Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 3037. Seite 30 von 61.
pectoralis© Mario Harzheim2018-12-192 Kommentarepectoralis
Die gezeigte Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis), die sich hier auf Wollgras niedergelassen hat, habe ich in einem Moor in OBerbayern fotografiert. Während das im Süden Deutschlans ein typischer Lebensraum ist, wird die Art nach Nordosten hin deutlich anspruchsloser. Dieses Phänomen, die sogenannte regionale Stenökie, zeigt sich bei vielen Arten am Rand ihres Verbreitungsgebiets, weil dort meist nurnoch bestimmte Lebensräume deren spezielle Ansprüche erfüllen.
Mehr hier
Kleiner Quirl© Gerhard Mersch2018-12-182 KommentareKleiner Quirl
Oft stellt man scharf, legt den Ausschnitt fest und - weg ist er! Blaumeisen sind oft anzutreffende, recht quirlige kleine Kerlchen, und es ist gar so einfach, sie formatfüllend abzulichten.
frecher Spatz (V 2.0)© Gerhard Mersch2018-12-181 Kommentarfrecher Spatz (V 2.0)
Die Haussperlinge "belagern" schon seit Jahren unser Haus. Sie sind allgegenwärtig und oft sogar schon dreist. Ich finde, die Körperhaltung des Sperlings auf dem Bild entspricht dem Eindruck, den ich von diesen Vögeln habe: Keck, dreist und selbstbewusst. - Ich mag sie trotzdem! Anmerkung: Nach berechtigter Kritik im Forum hab ich die Bildbearbeitung geändert. Der Stamm und der Bauch des Sperlings sind ein wenig nachbelichtet worden. Eine Versionierung oder ein Austausch der Datei im F
Mehr hier
In der Ruhe liegt die Kraft© Jürgen Binkel2018-12-183 KommentareIn der Ruhe liegt die Kraft
Die Hektik des Großstadtlebens, der uns allen umgebende Lärm, läßt viele von uns die Flucht antreten, hinaus in die Natur, wo Mensch noch Mensch sein darf und in tiefer Stille zu sich selbst finden kann. Ahoi! Jürgen
lucina© Mario Harzheim2018-12-152 Kommentarelucina
Einen meiner Lieblingsfalter habe ich seit letztem Jahr leider nicht mehr gesehen: Der Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina) ist nicht unbedingt häufig. In kalkreichen Gegenden lebt er im Übergangsbereich zwischen Magerrasen und Gebüschen. Das Abschatten des gezeigten Exemplars war wegen des sonnigen Wetters kaum möglich, so dass ich leicht unterbelichtet und mit einem Ringblitz aufgehellt habe.
Mehr hier
Wie schnell denn noch?© Jürgen Binkel2018-12-136 KommentareWie schnell denn noch?
Dieser Igel kreuzte vor meiner Haustür die Strasse. An seiner Schnauze war noch etwas Milch, die er wohl vom Nachbarn bekommen hatte.Eigentlich eine Doku, die sich sich im Nachhinein als geeignet für diese Rubrik erwies. VG Jürgen
Im Gegenlicht© Jan Okenka2018-12-115 KommentareIm Gegenlicht
Ich habe das mal anders versucht. Bei einem wunderschönen Sonnenaufgang habe ich diesen Eisvogel im Gegenlicht fotografiert .
Früher war mehr Lametta© Jürgen Binkel2018-12-105 KommentareFrüher war mehr Lametta
Ohne Worte, eigentlich. Da ich nicht weiß, ob ich in den Weihnachtsurlaub fahre, stelle ich diesen Beleg der hohen Schule des Dekorationshandwerks hier unter Gleichgesinnten ein. Möge euch dieses Beispiel Anregung für noch Verwegeneres sein.Frohes Fest! Jürgen
Mehr hier
Blick zurück© Ruth Namuth2018-12-107 KommentareBlick zurück
Die Eisvogel-Dame war von ihrem Ansitz fortgeflogen, und normalerweise entflog sie dann meinen Blicken. Doch dieses Mal setzte sie sich vor der Biegung nochmals auf einen Ast - schon weit entfernt. Am nächsten Tag war diese ganze Seite der Böschung gemäht und der Ansitz-Ast fort.
