Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 379. Seite 7 von 8.
Lichtstreifen
Dieses Foto entstand in der Schweiz auf dem Hörnli. Spät abends begann ich den beschwerlichen Aufstieg Ich konnte ein paar Stimmungsaufnahmen machen bevor ich mit Taschenlampe wieder Abstieg. Hier faszinierten mich die sonnenbeleuchteten Linien des Turbenthals.
Mehr hier
Fannaraki
Blick auf den Fannaraki und Fannarakbreen im Jotunheimen Nationalpark. Das Bild entstand letzten Sommer.
Ein Rudel Gämse
Gestern beim Abstieg von der Friederspitze in den Ammergauer Alpen
Koldedalen Portal
Hallo, ich habe ein schon früher eingestelltes Foto noch einmal überarbeitet. Nun im fast unbeschnittenen Querformat (Horizont geradegerückt) und mit schärferem Hintergrund. Zu sehen ist eine Issoleie (Gletscher Hahnenfuss, Ranunculus Glacialis), die am höchsten vorkommende Pflanze Nordeuropas. In Jotunheimen wächst sie auf über 2000m. Dieses Exemplar gedeiht auf einem kurz vorher vom Schnee des Winters freigschmolzenen Standort auf dem Gipfel der Uksedalshøe (1694m), die darunter liegenden Flec
Mehr hier
Lichtwellen Holzlinien
Serie mit 31 Bildern
Mehr hier
Monduntergang Hurrungane
Um aus der Serie Jotunheimen nun auch eine wirkliche Serie zu machen hier nun das zweite Foto :) Aufgenommen an einem vielversprechenden Morgen Ende August während des Aufstiegs zur Kyrkja vom Zelt am Leirvatnet, zeigt das Foto den untergehenden Mond über dem Luftlinie 30km entfernten Hurrungane-Massiv, dem alpinsten Teil Jotunheimens. Der Mond geht genau über dem Midtmaradalstind unter, dessen Wand senkrechte 1000 Höhenmeter in das Midtmaradalen abfällt. Dahinter ragt die Spitze des Austanbotts
Mehr hier
Ermighorn im Kiental
Das Bild enstand am letzten Samstag auf einer Schneeschuhtour im Kiental. Habe den Berg aus verschiedenen Perspektiven und mit verschiedenen Brennweiten aufgenommen. Hier wollte ich den Schwerpunkt ganz klar auf den, wie ich finde sehr schönen Berg legen. Ich hoffe es gefällt euch!
Mehr hier
Herbst in Kappadokien
Mir gefiel die dreier Staffelung in diesem Bild, so dass ich den Busfahrer gebeten habe kurz anzuhalten, um dieses Bild zu machen. Kein Highlight, aber ein weiteres Reisedokument der Landschaft vom Herbst, den Farben und Formen in Kappadokien.
Fletschhorn im Abendlicht
Oktober in den Walliser Alpen
Sveinstindur
Hallo zusammen! Dieses Foto zeigt einen Blick zurück in die Richtung, aus der wir an diesem Tag kamen. Am Ufer entlang (wo die letzten Spiegelungs-Aufnahmen entstanden) ging es unterhalb des hier zu sehenden Sveinstindur (den wir ja ein paar Tage zuvor bestiegen hatten) bis an diese Stelle. Das Foto entstand mehr oder weniger direkt aus dem Zelt heraus Ein unvergleichlich schöner Zeltplatz... Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Glück ist…
Wenn man mit dem was man hat, zufrieden ist und die Natur und Ruhe genießen kann. Diese Begegnung hat mich sehr fasziniert. Schon alleine die Vorstellung, das der doch in Jahren betagte Herr, die vielen Stufen dort jeden Tag rauf gestapft ist, hat mir Respekt abgerungen.. Dennoch wirkte er völlig entspannt und genoss die Sonne und Natur. So gesehen auf Rhodos…
Mehr hier
Skaftá
Hallo! Unsere erste Etappe verlief die Eldgjá entlang am Gjátindur vorbei zum Skaerlingarkofi, einer kleinen, unbewirteten Hütte des isländischen Wandervereins Utivist. Von dort aus gings am nächsten Tag weiter in Richtung eines wilden Zeltplatzes, an dem wir schon 1997 gezeltet hatten. Das Wetter wurde leider zusehends schlechter. Die weniger störenden kurzen Schauer gingen irgendwann in einen durchdringenden Dauerregen über, der uns mit seinen tief hängenden Wolken leider einige spektakuläre A
Mehr hier
Bergwelt in den Scheizer Alpen
mit der Gornergratbahn auf den Gornergrat
nochmal mit Beschnitt
Gornergrat am Matterhorn
Matterhorn
vom Gornergrat aus fotografiert
Bless....
