Das Bild entstand zwar schon Mitte August, aber die Stimmung war schon eher herbstlich an jenem Morgen...
Ich würde mich über Kommentare und Kritik jeder Art sehr freuen und bin gespannt, wie es ankommt.
Falls es interessiert: Die Libelle ist ein Weibchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)... aber das spielt hier ja keine so große Rolle.
Viele Grüße, Lukas
Ein typischer Frühherbstmorgen. Einer wo die aufgehende Sonne den Dunst und den Nebel beleuchtet und die Luft orange zu leuchten scheint für wenige Augenblicke. Überall sind Tautropfen und kalte Nässe. Die Vegetation ist schon arg angemaddelt, aber noch nicht wirklich verfärbt und überall hängen große Spinnennetze.
Es ist recht unruhig, ich weiß, aber vielleicht mag es trotzdem jemand.
Hallo,
eigentlich war ja schon der ganze Sommer irgendwie herbstlich, gestern fand ich auf der Suche nach einer alten Szene ( Kiefernwald - neue Bearbeitung hab ich auch gefunden, nur die Farne waren nicht so optimal gewachsen :) ) doch die ersten Zeichen, die auf den "wirklichen" Herbst hindeuten. Es war übrigens absolut windstill (s. Belichtungszeit ;) )
LG
Stevie
Gestern war kalendarischer Herbstanfang; kein Grund traurig zu sein, denn es beginnt eine wunderschöne Zeit. Hier ein kleiner Vorgschmack...
ASCII���(c)Peter Kuehn - 2009
Hallo,
bevor die Herbstbilder hier im Forum das Sagen haben, möchte ich schnell schonmal eines meiner Lieblings(herbst)bilder von letztem Jahr zeigen. Denn etwas kühler-herbstlich ist es bei uns schon.
Die ersten reifenden und reifen Beerchen habe ich gestern beim Spaziergang schon entdeckt, so dass dort bald wieder ein fotografischer Besuch ansteht (wenn der Regen denn ein Ende findet).
Angesichts dessen, dass August ist, war ich fast erschrocken, wie warm ich mich heute fürs Foten angezogen ha
Hi,
hier noch ein Bild aus meiner Bäche Bayerns Serie. Ob es das letzte der Serie sein soll oder nicht überlege ich mir noch.
Aufgenommen wurde das Bild unter gleichen Umständen wie die anderen, aus dem Bach heraus bei strömendem Regen.
Dieses Bild habe ich an der kleinen Ohe Aufgenommen.
Das Blatt auf diesem Bild habe ich nicht manipuliert wie im ersten Bild, das ich gezeigt habe.
Ich hoffe es gefällt
Hi,
hier noch ein Foto aus dem Rondanenationalpark, das ich soeben bearbeitet habe. Aufgenommen letzten September.
Täglich hatte ich die Hoffnung trockenen Fußes nach Hause zu kommen, aber was soll ich sagen, als ich diesen Sonnenaufgang sah, war ich schon wieder bevor der Tag wirklich angefangen hatte, zu tief im Wasser.
Ich hoffe das Bild gefällt euch
Kurze Anmerkung, warum ich mehr EBV angegeben habe, hierzu zitiere ich mich aus meiner Antwort an Helmut:
Hallo Helmut,
das Bild wie du es hier
Die Gelobtbachmühle im gleichnamigen Tal ist das erste linkselbische Gebäude in Deutschland. Durch Garten der Mühle verläuft die Deutsch-Tschechische Grenze und auch der oberhalb gelegene, in den Sandstein gebaute Mühlenteich wird von der Grenze durchzogen (der Bach ist Grenze, linke Bildhälfte Tschechien). Das ganze liegt am Ende der Welt und man hat nach der letzten Parkmöglichkeit noch etwa 3 km entlang der Elbe zu laufen. Ich mag die Stelle, da im Herbst immer wieder schöne Laubwirbel im Müh
Hi,
neben den Klausuren bereite ich mich natürlich auch auf meine Reise nach Norwegen vor. Dieses Jahr werde ich im September wieder den Herbst in vollen Zügen geniesen.
Hier ein Bild aus dem letzten Jahr aus Norwegen, aus dem Rondane Nationalpark.
Das Lob für den Fund gebührt bei diesem Bild nicht mir. Benny hat diesen Formschönen Baum an unserem ersten Tag im Rondane gefunden.
Ich hoffe es gefällt euch.
