Jungkranich und Altvogel auf einem Maisacker bei herannahender Gewitterfront. Nach einem kurzen, heftigen Graupelschauer war der Spuk wieder vorbei und die Kraniche saßen noch an der selben Stelle auf dem Maisacker. Zum Glück saß ich im Auto. Samstag, den 11.11 in der Diepholzer Moorniederung fotografiert. Leider waren die Kraniche etwas weit entfernt.
Noch mal eine meiner Gestaltungssünden. Nicht all zu oft kommt zu es solchen Szenen, da bleibt dann recht wenig Zeit am Objektiv rumzufummeln.
http://www.trott-naturfoto.de
Ich versuche es noch einmal mit einem Kranichbild. Hier eine kleine Demonstration, wie nahe die Vögel an die Fotografen herankommen. (Wohlgemerkt: die Vögel kommen an die Fotografen heran, umgekehrt klappt das eher selten.)
Noch ein Bild vom Günzer See aus 2007.
Wie gehabt, die Tiere sind angefüttert (Ablenkfütterung), der Fotograf hat jedoch nicht ins Motiv eingegriffen.
http://www.trott-naturfoto.de
Bei den Dia-Fotografen dauert es halt immer etwas länger bis die Bilder aus dem Labor wieder da sind und dann gesichtet wurden. Ich hoffe, dass Euch die Kraniche nicht schon zu den Ohren wieder raus kommen.
Hier mal ein Exemplar im Hochformat. Die Tiere sind angefüttert (Ablenkfütterung), der Fotograf hat jedoch nicht ins Motiv eingegriffen.
http://www.trott-naturfoto.de
Aufnahme vom 26.11.2006:
Die Kraniche sind auf ihrem Weg in den Süden - in diesem Jahr viel früher als im letzten Jahr! Vielleicht bekommen wir mal wieder einen richtig kalten Winter...
VG, Ralf
jetzt online: http://www.rkistowski.de
Hoffentlich könnt ihr noch einen weiteren Kranich im Maisfeld ertragen...
Wegen beruflichem Aufenthalt in Stralsund hatte ich vergangenen Freitag kurz Gelegenheit, den bekannten "Maisacker am Parkplatz am Günzer See" aufzusuchen. Es waren keine 20 Kraniche mehr auf der Fläche, am Utkiek in Hohendorf waren es vielleicht noch 100. Alle anderen sind wahrscheinlich jetzt in der Diepholzer Moorniederung, vielleicht trifft man sich dort mal
Heute nachmittag gegen 16:30Uhr überflug mehrerer großer Trupps an Kranichen, die hell leuchtenden sind Jungvögel die noch nicht die dunklen federn haben wie die erwachsenen Vögel, ein riesen Spektakel , ich schätze es waren weit mehr als Tausend .
LG wolfgang
Diese Kraniche waren früh morgens auf dem Weg zu den Äckern der Umgebung um Nahrung zu suchen. Mir hat besonders gefallen das sie genau zwischen den Wolkensystemen her flogen. Wie gefällt es Euch?
LG Holger
Das Bild leidet leider ein wenig unter den großen Kontrasten des stahlblauen Himmels, aber vielleicht findet sich ja der ein oder andere von Euch, der es trotzdem mag.
LG Holger
Ich habe Reinhard versprochen auch meine Szene zu zeigen. Wie sich jetzt bei nachträglicher Betrachtung herausgestellt hat haben wir wohl doch nicht genau die gleiche Konfrontation gesehen. Ich hoffe, daß das nix macht und Ihr dieses Bild auch mögt (klar: auf die Kraniche links und im Hintergrund hätte ich auch verzichten können, war aber nicht zu haben).
LG Holger
HM, nach dem Upload muß ich feststellen, daß die Zeichnung in den dunklen Flügelpartien nicht so rüberkommt, obwohl sie vorhanden is
Damit schließt sich der Tageskreis. Nach dem Einflug im Frühdunst und den verschiedenen Tagesaktivitäten fliegen die Kraniche in Ketten gegen Abend zu den Boddengewässern, wo sie im flachen Wasser übernachten.
Bald werden sie MV ausgeruht und gut genährt verlassen und ihren Weg von Schweden nach Spanien fortsetzen.
So endet auch meine Serie mit diesem Foto. Meine Absicht war, einen Einblick in den Tagesablauf der Kraniche bei ihrer Zwischenlandung in MV zu geben.
Ich danke allen, die sich die F
Ich habe mich schwer getan mit diesem Bild. Eigentlich finde ich das Ackerambiente besch...eiden, andererseits kommt man kaum anders dort an vernünftige Aufnahmen heran. Die Limitierungen hinsichtlich Ranger und Schutz der Kraniche tun ein übriges, so daß ich mit dieser Gruppenaufnahme eigentlich ganz zufrieden bin, da ich keinem Tier irgendwelche Extremitäten abschneiden musste. Wie seht ihr denn die Sache?
LG Holger
Ich konnte mich einfach nicht beherrschen diese Weltklasselichtstimmung hier hochzuladen. Eigentlich hat Wolf-Dieter Peest so ein ähnliches Bild hier vor kurzem ja schon hochgeladen, aber ich fand, das Bild kann man sich auch nochmal ansehen. So eine Lichtstimmung und noch mit Kranichen, da läuft jedem Fotografenherz doch die Seele über. Meint Ihr nicht auch?
