Der Morteratsch Gletscher in Engadin, leider auch immer mehr zurück was ein schon bedenken macht. Die Erinnerungen bleiben für diejenigen die es erleben und sehen durften.
Beste Grüße Bruni
A lonely valley somewhere in Tessin:
Eins der unendlich vielen Motive, die mich faszinierten. Wäre es abends nicht dunkel geworden, ich hätte wohl die Nacht hindurchfotografiert.
Der Stein ist zwar nur einer von vielen, aber wenn man sich einmal festfotografiert hat, dann gibt es in diesem Augenblick nur diesen einen.
Das Bild entstammt einem Ausflug in ein kleines, einsames Tal im Tessin, völlig unbekannt, und einsam nur nach Sonnenuntergang.
Vielen Dank an meine zwei Begleiterinnen, mit denen ich hier unterwegs war. Zusammen mit euch hat es riesig viel Spaß gemacht!
---
Ich weiß, das Bild kippt, aber ich konnte mich nicht dazu durchringen es in dem gebotenen Umfang zu
"In der ersten Nacht des Maien
Läßts den Hexen keine Ruh;
Sich gesellig zu erfreuen,
Eilen sie dem Brocken zu.
Dorten haben sie ihr Kränzchen.
Man verleumdet, man verführt,
Macht ein lasterhaftes Tänzchen,
und der Teufel präsidiert."
(Wilhelm Busch)
Hier ist ein Blässhuhn an mir vorbei geschwommen. Trotz relativ kurzer Belichtung ist der Kopf nicht eher unscharf. Wenigstens kann man die Federn und die ab-perlenden Wassertropfen gut sehen.
... am Samstag morgen war ich mal wieder in meiner Heimat unterwegs und war auf der Suche nach Aurorafaltern. Gefunden habe ich allerdings nur Grünader-Weißling und Kohl-Weißling. Nachdem ich die Wiesen abgesucht hatte, bin ich noch etwas durch den Auwald gestreift. Dabei sind mir zwei Bieber aufgefallen, die relativ wenig scheu hatten. Dieses Exemplar lies es sich nicht nehmen an mir vorbei zu schwimmen um mal zu schauen, wer da am Ufer hockt.
Bei der Aufnahme musste ich feststellen, dass das S
sind etwas weiter entfernt. Im letzten Jahr mit meinem Fotofreund Horst Ender unterwegs gewesen und von der Lichtsituation ausnahmsweise einmal Glück gehabt.
Dieses Jahr war ich das erste Mal bei den Moorfröschen. Insgesamt war ich 3 Mal ca. 100 km einfach unterwegs bis der richtige Zeitpunkt gekommen war. Dabei war beim 3. Mal die Hochzeit schon fast wieder vorbei. Nur an einer Stelle an den bekannten Seen war noch reges Treiben.
Inzwischen ist es unübersehbar: Der Frühling hat die Natur fest in seinem Griff. Die ersten Frühblüher lassen sich schon seit geraumer Zeit blicken, und jetzt fangen auch die Bäume mit aller Macht an, ihre Blätter zu entwickeln. So gesehen heute bei einer Wanderung durch den Auwald.
Hier allerdings ist noch sehr schön der Kontrast vom kahlen Wald zum ersten Grün zu erkennen.
-----------------------------------------
Auf Anregung (siehe Attachment, unten): Hier eine Version mit einer größeren Tie
Ich wollte eigentlich einen Frosch im Wasser fotografieren, nur leider bin ich nicht nah genug herangekommen, obwohl ich schon das 150 mm + 1,4 Konverter verwendet habe. Als ich schon aufgeben wollte, bemerkte ich etwas auf dem Wasser, das sich bewegte wie eine Ballerina auf dem Eis. Als sie nah genug war und mit Auge in Auge gegenüber, drückte ich den Auslöser und hier das Ergebnis. Ich hoffe es gefällt den einen oder anderen.
Hallo,
bei all den schönen Amphibienfotos hier wagt man ja kaum, noch ein weiteres zu zeigen
Dennoch möchte auch ich ein erstes Foto von den Erdkröten zeigen. Die Grasfrösche habe ich irgendwie verpasst, dafür durfte ich die Kröten erleben. Es ist einfach immer wieder wunderschön, in der warmen Morgensonne am Ufer des Sees zu sitzen nd die kleinen "plappernden" Tiere im Wasser zu beobachten...