Mehr hier
... einfach abhängen© Ralph Budke2018-12-0913 Kommentare... einfach abhängen
Das beste was man bei dem grauen Wetter machen kann. Das schöne an dem Regen ist, dass die Laichgewässer der Amphibien sich wieder füllen. Allen einen schönen 2 Advent
Mehr hier
Graugans Portrait© Christine Herbst2018-12-077 KommentareGraugans Portrait
Die Gans lief an uns vorbei und störte sich nicht daran, dass wir auf dem Rasen lagen. Also habe ich, weil zu viel Brennweite an der Kamera, "nur" ein Portrait gemacht. LG Christine
Mehr hier
tullia© Mario Harzheim2018-12-052 Kommentaretullia
Noch ein Wiesenvögelchen aus Oberbayern: Das Große (Coenonympha tullia) ist ein selten gewordener Bewohner von Nieder- und Übergangsmooren. Bedroht ist es vor allem durch Störungen im Wasser- und Nährstoffhaushalt seiner Habitate. Ähnlich wie beim Wald-Wiesenvögelchen sind die Falter bei Sonnenschein sehr schwer zu fotografieren.
Mehr hier
Mein Revier!© Martin Hainz2018-12-052 KommentareMein Revier!
Schon etwas älter, aber ich finde es immer noch lustig.
Waldohreule im Schlafbaum© Ruth Namuth2018-12-039 KommentareWaldohreule im Schlafbaum
Vor zwei Wochen entdeckte ich mehrere Waldohreulen in einem Baum, direkt vor einem Wohnhaus. Am nächsten Tag waren fast alle Blätter vom Baum gefegt, und nur noch eine Eule saß in diesem Baum. Daraufhin habe ich alle Tannenbäume in der Nachbarschaft - soweit ich heran kam - genauer untersucht und habe ihren Schlafbaum gefunden. In dieser alten, hohen Tanne können sie sich gut verstecken, und so war ich froh, immer mal eine im Wachzustand und ein wenig frei auszumachen.
Mehr hier
Was ist denn da unten los?© Christine Herbst2018-12-023 KommentareWas ist denn da unten los?
Hallo zusammen, die kleinen Spatzen.....frech aber entzückend zu beobachten. Ihre Mimik ist oftmals echt erheiternd. Was der da unten wohl erspäht hat? LG und euch allen eine schöne Adventszeit Christine
Mehr hier
oedippus© Mario Harzheim2018-11-296 Kommentareoedippus
Vor einiger Zeit hatte ich hier schon das Weibchen des Stromtal-Wiesenvögelchens (Coenonympha oedippus) gezeigt - hier zu sehen ist nun das passende Männchen. Die Art war in Deutschland wohl schon einige Jahrhunderte lang nur regional verbreitet und galt zwischenzeitlich als vollständig ausgestorben, bevor in den 1990er-Jahren ein einzelnes Vorkommen in Oberbayern wiederentdeckt wurde. Die Art hat dort auf mehreren kleinräumigen, ganz leicht verbuschenden Streuwiesenkomplexen anscheinend jahrzeh
Mehr hier
Wenn der Mensch in die Natur eingreift© Ralf Steinberg2018-11-291 KommentarWenn der Mensch in die Natur eingreift
Oder: Die zwei Seiten einer Medaille Dieses Foto dient der Dokumentation In jungen Jahren gab es hier nur die Natur - dann folgten bei uns in Schleswig Holstein die Windmühlen. Ein Anblick an dem wir uns hier schon lange gewöhnt haben und ich bin auch kein Gegner dieser Energiegewinnung. Nun wird hier im Norden soviel Strom erzeugt, das man beschlossen hat, die sogenannte " Westküstenleitung" zu bauen. Eine Hochspannungsleitung von 380 KV mit einer Länge von knapp 140 km. Zwischen die
Mehr hier
Turmfalken Paar© Ruth Namuth2018-11-263 KommentareTurmfalken Paar
Bis Mitte Juli 2018 konnte ich ein Turmfalken Paar bei der Brut und Aufzucht ihrer vier Jungen beobachten. Nachdem die jungen Turmfalken am 12. Juli ausgeflogen waren, sah ich sie nicht mehr in diesem Gebiet. Doch an den schönen, warmen Spätherbsttagen bis Mitte November hörte ich das Elternpaar mit Balzrufen. Während ich auf einen Eisvogel ansaß, flog zuerst der Terzel auf eine Fichtenspitze und kurz darauf das Weibchen auf die daneben stehende Fichte. Sie waren ziemlich weit von mir entfernt;
Mehr hier
hero© Mario Harzheim2018-11-256 Kommentarehero
Das Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero) habe ich im Mai schonmal hier gezeigt - nun auf einer Hochformat-Aufnahme, die ich an demselben Tag gemacht habe. Ohne das wechselhafte Wetter an diesem Tag wäre es wohl schwierig gewesen, auch nur ein schönes Foto zu machen, da die Art sehr schreckhaft ist.
Mehr hier
P i r s c h . . .© Thomas Weber2018-11-255 KommentareP i r s c h . . .
Unbemerkt pirscht der Fuchs (Vulpes vulpes) durch das hohe Gras. Na ja - fast unbemerkt. Man muss ja auch mal Glück haben.
