Hallo,
ein weiteres Photo zu meiner Kranichserie. Diesmal wieder der Anflug in den frühen Morgenstunden. Ich habe bei EBV "mehr" angegebn, da ich die im Inneren überstrahlte Sonne etwas überarbeitet habe.
Gruß
Hans
Hallo,
die Kraniche sind wieder da und am Günzer See sammeln sich die Photographen. Auch ich war in der letzten Woche vor Ort und möchte ein paar der Bilder hier zeigen. Das folgende Photo ist am letzten Sonnabend entstanden als sich nach zwei bedeckten Tagen die Sonne wieder gezeigt hat.
gewöhnungsbedürftige naturfotografie in der rügen-bock-region: auf jeden der rund gut 50000 kraniche in der rügen-bock-region dürfte an einem sonnigen wochenende fast ein fotograf kommen, und auf dem parkplatz am günzer see standen die leute teils in zweiter reihe. und trotzdem macht's spaß...
auch wenn ich weder auf die kranichkette noch auf den sonnenuntergang einfluss nehmen konnte, klassifiziere ich es mal als "beeinflussste natur", weil in der region ja angefüttert wird.
Das erste Wochenende im Oktober war ich mit zwei Fotofreunden aus SH in MVP um den jährlichen Kranichzug in Bildern festzuhalten.
Dieses hier ist eines davon ...
============================
Nordietreffen: hier reinschauen und anmelden
6. Nordietreffen in Hamburg am 27.11.2010
============================
Am Sonntag, den 3.Oktober, in der Früh, noch vor Sonnenaufgang, zählte Tobias Stenzel über 9.000 Kraniche an ihrem Schlafplatz im Helme-Stausee Berga-Kelbra. Hier ist einer davon. BGE
Ein weiterer Wischerversuch diesmal in Farbe. Ich hoffe, Euch gefällt eine weiteres Bild zu meiner Serie aus meinem derzeitigen Familienurlaub an der Ostsee.
Am kommenden Wochenende ist es endlich wieder soweit! Ein Kurztrip nach Meck- Pomm zum "Vogel des Glücks" steht an und ich freue mich, endlich wieder die tausenden Trompeten zu hören. Und natürlich ist auch das Zusammentreffen mit anderen Naturfotografen und Kranichfreunden im Naturcamp bei Peter Leupold ein Highlight!
hier mal ein Wischerversuch, mich würde Eure Meinung zu diesem Bild interessieren. Der Himmel war bereits so hellgrau, so sich eine s/w-Umwandlung mal anbot. Zusätzlich habe ich nur die Kontraste angehoben und etwas geschärft.
Kritik gerne gewünscht nach dem Motto: Kunst oder ab in die Tonne.
...ich war es nicht, sondern ein Einheimischer mit Hund, der die Straße entlang spaziert kam. Wenige Sekunden später nach dieser Aufnahme waren alle Kraniche weg. Eine aktuelle Aufnahme aus Mecklenburg bei leichtem Tröpfelregen.
bald fliegen sie wieder richtung Süden ,oder bleiben ?.
Ein Bild von tausenden. als ich ca 10 Jahre lang fast nur Kraniche fotografierte.
nur Dokumentarsch
Vg
Wolfgang
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Nicht einfach war es, diese Aufnahme zu machen. Zum Einen muss die Verschlusszeit kurz genug sein un einen schönen Wischeffekt zu erhalten, zum Anderen nicht zu lang, da dann das Hauptmotiv unscharf wird. Nach vielen Versuchen waren wenige brauchbare Bilder dabei.
Nun treffen auch hier in der Flußlandschaft Mittelelbe täglich kleine Trupps von Kranich- Familien ein und versammeln sich zu größeren Gruppen. Sie warten auf den richtigen Zeitpunkt um dann auf die großen Sammelplätze nahe Berlin oder Meck- Pomm zu ziehen!
Ich war früh morgens mit Lars Fricke unterwegs in der Hoffnung See- und Fischadler vor die Linse zu bekommen, beide waren auch da aber zu weit weg. Aber dass ich da einen Kranich so nah zu Gesicht bekomme hätte ich nicht gedacht...
Das Trompeten der Vögel im naheliegenden Wald war immens, noch nie war ich so nahe dran, ein eindrucksvolles Ereignis.
Kraniche im Sonnenaufgang am Günzer See. Ich bin selbst mit Foto nicht zufrieden und habe mir dieses Motiv für den Herbst wieder vorgenommen, allerdings interessiert mich Eure Meinung und wünsche mir Verbesserungsvorschläge.
