Da sie bei uns noch in voller Blüte stehen, konnte ich nicht widerstehen. Ich kann von den Buschwindröschen nicht genug bekommen. Auch auf die Gefahr hin das Ihr schon gesättigt seit, poste ich noch mal eins.
Die Aufnahme entstand durch eine kamerainterne Doppelbelichtung. 0,7 die Aufnahme mit Schärfe, 0,3 das Unscharfe darüber.
Gruß Michael
An diesem Abend habe ich viele Aufnahmen gemacht und da bei der letzten die Schärfe der Blütenstengel bemängelt wurde, hoffe ich nun, daß sie hier ausreichend ist...
Bei uns steht das Buschwindröschen noch in voller Blüte, man entschuldige daher meine spätere Aufnahme.
In meinem heimischen Sauerland gibt es viele Täler, manche davon sind sehr malerisch. Ein ganz Besonderes liegt unweit meines Wohnortes. Ein wunderschöner Erlenwald, einem Bach und vielen Wiesen. Es ist sehr naturnah und so verwundert es nicht, dass neben der Wasseramsel, Gebirgsstelze, Bachstelze und den klassischens Frühblühern wie Buschwindröschen, Sauerklee, Pestwurz, Scharbockskraut und V
Hallo!
Da ich die letzten Tage, bis auf den Freitag bei den Sandlaufkäfern, leider nicht zum fotografieren gekommen bin, muss ich euch jetzt doch nochmal mit einer Küchenschelle belästigen. Das soll dann aber für dieses Frühjahr wirklich die Letzte sein, versprochen Dafür hab ich hier, eigentlich eher zufällig, mit dem Licht der tief stehenden Sonne experimentiert: hab die Hand mit gespreizten Fingern vors Objektiv gehalten und dadurch diese diagonalen Strukturen erzeugt. Außerdem milderte das
... hat es mich gestern gezogen. Ich hatte mich dieses Jahr noch nicht an Buschwindröschen, etc. probiert und ohne geht irgendwie nicht. Bin zwar immer noch etwas erkältet und jede Tätigkeit ist anstrengend, aber habe doch einiges mit nach Hause bringen können. Dies hier ist ein Bild davon: Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) in kitschig
LG
Sebastian
Es war einmal in einem einsamen bayrischen Wald.
Dort wo der Grünspecht lachte und der Biber an den Bäumen nagte, stand ein einsames Pflänzchen im Walde und war blau. Sein Name war Blaustern. Blaustern wusste nicht woher er kam, war er wild oder stammte er doch nur aus Gartenabfällen?
Eines Tages kam ein seltsamer Mann in grüner Kleidung vorbei, der ein noch seltsameres Gerät in den Händen trug. Das Gerät hatte einen komischen Vorsatz der immer wieder gewechselt wurde. Zudem klackte es in unrege
Vermutlich kann hier mittlerweile keiner mehr Buschwindröschen sehen. Naja, was auch immer hier heraus kommt an Kommentaren, so wollte ich noch dieses Bild als Serienabschluss zeigen. Das war das letzte Motiv bevor ich den Rest des Tages mit dem Zaunkönig verbracht habe. Ich hoffe, mein kleines Naturerlebnis hat Euch zugesagt.
LG Holger
Hallo,
momentan komme ich leider nicht so viel ins Forum, das ändert sich hoffentlich auch wieder.
Das unberechenbare Wetter macht es nicht gerade einfacher in der wenigen freien Zeit zu fotografieren, aber heute Abend hat es geklappt. Eigentlich wollte ich ja Fingerkraut fototgrafieren, das bei uns stellenweise den Damm gänzlich gelb färbt. Das habe ich auch - bis ich zwischen ihnen ein Hungerblümchen entdeckte....
Ich hoffe, es gefällt Euch,
liebe Grüße,
Magdalena
hallo.... ich war schon lange nicht mehr hier aktiv und muss mich erst mal an die neuen forumsregeln gewöhnen.;o)
das bild entstand letzte woche in einer kurzen schönwetterphase in einem park meines heimatortes. der titel kam mir gleich während der aufnahme in den sinn und ich fand
ihn sehr passend!
Hallo!
Eine Küchenschelle auf Eis möchte ich euch noch zumuten Ich hoffe, die Sättigung ist nach Küchenschellen-intensiven Wochen hier im Forum noch nicht zu groß und sie findet noch Anklang.
Ich hoffe, dass das Wetter jetzt mal besser wird am Donnerstag und ich mich auf die Suche nach neuen Motiven machen kann...
