Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 944. Seite 18 von 19.
Für dich!© Reinhard Hagen2009-05-2313 KommentareFür dich!
Zu diesem Zeitpunkt war das Brutgeschäft der Bienenfresser noch in vollem Gang. So ließ sich auch diese Balzfütterung beobachten. Ein paar Stunden später entstand ein Unwetter mit Starkregen und Hagelschlag, so dass wohl vermutlich die in den Brutröhren gelegten Eier vernichtet wurden. In den nächsten Tagen kamen die Bienenfresser nicht mehr auf den Boden, sie müssen wohl erst wieder erneut in Balzstimmung geraten, um es mit einer zweiten Brut zu versuchen.
Bienenfresser (Merops apiaster)© Dirk Vorbusch2009-05-219 KommentareBienenfresser (Merops apiaster)
Mit dieser Aufnahme melde ich mich von einer ergiebgen Fotoreise zurück. Eine besondere Freude war es, den Bienenfressern bei den Brutvorbereitungen zusehen zu dürfen. Der Ansitzast wurde nicht arrangiert, deshalb Naturdokument.
Mehr hier
Bienenfresser - Familienstreit© Wolfram Riech2009-05-154 KommentareBienenfresser - Familienstreit
Nachdem mein erstes Bienenfresserbild Bienenfresser nicht so viel Anklang gefunden hat, zeige ich mal ein anderes. Vielleicht kommt etwas Action ja besser an Ich weiß, die Stelle links unten - da war ein Erdhügel davor.
Mehr hier
Bienenfresser© Wolfram Riech2009-05-144 KommentareBienenfresser
Endlich sind die Bienenfresser wieder eingetroffen, ich habe das Gefühl es sind viel mehr als voriges Jahr. Bienenfresser sind Gewohnheitstiere, sie setzen sich häufig auf den selben Ast - das macht es natürlich für den Fotografen leichter. Leider sitzen sie auch immer in der gleichen Richtung - deshalb nur ein Foto von hinten. Aber Bienenfresser sehen auch von hinten gut aus.
Ich sehe was, was du nicht siehst© Jens Kählert2009-05-0416 KommentareIch sehe was, was du nicht siehst
Während meiner letzten Reise in die Extremadura verbrachten wir mehrere Tage im Tarnzelt bei einer Bienenfresserkolonie. Wegen des recht heftigen (und lausig kalten) Nordwindes flogen die Vögel fast immer gegen den Wind an und saßen daher mit dem Rücken zu uns. Wenn sie die Köpfe zur Seite drehten, gab es ein paar Fotochancen. Beeinflusste Natur: Stock in den Boden gesteckt
Mehr hier
Bunte Vögel© Jens Kählert2009-04-2325 KommentareBunte Vögel
Bienenfressser Während meiner Spanientour mit Uwe Naeve hatten wir mehrfach Gelegenheit eine große Bienenfresserkolonie aus allernächster Nähe zu beobachten und zu fotografieren. Leider herrschte meistens ein sehr kalter Nordwind, denn über Deutschland lag ein kräftiges Hochdruckgebiet, das kalte Luft aus dem hohen Norden direkt nach Spanien leitete. So saßen wir mit 2 Pullovern und der einzigen dünnen Jacke klappernd in unseren Tarnzelten und mussten auch noch in Kauf nehmen, dass die Vögel ihr
Mehr hier
Liebe ist....© Rosl Rössner2009-01-244 KommentareLiebe ist....
hallo, ich melde mich wieder... da ich jetzt zum Spender mutiert bin, darf ich wieder Bilder hochladen; also kommt jetzt ein weiteres Lieblingsbild aus 2008: die Bienenfresser in Love... Ich hoffe es gefällt Euch; ich weiß, man könnte es farbintensiver darstellen, ich mag aber die pastelligen Töne ganz gerne
Mehr hier
Duett© Volker Lönnecke2009-01-0618 KommentareDuett
Heute war hier wieder so ein dunkler Tag mit Hochnebel. Hab dann Bilder vom Sommer bearbeitet und nebenbei das Treiben am Futterhäuschen auf dem Balkon verfolgt. Gruß Volker
Mehr hier
Dessert© Gabor Szerencsi2008-12-1820 KommentareDessert
Bienenfresser ist ein sehr schön Vogel. Ich habe ein fix Tarnzelt.