...heißt "Auf Wiedersehen" auf Isländisch. Am Sonntag gehts nun endlich auch für uns los und wir fliegen für 5 Wochen nach Island. Trekking, Lavahöhlen- und Gletschertouren stehen auf dem Programm, außerdem wollen wir uns die Stelle des kleinen Vulkanausbruchs am Fimförduhals anschauen wenn wir die Zeit finden Hoffentlich haben wir wieder so ein Glück mit dem Wetter wie vor 2 Jahren... Daher sage ich "Bless!" bis Anfang September! Zum Abschluss hab ich nochmal tief in den Fo
Mehr hier
Kofelsee
Nach Sonnenuntergang blick von der Kofelseespitze auf den Kofelsee im Lechtaler Alpen (Tirol)
Frühling in den Bergen
Aus meinem Wanderurlaub im Berner Oberland habe ich einige Aufnahme von herrlichen Frühlingswiesen machen können, die noch je nach Höhenlage in voller Blüte stehen. Hier ein erstes Bild, hoffe es gefällt.
Cicindela silvicola
Hallo zusammen! Mein erstes Insekt in dieser Saison. Den Berg-Sandlaufkäfer fanden Martin und ich auf einer gemeinsamen Tour in recht großer Individuenzahl in einem stillgelegten Steinbruch. Viel Geduld und eine ganze Anzahl an Aufnahmen war nötig, um ein paar wenige zufriedenstellende Aufnahmen zu produzieren. Die Käfer machten ihrer Bezeichnung als Laufkäfer alle Ehre Beste Grüße, Philip Danke an Marcus Held für die Bestimmungshilfe!
Mehr hier
Bergwald
An den Hängen des Hochschwabgebirges lichtet sich der Morgennebel
Winter am Kahlen Asten
Foto habe ich am Anfang am Kahlen Asten gemacht
diesiger Spätnachmittag am  Kahlen Asten
die Sonne kam an diesem Tag gegen 17.30 ein bisschen durch
Schneeverwehungen
Schneeverwehungen auf dem Kahlen Asten
Noch ein gutes, gesundes, erfolgreiches neues Jahr Euch allen
Letzthin waren wir in den Bergen a bisserl spazieren. Zwar spät, aber immerhin noch im Januar möchte ich Euch allen ein gutes neues Jahr wünschen. Es war irgendwo auf dem Weg zum Farrenpoint, aber ich weiss nicht, welcher Berg das im Hintergrund ist.
Mehr hier
rot angehaucht
Ich mag Farben, besonders, wenn die Sonne die Spitze des Matterhorns so schön in leuchtendes Rot taucht. Das Bild habe ich an einem Augustmorgen um 7 Uhr von Zermatt aus aufgenommen - nur wenig später war der farbige Spuk vorbei, und der Berg erstrahlte wieder im vornehmen Weiss.
Mehr hier
Der Zahn der Zeit
...schuf diesen eckzahnartigen Berg. Bei Grundarfjordur auf der Halbinsel Snaefellsness, Island. Die weissen Punkte sind Seevögel, die ich nicht wegstemmpeln wollte.
Mehr hier
Im Reich der Guanakos
Im Nationalpark Torres del Paine, Argentinien, markiert ein Guanako-Hengst durch seine optische Anwesenheit weit sichtbar sein Revier. Im Hintergrund der mächtigste Klotz des Torres del Paine Massives, der Almirante Nieto mit 2640 Metern. Rechts daneben sieht man die Felszähne der Torres del Paine mit bis zu 2800 Metern, die sehr an Dolomitenfelsen erinnern. Sowohl der Berg als auch die Felstürme sind meist hinter dichten Wolkenwänden verborgen. ___
Mehr hier
Winter
Thunersee mit Niederhorn im Berner Oberland in der Schweiz
Herðubreið
Herðubreið, die Königin der isländischen Berge, hat ihr Krönchen auf. Dieses Foto konnte ich spät abends, schon im Schlafsack liegend, aus unserem Zelt heraus machen. Kann man sich einen schöneren Zeltplatz vorstellen? Der Anblick war atemberaubend und ich hoffe, das kommt ein bißchen rüber durchs Foto. Beim Schnitt bin ich etwas rigoroser zu Werke gegangen und hab mich fürs Panorama-Format entschieden. Liebe Grüße, Philip
Mehr hier
Mond mit Berg III
Das ist quasi die Querformat-Version von Mond mit Berg I, nur 1 Minute früher aufgenommen. Gruß Volker
Mehr hier
Mond mit Berg I
Obwohl ich auch mal recht viel Sternguckerei betrieben habe (da fotografiert man meist Ausschnitte vom Mond), gefallen mir Bilder vom ganzen Mond eigentlich nur mit ansprechendem VG. Hier habe ich das Bild möglichst dunkel gehalten. (Beeinflußte Natur, da von einem Hotelbalkon aufgenommen ) Gruß Volker
Mehr hier
Berge, Wolken und Licht
Niedrige Wolken in den Bergen Madeiras. Aufgenommen am 2. Dezember 2006.
