Der Augenblick, in dem mir das Herz stehen blieb. In diesem Moment schaute mir der Kranich direkt in die Augen und ich dachte, gleich fliegen alle auf und verschwinden auf Nimmerwiedersehen. Aber zum Glück war es kein nervöses Tier.
Sie sind Ausdruck innerer Erregung und auch auf den Rastplätzen während der Rast zu sehen. Die unterschiedlichen Tanzfiguren sind geprägt durch Sprünge, Flügelschlagen, Zickzackläufe und Imkreisrennen.
Rückblick Fotoexkursion Kranichrast 2009 - zum Blättern und Anschauen hier klicken!
Nachdem das erste Bild hier trotz über 200 Hits kaum Beachtung gefunden hat, zeige ich hier dennoch ein weiteres Bild von den Kranichen in der Diepholzer Moorniederung (Rehdener Geestmoor) vom letzten Sonntag. Es waren noch etwa 40000 Kraniche in der Gegend und entsprechend viele Kranichtouristen, die mich eher genervt haben, weil sie sich häufig den Kranichen zu stark genähert haben und diese immer wieder aufscheuchten. Ich hoffe, dass das Bild euch gefällt, obwohl es ein Distanzbild ist.
Am Sonntag war ich bei den Kranichen im Rehdener Geestmoor. Am frühen Morgen war es noch sehr nebelig, sodass die Kraniche kaum zu entdecken waren. Das hatte aber auch den Vorteil, dass die Kraniche auch mich in meinem Auto offensichtlich nicht bemerkten und so auf gute Fotodistanz herankamen.
Hallo,
ein weiteres Kranichbild vom Günzer See. Ich versuche gerade die Kranichbilder in einer Serie zusammen zu fassen. Da es das erste mal ist bin ich gespannt ob es klappt.
Gruß
Hans
Diesen Kranich habe ich aus einer Beobachtungshütte am Günzer See in Mecklenburg-Vorpommern photographiert. Da vor diesen Hütten Flächen liegen, auf denen Ablenkungsfütterungen durchgeführt werden, bin ich nicht sicher ob es "beeinflußte Natur" oder ein "Naturdokument" ist. Man möge mir verzeihen falls meine Entscheidung für "Naturdokument" doch nicht so ganz richtig sein sollte.
beim Tanzen springen die Vögel mit ausgebreiteten Flügeln, stoßen dabei laute Rufe aus und werfen Gras und andere Objekte mit dem Schnabel in die Luft.
Abend am Günzer See.
Ein wunderbarer Tag neigt sich dem Ende.
Aber noch einmmal zeigt die Natur sich von ihrer schönsten Seite. Wie Scheerenschitte wirken einige Vögel vor dem Himmel der untergehenden Sonne. Ein Motiv dem ich nicht widerstehen kann, nicht widerstehen will. Mir persönlich gefallen solche Aufnahmen sehr. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Anschauen!
Es war schon recht spät als ich eine Gruppe von Kranichen fand die im wunderbaren Gegenlicht der untergehenden Sonne standen.
Diese Stimmung gepaart mit dem Rufen von ungefähr 17.000 Kranichen war unvergleichlich.
Ich blieb an diesem Ort bis auch diese Vögel sich entschieden zu den Schlafgewässern aufzubrechen...
erscheint auf Grund der Größe der Vögel als recht merkwürdig! Doch wie bei anderen Vögeln auch, versucht der Jungvogel immer noch seinen Anteil am Futter abzubekommen!
doch nur Kitsch?! Diese Frage haben wir oft Abends im "Naturcamp Zu den zwei Birken" Duvendiek disskutiert, wenn wir zusammengesessen und die Bilder des Tages ausgewertet haben. Herrlich aufgewärmt vom Bullerjan und mit Essen vom Peter Leupold gestärkt, ging es uns wieder gut!