Bei einer morgentlichen Pirschfahrt wollte ich eigentlich feststellen ob gute Rehböcke im Fotorevier sind. Da hörte ich plötzlich Kranichrufe und sah im Morgennebel eine Gruppe Kraniche auf dem Feld.
Motor aus, und das Auto vorsichtig ausrollen lassen und die Kraniche hatten scheinbar nichts bemerkt.
Als die Sicht etwas besser wurde konnte ich dann die Aufnahmen machen.
Kraniche (Grus grus).
Hahn und Henne sind äußerlich nicht zu unterscheiden, abgesehen vom Moment der Paarung.
Der Hahn legt sich mehr ins Zeug, schmeißt den Kopf mehr nach hinten, ist aktiver - sagt man.
Nun kann jeder selbst beurteilen, wer hier welches Geschlecht verkörpert.
Die Faszination Kranichrast habe ich gemeinsam mit Thomas Weber in den vergangenen Tagen genießen können.
Es ist immer wieder unglaublich, welche Lichtstimmungen sich morgens wie abends ergeben. Einer der Hauptgründe
für mich, die Rast (soweit möglich) jedes Jahr zu besuchen.
Hier zu sehen, der morgendliche Einflug der Kraniche auf die Felder.
Die europäischen Kraniche sind auf den Rückweg von ihren südlichen Überwinterungsgebieten zu ihren Brutgebieten im hohen Norden Europas. Ein Teil von ihnen legt an der Mecklenburgischen Boddenlandschaft einen kurzen Zwischenstopp ein, um danach den Weg nach Skandinavien zu bestreiten.
Ab Mitte Februar kehren die einheimischen Kraniche aus den Winterquartieren an die Brutplätze zurück. Die Vögel aus den skandinavischen und osteuropäischen Ländern, in denen es dann noch kälter ist, überfliegen auf dem Heimzug später ihre zu diesem Zeitpunkt hierzulande meistens schon brütenden Artgenossen.
Bis zum Brutbeginn im März (Anfang April) halten sich die Paare auf ihren Nahrungsflächen nahe dem Brutrevier auf. Früh am Morgen lassen sich dann oft die phantastischen „Tänze“ der Kraniche
Aufnahme vom 12.09.2009:
In der vorpommerschen Boddenlandschaft sind es vor allem die Inseln bzw. Regionen Werder/Bock, Kirr/Oie, das Udarser Wiek und das Unrower Ufer, die von den Kranichen bevorzugt als Schlafplätze genutzt werden. Mitte September 2009 hielten sich ca. 10.000 der großen grauen Vögel in der Region auf. Meist bleiben die Tiere bis in den November hinein in der Region, bis es sie vor dem nahenden Winter weiter südlich zieht. Bekannte Überwinterungsregionen sind der Lac du Der-Cha
zeigen die Kraniche gern bei ihren Balztänzen! Damit umwerben sie ihre Partner immer wieder. Die Sprünge sind erstaunlich hoch und immer von den trompetenartigen Rufen begleitet!
Bei meinen Pirschfahrten sehe ich jetzt überall rastende Kraniche auf den Feldern. Auch mit dem Auto gelingt es nicht immer auf Fotoentfernung an sie heran zu kommen. Gestern hatte ich Glück. Während ich bei mäßigem Fahrtempo nach den Kranichen schaute, setzte hinter mir ein Klein-LKW zu Überholen an. Ich fuhr rechts auf den Grünstreifen und hielt an. Die Kraniche schauten dem anderen Wagen hinterher und hatte mich garnicht bemerkt. Die Kamera war schußbereit auf dem Autoscheibenstativ montiert
Aufnahme vom 09.09.09:
In der Mythologie werden den Kranichen viele symbolische Eigenschaften zugeschrieben: In fast allen Kulturen, in denen die imposanten Vögel bekannt sind, gelten sie als Träger des Glücks. In der asiatischen Tradition werden zu besonderen Anlässen Papierkraniche gefaltet und überreicht: Dem Beschenkten wird damit Glück und Wohlstand gewünscht. In den nordischen Ländern wird mit der Anwesenheit der Kraniche die warme Jahreszeit verbunden, in der die Tage lang sind und das We
Aufnahme vom 07.09.2009:
Die Kranichformation zieht genau vor dem Wolkenloch, durch das vor wenigen Sekunden noch die Abendsonne schien. Die Silhouetten der Kraniche heben sich scharf vor dem Licht ab, das den Wolken Tiefe und Strukturen gibt.