Hallo zusammen,
bis zum Herbst dauert es zwar noch ein wenig, ich möchte aber trotzdem mal eine ältere Aufnahme von mir zeigen.
Eigentlich wollte ich die tief stehende Sonne nutzen, um lichtdurchflutete herbstliche Blätter zu fotografieren. Dann jedoch sah ich die Spiegelungen der Blätter auf der sich leicht bewegenden Wasseroberfläche und entschied mich für eine abstraktere Variante den Herbst zu zeigen. Dass im Bild eigentlich nichts wirklich scharf ist, empfand ich im Nachhinein sogar als ang
dieses Moor liegt in der Nähe von Andechs
und steht unter Naturschutz. Als Besonderheit hat es 2 Schwarzeichen - Quercus kelloggii.
Diese Aufnahme entstand im Spätherbst. In einer weiteren zeige ich das gleiche Moor im Frühjahr nach einem Wintereinbruch.
Ich arbeite jetzt mal gegen den Trend der Buschwindröschen und anderen Frühjahrsblüher und zeige euch ein Bild aus dem Herbst vergangenen Jahres. Von den Farben her könnte es glatt in den Frühling gehören, finde ich. Viele Grüße aus Vorpommern und mit der Bitte um Meinungen und Kritik,
eike
...wieder am See...immer noch Herbst...aber eine gänzlich andere Stimmung...ich hoffe es gefällt !
Wünsche euch allen einen guten Start in die neue Woche !
Ich habe mir große Mühe gegeben, noch etwas von dem blauen Himmel ins Bild zu bekommen.
Die ist mein erstes Bild auf dieser Seite und ich bin gespannt, was ihr dazu sagt.
Nicht ganz aktuell, aber dennoch möchte ich es Euch zeigen.
Der grüne Farn im Herbstwald hat mich besonders fasziniert.
Ich hoffe die Stimmung des herbstlichen Buchenwaldes kommt herüber!
Viele Grüße
Richard
Da uns offensichtlich wieder ein nasskaltes graues Wochenende bevorsteht möchte ich wenigsten auf dem Bildschirm für etwas Sonne und Farbe sorgen. Den grauen Tag kann man wenigstens nutzen um im Archiv etwas Ordnung zu machen.
Ein schönes Wochenende wünscht
Klaus
Hallo,
mal ein Blick aus dem "Biotop" ins Umland. Im Spätherbst weiden schon die Schafe, damit der Hang nicht zu sehr verbuscht und sich Schmetterlinge etc. weiterhin wohlfühlen. Der von Menschen geprägte Charakter der Landschaft ist nicht zu übersehen aber ich denke, daß hier im Kleinen noch so manches in Ordnung ist was andernorts schon verloren ist. Auf das "Biblische" bin ich durch den "brennenden Busch" und die Herde gekommen, auch wenn ich meist in den Dörfern
Hi,
hier wieder was aus Norwegen.
Ich habe lange dran gearbeitet, ich wollte ein Baumbild, das ähnlich wirkt wie meine Pflanzenfotos, eine nicht ganz einfach Aufgabe.
Ich hoffe es gefällt euch
Für Zoomer und Wischerfans. Die Anderen bitte ich um Entschuldigung!
Ein Beispiel für meinen Vorschlag Zoomaufnahmen durch einen leichten
Beschnitt so zu verändern, dass der "zentrale Punkt", der beim Zoomen
entsteht, nicht exakt in der Bildmitte liegt.
Wer also etwas spielen möchte, was ernsthafte Naturfotografen eigentlich
nicht machen, hat hier ein interessantes Betätigungsfeld.
Motiv, Zoomweg und Verschlusszeit und auch der Auslösezeitpunkt
-vor oder wärend des Zoomens! - sind wi
An den kräftigen Herbstfarben dieses Bildes blieb ich beim Durchstöbern unserer Landschaftsfotos hängen.
Vielleicht brauchen Auge und Gemüt einfach ein wenig Farbe in der kalten, weißen Winterwelt, die wir zur Zeit hier bei uns haben.
Ich hoffe die Aufnahme wärmt Euch ein wenig, wie mich auch!
Viele Grüße
Ingrid
Hier zur Abwechslung mal ein Bild ohne Eis und Schnee. Das Foto entstand am Ende eines wunderschönen Herbsttages. Das Licht verschwand, dafür zog leichter Nebel auf.
Das Bild ist in der Kamera entstanden, nicht am PC!
Ausreizen der Einstellungen an der Kamera und Bewegung bei der Aufnahmen
ist das "ganze Geheimnis".