Die Aufnahme im Gegenlicht ist eine Herausforderung gewesen, sicher nicht perfekt aber aus meiner Sicht zeigenswert. Mit der BEA bin ich ehrlich gesagt nicht klar gekommen! Vlt. könnt ihr mir Tips zur Verbesserun
Faszination Kranich - mich läßt sie schon lange nicht mehr los. Diese Woche war ich gemeinsam mit Thomas Hinsche in MVP und habe dieses Naturschauspiel wieder geniessen können. Dieser Kranich tanzte mit dem Licht der untergehenden Sonnen im Rücken um seinen Partner zu animieren. Dieser beteiligte sich allerdings nicht. Ihr werdet schon erkannt haben, dass ihm ein Fuß fehlt. Wenn das Bild auch für viele Fotografen dadurch nicht vollkommen ist, so gefällt es mir jedoch so sehr, dass ich es gerne z
noch halten sich ca. 15000 Graukraniche in Meck-Pomm auf! Auch dieses Jahr wieder beeindruckend, die Rast der Kraniche zu beobachten!
Aufnahme Günzer Wiesen/ Fotohütte
Bei meinem Ausflug nach Nordvorpommern wurde ich leider nicht mit dem besten Wetter bedient, lediglich am Samstag kam morgens die Sonne ein wenig durch den bewölktem Himmel. Trotzdem hat es richtig Spaß gemacht die schönen Vögel zu beobachten und natürlich auch zu fotografieren. Dieses Bild entstand am Parkplatz in der Nähe des Günzer Sees, an dem es an diesem Tag zuging wie auf dem Parkplatz eines Supermarktes...
Noch sind sie da,Bild vom 7.10.09 im Raum Müritz,tagsüber halten sie sich zu hunderten auf den abgeernteten Maisfeldern auf und kehren Abends zu tausenden(?) zu ihren Schlafplätzen an den Seeufern zurück.
schon vor Sonnenaufgang verließen die ersten Kraniche ihr Schlafgemach an einem der großen Kranichrastplätze Ostdeutschlands. Ein beeindruckendes Erlebnis, wenn man 2,5 Stunden ununterbrochen Kraniche sieht und hört.
Die Bäume im Vordergrund mögen den ein oder anderen stören, doch ich konnte sie leider nicht wegzaubern bzw. den Standort ändern.
Ich stelle das Bild unter Dokumentarisches, da es für mich eine solche Aufnahme ist, sie passt weder in Landschaft noch in Vögel (ihr dürft mich auch ger
oder auch Gegen den Strom
Kraniche (Grus grus) bei der alljährlichen Herbstrast in der Rügen-Bock-Region. Die Rast ist bereits wieder in vollem Gange.
Ein faszinierendes Naturschauspiel zieht Naturfreunde, Vogelbeobachter und Fotografen in seinen Bann, immer wieder.
Die Ablenkfütterungsflächen sowie die Flüge von und zu den Schlafplätzen bietet wunderbare Beobachtungsmöglichkeiten.
Ende Oktober werde ich wieder dort sein, gemeinsam mit Thomas Hinsche und dem Kranichschutz Deutschland.
Der Virus
Kranich (Grus grus) nach der LAndung auf der Ablenkfütterungsfläche. Gemäß gestriger Auskunft sind es bereits wieder ~ 10.000 in der Rügen-Bock-Region. Nach der Zählung aus der Mitte der letzten Woche ist duch das Wetter begünstigt nochmals ein großer Einflug erfolgt. Diese Aufnahme hier stammt aus dem Oktober 2008. Die Pose gefällt mir persönlich sehr, etwas mehr rechts hätte ich ihn mir gewünscht. Aber man kann nicht immer alles haben und schließlich braucht man ja noch Aufgaben für dieses Jah
Ich hoffe das ich diese Thema hier anbringen darf.
Besuchen Sie das einmalige Schauspiel der Kranichrast in der Rügen-Bock-Region. Erfreuen Sie sich an den trompetenartigen Rufen von tausenden Kranichen, erleben Sie den Einflug zu den Schlafplätzen und halten das geschäftige Treiben auf den Nahrungsflächen im Bild fest!
