...Panorama. Welches Motiv ? Natürlich Wald, da, wo ich sonst Wildschweine jage.
EDIT : Viel zu gross geworden, sorry. Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Im Wald herrscht meist Chaos, was der Bildaussage nicht gut tut im Gegensatz zum visuellen Eindruck. Das Auge wandert auf dem Bild hin und her ohne Bezugspunkte zu finden. Dementsprechend wirken dann die Bilder auch nicht.
Ich habe versucht mit der braunen Pfütze am Waldweg für das Auge einen Ausgangspunkt und einen Rückkehrpunkt zu schaffen.
Bin gespannt ob es gelungen ist.
Bearbeitung von Im Kiefernwald: Ebene dupliziert, Modus der oberen Ebene auf Multiplizieren geändert, Ebenemaske angelegt (Graustufenkopie).
Ebenen zusammengefügt, Unscharf maskieren mit Radius 50 und Wert 0,1, dann nochmal unscharf maskieren mit Radium 0,2 (oder 0,1 oder 0,3) und Wert 0,2 oder 0,3 (der Schritt ist eher unwichtig).
Oben und unten je 3 Pixel weggeschnitten, links und rechts je 2 (um zu vermeiden, daß die jpeg-Kompression genau an denselben Stellen wieder zuschlägt).
Abgespeichert
Hallo,
manchmal ist die eigene Arbeit erst nach einer gewissen Zeit mit der nötigen Distanz zu bewerten, mit diesem Im Kiefernwald hier bin ich ganz unglücklich, besonders weil mir das Dia immer noch sehr gut gefällt. Ich habe es also nochmals gescannt (Vuescan, LS-8000, wide-gamut RGB, keine Kalibrierung!) und das Tiff in Photoshop geladen, in den Lab-Modus umgewandelt und mittels der Tonwertkorrektur die kanäle a und b so angepaßt, bis die Farben gefühlt denen des Dias entsprachen, jetzt waren
Hallo zusammen,
mit diesem "Nice-Place-to-be" mache ich mich jetzt hier im Forum etwas rarer, da meine übrigen "Lebenspflichten" mich derzeit massiv in Anspruch nehmen und ich kaum noch Zeit für mein Naturfotohobby finde. Bleibt anständige Leute, haltet die Ohren steif und bis irgendwann mal wieder in X-Wochen (?). Bis dahin...
GLG Holger
Diese 3 Gesellen habe ich am letzen Wochenende bei liederlichem Wetter im Schwarzwald fotografiert. Die immer wiederkehrenden Regengüsse hatten allerdings den Vorteil, das der Wald in einem wunderbaren frischen grün fast schon "erstrahlte".
Ich hoffe euch gefällt das Bild. Würd mich über Kommentare sehr freuen.
Am gleichen Abend fotografiert wie:
Abendstimmung nach Gewitter
Das ist die Gegenrichtung, also Sonnenuntergang. Ich wollte hier die intensiven Farben in dem dampfenden Wald einfangen in dem die Abendsonne schien. Durch die Verdichtung infolge der recht großen Brennweite wirken die Farben sehr intensiv. Die Reflexe im Vordergrund kommen durch die regennasse Wiese zustande.
Jahre lang war ich dahinter her. Hier im Osten hab ich ihn endlich am vergangenen Wochenende fotografieren können. Unterwegs mit der Fachgruppe Entomologie Berlin bei Lieberose.
Ich wollte eigentlich nur diese kleine Pilzgruppe fotografieren. Als ich durch den Winkelsucher schaute, sah ich da noch eine kleine Spinne die ihre Fäden am Hut des Pilzes angebracht hatte. Alles bewegte sich auf einer Schärfeebene.
Grüße, Andreas
Im Juni 1994 war ich bei einem Zivildienst-Lehrgang auf dem Ith im Weserbergland. Die meisten meiner Kollegen fanden es furchtbar, fernab größerer Ortschaften einsam oben auf dem Höhenrücken zwei Wochen lang vom Weltgeschehen abgeschnitten zu sein. Mir hingegen bot die Lage des Schulungszentrums die schöne Gelegenheit, nach den Seminaren auf Fototour zu gehen.
An jenem Tag lag der Ith in den Wolken, und in den Buchenwäldern ergaben sich stimmungsvolle Ansichten.
ist man froh, wenn man den Mond als Licht hat. Wenn man dann noch Fotoapparat und Stativ dabei hat und Nebelschwaden am Mond vorbei ziehen ist man besonders froh.