Wo ist denn hier der Zebrastreifen?© Jürgen Binkel2018-11-237 KommentareWo ist denn hier der Zebrastreifen?
Während die anderen Kraniche zum gegenüber liegenden Feld flogen, benutzte dieser die Strasse. VG Jürgen
Mehr hier
minimus© Mario Harzheim2018-11-194 Kommentareminimus
Der Zwergbläuling (Cupido minimus) ist der kleinste Bläuling in Deutschland. Er lebt auf Magerrasen, wo seine Raupen an Wundklee fressen. Zum Schlafen zieht er sich manchmal in Gebüsche zurück, wo ich auch das gezeigte Exemplar morgens fotografieren konnte.
Mehr hier
abendlicher Einflug ...© Ruth Namuth2018-11-197 Kommentareabendlicher Einflug ...
... der Kraniche am Pramort/Zingst zu ihrem Ruheplatz. Dort sind am Spätnachmittag immer Ranger vor Ort, um jegliche Störung zu verhindern. Die Zuschauer/Fotografen dürfen sich während dieser Zeit nur in den Beobachtungshütten aufhalten. Erinnerung an den 18.09.2018
Mehr hier
Die Jagd beginnt...© Ralph Budke2018-11-1822 KommentareDie Jagd beginnt...
.. und ist erfolgreich gewesen, eine kleine Maus war die Beute. Für mich immer wieder ein Erlebnis, die Greifvögel zu beobachten und fotografieren.
Mehr hier
Pfuhlschnepfen© Ruth Namuth2018-11-134 KommentarePfuhlschnepfen
Eine Begegnung am Nothafen, DarsserOrt, Zingst
~ mitten im Wald ~© Georg Dorff2018-11-117 Kommentare~ mitten im Wald ~
An dem Tag hatte ich mal ein Canon 300mm 2,8 zur Verfügung. Tolles Objektiv. Habe es ungern zurück gegeben Hatte die Kamera mit objektiv auf meinem Handrücken aufgelegt.
Mehr hier
Der Birkenpilz© Christine Herbst2018-11-117 KommentareDer Birkenpilz
Hallo zusammen, viele Pilze lassen sich on diesem Jahr nicht finden. Dieses Prachtexemplar stellte sich mir jedoch als Modell für die Pilzsaison 2018 zur Verfügung. LG und herzlichen Dank für eure Sterne und Kommentare zu meinen letzten Bildern. LG
Mehr hier
Im Sonnenaufgang© Ralph Budke2018-11-075 KommentareIm Sonnenaufgang
.. konnte ich die Turmfalkendame fotografieren.
Familienidyll© Gerhard Mersch2018-11-051 KommentarFamilienidyll
Am späten Nachmittag vor einigen Wochen beobachtete ich an einem nahe gelegenen See eine Schwanenfamilie. Nichts Spektakuläres. Dabei entstand dies Bild einer Art Familienidylle. Aus irgend einem Grund schaue ich mir dies Bild häufiger an als manch andere. Vielleicht gefällt es ja dem einen oder anderen.
Mäusebussard im Abflug© Christine Herbst2018-11-043 KommentareMäusebussard im Abflug
Hallo zusammen, manchmal paßt es eben, dann ist man im richtigen Moment mit der Kamera zur Stelle. Die Abflugphasen der Greife sehen immer wieder toll aus. Vllt. spricht euch dieses Bild ja auch an. LG Christine
Mehr hier
... heute gibt es Innereien© Ralph Budke2018-11-0412 Kommentare... heute gibt es Innereien
Letzte Woche konnte ich nach einer langen Pause von über einem Jahr, das Turmfalken-Männchen fotografieren. Die Herren sind halt etwas ängstlicher...
Einfach nur eine Blaumeise© Ralf Steinberg2018-11-014 KommentareEinfach nur eine Blaumeise
..kein exotischer Vogel, auch kein wirklich seltener Vogel, kein Vogel auf dem man tagelang warten muss....aber für mich immer wieder schön diese kleinen Racker zu beobachten und abzulichten.... Dieser setzte sich immer wieder auf diesen abgestorbenen Ast um von dort auf Nahrungssuche zu gehen.
Mehr hier
Kehlchen im Herbst© Sigrun Brüggenthies2018-10-288 KommentareKehlchen im Herbst
Dieses Rotkehlchen konnte ich gestern auf Karte bannen. Mir gefiel der herbstliche HG. Hoffentlich gefällst...
Mehr hier
Herbst am Fluss© Thomas Weber2018-10-288 KommentareHerbst am Fluss
Inzwischen hat im oberbergischen der Herbst Einzug erhalten. Noch sind einige Blätter an den Bäumen, erste länger anhaltende Regenschauer haben den Wasserpegel wieder ein wenig ansteigen lassen.