Ich hoffe, das Bild gefällt,
liebe Grüße,
Magdalena
Ein Grasfrosch im Laichgewässer. Der Windstille Tag bescherte mir hier eine annähernd perfekte Spiegelung.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Hallo zusammen,
hier ein Bild welches am gleichen Ort entstand wie mein zuletzt geladenes. Ein Einsamer suchte eine Einsame zum....
Entstanden im Naturschutzgebiet Neusiedlersee. Für mich als "Bergler" immer wieder faszinierend wie lange man im Flachland Zeit hat sich einem Sonnenuntergang zu widmen. Zwischen diesem ersten und meinem vorherigen (eines der letzten) liegen 30 min. Im Gebirge muss man schon verdammt weit oben sein um das zu bekommen
lg
Thomas
Irgendwie ist es doch nicht so einfach, einen Märzenbecher mit etwas Wasser im Hintergrund ins Bild zu setzen. Bei offenerer Blende ist das Wasser schön, aber die tiefenschärfe recicht nicht. Etwas mehr abgeblendet passt die Pflanze, aber der Zauber der Reflexe auf dem Wasser geht verloren. Das hier war ein ganz guter Kompromiss, denke iich. Wobei sich dann wieder die Frage stellt, ob Schärfe auf dem Stängel oder den vordersten Blütenblättern...
...in einem wunderbaren "Kleinod", wo sich dieser Bruchwald befindet, kommt langsam aber sicher die Natur wieder zum Leben
Noch hält es sich in grenzen aber demnächst wird wohl alles wieder vor Leben strotzen!
Tiefer ging es wirklich nicht. Noch dazu musste ich dem Moment abpassen, in dem sich die Wasseroberfläche nicht bewegte. Nur so war eine perfekte Spiegelung möglich.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
*
Meine fotografische Durststrecke hat seit ein paar Tagen ein von mir selbst verordnetes Ende genommen. Gesundheitliche Einschränkungen hin und her...ich hatte/habe einfach die Faxen dicke gehabt, und bin losgezogen, meinem so geliebten Hobby zu fröhnen...
und hier seht ihr ein weiteres Ergebnis zu dem gestern eingestellten Moostropfen-Bild "in Reih` und Glied...". Ja ja, ich kann halt an TROPFEN einfach nicht vorbeigehen, ohne zumindest einmal die Kamera drauf ausgerichtet zu haben.
... nein, an der echten Vogelfotografie habe ich mich noch nicht versucht.
Mein Metier ist Wasser in allen Variationen und ich freue mich jedesmal
wie ein Schneekönig, wenn ich in den Formen und Strukturen etwas hinein-
interpretieren kann.
Und bitte verzeiht mir, wenn ich mich vom Eis noch nicht lösen kann ...
Allen ein schönes Wochenende!
Liebe Grüsse, Betty
Moin zusammen,
ich habe noch einen Wasserfall fotografiert, der nicht ganz so bekannt ist.
Da ich gerne auch mal im Hochformat fotografiere, hat sich dieses Motiv dafür geradezu angeboten.
Gruß aus HH
Georg
ebenfalls an den Krimmler Wasserfällen. Ihr könnt euch nun selber aussuchen welches euch besser gefällt. Ich hoffe ich kommen noch einmal dazu die Wasserfälle in besserem Licht anzutreffen. Landschaftlich ist es dort wunderschön und die Fälle sind nach relativ kurzem Marsch zu erreichen.
Da zur Zeit nich ganz so viele Eisbilder auf der Startseite sind, dachte ich mir, dieses Bild vom Butzerbach hochzuladen.
Die Eisstrukturen dort waren sehr beeindruckend.
Viele Grüße
Mike
Verborgen unter dem Eis zeigte sich mir diese kleine Szene.
Ein Abschied vom Winter. Wie es scheint, ist jetzt die knackige Kälte vorbei, die solch schöne Eisstrukturen zustande brachte.
Dicke Rahmen kommen hier zwar nicht so gut an, aber ein heller Hintergrund bringt das Foto einfach besser zur Geltung -- das ist zumindest meine Meinung.
Und ja, irgendwann klappt auch das mit der Schärfe. Die könnte auf dem Stein noch etwas knackiger sein.
Das Tauwetter legt die eingefrorenen Blätter wieder frei. Mehrschichtig kann man jetzt verschiedene Ebenen erkennen. Die obere Schicht liegt wie eine Haut über dem Blatt. Sie hat eine sehr interessante Struktur.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.