Hallo,
wie angekündigt, hier noch die kräftigere Darstellung (sowohl in Blütenfarbe als auch im Licht ) des Hohlen Lerchensporns.
Momentan habe ich leider so gut wie keine Zeit für Fotografier oder Forum, das wird irgendwann wieder besser (und das Wetter ist meist sowieso nicht so einladend, da sitzt es sich leichter am Schreibtisch )
Ich hoffe, Euch gefällt mir Lerchensporn, bei Interesse gibts noch mehr Fotos und Infos auf meinem Blog.
liebe Grüße,
Magdalena
Abends im heimischen Moos. Bäuchlings ;)
Dieses Foto entstand mit meiner Kamera. Dazu verwendete ich die kamerainterne Funktion der Mehrfachbelichtung meiner Nikon. Sechs mal wurde das selbe "Bild" belichtet - nur den Fokuspunkt habe ich variiert. Am Ende ergibt das dann auf der Speicherkarte ein einziges RAW. (Zitat, mit freundlicher Genehmigung des Urhebers)
Hallo Fotofreunde,
diese Himmelschlüsselchen fand ich ganz zufällig
im Wald auf der Suche nach Buschwindröschen.
Ich mag diese Blumen und sie sind garnicht so
leicht abzulichten.
ich hoffe trotzdem, dass Euch mein Blümchen gefällt-
Ich wünsche allen ein schönes Osterfest!
LG Ute
diese Goldsternblüte.
Nach meinen Recherchen handelt es sich um eine Zuckmücke. Sie machte ihrem Namen Ehre und blieb nur ganz kurz sitzen - Glück gehabt!
Ich habe das Bild etwas aufgehellt und das Schwarz ein wenig zurückgenommen.
auf einer Frühlingswanderung. Eigentlich war ich auf der Suche nach Aurikeln, die kurioserweise bei uns im Unterallgäu an einer bestimmten Stelle mit dem passenden Namen Aurikelschlucht vorkommen. Diese hab ich leider (noch) nicht gefunden. Ich suche weiter.
Derweil wieder Leberblümchen
Hallo,
auch von mir noch ein Frühblüher-Beitrag. Ein Ausflug mit Freunden ermöglichte mir die Fotografie von Hohlem Lerchensporn, der in zwei Farbvarianten vorkommt. Hier zunächst mal die weißblütige.
Ich hoffe, es gefällt!
liebe Grüße,
Magdalena
Beim Fotografieren unter diesen fantastischen Blütenteppichen fühlt man fast die Sehnsucht der neuen Blüten nach warmer Sonne.
Bei dieser Aufnahme brauchte ich Diffusor (links) und Goldreflektor(vorn), Blätter und Zweige im Vordergrund wurden weggelegt. Im RAW-Konverter wurde unterbelichtet und der Kontrast angehoben, um die Lichter im Hintergrund zur Geltung zu bringen. Ich bin mir nicht sicher, ob euch diese ziemlich dunkle Aufnahme gefällt.
Sie lag einige Tage auf der Festplatte rum, bis ich
... da der Lerchensporn hier noch nicht so häufig zu sehen war, wie andere Frühblüher, zeige ich diese Aufnahme im Gegenlicht mit einer anderen Lerchensporn Pflanze im Vordergrund.
Schönen Freitag und ein Wochenende mit Fotolicht wünscht,
Andreas
*Beeinflußte Natur: Ich kann nicht ausschließen, dass ich nicht einen Grashalm entfernt habe.*
ein kleiner Beitrag zu den Buschwindröschen. Diese Gruppe konnte ich heute Abend, bei untergehender Sonne aufnehmen. Ich hoffe, sie gefällt ein wenig.
Gruß
Marco
Hallo!
Dieses schöne Grüppchen Leberblümchen konnte ich vergangene Woche auftreiben und hab mich eine ganze Zeit lang damit beschäftigt. Diese Aufnahme gefällt mir persönlich aus allen am besten. Hoffe, sie findet auch bei euch Anklang
LG Philip
Dies ist dieselbe im Gras welkende Krokusblüte wie die von mir zuletzt gezeigte, vor ein paar Tagen fotografiert, und jetzt ist es auch vorbei mit dem Blühen - die Blütenblätter liegen heute schon wie weiche Lappen auf den Grashalmen und verlieren ihre Farbe.
Also dürfte dies das letzte Bild meiner kleinen Serie von Krokusblüten sein ...
mit den letzten Sonnenstrahlen habe ich heute diese Gruppe von Küchenschellen auf den Chip bannen können. Dieses Jahr gibt es hier besonders viele und kräftige Schellen und ich freue mich schon auf die nächsten Tage.
Hallo,
eigentlich war ich heute Morgen mit ein paar Freunden auf der Pirsch nach Salamandern. Aber das war nicht erfolgreich. Also musste das Scharbockskraut am Bachrand herhalten.
Vielleicht gefällt euch ja mein Salamander-Ersatz.
LG
Astrid
Hallo!
Heute früh waren die Küchenschellen wieder mit Rauhreif überzogen, etwas unerwartet weil es laut Wettervorhersage gar nicht so arg kalt sein sollte, zumindest ohne Frost. Aber in Bodennähe wirds bei klaren Nächten eben immer noch richtig schattig. Aber mir wars ganz recht So hab ich mich an einer etwas ungewöhnlicheren Küchenschellen-Aufnahme versucht, da ich die Kombination von aufgehender Sonne und eisigem Rauhreif recht spannend fand.