LG Holger
Als wenn dieser Jungkranich im Morgendunst sich fragen würde, soll ich jetzt weiter inden Süden fliegen? - Eigentlich ist es nur ein sichernder Blick gen Himmel, aber für mich die Chance zu einem nicht nur "Stoppelackerbild".
Ich hoffe, Ihr mögt es auch.
LG Holger
In der Naturfotografie ist es wie in der guten Küche: das saisonale Gemüse schmeckt am besten. Alles zu seiner Zeit: daher auch von mir noch ein Bild zum Saison-Vogel Kranich. Aufgenommen am Darss von Bresewitz aus mit Blick auf die Insel Oie.
Bevor hier keiner mehr Kranichbilder anschauen mag (wenn jetzt sogar schon Dieter mitmischt als Kranichliebhaber, grins), weil sie allseits uns zu den Ohren wieder herauskommen, hier noch ein Mitzieher oder Wischer mit dem ich versucht habe die Dynamik einzufangen und diesen öden abgemähten Maisacker etwas zu kaschieren. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir Eure Meinung zu diesem Experiment hier schreibt.
LG Holger
Ja dieses Bild war schon echt lustig. Auf dem Ackerparkplatz am Günzer See war an dem Tag echt der Teufel los. Den ganzen Ackerrand stand ein Naturfotograf neben dem Anderen, alle mit ihren schweren Stativen und langen Tüten der 500er und 600er Kategorie. Alle gafften und gierten darauf, das die Kraniche etwas näher kamen und plötzlich flog dieser Jungvogel ca. 2m über die Böschung die ganze Fotografenfront ab und platzierte sich ca. 20m vor uns mitten auf dem Acker und keiner war bereit ihn zu
Hier ein neuer Bearbeitungsvorschlag. Jetzt ein wenig heller, bin bei meinen Bearbeitungen immer sehr vorsichtig.
Vielen Dank für die zahlreichenen Kritiken an meiner "dunkleren" Version.
So vereinzelt sieht man einen Kranich eher selten. Aber dann bietet sich mal ein Ganzkörperporträt an, um den Vogel des Glücks in voller Schönheit zu zeigen.
Der Abstand zum Fotografen beträgt in der Regel mindestens um die 40 m, meist mehr.
Hier das zweite Bild aus Mecklenburg Vorpommern. Leider war das Licht hier bescheiden so das ein Einfrieren der Bewegungsabläufe nicht so leicht zu realisieren war. Hier habe ich Mitgezogen bei einer VZ von 1/160stel. Gott sei Dank habe ich den Kopf in der Schärfe halten können vom Jungkranich.
LG Holger
Zur Zeit rasten ca. 50000 Kraniche in Mecklenburg Vorpommern. Sie sind auf dem Weg von Skandinavien nach Spanien, wo sie überwintern. Morgens früh verlassen sie ihre Schlafplätze in den Bodden und fliegen bevorzugt auf die abgeernteten Maisfelder.
Dies ist das erste Foto einer Serie, in der ich das Verhalten der Kraniche dort darstellen möchte. Alle Bilder sind während eines Wildlife Workshops unter der Leitung von W.D. Peest entstanden.
Kraniche auf Rügen im Okt.07
Aufgrund des mäßigen Licht war an eine kurze Belichtungszeit nicht zu denken.
Die Kraniche mußten also für einen "Wischer" herhalten, was ihnen aber auch ziemlich egal war
in den frühen Morgenstunden auf Usedom. Schon um 4 Uhr morgens waren die Eltern mit dem Jungvogel in der Moorwiese angekommen und brachen erst gegen 8 Uhe auf, um in den Moorwäldern zu verschwinden.
Am Hornborga-See in Schweden ist ein Kranich Sammelplatz,in dem jedes Jahr über Ostern viele Tausende Kraniche rasten und weizen fressen,sich dann in die Brutgebiete im Norden verteilen.In diesem Jahr konnten wir mal wieder daran teilnehmen - welch ein Erlebniss !
Nach einem halben Jahr im Forum und einigen Aufforderungen neben dummer Kritik auch mal ein Bild einzustellen, hier mein Erstlingswerk...
Die Bildbearbeitung geschah nicht ganz ohne Hilfe, Volker Kirchberg an dieser Stelle noch einmal "VIELEN DANK". Ich verspreche, es wird nicht das Letzte sein...
Zum Bild: Am vergangenen Wochenende durfte ich in Niedersachsen den Aufbruch der Kraniche von Ihrer Zwischenrast erleben. Während die Vögel am Sonntag noch in großen Trupps ruhig auf den Feld
Wildlife
Start der Kraniche von ihrem Schlafplatz im ersten Morgenlicht. Am Abend werden sie wieder zurückkehren, bis sie ihre Herbstrast in der Diepholzer Moorniederung beendet haben und ihren weiten Weg nach Süden fortsetzen.
Ein einmaliges Erlebnis, auf Wiedersehen im nächsten Jahr!
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.