Hallo!
Bei meiner Tour zu den Küchenschellen vorhin musste ich feststellen, dass die meisten noch ganz geschlossen oder nur im Ansatz geöffnet sind. Dauert wohl noch ein paar wenige Tage bis sie auch hier alle in voller Blüte stehen. Dennoch machte ich mich an ein paar Fotos, wobei ich mal etwas weg wollte von den starken Freistellungen hin zu etwas mehr Struktur im Umfeld. Allerdings musste ich trotzdem ein paar vertrocknete Grashalme um die Blüte entfernen. Diese hier lag im Schatten eines Wac
Meine Küchenschellen-Wiese ist wunderschön am Hang gelegen, aber solche Sonnenuntergangsbilder wie bei Heinz läßt sie nicht zu. Ich muß mich halt mit schönen Lichtstimmungen so wie dieser hier begnügen und hoffe es gefällt.
...unter den Frühblühern - auf jeden Fall aus dieser Perspektive
Ich war eigentlich schon wieder auf dem Weg zurück von den Märzenbechern, als mich plötzlich dieses wunderschön zur Seite geneigte Exemplar anstrahlte. Ich finde die Form der Blüte aus dieser Perspektive phantastisch, nur findet man sie so selten in diesem Wuchs. Mit den zwei Märzenbechern im Hintergrund versuchte ich dann gestalterisch noch etwas zu spielen und habe mich für den "Begleitschutz" der Hauptblüte entschieden
Hallo,
die letzten 2-3 Wochen hatte ich ein Biopraktikum und wenig Zeit für Forum und Fotografie, das bessert sich hoffentlich wieder.
Da hier schon viele Amphibien gezeigt wurden, möchte ich heute nochmals einen Frühblüher zeigen: Das Buschwindröschen, Anemone nemorosa. Es ist eines meiner ersten Buschwindröschenbilder dieses Jahr.
Ich hoffe es gefällt,
viele Grüße,
Magdalena
Hallo zusammen!
Gestern war ich den ganzen Tag unterwegs auf der Suche nach verschiedenen Motiven. Bei den Amphibien hatte ich leider wieder kein Glück, dafür kommen jetzt hier auch die Leberblümchen raus.
Mit diesem Foto melde ich mich erstmal bis Sonntag abend ab, bin vier Tage mit der Uni auf Exkursion im Nördlinger Ries (mal wieder) Wünsche euch allen ein schönes Wochenende, auch wenn es wohl etwas verregnet sein soll.
Philip
Hallo,
ich bin immer noch am experimentieren und trotz des fehlenden "Komforts" einer DSLR macht gerade die Pflanzenphotographie mit der Hassi einen Riesenspaß!
LG
Stevie
Hallo zusammen!
Habe heute die erste richtig schöne und erfolgreiche Tour der neuen Saison hinter mir War bei den Märzenbechern wie man sieht - einfach wunderschöne Pflanzen. Allerdings - so finde ich - auch nicht ganz leicht zu fotografieren aufgrund ihrer Morphologie und ihres Wuchsumfeldes.
Beste Grüße,
Philip
Die Sonne war heute gegen 17 Uhr noch so stark, daß ich bewußt durch die Blütenblätter hindurch fotografierte, also sie quasi als Diffuser benutzt habe. Die Lichter wären ansonsten ausgefressen gewesen.
Hoffe, es gefällt...
Hallo zusammen!
In Oberfranken lassen die Amphibien noch auf sich warten, die heutige Tour brachte noch keinen Erfolg. Daher mussten am Wochenende noch die Winterlinge in unserem Garten für die weitere Eingewöhnung mit der neuen Kamera her halten. Aber so oder so: es tut einfach nur gut, endlich wieder draußen auf dem Bodem herumzurobben und Fotos zu machen!
Hatte bei dieser Aufnahme ein wenig mit Tonwertabrissen zu kämpfen während der EBV. Ich hab versucht, sie möglichst zu eliminieren. Seht ih
Der zweite Versuch der Winterlinge, sich aus dem Schnee hervorzukämpfen.
