hier noch eine andere aufnahme von tosenden wassermassen.
am rheinfall bei nacht.
in den sommermonaten wird der rheinfall in den späten abendstunden auch farbig angestrahlt, wobei die farben ca. alle stunde wechseln.
Aufnahme aus Mai 2012:
Im Sommer suchten die Füchse gerne ein kleines Gewässer auf. Sie blieben zwar meist nicht lange, für ein paar Aufnahmen reichte es aber doch... Braver Fuchs!!!
VG, Ralf
Dass es in Norwegen viele Wasserfälle gibt ist sicherlich kein Geheimnis. So kann es daher auch nicht überraschen, dass man von einer Reise nach Norwegen den einen oder anderen Wasserfall auf den Chip bannt. Übrigens sind die abgebildeten Steine keine Mauern oder ähnliches, sondern Natursteine.
Gruß aus HH
Georg
============================
Nordietreffen: hier reinschauen und anmelden
8. Nordietreffen in Hamburg am 17.11.2012
============================
am rheinfall bei nacht.
das schild mit den jahreszahlen ist innerhalb des wasserfalls wohl das am meisen fotografierten objekt.
in den sommermonaten wird der rheinfall in den späten abendstunden auch farbig angestrahlt, wobei die farben ca. alle stunde wechseln.
... fängt hinter der Sächsischen Schweiz an. Wenn man sich noch ein paar Kilometer weiter in den tschechischen Teil des Nationalparks aufmacht, findet man beeindruckende Schluchten und Klammen. Sowas fehlt uns hier ein wenig, dafür haben wir mehr exponierte Felsen. Bei einem recht spontanen Besuch von Stefan Imig hat es uns dann gestern in dei Wilde Klamm (Divoká Soutěska) verschlagen. War ein schöner Ausflug und ich glaube, dass er auch fotografisch ganz interessant war.
Hi!
nicht nur auf den Straßen Deutschlands, auch auf (und über) den Seen und Gewässern ist morgens um 7.40 so einiges los...
Die meisten Autofahrer werden wohl den Bodennebel sowie die tiefstehende Sonne verflucht haben... Ich hab mich darüber aber gefreut wie ein kleines Kind
Auf jeden Fall war es wirklich beeindruckend, kleinere und größere Gänse-Trupps im Gegenlicht landen zu sehen, wobei die hier anfliegende Truppe noch zu den kleineren gehörte...
Bei der konvertierung in sRGB gingen hier üb
Ist es Natur? Oder doch nicht? Oder schon wieder?
Wenn man ab und an auf Helgoland fotografiert, fallen einem immer wieder rote Steine im Wasser auf, besonders am Nordstrand der Hauptinsel. Es ist aber nicht alles roter Ssandstein, einige sind leuchtender. Bei genauerem Hinsehen kann man dann erkennen, dass es Ziegelsteine sind, die die Nordsee in den letzten 67 Jahren rund geschliffen hat. Es müssten Reste der ehemaligen Helgoländer Bebauung sein, die im Krieg fast vollständig zerstört wurde. V
... fließt hier die Ecker, die ich im gerade vergangenen Urlaub fotogrfieren konnte. Das ist ein erster kleiner Versuch in Sachen Landschaft - ein Gebiet, das zu fotografieren ich ziemlich schwierig finde.
Viele Grüße
Susanne
Das bild ist in zwei Wochen genau ein Jahr alt *yay, happy birthday* ein paar wochen nachdem es entstande ist, habe ich es hier hochgeladen und schlummerte seitdem... was soll ich sagen? das war einier dieser Tage an denen die Abendstimmung besonders schön gewesen ist. ich hoffe das kommt im gut zur geltung. Wenn ihr verbesserungsvorschläge und kritik habt, lasst hören :)
Vg Benjamin
Hi!
Das einzig Gute an meiner derzeitigen Mandelentzündung ist, dass ich endlich mal mein Archiv aufräumen kann... obwohl ich natürlich viel lieber wieder fit wäre, zumal mein neues 14-24mm auf seinen ersten Praxiseinsatz wartet
So müsst ihr halt noch mit etwas Archivkost vorlieb nehmen
Diese Bild hab ich Mitte Mai im Nationalpark "Plitvicer Seen" in Kroatien aufgenommen.
Wettermäßig war der Aufenthalt dort eine absolute Katastrophe.
Am ersten Tag waren es noch ca. 30°C und krachender
Hallo,
ich war gerade ein wenig in meinem Bildarchiv unterwegs und da fielen mir wieder die Erdkrötenfotos vom Frühjahr in die Hand. So zeige ich Euch ganz spontan ein älteres Bild; vielleicht wärmen die Farben ja ein wenig bei dem Regenwetter (wobei das Wasser im März bestimmt auch eiskalt war!) Kurz auch hier nochmal zur Entstehung der Farben: Im See spiegelt sich eine Steinwand, die von der Sonne angestrahlt wird.
