Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 3377. Seite 53 von 68.
Schwalbenschwanz auf Sommerflieder© Dirk Weise2009-06-132 KommentareSchwalbenschwanz auf Sommerflieder
Diesen sehr schönen Schwalbenschwanz habe ich auf einem unserer sehr schön blühenden Sommerflieder "erwischt". Es ist jedesmal schön anzusehen, wieviele Schmetterlinge durch diese Sträucher angelockt werden.
Mehr hier
Lucanus cervus© Wolfgang Dibiasi2009-06-122 KommentareLucanus cervus
Hrischkäfer - ein lebender Panzer voller Kraft und Ausdauer... Eigendlich besser als ein Panzer, denn fliegen kann er auch! Mit seinen imposanten Zangen duelliert er sich mit seinen männlichen Artgenossen. Er kann mit ihnen aber auch kräftig zubeißen. Ausgewachsene Hirschkäfer haben eine Lebenserwartung von nur 3 - 8 Wochen. In dieser Zeit suchen sie nach einem Partner und ernähren sich dabei von Pflanzensäften (hauptsächlich der Saft der Eiche). Leider sind sie in ihrem Bestand stark bedroht.
Ein ungleiches Paar© Philip Klinger2009-06-107 KommentareEin ungleiches Paar
Hallo zusammen! Bevor ich mich nachher wieder auf eine kleine, abendliche Tour begebe, zeige ich euch eines von der gestrigen. Ich hoffe, es wird von den Bedingungen ähnlich perfekt, denn ich hatte abends absolute Windstille und schönstes Licht. Erst nach 23 Uhr brach dann hier über Bayreuth das Unheil herein in Form eines Gewitters mit Blitzen und Wetterleuchten, an denen unser Franz Schumacher seine wahre Freude gehabt hätte Ich wünsche euch noch einen schönen Abend!
Mehr hier
Federleicht© Michael Eisenhawer2009-06-0915 KommentareFederleicht
... wollte ich diese Kleinlibelle darstellen. Da sie an einem aufrechten Halm saß, half die Perspektive von oben. Dank Offenblende verschwand der Halm wie erhofft in der Unschärfe.
Noch ein Bläuling© simon horn2009-06-084 KommentareNoch ein Bläuling
Hallo zusammen, wie ich schon bei Karin angekündigt habe, möchte ich euch auch einen Bläuling zeigen. Ich weiß ja, der Hintergrund ist ziemlich eintönig und das Bild wirkt etwas blaustichig. Es war ein sonniger Tag und der See im HG zeigte sich halt in diesem Blau. Ich hoffe trotzdem, dass das Bild gefällt. Bitte helft einem Laien: Weiblein oder Männlein? LG Simon
Mehr hier
...ein so gar nicht blauer Bläuling...© Anja Kämper2009-06-071 Kommentar...ein so gar nicht blauer Bläuling...
...zum Sonntag...ein ziemlich abgeflogenes Brombeerzipfelfalterchen Wünsche Euch allen einen guten Start in die neue Woche !
Mehr hier
Würfelnatter (Natrix tessellata)© Wolfgang Dibiasi2009-06-031 KommentarWürfelnatter (Natrix tessellata)
Eine echte Wassernatter, die optimal ans Wasser angepasst ist. Schwimmt und taucht ausgezeichnet. Fühlt sie sich beobachtet, gleitet sie lautlos ins Wasser oder lässt sich in die Fluten fallen und tacht weg. Ergreift man sie, zischt sie heftig, beißt jedoch fast nie zu.
Eine königliche Geburt© Ralph Budke2009-06-038 KommentareEine königliche Geburt
Auch in diesem Jahr bin ich fündig geworden und das Ereignis Königslibellengeburt hat mich wieder in seinen Bann gezogen. Bei der ersten Geburt habe ich nur staunend daneben gesessen und mir das Schauspiel angesehen. So begeistert bin ich gewesen. Ich hoffe mal mit dem Foto kann ich euch etwas Begeisterung vermitteln, für die Akrobaten der Lüfte.