Auch, wenn diese Aufnahme noch aus dem Herbst stammt: In den letzten Tagen haben wir über NRW die ersten Kranichformationen 'gen Nord-Ost ziehen sehen - ein sicheres Zeichen, dass das Frühjahr naht. Wir freuen uns...
VG, Gordana & Ralf
unsere website:
an einem trüben Oktoberabend 2009 in Linum (Brandenburg). Was ich mich v.a. frage ist, ob ich den Kranich oben links (Füße sind abgeschnitten) drin lassen oder den Ausschnitt enger wählen sollte, irgendwie würde was da oben fehlen, oder? Eure Meinungen würden mich interessieren.
auf die Schlafplätze war an diesem Abend ein besonderes Erlebnis. Von einem Schiff aus, genau vor der "Großen Kirr" stehend, genossen wir den Einflug von hunderten Kranichen durch die gerade so wundervoll untergehende Sonne! Das Erlebnis Kranichrast hier noch einmal zum durchblättern!
Wenn man am 16. Dezember bei satten Minustemperaturen seit 5:30 Uhr seinen Morgen im Ansitz verbringt, freut man sich über jedes Quäntchen Licht das der werdende Tag mit sich bringt. Ich habe deshalb bewusst darauf verzichtet, zu viel zu manipulieren. Um 8 Uhr reicht es zu dieser Jahreszeit mal gerade eben für Blende 8 1/100s bei Iso 2500. Zu dieser Jahreszeit beginnt der Tag grau, verhangen und zeigt sich auf Bildern mitunter rauschig. Unvergesslich dagegen das Erleben, wenn Kraniche und Gänse
Am 27.09.2009 konnten wir am Günzer See um kurz vor sieben Uhr den Einflug der ersten Kraniche beobachten.
Es war noch recht neblig und eigentlich war auch noch kein richtiges Licht für eine scharfe und brauchbare Aufnahme vorhanden, weshalb ich mich spontan - entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten - dazu entschlossen habe, ein für mich mal anderes Bild aufzunehmen.
Ich stellte die Kamera auf "M-Modus", Offenblende und 1/8-tel Sekunde und habe versucht, mitzuziehen.
Solche Bilder sind
Immer wieder beeindruckend ist das Rufen der Kraniche am Morgen,...wenn der Nebel noch über den Wiesen liegt und die Sonne langsam aufgeht...Mit diesem Bild vom November letzten Jahres möchte ich euch allen ein gesundes, neues Jahr wünschen und doch, nach einer Pause, wieder ein Bild hochladen. Aus meinen Fehlern habe ich gelernt... manchmal braucht man mehrere Anläufe... Und ich hoffe, dass ich hier weiterhin die Chance bekomme, dass meine Bilder kritsch bewertet werden und dass ich mich in de
Ein weiteres Bild des diesjährigen Kranichzugs.
Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen bei der Landung im Moor.
Eure Meinung ist gefragt: es stellte sich die Frage - Mond scharf oder Kraniche scharf? Ich habe mich für diese Variante entschieden, da auch mit ISO 3200 und einer daraus resultierenden Belichtungszeit von 1/320s die Kraniche nicht scharf abzubilden gewesen wären.
Gruß Christoph
Nach langer Abstinenz in diesen schönen Forum mal wieder eine Aufnahme von mir...
Ich weiß, dass die Kranichzeit bereits vorbei ist. Hoffe jedoch, Ihr könnt noch den einen oder anderen Kranich verkraften ;o)
Gruß Christoph
Mehr als 10 Stunden Ansitzhütte, Belohnung am Ende des Tages, ich werde es wieder tun
Ein Bild aus den Oktobertagen, so wie ich es mag. Thomas Hinsche saß "nebenan", es hat viel Spaß gemacht!
Den kompletten Rückblick gibt es hier.
In diesem Jahr sind die Kranich recht früh weiter gezogen. Mehrere Faktoren begünstigten diesen Umstand.
Zum einen wurde auf weniger Fläche Mais angebaut und somit war das Futterangebot etwas eingeschränkter. Zum anderen
nahmen die Witterungsbedingungen maßge
Nur ein einziges Mal kam mir bei unserem diesjährigen Urlaub auf Zingst ein Kranich so nah vor die Linse und dann noch im Flug (und immerhin waren wir 10 Tage dort).
Das Foto entstand von der Aussichtsplattform am Günzer See, wo bereits Ablenkfütterungen für die Kraniche durchgeführt wurden (deshalb beeinflusste Natur).
Natürlich hätte ich mir auch einen anderen Hintergrund gewünscht, aber ich bin ja schon froh, dass ich dieses Bild überhaupt aufnehmen konnte und der AF dann auch noch genau dort
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.