Ich hoffe, es gefällt,
liebe Grüße,
Magdalena
Die Jurassic Coast im Süden Englands bei Subluminal von ihrer rauhen Seite. Subluminal ist ebenfalls ein bekanntes Trad-Climbing-Gebiet. Das Klettern hier findet noch ohne Beeinflussung der Natur statt. Dazu muss man sich in aller Regel von oben auf tieferliegende Absätze herunter lassen, von denen sich tolle und ungewohnte Perspektiven ergeben. An keiner Stelle sonst ist man der tosenden Brandung so nah.
Das Fotografieren hier war wirklich nicht ganz einfach, weil die einbrechenden Wellen stark
Ein Fotourlaub im herbstlichen Plitvice ist eine schöne Sache, wären da nicht die vielen Touristen aus allen Herrenländern.
Stellt man das Stativ auf den Holzstegen auf und wartet und wartet bis mal keine/r um die Ecke kommt löst man schnell die Kamera aus und hofft, dass dann niemand kommt
oh Schreck die nächste Horde.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag
Horst
Nach dem letzten abstrakteren Bild hier etwas leichter Verdauliches zum gleichen Thema:
Zwei Wasserläufer, die sich für Sekundenbruchteile
-- und damit viel zu schnell fürs Auge --
zu einem kurzen Ballettstück zusammenfanden.
Oder war es ein Tango?
Ich konnte es wegen der hohen Geschwindigkeit nicht erkennen.
(Insofern haben sich die beiden vielleicht auch einfach nur auf einem
Wasserbett vergnügt. )
Was mich dabei neben der extrem hohen Beweglichkeit erstaunt,
sind die Wasserbewegungen, die die
Der gelbe Stein rechts im Hintergrund wird von einer zurückfließenden Welle umspült. Für kurze Zeit werden hin und wieder solche feinen Strukturen im Wasser sichtbar, die die Form der Steine nachzeichnen - fürs Auge eigentlich viel zu schnell, aber wozu haben wir eine Kamera? Die Brandung ist nur gering, wenig Wind, und die Belichtungszeit zu lang, um die Bewegung der Sandkörner im Wasser "einzufrieren".
Husch.
Nur ein Schatten.
Tanzende Gestalten,
Wirbelnde Zweisamkeit.
Sommer und Licht.
Doch der Winter
naht.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Die Kerle sind verdammt fix!
So fix, dass ihnen das Auge nicht zu folgen vermag,
wenn sie aus einer Ruheposition heraus
blitzartig übers Wasser schießen
und in einem Duell von nur Bruchsekunden
in einem Knäuel aus Körpern und Beinen verschwinden.
Dieses Bild entstand auf einem der Ausflüge entlang der berühmten Jurassic Coast im Süden Englands. Kimmeridge Bay ist ein sehr beliebter Ausflugsort. Die Ebbe legt hier regelmäßi einen Teil des Meereslebens frei. Auch die Zeichnung der Felsen hier ist sehr interessant.
Von diesem Fleckchen Erde gibt es schon sehr viele Bilder, ist es doch ein Logenplatz in den Zillertaler Alpen! Habe heute wieder einmal in älteren Ordnern gestöbert und mir nochmals die RAW Dateien rausgesucht.
Lange habe ich überlegt ob ich dieses Bild überhaupt ins Forum einstellen soll??
Es wird sicher polarisieren, aber wie oben schon erwähnt, es gibt viele Standartbilder von diesem Platz und ich wollte den Ort einfach mal anders darstellen.
HDR Panorama aus 3HF Bildern zu je 5 Einzelaufnah
Hallo, ich bin mir nicht sicher ob das Bild hier geduldet wird, da es ja eindeutig spuren von Zivilisation enthaelt. Ich persoenlich und einige meiner Facebook buddys finden das aber sehr stimmungsvoll, deshalb versuche ich es trotzdem hier einzustellen, wenn das ganz und gar nicht ok ist, kann das natuerlich wieder geloescht werden. Anderseits wuerde mich "brennend" eure meinung interessieren. Vg Benjamin
Nachdem wir die bunte Welt der Torfajökull Caldera verlassen haben, ging es am Kirkjufellsvatn entlang in die Illagil. Interessante Erosionsformen lassen sich dort finden, mich interessiert aber mehr Eure Meinung zu diesem „verunglückten“ Mitzieher einer startenden Ente…
PS: Weitere Bilder aus der farbenfrohen Fjallabak Region sind nun auch auf meiner Webseite zu sehen, wobei mir die Auswahl dabei besonders schwer fiel…
(Link zur externen Seite: X)
Zebrastreifen wirken auch im Wasser als Tarnung, und sorgen dafür, daß dieser Schwarm kleiner Fische auch im direkten Sonnenlicht nur schwer zu erkennen ist.
Daß gelegentlich das Silber aufblitzt ist auch Teil der Tarnung - mal blitzt der eine Fisch, mal der Andere, ein Räuber kann so leicht abgelenkt werden.
Der Berg den man auf der rechten seite sieht, mit ist der Besseggen. bei dieser aufnahme, war der vollmond im ruecken. ueber kommentare und kritik wuerde ich mich freuen.
verabschiedet sich der Tag, um dann wieder ganz schnell in neuem Licht zu erwachen.