Mehr hier
Melitaea phoebe© Philip Klinger2009-06-0212 KommentareMelitaea phoebe
Bild des Tages [2009-06-05]
Hallo zusammen! Bis zu dem Moment, in dem mich ein übler Heuschnupfenanfall dahingerafft hat, war es heute morgen wunderbar - viele Motive, schöne Sitzwarten, relativ windstill. Dann bekam ich was ins Auge und sah kurze Zeit später aus wie ein Preisboxer auf dem Jahrmarkt. Zum Glück war es nicht mein "Sucher-Auge", sodass ich nach einer halben Stunde provisorischer Behandlung mit Wasser und Taschentüchern halbwegs normal weiter arbeiten konnte. Es gibt für dieses Hobby keine nervigere
Mehr hier
Äskulapnatter (Elaphe longissima)© Wolfgang Dibiasi2009-05-291 KommentarÄskulapnatter (Elaphe longissima)
Eine relativ große und kräftige Natter. Ihr Lebensraum sind dichte Wälder, Ruinen, Bachbetten und andere halbschattige Plätze, wo sie Mäuse, Eidechsen und manchmal auch kleinere Schlangen erbeutet. Äskulapnattern können sehr gut klettern, sind also auch oft in den Baumkronen zu finden. Dort jagen sie Vögel und andere kleinere Tiere. Kreuzen Menschen ihren Weg, bleibt sie regungslos liegen und vertraut ihrer Tarnung. Kommt man ihr zu nahe, flüchtet sie. Treibt man sie in die Enge, nimmt sie eine
Mehr hier
Ringelnatter (Natrix natrix)© Wolfgang Dibiasi2009-05-284 KommentareRingelnatter (Natrix natrix)
Die Ringelnatter, ist sehr gut ans Wasser angepasst. Sie ernährt sich von Fischen, Fröschen aber auch Mäusen und unter Umständen auch Vögel. Wird sie entdeckt, flüchtet sie schnell ins Wasser und verschwindet dort lautlos. Ergreift man sie, zischt sie heftig, beißt jedoch nicht zu, sondern entlässt aus einer speziellen Drüse eine sehr übelriechende Flüssigkeit, dessen geruch noch lange, auch nach mehrmaligem Waschen, haften bleibt. Hilft ihr dieser Schutzmechanismus nicht, nimmt sie eine drohend
Mehr hier
Unter'm Löwenzahn...© Philip Klinger2009-05-275 KommentareUnter'm Löwenzahn...
...hat sichs der Hauhechel Bläuling abends gemütlich gemacht, um dort die Nacht zu verbringen. Heut morgen sah ich mit Freude, dass sich die Wettervorhersage wieder gebessert hat, sodass einer Tour am Freitag morgen nichts im Wege steht Die Uni-Zeit unter der Woche ist immer wie Entzug vom Fotografieren. Ich hoff, das Foto gefällt euch! Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Und los!© Philip Klinger2009-05-248 KommentareUnd los!
Hallo zusammen! Heute früh waren Martin und ich auf der Suche nach sich aufwärmenden Schmetterlingen, um sie dabei im Gegenlicht fotografieren zu können. Von ergreifender Schönheit und Eleganz ist dieser Moment, im dem die zarten Bläulinge erstmals am Morgen ihre Flügel öffnen und sie gegen die ersten Sonnenstrahlen ausrichten. Dann heißt es aber schnell sein, denn bei der Energie, die die Sonne inwischen schon früh innehat, dauert das ganze nicht lang und schon fliegen sie davon. Zudem wird das
Mehr hier
Flockenblumen Scheckenfalter© Martin Amm2009-05-215 KommentareFlockenblumen Scheckenfalter
Gestern Abend auf einer Kalkmagerwiese in der Nähe eines Trockenhanges fotografiert.