Klaus
...ist zwar schon vorbei, aber ich möchte Euch dieses Bild trotzdem noch zeigen und gleichzeitig mich hier im Forum für einige Wochen in Wort und Bild abmelden. Vielleicht mögt Ihr ja mein kleines bescheidenes Pflanzenbild zum vorrübergehenden Ausstieg hier im Forum?
LG Holger
liegt der alte Stamm im frühlingsgrünen Wald und erinnert an den ewigen Kreislauf der Natur. Das Bild enstand im Böhmischen Mittelgebirge.
Vielen Dank für´s Anschauen und für kritische Bemerkungen.
Klaus
Veilchen die ganz unscheinbar am Boden blühen finde ich immer wieder hübsch. Hier eine etwas ungewohnt dunkle Aufnahme von mir, aber da die ja schon oft im Schatten der anderen Pflanzen blühen finde ich das recht passend.
Dieses Bild entstand heute am Rande einer Feuchtwiese im südl. Schwarzwald.
Ich finde dieses Bild lebt vor allem durch seine feinen Strukturen im Gras und der Rinde der Bäume. Leider kommen diese in der Web Version nicht so toll raus wie bei mir auf dem Rechner.
Die kleine Wolfsfamilie im Salzburger Zoo. Da dort das Gehege am steilen Hang verläuft ist es relativ einfach einen guten Winkeln zu bekommen.
Ansonsten sind die Tiere leider halt oft sehr weit weg.
Auch auf die Gefahr hin, dass ihr keine Buschwindröschen mehr sehen könnt, wollte ich euch meinen Tunnelblick vorstellen und bin gespannt auf eure Meinungen. Aufgenommen am 20.04. 2009. Als ich am letzten Samstag nochmal da war, um die Perspektive nochmal genauer unter die Lupe zu nehmen, war leider schon die Hälfte der Buschwindröschen verblüht...
Außerdem waren mir die Landschaftsaufnahmen auf der Startseite grad ein bisschen zu unterrepräsentiert
... und eine tote raupe. ich vermute bei der raupe handelt es sich um eine nachtfalter raupe, weiss es aber nicht sicher, falles es jemand mit sicherheit weiss, bitte bescheid sagen, danke :)
dieses bild entstand, als jemand laut rief, "benjamin, schnell deine kamera" da ich kein makro objektiv besitze habe ich das canon 55-250mm benutzt, auf ca. 70mm in umkehrstellung. zu dem zeitpunkt hatte ich keinen retroadapter dabei, weshalb ich die linse nur verkehrt herum auf das bajonett angel
Ich habe ein wenig probiert. Mein Ziel war die Frühlingsstimmung im Wald einzufangen. Alles wächst und blüht, die Buschwindröschen, das Scharbockskraut zwischendrin ein paar Gräser und diverse Äste es wirkt schon fast chaotisch am Boden. Dennoch hat bzw. findet alles seinen Platz um sich zu entfalten.
Ich bin gespannt wie es Euch gefällt, mal nicht minimalistisch
...recken sich ja alle Buschwindröschen, da sind sie alle wie wir Naturfotografen, oder? - Nun, dieses hier ist definitiv das letzte "Buwirö", welches ich Euch diese Saison zeige. Die Serie endet hiermit und ich danke Euch für Euer Interesse an meinen Bildern. Gleichzeitig wünsche ich Euch frohe Ostern, denn ich werde zwar mor/falsch heute nochmal hier ins Forum schauen, aber weitere Uploads wird es erst nach den Feiertagen geben (ich brauche mal 'ne Pause). Macht's gut da draußen und
Hi,
I will have to write in english, sorry, but I am looking for interesting areas around the Bayerische Wald with wildlife. We plan to take a few days there at the end of May/June and I am interested of course in making the most of any bird or animal opportunity. Is it just a huge forest or are there hides setup so one can view nature? Any info would be greatly appreciated!
Thanks
Neil
So, hier nun das vorletzte Serienbild meiner kleinen Serie. Eigentlich ist es ja eher unglücklich von den Lichtverhältnissen, dáß diese Anemonenart ihre Blütenblätter gerade im strammen Sonnenschein voll öffnet und damit ihre volle Schönheit offenbart. Irgendwie muß man das halt hinkriegen, daß einem die Lichtverhältnisse nicht das Bild ruinieren. - Hier hat mir das Licht- und Schattenspiel der verschiedenen Blüten besonders gefallen. Vielleicht gefällt es Euch ja auch?