Um unter hunderten von Buchenblättern dies eine zu finden, brauchte ich eine ganze Weile. Am Tag zuvor hatte es bei Frost leicht geregnet, sodass die Pflanzen von einem Eisschild überzogen waren. Während der Aufnahme schneite es dann wieder.
Hi,
als ich in Norwegen war besuchte ich auch den Jotunheimen Nationalpark, ich hatte den Weg unterschätzt, die gesamte Tour dieses Tages hatte knapp 16 oder 18h gedauert. Mit bedauern stellten wir bei der Ankunft fest, dass es einfach scheiß Wetter war, komplett zugezogen und Regen, als wir so auf einem Bergpass standen entschlossen wir uns aber dennoch weiter den Nationalpark zu erkunden, wir wussten ja nicht wann wir wiederkommen würden, auch wenn das Licht und die Bedingungen sehr sehr schle
Ja ja, ich weiß, es ist mittlerweile Winter, aber ich habe das Bild auch erst heute Abend wiedergefunden, obwohl ich es schon vor zwei Monaten fotografiert habe. Normalerweise ist dieser Wald naturfotografisch sowas von uninteressant, nur dieser Nebel mit der Chance auf eine bildwirksame Tiefenstaffelung hat mich doch hineingehen lassen. Ich hoffe, daß Ihr die Herbststimmung doch noch anschauen mögt auch wenn es mittlerweile Winter ist und mancherorts bereits Schnee liegt.
LG Holger
Habe auf meiner Speicherkarte noch dieses Bild aus dem Oktober diesen Jahres, aufgenommen im herbstlichen Laubwald, gefunden.
Hoffe es gefällt.
Kritik oder Verbesserungsvorschläge sind gerne erwünscht.
Gruß
Marco
...hier eine kleine Impression, die im November entstanden ist... ich hoffe sie gefällt euch ein wenig ( auch wenn sie so gar nichts von Winter und Weihnachten hat)
In diesem Sinne euch allen einen schönen 4. Advents-Abend !
Ein paar Sonnenstrahlen brachten das Laub des Geraniums noch einmal so richtig zum Leuchten.
Ein paar Tage später machte es der Frost zunichte.
Ich hoffe es bringt ein paar warme Sonnenstrahlen in diese etwas grusige Zeit.
LG
Anne
Nochmal ein Foto von der Lichtstimmung am See. Mir erscheinen die Blätter wie vom Blitz oder Aufheller angeleuchtet, was nicht der Fall ist. Es handelt sich tatsächlich um eine Gegen- und Durchlichtaufnahme. Die tiefstehende Sonne reflektierte zusätzlich auf der Wasseroberfläche.
Gerade als ich meine Kamera vom Stativ und aus dem Tarnzelt nahm, kamen diese drei Jungschwäne geflogen. Zuerst brauchte ich einige Zeit bis ich die Kamera vorm Auge und die Schwäne im Sucher hatte. Der Autofokus brauchte auch noch seine Zeit um zu fokusieren und so blieb mir zu Guter Letzt nur dieses eine Bild das die Schwäne nirgends beschnitt und einigermaßen scharf ist.
Am Rand eines Sees, daher der blaugraue HG; im Gegenlicht der tiefstehenden Novembersonne leuchtenden sowohl die Herbstfarben der letzten Blätter als auch die bereits vermoderten Teile; zusätzlich wurde die Szenerie von der Spiegelung der Sonne im Wasser angestrahlt. Die Schärfe habe ich auf das modrige Blatt gelegt, dessen Struktur mir bedeutsamer erschien.
Heute ist der letzte Herbsttag und ich möchte euch deswegen einen Laufkäfer mit Herbstfarben zeigen. Diesen Laufkäfer habe ich im Oktober 2008 fotografiert. Wie alle anderen Käfer habe ich auch diesen ohne Stativ fotografiert. Die Käfer sind schnell und ich fotografiere sie meistens in Bewegung. Das sind schwierige Motive.
Ein weiteres Bild des diesjährigen Kranichzugs.
Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen bei der Landung im Moor.
Eure Meinung ist gefragt: es stellte sich die Frage - Mond scharf oder Kraniche scharf? Ich habe mich für diese Variante entschieden, da auch mit ISO 3200 und einer daraus resultierenden Belichtungszeit von 1/320s die Kraniche nicht scharf abzubilden gewesen wären.
Gruß Christoph
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.