Gemeinsam mit den Naturfotografen Jan Bleil und Thomas Hinsche lädt Sie Kranichschutz Deutschland zu 11/2 wundervollen Tagen nach Mecklenburg-Vorpommern ein. Genießen Sie die Her
Ein merkwürdiges Foto ist mir wieder untergekommen. Jahrelang lag es im Archiv, jetzt habe ich es wieder entdeckt. Ich habe es gleich nah der Wende im Herbst 1989 auf Rügen aufgenommen. Erst auf dem Dia habe ich die seltsamen Lichter an den Flügelspitzen der Kraniche etndeckt. Ich kenne viele Fotos von Kranichen, aber das habe ich noch nie gesehen. Was kann das sein?
Einmal mehr hatte ich das große Glück beim Ansitzen auf den Adler ein ganz anderes Pärchen zu beobachten.
Diese Kraniche sind aus heiterem Himmel auf einer Sandbank an einem kleinen See gelandet und fingen sofort mit der Balz an.
Dies lies ich mir natürlich nicht entgehen und hab bei dem tollen Licht eine kleine Serie gemacht.
Es ist ein absolut tolles Schauspiel diesen großen Vogel bei der Balz zuzusehen, sie glucksen und gurgeln eigenwillig, ganz anders als das übliche Trompeten
was man sonst
Beim Ansitzen auf den Seeadler sind mir ein paar Bilder vom Kranich geglückt. Eine in meinen Augen nicht alltägliche Situation. Der Seeader hat in Ruhe getrunken und auch der Kranich hat sich nicht weiter am Jäger gestört.
... und auch noch in Niedersachsen? Das muß doch etwas Besonderes sein, denn um diese Zeit sind die doch schon beim Brüten. Dachte ich mir wenigstens... nun, wie ich erfahren habe von gut informierten Ortsansässigen, sind die Kraniche gar nicht mehr so selten dort. 45 Brutpaare soll es bereits in dem Landkreis geben. Boah eh! Die lieben Kraniche scheinen sich aufgrund des Populationsdrucks aus MVP immer weiter auszubreiten Richtung Westen. Kraniche am Rhein??? Naja, der Gaul geht wohl zu früher
Wie schon ein weiteres Mitglied des Forums ein Foto des Naturschauspiels der Kranichbalz und der damit verbundenen Kämpfe demonstrierte, zeige ich euch nun den Balztanz eines Kranichpaares.
Da die Tiere sich in dieser Region aufgrund der Ablenkfütterung aufhalten, würde ich nicht unbedingt von einem ND schreiben.
... haben unsere Kraniche ihre Brutreviere bezogen. Mit viel Glück kann man sie jetzt wieder auf Nahrungssuche an Schilfrändern oder auf Feldern beobachten. Dieses Exemplar konnte ich aus dem Auto heraus an einem Straßenteich lange beobachten und knipsen. Kraniche nutzen durch den steigenden Populationdruck immer öfter kleinste Reviere, an die noch vor 5-10 Jahren keiner von uns gedacht hätte.
Ich hoffe Er / Sie gefällt Euch.
Aufnahme vom 01.03.2009:
Dieses Bild entstand in etwa eine 3/4-Stunde nach unserer anderen Aufnahme. Diesmal überflogen uns die Kraniche sogar noch niedriger als zuvor. Es waren sicherlich mehr als hundert Vögel, die in diesem Trupp unterwegs waren. Durch den etwas stärkeren Teleconverter konnten wir bei der Aufnahme nur den vorderen Teil des Flugkeiles ablichten.
Ich habe die Bilder bewußt nacheinander hochgeladen, um das wiederkehrende Erlebnis an solchen Tagen ein wenig herüberzubringen.
VG,
Aufnahme vom 01.03.2009:
Wir freuen uns jedesmal, wenn wir die trompetenden Rufe der Kraniche hören. Der Niederrhein liegt direkt unter dem westlichen Hauptzugweg der Vögel.
