Hallo Allerseits,
bisher war ich immer nur "lesendes" Mitglied. jetzt wollte ich aber auch mal ein Foto hochladen.
Das Bild ist aus einer der Ansitzhütten am Günzer See entstanden. Ich hoffe es gefällt.
Hier eine 2 Aufnahme die ich euch zeigen möchte, von meinem Aufenthalt bei den Kranichen.
Ich hatte das Glück, dass einige Kraniche recht nah an meine Hütte kamen. Ich hätte mir hier zwar
einen anderen HG gewünscht aber so muss das abgemähte Maisfeld herhalten
Ca. 66.000 Kraniche verweilen z.Zt. noch im Gebiet Zingst/Darß. Aufgrund der stabilen Hochdruckwetterlage mit leichtem Südwestwind und offenbar genügend Futter vor Ort, ist an einer Weiterreise Richtung Süden nicht zu denken. Erst bei Wind aus Nordost geht es los.
Es war schon sehr lange ein Traum von mir diese wunderbaren Vögel einmal live zusehen.
Dieses Jahr ergab sich endlich mal die Gelegenheit in den Norden zu reisen und die Kraniche über mehrere Tage zu beobachten. Es haben sich alle Strapazen gelohnt und ich bin sehr froh das mein Traum in Erfüllung gegangen ist.
Mir tut jetzt noch der Zeigefinger weh, so viele Aufnahmen in so kurzer Zeit habe ich bis jetzt noch nie gemacht
Diese Aufnahme habe ich aus dem Auto heraus fotografiert, eine Gruppe von Kranichen ließ sich für eine kurze Zeit auf einem Feld recht nahe der Straße nieder. Die einzige Gelegenheit bei meinem kurzen Aufenthalt am Darss Kraniche einigermaßen aus der Nähe zu fotografieren. Und ein Glücksfall, für den ich gerne das noch etwas harte Licht in Kauf genommen habe, denn zu den offiziellen Beobachtungshütten hielten die Kraniche stets einige hundert Meter Abstand.
.. könnte man meinen. Vom Schattenriss auf dem Foto ist es bei fliegenden Kranichen oft gar nicht so einfach zu sagen, in welche Richtung ihre Reise geht.
Auf jeden Fall bleibt es immer ein Erlebnis, das Emotionen hervorruft, wenn sie lautstark vorüber ziehen.
ein Kranichpaar auf einem abgeernteten Feld. Vor etwa 25 Jahren wäre solch ein Anblick im Westen der Republik eine Sensation gewesen. Bis Anfang der 90er Jahre gab es in Westdeutschland nur wenige gut bewachte Brutpaare.In den folgenden zwei Jahrzehnten breiteten sich die Vögel auch in den westlichen Bundesländern immer weiter aus. In der Lüneburger Heide sieht man Kraniche viel häufiger als z.B. Weißstörche, Graureiher oder Rebhühner.
Langsam steigt die Sonne den Himmel hinauf. In dem kleinen sumfpigen Gebiet,
gelegen in Mitten von Feldern, haben sich die Kraniche auch in diesem Jahr
ihr Nest gebaut. Vorsichtig, ganz vorsichtig nähert sich der Altvogel seinem hier
verborgenen Schatz, einer neuen Generation von Kranichen.
Leider hat es mit einem zeitgleichen Lichtspot auf die Eier nicht geklappt,
trotzdem liebe ich dieses Bild.
Um 05:00 Uhr kamen wir im dunkeln in Bisdorf an. Schon im Auto hörten wir das laute, aufgeregte Rufen der am Schlafplatz vor dem großen Werder stehenden Kraniche. Dichter Nebel lag über Feld und Flur, eine wunderbare Stimmung. Die Kraniche selbst wurden vom Nebel verschluckt und selbst als es langsam hell wurde, gingen Horizont und Himmel fast nahtlos in einander über. Erst als sie sich dem Land näherten, waren sie zu sehen.
..entdeckte ich bei einer Pirschfahrt diesen Kranich. Er fühlte sich dort wohl sehr sicher und ich hatte Gelegenheit ihn durch eine Lücke in der Hecke zu fotografieren.
Nach den Wiedehopfen und dem Wendehals möchte ich Euch mal etwas schwerere Kost zumuten. Natürlich könnte ich jetzt darlegen, was ich in dem Bild sehe. Aber wenn man dem Betrachter erklären muß, wie eine Aufnahme auf ihn wirken soll, dann ist es definitiv keine gute Aufnahme .
Darum überlasse ich es mal Euch, zu einem persönlichen Urteil zu kommen, wohl wissend, daß dieses Bild nicht viele Menschen ansprechen wird.
Jedenfalls war es sehr beeindruckend, hunderte von Kranichen auf dem Eis stehen z
die Kraniche in ihre Brutgebiete (bzw. die ersten werden bereits angekommen sein).