Beste Grüße,
Philip
...wird diese eisige Küchenschelle. Und ein paar Minuten später war die kalte Pracht dann vorbei.
Wenn das Wetter mitspielt geht es heute zur Abwechslung mal zu den Anemonen
Beste Grüße,
Philip
Hier mal wieder eine aktuelle Aufnahme von mir. Bei uns fangen die Buschwindröschen jetzt erst an zu blühen.
Es handelt sich um eine kamerainterne Doppelbelichtung, wobei die unscharfe Aufnahme nur ganz schwach eingefügt wurde.
Vielleicht gefällt's Euch ja.
Gruß Michael
Bei uns blühen die Küchenschellen zwar immer etwas später, dafür aber zu meiner Freude in großer Anzahl. Es ist nicht immer leicht sich unter hunderten von Exemplaren die Richtige(n) herauszusuchen. Doch diesmal wurde es mir recht leicht gemacht. Diese kleine Gruppe, fand ich exponiert an einer Felskante. Im Hintergrund wurde der noch kahle Buchenwald von der untergehenden Sonne zum Glühen gebracht. Ein wahres Feuerwerk an Farben bot sich mir als ich durch den Sucher sah.
Gibt es was Schöneres als im Frühlingssonnenschein auf dem Waldboden zwischen vielen kleinen Blümchen zu sitzen?
"Wenn Du vergnügt sein willst, umgib dich mit Freunden, wenn Du glücklich sein willst, umgib dich mit Blumen." (Japanisches Sprichwort)
LG Holger
einmal etwas neues ausprobiert nachdem es am Morgen noch recht kühl war einfach das Objektiv angehaucht und mit dem Auslösen ca. 2 Sekunden gewartet dadurch ergibt sich diese leichte Trübung
Hallo,
da suche ich vergebens seit Tagen und Wochen nach Lerchensporn bei uns.... (letztes Jahr auch schon...)
...und was sehe ich gestern auf dem Uni-Gelände? Um das Botanische Institut herum mehrere kleine Wiesen mit Lerchensporn!
Also heute die Kamera eingepackt.
Dafür, dass ich nur 10mins Zeit hatte zum Fotografieren (zwischen Ankunft an der Uni und Kolloquium) und im Hintergrund je nach Ausrichtung mit S-Bahn und Hochhaus Probleme hatte, bin ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden
Da ich an
Hallo zusammen!
Perfekte Bedingungen bei den Küchenschellen heute früh: die Nacht war kalt, Raureif lag auf den Hängen und die ersten Sonnenstrahlen fielen flach auf die Wiese. Was will man mehr?
Beste Grüße,
Philip
Habe ja nicht nur Vögel photographiert, ein Blümchen war auch dabei.
Mein Dank gilt zum einen Sebastian Szepanski für die exakte Bestimmung, zum anderen Jens, ohne den das Bild nicht entstanden wäre. Wenn er mich nicht gefragt hätte, ob in der Extremadura schon Orchideen blühen, hätte ich wohl nicht die Augen aufgemacht und wäre an dieser hier ignoranterweise vorbeigestapft.
viele Grüße
Tobias
Hallo,
am Wochenende konnte ich endlich zum ersten Mal Küchenschellen fotografieren - Danke nochmals an Silvia, die mir einen wichtigen Tipp gab.
Auch wenn hier schon einige in letzter Zeit gezeigt wurden, möchte ich Euch auch ein Schellenfoto zeigen, vielleicht folgen ja noch weitere.
Ich hoffe sie gefällt Euch,
liebe Grüße,
Magdalena
Hallo,
habe heute früh nach dem Notdienst einen kleinen Umweg gemacht und eines der wenigen Vorkommensgebiete von Adonis vernalis in Franken aufgesucht. Ein unvergessliches Erlebnis wofür ich sogar auf das Mittagessen verzichtete :)
LG
Stevie
Hallo zusammen!
Wie unter meinem letzten Upload angekündigt, lade ich nun mal ein HF des Motivs zum Vergleich hoch, da sich ja am oberen Abschluss ein wenig die Geister schieden. Im Prinzip gefällt mir das Querformat besser, hier ist evtl. der Abschluss nach oben etwas gelungener.
Beste Grüße und Frohe Ostern euch allen!
Philip
Hallo zusammen!
Vorgestern waren Martin und ich wieder auf Tour und entdeckten ein riesiges Vorkommen von Leberblümchen. Mir fiel dann dieser kleine Sprössling zwischen den ganzen "ausgewachsenen" Leberblümchen auf...War gar nicht so leicht, in dem ganzen Wust von Stengeln und Blüten einen ansprechenden Bildausschnitt zu finden. Was meint ihr?