Da ich Eis und Schnee wirklich satt habe, fiel mir diese Überschrift ein. Es gab ja mal ein Lied: Wann wird's mal wieder richtig Sommer...
Und danach hatten wir dann wirklich einen! Vielleicht hilft es ja !
Ich hoffe, Ihr mögt die kleinen tapferen Blümchen noch sehen.
LG
Anne
Hallo zusammen!
Mit diesem Foto begehe ich gleich eine doppelte Premiere: Einmal ist es mein erstes aktuelles Foto hier aus diesem Jahr, das ich für zeigenswert erachte (endlich gehts wieder los!). Und weiterhin ist es mein erstes mit meiner neuen Kamera: Ich bin seit heute stolzer Besitzer einer K7! Ich bin schon jetzt absolut begeistert von der Kamera. Ein phantastisches Werkzeug. Ich muss mich aber auf jeden Fall noch intensiv in die Kamera einarbeiten und deren Charakter kennenlernen. Die U
Hallo,
hier ist mein Schneeglöckchen-Beitrag
in der Abendsonne.
Ich denke, es folgen noch ein paar, habe hier noch mehr Bilder....
Ich hoffe es gefällt,
liebe Grüße,
Magdalena
das Schneeglöckchen wuchs in einem Garten (in dem sie sich aber wild vermehren und überall wachsen), da ich aber nicht am Motiv selbst eingegriffen habe, habe ich mich mal für Naturdokument entschieden..
Die zarteste Versuchung seit es... Krokusse gibt? - Das Bild ist besonders für unsere liebe Fotokollegin Ines Mondon, die häufig hart (aber immer fair) mit meiner armseligen "Plümchenknipserei" ins Gericht geht. Für alle anderen von Euch ist das Bild natürlich auch... (hoffentlich zum Wohlgefallen).
Schönen Wochenauftakt wünsche ich Euch
Euer Holger
Ich will auch mal und zwar bevor hier keiner mehr Frühblüher sehen mag. Mein Beitrag zum Thema Krokusse und werdendes Frühjahr (sind übrigens keine Gartenblümchen). Vielleicht mag ja jemand meine Interpretation von heute Nachmittag.
LG Holger
...ist es so weit Bei uns in den Niederungen Oberfrankens schmilzt der Schnee langsam aber kontinuierlich, während im Fichtelgebirge noch wahre Massen liegen. Gestern konnte ich nach Wochen und Monaten zum ersten Mal wieder den Geruch von Erde vernehmen als ich draußen rum gelaufen bin Das ist ein gutes erstes Zeichen für den nahenden Frühling und die ersten Frühblüher des Jahres.
Beste Grüße,
Philip
Obwohl wir nächste Woche zum Skating ins Allgäu fahren, wo ja noch tiefer Winter ist, freue ich mich so langsam auf die ersten Frühblüher, wenn es dann wieder mit Winkelsucher und Bohnensack losgeht.
Verabschiede mich für 1 Woche.
Also bis dann und Tschüss...
LG Martin
Der Schnee fängt zwar endlich an zu schmelzen, aber mit den ersten Blümchen und "süßen, wohl bekannten Düften" müssen wir wohl noch etwas Geduld haben. Deswegen habe ich noch mal die Festplatte durchstöbert und bin dabei auf dieses regennasse Blausternchen gestoßen. Vielleicht macht es euch ja auch Lust auf den Frühling. Ich kann ihn nämlich fast nicht mehr erwarten ...
LG;
Pascale
Wir müssen wohl noch ein wenig warten, aber ich freue mich jetzt schon auf die ersten Frühlingsboten, die Leberblümchen. Hier eine Aufnahme aus dem Vorjahr im letzten Abendlicht vom tiefen Standpunkt aus in Offenblende mit dem leberförmigen ( hepatica ) Blatt im HG, von welchem diese Frühblüher ihren Namen haben.
Hallo!