LG und einen schönen Sonntag,
Philip
PS: Das Bild
Eine im Gras liegende welkende Krokusblüte im Morgentau, aufgenommen mit dem Weitwinkelobjektiv in Retrostellung - damit experimentiere und spiele ich zur Zeit mit immer neuer Begeisterung.
...erscheint diese kleine Knospe des BUWIRÖ.
Eine Blümchen mit einem gewissen Charisma
Bin gespannt, wie es Euch gefällt oder auch nicht oder vielleicht ein bißchen?
LG
Angela
Hier kommt ein weiteres Bild mit meinem alten Weitwinkelobjektiv in Retrostellung. Ich habe von oben in die Krokusblüte hineinfotografiert. Zu sehen sind unten die Narbe und oben die Staubgefäße ...
Hallo,
zur Zeit leider 6-Tage Wochen und viel zu wenig Zeit zum photographieren, am Mittwoch schaffte ich es noch kurz vor Sonnenuntergang zu "meinem" Märzenbecherwald und konnte ein paar Aufnahmen machen.
LG
Stevie
EBV: Am unteren Rand ein graues Blatt gestempelt
Hallo,
mich erinnern die schönen Krokusblüten oft an tanzende Elfen.
Für diese Grüppchen habe ich ein paar Pixel geopfert, weil der HG so schön war
LG
Astrid
...seit diesem Bild:
Pulsatilla. die Erste?rel=sear [verkürzt] displaymode=1&inactive=too
Wegen dem Schaltjahr entspricht das einem Jahr minus einem Tag Ich kam also gestern auf die Küchenschellen-Wiese und sofort fiel mir dieses Exemplar auf und ich erinnerte mich an diese Aufnahme. Ich weiss nicht, ob es wirklich die selbe Pflanze ist wie letztes Jahr. Es könnte sein. Erst daheim fiel mir auf, dass es genau ein Jahr her ist.
Letztes Jahr war die Blüte sehr niedrig, dieses Jahr deutli
Heute stelle ich mal entgegen der ungeschriebenen Regel gleich 2 Bilder ein.
Im Leipziger Auenwald blühen mittlerweile die ersten Schlüsselblumen.
Ich habe etwas herumexperimentiert im Sonnenuntergang, leider hat man ja nicht viel Zeit.
Die erste Aufnahme (diese hier) mit dem sigma makro 150 mm an der 5D Mark II, Offenblende 2,8.
Die zweite dann mit dem Trioplan 100mm (2,8) an der 50D, aufgrund des crop-Faktors etwa die gleiche Kameraposition und ähnlicher Ausschnitt.
Die Unterschiede finde ich
Hallo
Gestern abend hab ich bei den Leberblümchen vorbei geschaut und u.a. kam dabei dies hier heraus. Die Abendsonne erleuchtete eine junge Buche, die noch Laub vom Vorjahr trug, welches daraufhin in intensivsten Orangetönen erstrahlte. So langsam kommt der Frühling richtig in Fahrt und man weiss gar nicht mehr, welchem Motiv man sich als nächstes zuwenden soll...
Wünsche euch allen einen schönen Tag!
LG Philip
...und bei Offenblende Hab mich am Wochenende an ein paar derartigen Aufnahmen versucht und finde diese hier die Gelungenste. Viel Spaß damit
LG Philip
Hallo,
es ist zwar nicht das "berühmte" Blausternchen von Gunnar, stand aber ganz in der Nähe
und leuchtete wie ich finde sehr schön in der Abendsonne.
Ich freue mich, dass ich dieses Jahr diesen schönen Frühblüher ablichten konnte und sich meine Serie um eine weitere Art erweitert.
War eine sehr schöne Tour, Danke Klaus
Weitere Blausterne gibts auf meinem Blog, ich hoffe er gefällt,
liebe Grüße,
Magdalena
Hallo!
Gestern hab ich mich erstmals an Blausternen versucht. Die Hochblüte wird wohl erst in ein paar Tagen erreicht, aber einige Exemplare waren schon voll aufgeblüht. Es hat sich aber heraus gestellt, dass Blausterne ein gar nicht so leichtes Motiv sind. Was meint ihr?
LG Philip
... wuchsen die Buschwindröschen im Buchenwald. Zwischen Mittagssonne und den ersten Regenschauern war das Fotolicht halbwegs brauchbar. Allerdings habe ich es noch etwas mit einem Diffusor gedämpft. Gestern war ich schon einmal dort, habe es mit dem Bildausschnitt und der Tiefenschärfe aber nicht hinbekommen. Der heutige Anlauf war erfolgreicher.
Irgendwie ist es doch nicht so einfach, einen Märzenbecher mit etwas Wasser im Hintergrund ins Bild zu setzen. Bei offenerer Blende ist das Wasser schön, aber die tiefenschärfe recicht nicht. Etwas mehr abgeblendet passt die Pflanze, aber der Zauber der Reflexe auf dem Wasser geht verloren. Das hier war ein ganz guter Kompromiss, denke iich. Wobei sich dann wieder die Frage stellt, ob Schärfe auf dem Stängel oder den vordersten Blütenblättern...
Hallo!
Was für ein traumhaftes Wetter seit gestern! Deswegen bin ich eben gestern einfach mittag mal der Uni entflohen und raus in die Natur. Die Märzenbecher stehen in voller Blüte und es sind an dieser mir bekannten Stelle sogar noch deutlich mehr als letztes Jahr. Leider hat die Lokalität aber auch den Nachteil, dass sie ab halb fünf, fünf im Schatten liegt und man das schöne Abendlicht gar nicht mehr abbekommt. Dafür kann man sich in einen Graben legen und von dort aus die Märzenbecher aus e
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.