Weißstirnspint© Sandra Schaenzer2008-12-123 KommentareWeißstirnspint
Ein Weißstirnspint mit seiner Nahrung. Die Jungs und Mädels waren sehr fleissig, um genügend Nahrung für ihren Nachwuchs zu fangen und posierten kurz vor ihren Bruthöhlen, die in den Lehmhöhlen des Flusses waren, oberhalb des Flusses für uns.
Bienenfresser (Merops apiaster)© Tatyana Zarubo2008-06-262 KommentareBienenfresser (Merops apiaster)
Auf den dritten Tag der Beobachtungen neben der offenen sehr kleinen Kolonie der Vögel gelang, etwas Aufnahmen zu machen. Auf diesem Abhang wurde nur 3 Familien angesiedelt. Das Wetter ungünstig: der Regen begann es periodisch, und dabei blies der starke Wind. Die Vögel, vorzugsweise, saßen auf den elektrischen Linien oder flogen. Die Küste der Wolga. Das "Rote Buch" Gebietes Nishnij Nowgorod (die sich selten treffende Art der Vogel). LG, Tatyana
Mehr hier
Nun rück schon ein Stückchen näher ...© Günther Gailberger2008-06-134 KommentareNun rück schon ein Stückchen näher ...
Aus Ermangelung an Zeit möchte ich mal ein Motiv von meinem Vorjahresurlaub einstellen. Der Ast wurde so platziert, das er den Bienenfressern als willkommene Ansitzwarte diente. Danach hieß es nur noch warten ... und zur richtigen Zeit auslösen - (Wie vermisse ich doch diese Gelegenheiten in diesem Jahr!) Um auch meinen Senf zu Winni's Wunsch nach einem entsprechenden Zoom-Objektiv im Telebereich hinzu zu fügen: Für Aufnahmen aus dem Tarnzelt verwendete ich im Vorjahr fast ausschließlich das 4,0
Mehr hier
Garstig© Volker Lönnecke2008-06-081 KommentarGarstig
war die Reaktion dieser Dame, als Menne mit leerem Schnabel bei ihr landen wollte.
Sie können auch garstig sein© Volker Lönnecke2008-06-071 KommentarSie können auch garstig sein
Meist zeigen sich die Paare ja herzallerliebst und das fotografiert man dann auch gern... Manchmal habe ich auch ein paar Meinungsverschiedenheiten beobachtet. Gruß Volker
Mehr hier
Merops apiaster© christian falk2008-06-073 KommentareMerops apiaster
Wer war mehr naß, der Vogel oder ich? Heute habe ich meine ersten Bienenfresser gesehen und konnte sogar ne Dokuaufnahme machen. Es waren zwei Vögel die ich beobachten konnte. Nach einer Weile fing es fester an zu regnen (es nieselte schon die ganze Zeit) , da habe ich schnell meine Kamera wieder eingepackt und nur noch mit Spektiv und Fernglas im Dauerregen beobachtet. Ein schöner interessanter Vogel. Ich konnte auch einiger Male das "Bienengift abschlagen" beobachten und dokumentier
Mehr hier
Die Ermittler© Oliver Richter2008-06-0610 KommentareDie Ermittler
Während ein Bienenfresser offen ermittelt, arbeitet sein Kollege noch im Hinter- oder Untergrund. Aufnahmen von freisitzenden Pärchen gibt es auch, aber dieses ist eins meiner Lieblingsaufnahmen. Gruß Oli
Mehr hier
Statt Obstler© Volker Lönnecke2008-06-055 KommentareStatt Obstler
Letzte Woche war ich mal wieder in der Gegend vom Neusiedler See. Bei den Bienenfressern konnte ich mehrfach beobachten, wie sie nach schwerer bzw. harter Kost (Großlibellen) ein paar Steinchen - quasi als Digestif - eingeworfen haben. Hier wurde der Brocken geprüft und als zu groß befunden. Auf meiner HP habe ich eine kleine flash-Animation davon http://volkershome.de/main.php [verkürzt] ada3a6b6fcdd0ab26bec4422c784ae . Gruß Volker Edit 11.7.8: Link zur Animation geändert
Mehr hier
die Furie© trunk alfred2008-06-032 Kommentaredie Furie
Tja, Bienenfresser überschwemmen im Moment das Forum, aber diese Scene möchte ich trotz allem noch zeigen. Diese Weibchen (und es war bestimmt eines), bewachte eifersüchtig diese Warte.
