachsen-Anhalt von einem Fundort bekannt. Alle Fundorte liegen unzugänglich auf militärischem Sicherheitsgelände, was wohl zum Erhalt der Art in Deutschland beigetragen hat. Letzten Samstag hatte ich die Möglichkeit in der Lüneburger Heide an einem der Fundorte gezielt Aufnahmen der Art anfertigen zu können. Hier eine Männchen an der typischen Singwarte. |
|
Technik: | D300, Micro-Nikkor 4/200mm, ISO 160, f5,6, 1/350sek, Stativ, Diffusor, SVA |
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 379.9 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer349 durch Gäste678 im alten Zähler |
Schlagwörter: | aussterben bedroht gampsocleis glabra heide heideschrecke heuschrecke lueneburger niedersachsen vom |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Heideschrecke (Gampsocleis glabra): | |
Serie Truppenübungsplätze: |
Der metallische Geselle kommt toll. Die vielen Blüten dazu sind natürlich ein besonderes Zuckerl. Glückwunsch
LG Helmut
auch ich will hier nochmal zum sehr stimmigen Bild des Heiligen Grals der deutschen Schrecken gratulieren ;). Nicht ganz neidlos aber sie waren wie man sieht in guten Fotografenhänden bei dir.
Viele Grüße,
Marcus
die Kette an erstklassig präsentierten Raritäten reist nicht ab - Hutzug auch zu dieser Aufnahme.
Viele Grüße
Oli
ein herrliches Makro, die Einbeziehung der Heidevegetation ist dir bestens gelungen, gefällt mir richtig gut, auch die Beschreibung ist sehr informativ.
Gruß Gaby
eine feine Aufnahme mit informativem Background!
Glückwunsch zum Fund.
Vg Marcus
Du bist ein richtiger"Indiana Jones",was das Finden von seltenen Arten betrifft.
Bietest Du auch Ausbildungspöätze an?
Spaß bei Seite,eine feine Aufnahme ist Dir gelungen,mir gefällt die Einbeziehung der Heide auch besonders.
Und nun der inzwischen übliche Satz:
Glückwunsch zum Fund!
LG
Michael
ich versuche mir gerade die Suche nach so einer Heideschrecke in der dichten Heidevegetation vorzustellen... vermutlich hast du aber mit deinen großen Kenntnissen dafür einen ziemlich guten Blick
Ein gelungenes Bild zeigst du - und vielen Dank für die informative Beschreibung! Wie du hier die blühende Heide einbezogen hast, gefällt mir besonders.
Grüße, Lukas
dann hast du sie ja doch noch zu Gesicht bekommen ;) Glückwunsch zum Fund und natürlich auch zum wunderschönen und sehr gelungenen Bild!
Herzliche Grüße
Martin