Die meisten der uns überfliegenden Kraniche verbringen die Wintermonate im Westen Spaniens oder auch in Frankreich. Seitdem die Winter nicht mehr so kalt werden, versuchen sie, zunehmend sogar in unseren Breiten zu überwintern. So haben wir vor dem großen Kälteeinbruch noch in der zweiten Dezemberhälfte vereinzelte Kraniche
Bei den Fotoaufnahmen in diesem Winter hatte ich mehrmals beringte Kraniche vor der Kamera. Wer kann an Hand der farbigen Ringe die Herkunft der Kraniche bestimmen. Was bedeuten die Farbkombinationen? Ist es ähnlich wie bei den Seeadlern; Länderfarben und Jahresfarben ?
Ich habe die Ringe zur besseren Erkennung noch mal etwas vergrößert in das Bild kopiert.
Vorgestern, als ich am frühen Nachmittag von „meinem“ Bussard-Luder-Platz nach Hause fuhr, sah ich sie zum zweiten Mal die beiden adulten Kraniche, mit großer Wahrscheinlichkeit ein Paar, vermutlich links Er rechts Sie, die im Nordwesten von Halle versuchen zu überwintern. Sie standen am Rande eines Mais-Stoppel-Ackers. Ein Jäger hatte sie auch schon mehrmals dort gesehen, wie er mir sagte. Und auch heute konnte ich sie zur Mittagszeit in dieser Gegend in größerer Entfernung beobachten. Dokumen
Dieser Jungvogel drehte irgendwie noch mal eine Ehrenrunde über unseren Köpfen bevor er auch landete. Seine Eltern waren bereits gelandet, vermutlich hatte er eine Lektion noch nicht gelernt, so daß seine Eltern ihn noch eine Ehrenrunde fliegen liessen? (Ist natürlich pure Spekulation, grins.) Ich hoffe, er gefällt Euch.
LG Holger
Wo ich schon mal dabei bin Flugaufnahmen von den Kranichen zu zeigen, da gehört auch eine Doku hinzu, wie die Vögel denn normalerweise "ziehen", nämlich in V-Form. Ich hoffe es gefällt und Euch noch einen schönen 2. Advent.
LG Holger
Ein Kranich beim Landeanflug auf die Ablenkfütterung.
Es sieht immer wieder klasse aus wenn das Fahrwerk ausgefahren wird.
Aufgenommen in Günz, MVP, 2008.
Ich wünsche einen angenehmen Nikolaus
4. Bild meiner kleinen Konservenserie. Das Wetter und das Licht waren nicht das Beste an dem Tage, aber was will man machen? - Ich hoffe, es gefällt Euch trotzdem.
LG Holger
Eigentlich nur zwei fliegende Kraniche am Abendhimmel, aber ich fand, daß sie so schön rot geglüht haben auf ihrem Weg zu den Schlafplätzen. Sieht man sicher selten in dieser Farbintensität...
LG Holger
Irgendwie erinnert mich das Bild dieses fliegenden Kranichs an die Lufthansa, ich weiß auch nicht. Auch wenn der Himmel etwas konturlos und fade daher kommt, so denke ich doch, daß er hilft das Motiv auf das Wesentliche zu beschränken, oder was meint Ihr?
LG Holger
Ich habe immer noch ein paar Konserven von meinen Kranichen aus dem letzten Jahr, die ich jetzt mal bearbeitet habe. Da ja eh hier im Forum momentan die große "Konservenzeit" angebrochen ist, habe ich mir gedacht, daß meine Konserven doch auch gut hier hineinpassen. Ich hoffe, Ihr mögt meine neue kleine Serie mit bislang unveröffentlichten Bildern. Hier schon mal das Erste.
LG Holger
noch immer halten sich bei uns ca. 80 Kraniche auf den abgeernteten Maisfeldern auf. Mittlerweile schon gute 6 Wochen. Ich weiß nicht so richtig, was das zu bedeuten hat. Vielleicht versuchen sie hier zu überwintern?!
Aber ihre große Fluchtdistanz lässt die Gruppe bei fast jedem Radfahrer und Spaziergänger in die Luft gehen!
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.