Nur das Knacken im Eis unterbricht manchmal dei Stille an diesem Ort.
Die Fotografen/innen die eine geführte Tour gebucht hatten waren längst schon fort.
LG und schönen Sonntag
Horst
Entspannung...
Der Zusammenlauf von heißem Thermalwasser aus dem Lavafeld Laugahraun und einem vergleichsweise frischem Bach wird zum Treffpunkt für alle verstaubten Landmannalaugar Reisenden.
Die Temperatur am Einstieg ist schon angenehm, am Zulauf des heißen Wassers wird man aber langsam gegart, unser Badewannenthermometer zeigte dort eine Temperatur von 47°C an. Der mittlere Bereich ist mit etwa 40°C optimal. Durch die Strömung können sich aber immer wieder Überraschungen ergeben
Stundenlang
Heute schifft es schon den ganzen Tag wie aus Kübeln und bis in den Hochwald herab ist es weiss geworden.
Der Herbst klopft jetzt kräftig an und bei diesem trüben Wetter war mir nach ein wenig Farbe!
Trotz des grausigen Wetter wünsche ich euch einen guten Start ins Wochenende
Horst
Der Förchensee (Name von Förche = Forelle) liegt in der Gemeinde Ruhpolding vier Kilometer südlich des Ortskerns von Ruhpolding im Landkreis Traunstein in Oberbayern, an der Deutschen Alpenstraße, hier B 305. Er ist ein klarer Quellsee der Seetraun, in den keine oberirdischen Bäche münden und der daher auch bei starken oder lang anhaltenden Regenfällen klar bleibt. An der B305 von Seegatterl aus kommen zuerst der Weitsee, der Mitter- und Lödensee (welche nicht klas sichtbar getrennt sind) und zu
Hallo,
auch das gehört zum Libellenleben: tot ins Wasser fallen. Für die Wasserläufer ein Glücksfall, sie sind immer auf der Suche nach ins Wasser gefallenen Insekten, die sie aussaugen können. So ein großes Tier versorgt dann gleich die ganze "Familie" und wird auch blitzschnell entdeckt. Zeitweise waren noch wesentlich mehr Wasserläufer da. Die unterschiedlich weit entwickelten Flügel der Wasserläufer weisen auf ihr unterschiedliches Alter hin. Ich weiß nicht, wie lange die Libelle s
Dieser Anblick hilft vielleicht beim fröhlichen "Schwitzen" !
Die dunkefarbigen Eisberge sind die die sich kürzlich gedreht haben.
Da würde ich jetzt gerne sein...Island, Jökulsarlon.
Auch erfrischend und diesmal aktuell !
Küstenstreifen auf den Lofoten ...an solchen Stränden könnte ich ohne schwimmen Tage verbringen und es würde nicht langweilig.
Ganz Abgehärtete könnten sogar in das türkisfarbene Wasser steigen und sich danach im weißen Sand aalen.
Wenn ich an die kommenden Temperaturen von bis zu 39 Grad im Schatten denke, dann wünsche ich mir fast das Norwegenwetter zurück .... zumindest die Temperaturen.
Also fröstelt schön beim Anschauen ....... !
Spektakuläre Lichtstimmungen hatten wir leider so gut wie keine, aber vielleicht gefällt euch ja auch unser Frühstückstisch
Hier der große abgeflachte Stein im Vg ...an dem haben wir gefrühstückt an einem regenfreien Morgen auf den Lofoten ... die Moltebeermarmelade hat so gut geschmeckt ......
Und es war eine wunderbare ganz ruhige Stimmung nur unterbrochen vom Geschrei einiger Möven.
Vielleicht kommt das ein wenig rüber ......
...kann ich in der Ostsee entdecken...seht ihr sie auch?
Wieder mal beim Experimentieren - diesmal mit dem "Gold" der Ostsee und ich weiß nicht, ob die vielen Goldfäden Gefallen finden?
LG
Angela
... habe ich an der Ostsee, ganz oben auf Rügen in der Nähe Von Kap Arkona miterlebt.
Da das Wetter kaum Makrofotografie zuließ ( viiiiel Wind), mußte ich etwas Anderes fotografieren.
Vielleicht gefällt Euch diese Ostseestimmung?
LG
Angela
...übt für mich immer wieder eine magische Anziehung aus!
Ich kann mich dem satten Grün, der Pflanzenwelt die dort ihr zu Hause hat und auch der Lichtstimmung einfach nicht entziehen
Heute morgen herrschte in diesem Bruchwald ein diffuses Licht.
Oft ist es ja so, das die Baumrinde der Schwarzerlen sehr schnell anfängt "auszufressen".
Heute war das nicht so.
Ich hoffe das Bild gefällt Euch........
Ich wollte mal was anders fotografieren und da entdeckte ich eine junge Kröte im Teich. Sie saß auf einem Seerosenblatt, welches aber schon fast unter Wasser lag. So ergab sich eine interessante Wasserspiegelung von Schilf und Seerosenblätter im Hintergrund.
viele Grüße
Gabriele
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.