Mehr hier
Bei der Arbeit© Reinhard Hagen2008-06-032 KommentareBei der Arbeit
Hiermit schließe ich vorläufig meine Bienenfresser Beiträge. Mir ist aufgefallen, dass die Bienenfresser, die ich im Seewinkel beobachtet habe, ihre Brutröhren ausschließlich in senkrechte Wände aus Sandboden bauen. Die Bienenfresser, die ich im Kiskunsag Nationalpark antraf, gruben ihre Röhren in den Sandboden, meist am Rand von Fahrwegen, so wie es dieses dokumentarische Foto zeigt. Und das, obwohl durchaus senkrechte Wände vorhanden waren. Auf diesen Wegen fahren immer wieder mal Autos, Trak
Mehr hier
Mit Beute...© Erich Greiner2008-06-032 KommentareMit Beute...
..., die ich leider nicht erkennen kann. Aufnahme von heute als ich mit Tobias Stenzel im späten Nachmittagslicht diese Rückenansicht knipsen konnte. Der weiße Zweig darf kritisiert werden...
Der Kreislauf© Oliver Richter2008-06-0215 KommentareDer Kreislauf
Als ich zum ersten Mal Bienenfresser mit Libellen als Beute live sah, war ich fasziniert und etwas sagen wir mal irritiert. Das ist Natur, ist mir vollkommen klar, aber Libellen mag ich halt sehr und wenn man sieht, was der Schwarm von ca. 30 bis 40 Bienenfresser so am Tag wegfängt... Auf dem Bauch liegend ist die einzige Möglichkeit, vernünftige Aufnahmen der bunten Vögel zu machen. Das ist alles andere als bequem, aber bei den Erlebnissen, welche noch viel intensiver als in der Camargue waren,
Mehr hier
"Verschenke ich es,...© Reinhard Hagen2008-06-023 Kommentare"Verschenke ich es,...
...oder fresse ich es selbst?" - Er hat es selbst gefressen. - Nach einem Hinweis von Georg stelle ich es leicht überarbeitet erneut ein. So ist es etwas besser. - Danke Georg, war mir zunächst nicht aufgefallen. - Hochformat aus Querformat
Mehr hier
Geschenkübergabe© Reinhard Hagen2008-06-017 KommentareGeschenkübergabe
Balzfütterung bei einem Bienenfresserpaar - das geht so schnell vonstatten, dass man trotz Serienaufnahmen etwas Glück haben muss, um den Punkt genau zu erwischen. Das Licht war in dem Moment nicht sooo schön , jedoch macht das, wie ich finde, die interessante Stellung der Partner zueinander wieder wett.
Mehr hier
"Streithähne"© Erich Greiner2008-05-311 Kommentar"Streithähne"
Viertel fünf (4:15Uhr) aufgestanden, dreiviertel fünf wollte Oli mich abholen. Wann stand er vor der Tür? Halb fünf! Dann, mit Tarnzelt abgedeckt auf dem Bauch liegend im feuchten Gras, die Ameisen krabbeln die Beine hoch, der Heuschnupfen in voller Blüte ... , aber wir mussten nur ca. 40km fahren, Oli ein paar mehr. Streithähne - wir sahen auch das Gegenteil und einiges mehr, was voll entschädigte. Oli sei Dank für sein 400er Tele.