Mehr hier
'Smoky Mountains'
Letztens,kurz bevor der Foehn zusammenbrach, hatte es noch aufwindige Boen, die den Schnee hochtrugen, so dass es teilweise fast wirkte, als waere man in den Smoky Mountains. Tatsaechlich war es in 'Good (not so c)old Germany'. Wegen Naturdokument - ich hab es so gelassen, auch wenn ein Lift auf dem Bild ist (das ganze ist ein Skigebiet), weil fotografiert hab ich ja die Wetterlage
Mehr hier
Vogesen im Schnee
Am Donnestag Nachmittag bei einer Schneewandertour nah beim Markstein
Die Nordwand...
des Eigers in den Berner Alpen aus Richtung Grosse Scheidegg. Berühmt & berüchtigt - neben dem Matterhorn und dem Mont Blanc wohl der bekannteste Berg der Alpen. Der Gipfel des Eigers ist 3970m hoch, die Nordwand mist 1650m Höhendifferenz. Der erste Mensch der die Wand durchkletterte war übrigens im Jahre 1938 der Österreicher Heinrich Harrer, dessen Leben im Kinofilm "Sieben Jahre in Tibet" verfilmt wurde.
Mehr hier
Frage zur Bearbeitung!
Hallo, dieses Bild wurde am 02.08.07 in den Alpen aufgenommen. Leider ist mir oben in der Mitte ein kleiner unscharfer Ast reingeraten, was ich erst zu Hause am PC bemerkt habe. Ich persöhnlich finde ihn dort störend. Meine Frage ist jetzt, kann mir jemand von euch sagen, wie ich den Ast "wegbearbeiten" kann, sodas an der Stelle auch blauer Himmel ist? Ich habe das Bearbeitungsprogramm Adobe Photoshop Elements 5.0, kenne mich allerdings zu wenig damit aus, um solche Eingriffe vornehmen
Mehr hier
Piz Palü
Blick auf die Nordflanke des Piz Palü, Spur der Aufstiegsroute im Firnfeld sichtbar.
Der Genießer 2
Also hier nochmals, neu bearbeitet. Ich hoffe, dass jetzt alle zufrieden sind. Kontrast und Tonwerte korrigiert, Sättigung erhöht. Rest ist gleich. lg alf
Mehr hier
Zerfall
So manch einer mag jetzt vielleicht denken, ich sei völlig durchgeknallt, wenn ich euch jetzt ein Bild als "Naturfoto" verkaufen will, auf dem ein zerfallendes Gemäuer zu sehen ist, und das noch dazu recht dominanter Position im Vordergrund. Gerade das hat mich aber fasziniert: wie dieses Menschenwerk nach und nach immer mehr mit der umgebenden Natur verschmilzt. Es stand ganz am Rande eines kleinen Bergdorfes ... und eines Abgrundes. Dafür reichte der Blick bis hin zum Meer: für mich
Mehr hier
Gorges du Verdon ND
Mit diesem Bild melde ich mich aus den Ferien in Südfrankreich zurück. Da meine Coolpix es - trotz eifrigen Bemühens - einfach nicht schafft, bei Nahaufnahmen durch einen aufgelösten Hintergrund wirklich "coole pics" zu machen, habe ich mich meist auf Landschaftsaufnahmen verlegt. Gruß, Pascale
Mehr hier
Bernina-Massiv
Piz Bernina (links) und Piz Morteratsch; Persgletscher, der in den Morteratschgletscher einmündet; Standort: Aufstieg zur Diavolezza
Oberes Ordesatal mit Monte Perdido ND
Ein Bild aus den spanischen Pyrenäen habe ich noch. Vielleicht findet sich hier ja jemand, der es mag und mir sagen möchte, wie er/sie es findet.
Cerro de los Siete Colores...
...Hügel der sieben Farben... Ihr könnt ja mal versuchen durchzuzählen... ;) Zu finden bei dem Örtchen Purmamarca, Argentinien.
Mehr hier
Die Blüemlisalp
Das Dreigestirn der Blüemlisalp in den Berner Alpen, vl: Morgenhorn, Weisse Frau, Blüemlisalphorn; Aufnahmestandort: Niesen (2362 M.ü.M.)
Föhnstimmung im Rosegtal
Typische Lichtverhältnisse bei Föhnlage im Rosegtal (Pontresina, Oberengadin)
Abends auf dem Schilthorn
Die beiden Bergdohlen lassen sich durch den Fotografen bei ihrer Abendzeremonie nicht stören.
Im Tal der Geier ND
Letzter Teil meiner Analogschätzchen rund um den NP Ordesa in den spanischen Pyrenäen. Geiertal deswegen, weil wir diesen Ort aufgesucht haben um Bartgeier zu fotografieren, aber bei dem Wetter ohne Thermik war denen das Fliegen zu anstrengend.
Berg in Flammen? ND
Eine wunderbare Lichtstimmung mit liefhängenden Wolken im letzten Licht des Tages in den spanischen Pyrenäen, ebenfalls aus meiner Analogzeit.
Rosegtal im Halbschatten ND
Diese Wetterlage ist typisch für das Engadin: Ein Teil des Himmels, insbesondere über den Berggipfeln, ist bewölkt. Bei diesem Licht treten die vielfältigen Farben der Landschaft besonders stark hervor.
50 Einträge von 379. Seite 7 von 8.

Verwandte Schlüsselwörter