... was guckt Du© Ralph Budke2018-10-2826 Kommentare... was guckt Du
Aufgenommen von zwei Wochen, hätte nie gedacht so spät im Jahr noch Laubfrösche zu finden.
Das versunkene Dorf© Martina Walser2018-10-263 KommentareDas versunkene Dorf
Der Kirchturm im Reschensee ist der einzige stumme Zeuge einer wahren Tragödie, die sich nach dem 2. Weltkrieg in den Dörfern Graun und Reschen abspielte - meines Wissens nach wurden die Menschen dieser zwei Dörfer einfach enteignet, um diesen Stausee bauen zu können...ca. 100 Familien waren betroffen. Sie konnten sich entscheiden, ob sie vor Ort bleiben und an höherer Stelle neue Häuser bauen oder woanders hin umsiedeln wollten. Letztlich gab die verringerte landwirtschaftliche Nutzfläche, die
Mehr hier
... und los© Ralph Budke2018-10-2419 Kommentare... und los
... Das Frühstück wartet. Die Turmfalkendame hatte die Maus schon im Auge und ja, sie war erfolgreich.
Im Morgenlicht© Gerhard Mersch2018-10-232 KommentareIm Morgenlicht
Irgendwie kriechen zur Zeit doch noch ein paar Erdkröten durch unseren Garten. Dieses Exemplar genoss am frühen Morgen die ersten kräftigen Sonnenstrahlen. Entweder habe ich sie ein wenig eingeschüchtert, oder sie war schlicht noch ein wenig kalt von der Nacht. Auf jeden Fall wollte sie einfach nur da liegen. Aber das Licht war einfach zu schön, um die Gelegenheit verstreichen zu lassen. Das Gegenlicht habe ich mit einem Reflektor aufgehellt.
Mehr hier
Abendglühen© Gerhard Mersch2018-10-223 KommentareAbendglühen
Erst wenn die Sonnen untergegangen ist, kann sie die Wolken von unten rot anleuchten. Ich mag diese Stimmung, auch wenn sie immer nur kurz zu sehen ist. Der ein oder andere mag dies als kitschig empfinden, und es ist auch so.
Die Letzte für dieses Jahr© Gerhard Mersch2018-10-222 KommentareDie Letzte für dieses Jahr
Die kleine Erdkröte entdeckte ich vorgestern in unserem Garten. Da das Licht nicht besonders reichlich vorhanden war, habe ich einen entfesselten Blitz mit Reflektor eingesetzt, um ein wenig mehr Brillanz in die Farben zu bekommen. Dies war wahrscheinliche die letzte Gelegenheit diese Tiere in diesem Jahr aufzunehmen.
Mehr hier
Star Wars© Ralph Budke2018-10-216 KommentareStar Wars
Musste bei dem Foto sofort an Star Wars - "Krieg der Sterne" denken. Sieht für mich so aus wie ein Abfangjäger Okay meine Fantasie ist Grenzenlos Ist natürlich ein normaler Graureiher.
Mehr hier
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna Cyanek) Weibchen© Reinhard Wieser2018-10-193 KommentareBlaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna Cyanek) Weibchen
Dieses Mosaikjungfer Weibchen rettete ich aus kaltem Wasser, indem ich sie vorsichtig mit einem Stöckchen aufnahm und sie anschließend auf einen Brombeerstrauch zum Aufwärmen wieder absetzte. Das dankte sie mir, indem sie mich einige Bilder machen lies- bis sie dann wieder warm genug war, um abzuschwirren. Für mich war das ein ganz tolles Erlebnis. Man beachte auch die Brombeerblüte- und das am 15.10.2018! Fand auf ca. 900 m Seehöhe statt.
Mehr hier
Damhirsch im Morgennebel© Gerhard Schirmacher2018-10-183 KommentareDamhirsch im Morgennebel
Jetzt ist langsam Damhirschzeit, auch wenn ich noch nicht los war, knören habe ich sie schon gehört. Ich bin zuversichtlich, dass die bekannten Brunftplätze wieder besetzt sind. Dieser Schaufler zog im letzten Jahr in der späten Brunft an mir im Morgennebel vorbei. Natürlich wildlife, wie immer.
Mehr hier
Schwarze Heidelibelle© Ralph Budke2018-10-167 KommentareSchwarze Heidelibelle
Einige der Flugakrobaten fliegen noch und werden bei den sommerlichen Temperaturen auch noch in der nächsten Zeit unterwegs sein.
Fächertanz© Ralph Budke2018-10-144 KommentareFächertanz
Als ich mir Zuhause die Aufnahmen vom Vormittag angeschaut habe, kam mir bei dem Foto sofort der "Fächertanz"
Mehr hier
50 Einträge von 3037. Seite 30 von 61.

Verwandte Schlüsselwörter