Ein schönes Geschenk!© Reinhard Hagen2008-05-312 KommentareEin schönes Geschenk!
Bei einem so schönen Perlmuttfalter klappt es auch mit der Partnerin wieder. Wie oft zu beobachten war, fand nach der Balzfütterung eine Kopulation statt. So auch hier, allerdings auf einer Stromleitung in der Nähe. Das war zwar gut zu beobachten, aber nicht sinnvoll zu fotografieren.
Bienenfresser© michael schwarz2008-05-293 KommentareBienenfresser
Ein Foto aus dem letzten Jahr, leider konnte ich in diesem Jahr nicht in den Seewinkel fahren. Warum ich's zeige, meine erste Bearbeitung mit Lightroom. Bin gespannt wie es euch gefällt. (F11 hilft ) LG Michael
Mehr hier
Zickenalarm© trunk alfred2008-05-2514 KommentareZickenalarm
Irgendwann war für mich auch mal Platz dort.
Bienenfresser (Merops apiaster)© Thomas Weber2008-05-234 KommentareBienenfresser (Merops apiaster)
Die Paarbildung und das belegen der Brutröhren ist bei den Bienenfressern bereits abgeschlossen. In den folgenden Tagen werden nach erfolgten Paarungen die Eier in der Brutkammer der Röhre abgelegt, die Gelege bestehen dann aus 4-7 Eiern.
Merops apiaster in D© Erich Greiner2008-05-225 KommentareMerops apiaster in D
Fast die Hälfte aller in Deutschland brütenden Bienenfresser gibt es in Sachsen-Anhalt. Hier ein Exemplar davon. Die Aufnahme entstand dieser Tage als ich mit Oliver Richter unterwegs war und er mir dankenswerterweise sein 500er Objektiv zur Verfügung stellte. (Aufgestanden sind wir dafür eine Stunde vor Sonnenaufgang.)
Bald ist es wieder Zeit© Johannes Lechner2008-04-131 KommentarBald ist es wieder Zeit
Bald kommt wieder die Zeit der Bienenfresser am Neusiedler-See. Letztes Jahr konnte ich sie erstmal beobachten und auch fotografieren. Ich hoffe, dass ich heuer wieder ähnliche, oder vielleicht noch bessere Bilder mit nach Hause bringe.
Carmine Bee-eater, Karminspint (Merops nubicoides)© Dirk Vorbusch2008-03-127 KommentareCarmine Bee-eater, Karminspint (Merops nubicoides)
Momente in der Natur http://www.vorbusch.de Wildlife, Krüger Nationalpark, Südafrika Hiermit melde ich mich wieder aus Südafrika zurück. Es war einmal mehr eine beeindruckende Reise, dieses mal mit dem Schwerpunkt Vögel. Aber natürlich habe ich auch andere Motive vor die Linse bekommen, mehr davon in meinen kommenden Aufnahmen... Die Aufnahme, bzw. die Bilddaten verdeutlichen auch die hervorragenden Lichtverhältnisse vor Ort. Da ist selbst mit dem 2-fach-Konverter noch ein Abblenden um zwei Stuf
Mehr hier
Zimtbrüstchen...© Iris Kötter2007-11-056 KommentareZimtbrüstchen...
...im Regenwald an den Osthängen des Ngorongoro Kraters... Dieser Berg- oder Schwarzbrustspint (lat. Merops oreobates, engl. cinnamon-chested bee-eater) ist ein kleiner Bienenfresser, der überwiegend im bewaldeten Hochland (1.600-2.300m) Ostafrikas lebt.