LG Holger
Ich muß ja irgendwann einmal mit meiner Serie weitermachen. Hier also meine "Buwirö-Spielwiese", wenn auch nur ein Ausschnitt davon. Ich hoffe, Ihr mögt diese Frühlingsathmosphäre genauso wie ich.
LG Holger
Bevor hier alle Welt in den Osterurlaub entfleucht schnell noch mein drittes Serienbild. Hoffentlich sagt es Euch zu bis die Osterhasen tatsächlich kommen...
LG Holger
So, hier das erste Buwirö in "unserem" Wald, das auch schon blüht. Aufgenommen am späten Nachmittag im Gegenlicht. Ich denke nächste Woche geht's richtig los. Hoffentlich spielt das Wetter mit.
Gruß
Michael
Letzte Woche konnte ich noch einmal in der Gehegezone im Bayerischen Wald sein und dort bei den Braunbären dieses Bild machen. Nachdem ich drei Tage lang ohne große Aktivität der Bären am Geländer stand und gut gefroren habe, haben Sie am vierten Tag ausgiebig miteinander gebalgt. Dabei ist dieses Bild entstanden.
Christian
Brandaktuell von heute Abend! Das erste Buschwindröschen ist da! Hurra! Ok ok, ist nicht gerade eine noch nie gesehene Ansicht dieser kleinen Anemone, aber ich hoffe sie bringt Euch allen trotzdem endgültig den Frühling in Eure Herzen.
LG Holger
PS Keine Sorge, mein Froschbild kommt trotzdem gleich noch!
Hallo!
Gute Fotos im Wald zu schießen finde ich sehr schwer. Man kriegt oft kaum Ordnung und Ruhe rein in die Komposition. Im Zweifelsfall hilft ein schöner Wildbach, um die Blicke zu lenken.
Ich bin mir nicht sicher, wie das Foto ankommt. Vor Ort war die Stimmung toll, eine enge, urwaldähnliche Sandsteinschlucht und dieser wild sprudelnde Bach...ich hoffe, die Stimmung kommt etwas rüber. Leider steht die Sonne zur Zeit noch etwas zu flach und reicht nicht bis zum Talboden hinab. Ich könnte mir
Habe neulich einen "Ent" (so ein Baumhirte aus Mittelerde) im Wald erwischt. Man glaubt es einfach nicht!
Lässt einfach so am Wegesrand die Hosen herunter....
Viel Spaß!
Ingrid
Dieses Foto entstand heute (28.2.2008) am Triberg in Bräunlingen.
Falls jemand glücklicherweise in der nähe von Bräunlingen oder dem Schwarzwald wohnt, bitte melden, ich suche einen Foto-Kameraden, der mir weitaus vorraus ist und von dem ich Lernen kann, und unterwegs sein könnte.
VG Kevin H.
Hier noch mal ein Wischerfoto von mir. Es sei mir verziehen, dass ich so kurz hintereinander zwei Fotos hochlade, aber ich habe hier lange nichts gezeigt. Vom Wischeffekt her finde ich es fast grenzwertig, aber die Farben und so der Gesamteindruck haben mir doch gefallen.
Hallo liebe Fotografen =)
Hier eine erneute anfrage....
Ich Suche einen mit-> Fotografen , der sich auch hier in diesem Forum befinded , mit dem Ich mich,
Treffen könnte , und von dem Ich auch ein paar Tipps und Trciks bekomme zum Thema Naturfotos.
Bisher lief bzw. laufe ich immer noch alleine durch den Wald, langsam wird es mir auch ein wenig Unwohl dabei, weil wir in unsere Region Wildschwein-alarm bekommen haben.
Daher bin ich etwas Vorsichtig und gehe lieber nicht alleine.
Ich würde mich
Kein Schnee oder Eis im flachen Norden. Freeman Patterson (kanadischer Naturfotograf) sagt, man kann immer und überall, bei jedem Wetter fotografieren. Ich hab's versucht und bin heute Morgen ins heimatliche Wäldchen gegangen und habe mein Motiv gefunden?
Um mal ein wenig Abstand zu meinen Neuseelandbildern zu bekommen, von denen ich im Moment teilweise selbst enttäuscht bin, weil sie das Erlebte einfach nicht rüberbringen, hier ein aktueller Wischer aus heimatlichen Gefilden...
In Gilching gibt es nicht viel (in England Fuchs sind uberall, im garten und stadt) diese ist mein zweite fuchs nach 2 jahre in Deutschland. Ich habe nur ein bild geschaft von diese schüchtern tier vor der weg war. Leider steht er nicht im sonne!
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.