Die Schachbrettblume ist einer der ersten und für mich auf jeden Fall der schönste Frühblüher im Jahr - das erste fotografische Highlight der Saison. Kann es schon kaum erwarten, bis sie wieder ihre wunderschönen Blütenkelche öffnen.
Beste Grüße,
Philip
Hallo,
als ich am Wochenende mit Martin unterwegs war entdeckte er ein paar Küchenschellen! Anfang November! Nur halb so groß wie die im Frühjahr!
LG
Stevie
...ist zwar schon vorbei, aber ich möchte Euch dieses Bild trotzdem noch zeigen und gleichzeitig mich hier im Forum für einige Wochen in Wort und Bild abmelden. Vielleicht mögt Ihr ja mein kleines bescheidenes Pflanzenbild zum vorrübergehenden Ausstieg hier im Forum?
LG Holger
Hiermit schließe ich meine Frühlings-Serie. Jetzt gibt's auch wieder vernünftige, "unverblümte" Bilder von mir zu sehen Danke für euer Interesse!
Dieses Bild gefiel allen denen ich es vorher zeigte nicht Dennoch zeige ich es und bin gespannt auf eure Meinungen. Gerne habe ich ehrliche Kritik und Kommentare...
Das Gefühl das der Titel vermittelt hatte man tatsächlich beim Blick durch den Sucher manchmal. Alles war weiß und dabei ragte ein einzelnes Windröschen raus.
Sicher ist die Darstellung nicht gewöhnlich, ich bin deshalb gespannt auf eure Meinungen. Danach folgt noch ein oder zwei Bilder eines Buschwindröschen, da Pascale minimalistische helle Bilder mag
Eigentlich ist das Leberblümchen ja weit verbreitet, allerdings sollte man sich davor hüten zu denken, es wäre nicht besonders.
Es blüht nur ca eine Woche! In dieser Zeit verdoppelt sich die Länge der Blütenhüllblätter. Die violette Farbe kommt durch den Farbstoff Anthocyan zustande. Dieser kann Licht in Wärme umwandeln und schützt das Leberblümchen vor Frost. Alles andere als gewöhnlich oder? Einfach genial erdacht...
Der Seidelbast ist einer der wohl seltsamsten Frühblüher. So mancher wird sich wohl über diesen "blühenden Stock" gewundert haben. Die Pflanze riecht wirklich ganz wunderbar, ist aber mit absoluter Vorsicht zu behandeln. Selbst das Anfassen der frischen Zweige kann zu Hautreizungen führen. Früher auch als Heilpflanze verwendet, sollte man die Pflanze heute besser meiden. Der Name Kellerhals zeigt die negativen Erfahrungen mit der Pflanze. Das Wort Kellen kommt aus dem mittelhochdeutsch
Oft findet man diese typische Frühjahrpflanze im Bachbett oder an feuchten Stellen. Der Pestwurz steht meist in größeren Gruppen zusammen.
Übrigens ist der Pestwurz sher nützlich. So soll er zur Migräneprophylaxe dienen und gegen Heuschnupfen helfen!
Märzenbecher finde ich einfach schwierig zu fotografieren. Genau wie Schneeglöckchen, die kleine Schwester des Märzenbechers. Dieses langstielige will mir einfach nicht zusagen, es gelang mir kaum ein vernünftiges Foto. Dieses hier gefiel mir aber gut und ich möchte es gerne in meine Frühlingsserie einreihen.
Ein weiteres Bild aus der Frühlingsserie. Ich liebe es beim Duft von Frühling durch einen Auwald zu gehen. Dabei trifft man manchmal den Schwarzstorch an. Der Bach plätschert, die Buschwindröschen strahlen und im Bachbett blühen die Pestwürze um die Wette... Einfach herrlich, der Frühling.
Als Ersatz Buwirö für das Erste der Serie...
Gerne höre ich eure Meinungen hier zu! Es ist sicher nicht jedermanns Geschmack, da es auch sehr minimalistisch ist.