Mehr hier
Flotte Biene ...ND© Werner Oppermann2007-08-2511 KommentareFlotte Biene ...ND
Bienenfresser Pärchen. Aufnahmezeit: Frühmorgens Wildlife 2007
Mehr hier
Bienenfresser© Werner Oppermann2007-08-2026 KommentareBienenfresser
2. Platz Vogelbild des Monats August 2007
Bild der Woche [2007-08-27]
Frühmorgens gegen 6:00 Uhr habe ich diese Bild aus dem Tarnzelt gemacht. Das ganze ohne Blitz nur mit der frühen Sonne im Rücken. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren die Bienenfresser noch nicht an Balzen. Vor Sonnenaufgang bin ich ins Tarnzelt rein und alles war gegen 6:30 Uhr vorbei.
Bienenfresser würgt Gewölle aus© michael schwarz2007-07-231 KommentarBienenfresser würgt Gewölle aus
Beobachtung beim Bienenfresseransitz. Mehrfach beobachtet, nur einmal im Bild festgehalten. Ich finde das Gewölle hat eine beachtliche Größe. (F11 hilft) LG Michael
Mehr hier
Im Anflug© Florian Keferböck2007-07-1611 KommentareIm Anflug
Versprochen! Das ist der letzte Bienenfresser für dieses Jahr von mir. Demnächst gehts nach Ungarn und dann nach Schweden. Ich hoffe euch was schönes mitbringen zu können. lg Flo
Mehr hier
Arbeitsteilung.© Florian Keferböck2007-07-162 KommentareArbeitsteilung.
Nachdem ich mir endlich ein Insekten-Bestimmungsbuch gegönnt habe, will ich auch die entdeckten Arten fotografieren. Aber dass es so leicht gehen würde hab ich mir nicht gedacht. Von 5-9 Uhr haben die Bienenfresser alles erdenkliche zusammengetragen. Libellen, Hummeln, Bienen, Wespen, Fliegen und natürlich jede Menge Schmetterlinge. Doch bei diesem hier hab ich keine hundertprozentige Bestimmung machen können. Handelt es sich hierbei um einen Labkrautschwärmer? Das Foto naja, es war halt noch fa
Mehr hier
Bienenfresser© michael schwarz2007-07-152 KommentareBienenfresser
Noch ein Bienenfresser aus meinem letzten Urlaub Anfang Juni '07, dieses mal aus Ungarn. Leider war direkt neben der kleinen Sandgrube eine Stromleitung und so spielte sich dir Balzfütterung und Kopula in luftiger Höhe ab. Nach einigen Stunden im Tarnzelt und nur wenig Fotomöglichkeiten haben wir abgebrochen. Diese Aufnahme gefällt mir wegen der Farben. LG Michael
Mehr hier
Kopula der Bienenfresser© michael schwarz2007-07-143 KommentareKopula der Bienenfresser
Bienenfresser bei eindeutigem "Arterhaltungsverhalten". Aufgenommen Anfang Juni '07 am Neusiedler See. LG Michael
Mehr hier
Bienenfresser mit Beute© Sebastian Vogel2007-07-136 KommentareBienenfresser mit Beute
Trotz der vielen Bienenfresser wollte ich euch auch noch einen zeigen.Das Bild entstand früh Morgens. Er saß lange Zeit mit dem Falter auf dem Ast und ich hoffte eine Übergabe fotografieren zu können.Leider fand sie dann auf einem anderen Ast statt.Der leichte Schleier im unteren Teil des Bildes entstand durch ein paar Gräßer durch die ich fotografierte.Hoffe ihr seid noch nicht gelangweilt von den Bienenfressern und es gefällt euch.
Bienenfresser© michael schwarz2007-07-125 KommentareBienenfresser
Noch ein Bienenfresserfoto vom Neusieder See. Aufgenommen Anfang Juni '07. Ich bin der Meinung dass sich Männchen und Weibchen in der Färbung unterscheiden. Auf diesem Foto gut zu erkennen, links er, rechts sie.
Anflug zur Balzfütterung© michael schwarz2007-07-113 KommentareAnflug zur Balzfütterung
Beim Ansitz bei den Bienenfressern sind mir auch einige interessante Schnappschüsse gelungen. LG Michael
Mehr hier
50 Einträge von 944. Seite 18 von 19.

Verwandte Schlüsselwörter