Übrigens sind inzwischen auch schon wieder die Zecken unterwegs, Mistviecher. Hatte nach dem Rumkriechen im Laub drei Stück auf meiner Hose (dah
Hallo,
sind sie heuer nicht etwas unterrepräsentiert? :) Hier mal bewußt nicht mit Diffusor o.ä. gearbeitet, sie waren so unglaublich intensiv im Spätnachmittagslicht...
LG
Stevie
Hallo!
Bei meiner Tour zu den Küchenschellen vorhin musste ich feststellen, dass die meisten noch ganz geschlossen oder nur im Ansatz geöffnet sind. Dauert wohl noch ein paar wenige Tage bis sie auch hier alle in voller Blüte stehen. Dennoch machte ich mich an ein paar Fotos, wobei ich mal etwas weg wollte von den starken Freistellungen hin zu etwas mehr Struktur im Umfeld. Allerdings musste ich trotzdem ein paar vertrocknete Grashalme um die Blüte entfernen. Diese hier lag im Schatten eines Wac
Meine Küchenschellen-Wiese ist wunderschön am Hang gelegen, aber solche Sonnenuntergangsbilder wie bei Heinz läßt sie nicht zu. Ich muß mich halt mit schönen Lichtstimmungen so wie dieser hier begnügen und hoffe es gefällt.
...unter den Frühblühern - auf jeden Fall aus dieser Perspektive
Ich war eigentlich schon wieder auf dem Weg zurück von den Märzenbechern, als mich plötzlich dieses wunderschön zur Seite geneigte Exemplar anstrahlte. Ich finde die Form der Blüte aus dieser Perspektive phantastisch, nur findet man sie so selten in diesem Wuchs. Mit den zwei Märzenbechern im Hintergrund versuchte ich dann gestalterisch noch etwas zu spielen und habe mich für den "Begleitschutz" der Hauptblüte entschieden
Hallo,
die letzten 2-3 Wochen hatte ich ein Biopraktikum und wenig Zeit für Forum und Fotografie, das bessert sich hoffentlich wieder.
Da hier schon viele Amphibien gezeigt wurden, möchte ich heute nochmals einen Frühblüher zeigen: Das Buschwindröschen, Anemone nemorosa. Es ist eines meiner ersten Buschwindröschenbilder dieses Jahr.
Ich hoffe es gefällt,
viele Grüße,
Magdalena
Hallo zusammen!
Gestern war ich den ganzen Tag unterwegs auf der Suche nach verschiedenen Motiven. Bei den Amphibien hatte ich leider wieder kein Glück, dafür kommen jetzt hier auch die Leberblümchen raus.
Mit diesem Foto melde ich mich erstmal bis Sonntag abend ab, bin vier Tage mit der Uni auf Exkursion im Nördlinger Ries (mal wieder) Wünsche euch allen ein schönes Wochenende, auch wenn es wohl etwas verregnet sein soll.
Philip
Hallo,
ich bin immer noch am experimentieren und trotz des fehlenden "Komforts" einer DSLR macht gerade die Pflanzenphotographie mit der Hassi einen Riesenspaß!
LG
Stevie
Hallo zusammen!
Habe heute die erste richtig schöne und erfolgreiche Tour der neuen Saison hinter mir War bei den Märzenbechern wie man sieht - einfach wunderschöne Pflanzen. Allerdings - so finde ich - auch nicht ganz leicht zu fotografieren aufgrund ihrer Morphologie und ihres Wuchsumfeldes.
Beste Grüße,
Philip
Die Sonne war heute gegen 17 Uhr noch so stark, daß ich bewußt durch die Blütenblätter hindurch fotografierte, also sie quasi als Diffuser benutzt habe. Die Lichter wären ansonsten ausgefressen gewesen.
Hoffe, es gefällt...
Hallo zusammen!
In Oberfranken lassen die Amphibien noch auf sich warten, die heutige Tour brachte noch keinen Erfolg. Daher mussten am Wochenende noch die Winterlinge in unserem Garten für die weitere Eingewöhnung mit der neuen Kamera her halten. Aber so oder so: es tut einfach nur gut, endlich wieder draußen auf dem Bodem herumzurobben und Fotos zu machen!
Hatte bei dieser Aufnahme ein wenig mit Tonwertabrissen zu kämpfen während der EBV. Ich hab versucht, sie möglichst zu eliminieren. Seht ih
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.