Das Foto entstand allerdings auf der Meiningenbrücke im Oktober 2011 (Wegzug).
Morgen soll ja auch wieder die Sonne kommen
die beiden Kraniche hielten letzte Woche einen kurzen smalltalk. Es war gar nicht so einfach bei Tausenden von Kranichen den oder die Einzelnen freizustellen.
Aufegnommen aus einer Erdhütte am Lac du Der in der Champagne.
Aufgenommen bei einer Fotosession. Nach mehreren Stunden hatte ich das Glück, das der Kranich sich ein bißchen bewegte und mich nicht bemerkt hat oder einfach ignorierte.
im märz geht es wieder zu den kranichen nach mvp. schnell noch ein kranich, denn im märz erhoffe ich mir "noch mehr" aktion durch die balz und den liebestanz.
ich hoffe meine kleine kranichserie hat euch ein wenig gefallen.
gruss editha
Diese Kranichgruppe konnte ich im goldenen Morgendunst in der Diepholzer Moorniederung fotografieren. Ich habe das Foto auf Panoramaformat beschnitten, um die Intensität der Morgenstimmung zu steigern und den Blick noch stärker auf die Kranichgruppe zu lenken. Viel Spaß beim Betrachten!
Ruhig und Aufmerksam schreitet der Altvogel durch den Erlenbruch. Immer dran bleiben scheint sich der Nachwuchs zu denken und marschiert schnurstracks hinterher.
Ein weiteres Bild aus der Serie "Verborgene Schätze".
... so erwischte ich endlich diese wunderschönen Vögel etwas näher als sonst.
Ich hatte schon des Öfteren versucht, Kraniche zu fotografieren, aber wahrscheinlich hörten sie schon, wenn man aus dem Auto steigt ... und weg waren sie.
Diesmal habe ich einfach auf der Straße gehalten ( noch aufgepaßt, daß ich nicht Unfallopfer werde), Fenster ganz leise herunter...und fotografiert.
Näher ging nicht und tiefer auch nicht.
Mal sehen, was Ihr dazu meint.
LG
Angela
kam dieser Kranich auf mich zugeflogen, als ich am Günzer See in der Ansitzhütte saß.
Leider war das Licht mehr als bescheiden, weshalb ich mich mit der Bildbearbeitung sehr, sehr schwer getan habe.
Herzliche Grüße Axel
Für die Nummer 1000 habe ich ein aktuelles weiteres Bild vom Kranichtanz im Morgendunst gewählt. Erstens, weil die Kraniche meine Liebingsvögel sind und zweitens, weil mir diese Nebelstimmung und die schattenrissartige Darstellung im Gegenlicht gut gefielen. Ich glaube, dass das Bild diese besondere Zahl verdient hat. Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei allen Teilnehmer des Forums für die vielen netten Kontakte und die kritischen und konstruktiven Kommentare zu meinen Bilder
Ein weiteres Kranichbild aus der Diepholzer Moorniederung. Das schräg von hinten kommende goldene Herbstmorgenlicht beleuchtet den Kranich besonders schön. Viel Spaß beim Betrachten!
Hier ein weiteres Bild vom Kranichtanz im Morgendunst aus der Diepholzer Moorniederung. Hier gefiel mir vor allem dás Aufleuchten der Schwungferdern im Gegenlicht. Viel Spaß beim Betrachten!
Gestern morgen konnte ich diesen Kranichtanz im Morgendunst bei Gegenlicht in der Diepholzer Moorniederung fotografieren. Ich meine, dass er bei diesen Lichtverhältnissen schon fast mystisch wirkt. Wie gefällt euch das Bild?
Ein Klassiker - Kranich (Grus grus) auf einem Maisstoppelfeld.
Die Aufnahme enstand während unserer Fotoexkursion für Kranichschutz Deutschland
mit meinem Fotofreund Thomas Weber. Es hat wieder viel Spaß gemacht!
...hier im Forum. Nun möchte auch ich ein Bild dazu beitragen. Es entstand während unserer Kranichexkursion für den Kranichschutz Deutschland. Die Teilnehmer, Jan & ich hatten wieder eine Menge Spaß in MVP.
herrschte am 15.10.2011 noch um 8.00 Uhr morgens, denn die noch nicht lange aufgegangene Sonne war noch nicht stark genug, diesen bereits aufzulösen und die ersten Kraniche flogen am Günzer See ein.
Ich hoffe, mein Bild transportiert ein wenig die faszinierende Stimmung an diesem Morgen.
Herzlichen Gruß Axel
Guten Abend allerseits,
hier auch mal wieder etwas von mir;war heute in der Diepholzer Moorniederung unterwegs,wo immer noch massenhaft Kraniche zu sehen waren-hier zwei beim Start-der linke Teilnehmer ist leider abgeschnitten,aber er war auch schon auf dem originalen ausschnitt nicht ganz drauf
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.