Ich verabschiede mich hiermit für ein paar Tage in der Nachbarland (Das mit dem Bier, der Königin und den Grachten)
In den Wäldern kommt das ein- bis zweijährigw WV meist aus Gärten verwildert
vor. Bergwiesen, Kahlschläge und Hochstaudengebüsche stellen die ürsprünglichen
Standorte der 15-45cm hohen Pflanze dar. Als Knospen sind die 6-10mm großen
Blüten oft rosa. Der Kelch ist mit abstehenden, hakig gekrümmten Haaren besetzt,
so daß er an Tieren hängen bleibt. Dadurch werden die Samen der Teilfrüchte ausgestreut.
Nicht einfach zu fotografieren finde ich die Schlüsselblumen. Meist sind die Wiesen noch nicht sehr hoch und ihre Wuchsform macht eine freigestellte Abbildung schwer. Hier fotografierte ich im leichten Gegenlicht nur die Blütenkrone...
Hier das nächste Bild aus meiner Frühlingsserie. Es macht mir immer größeren Spaß mein Gebiet hier zuhause zu entdecken. Beim Durchstreifen der Wälder treffe ich immer auf "Magic Spots". Orte, wo es einem die Sprache verschlägt und man nur staunend davor steht und gar nicht recht weiß, wie man das einfangen kann. Versuchen tu ich es immer, nur selten kommt die Stimmung wirklich rüber...
Nachdem ich mein anderes Bild nicht mehr drin lassen wollte, hier ein anderes Foto.
Ich hoffe euch gefällt der Lerchensporn auch. Hiermit also das dritte Bild der Serie mit dem Wunsch, von irgendwelchen "dummen" Kommentaren (damit sind keine Konstruktiven zum Bild oder EBV gemeint) abzusehen.
... "Tanzende Elfen" , Hohler Lerchensporn mit nicht ganz ausreichender Schärfe. Dennoch m e i n Lieblingsbild der kleinen Serie aus Nordwestmecklenburg am 14.4. 2oo9
Heute war ich nochmal an derselben Stelle wo ich vor 2 Wochen 3 Veilchenblüten und viele Blätter gefunden habe und ich hatte Glück. Es waren einige Veilchenblüten noch aufgegangen. Dieses Foto habe ich mit Spiegelvorauslösung und Selbstauslöser gemacht, Kabelfernauslöser habe ich noch nicht. Ich finde es ist deutlich schärfer als ein Teil meiner vorherigen Fotos. Hat also schon geklappt......vielen Dank an die hilfreichen Hinweise.
Ich hoffe Euch gefällt meine Veilchen-Frontalansicht. Anregunge
Hallo,
als ich vor knapp einer Woche auf einen Kalkfelsen kletterte staunte ich nicht schlecht als ich diese Küchenschelle fand, sie kam mit einer Hand voll Erde aus! Hauptsache gesichert ;)
LG
S
PS: Das 150er ist das von Martin, da ich mein 200er gestohlen wähnte, was zum Glück ein Irrtum war, auch wenn das 150er auch super ist!
am letzten Dienstag im Odertal bei Lebus fotografiert. Hier wachsen jedes Jahr im April viele tausende Pflanzen an den sogenannten pontischen Hängen zwischen Lebus und Seelow. Nächstes Jahr geht es noch etwas früher im April und auch mal bei diffuserem Licht dort hin. Bei so einem Licht hier kriegt man Einzelpflanzen und Gruppen kaum vernünftig hin.
Eins habe ich noch gefunden, was ich Euch gerne zeigen möchte. Ich hoffe es gefällt Euch, auch wenn Ihr schon ganz viele gesehen habt. Aber von Natur kann man doch eigentlich nie genug kriegen
Ich bin dankbar für konstruktive Kritik.
Das Wiesenschaumkraut habe ich abends im leichten Gegenlicht fotografieren
können als sich unerwartet die kleine Spinne von einer Blüte abseilte.
Den Spinnfaden sieht man im Original leider auch nicht, scheint an dem
Auflösungsvermögen des Objektivs zu liegen. Hoffe das Bild sagt Euch
trotzdem zu,
LG Rainer
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.