Wollschweber© Philip Klinger2009-05-206 KommentareWollschweber
Mahlzeit! Heute gibts mal keinen Schmetterling und keine Libelle von mir, sondern meinen ersten Wollschweber. Die gibts zwar recht oft, aber bisher hatte ich noch keinen abgelichtet. Als ich heute morgen darauf wartete, dass die Bläulinge ihre Flügel zum Aufwärmen entfalteten, um ein paar Fotos davon zu machen, fand ich den hier noch in Ruhestellung auf einer Glockenblume. Das war die Gelegenheit, mal wieder den Balgen einzusetzen. Ich hoffe, das Ergebnis gefällt euch! Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Handicap© Martin Amm2009-05-194 KommentareHandicap
Trotz des vermeintlichen Handicaps konnte dieser kleine Icarus ganz normal fliegen.
Im Licht [ND]© Philip Klinger2009-05-1711 KommentareIm Licht [ND]
Guten Morgen zusammen! Das sind die Momente, die dem Makrofotografen das Herz höher schlagen lassen: es ist windstill, die letzten Sonnenstrahlen treffen auf die Wiese, und plötzlich findet man zwei wunderschöne Bläulinge auf einem Halm, perfekt ausgerichtet, als hätten sie ein Schild umhängen "Fotografier' uns!". So geschehen gestern Abend auf einer kleinen, spontanen Tour. Das lässt man sich dann natürlich nicht zweimal sagen. Zudem konnte ich gestern Abend meinen ersten Schwalbensch
Mehr hier
Erlebnis© simon horn2009-05-152 KommentareErlebnis
Hallo zusammen!! Zeitbedingt war ich eine ganze Weile nicht mehr hier im Forum. Nachdem ich jetzt so viele tolle Bilder von Libellengeburten gesehen habe, bin ich dann doch mal morgens früh aufgestanden und habe geschaut, ob ich etwas schlüpfendes finde. Diese Kleinlibelle war die einzige, es war jedoch sehr aufregend für uns beide. Ich hoffe es gefällt. Gruß Simon.
Mehr hier
Kopfstand© Philip Klinger2009-05-108 KommentareKopfstand
Hallo zusammen! Dies ist meine erste Libelle in dieser Saison. Eigentlich waren Martin und ich auf der Suche nach etwas "exotischeren" Exemplaren als den Vierflecken, aber leider konnten wir außer ihnen und ein paar Kleinlibellen keine anderen Arten aufstöbern. Diese hing jedoch eine Zeit lang ganz günstig mit dem "Bauch" zu mir, sodass ich diese Aufnahme machen konnte.
Mehr hier
Guten Tag lieber Mai.....© Helga Sevecke2009-05-083 KommentareGuten Tag lieber Mai.....
Endlich habe ich mal einen Maikäfer entdeckt + ich hatte sogar meine Fotoausrüstung dabei + er mußte dran glauben so viele Pics habe ich von ihm gemacht. Aber er hat's unbeschadet überstanden, nur meine Hose nicht
Mehr hier
Cupido minimus & Polyommatus icarus© Philip Klinger2009-05-088 KommentareCupido minimus & Polyommatus icarus
Guten Morgen! Eben bin ich von einer kleinen Tour nach Hause gekommen. Leider waren die Verhältnisse alles andere als optimal. Gerade noch kurz bevor der erste Schauer runter kam hatte ich es zum Auto zurück geschafft. Dazu wehte wie eigentlich immer die letzten Wochen ein penetranter Wind, der mich fast zur Verzweiflung getrieben hätte. Schade, denn die Motivfülle war groß. Von 100 Aufnahmen sind gerade mal vielleicht 4 oder 5 brauchbar scharf. Froh bin ich, dass von diesem Motiv eine darunter
Mehr hier
Der Froschkönig© Harald Haberscheidt2009-05-071 KommentarDer Froschkönig
Bei einem kurzen Abstecher zu einer Wiese im Nettetal, hüpfte mir diese Frosch (?) über die Füße. Passte mir insofern gut, da der Wind für Insektenmakros eh zu stark war. Ich bin mir nicht sicher, ob es ein Grasfrsoch ist, ich kenne mich mit Amphibien nun überhaupt nicht aus. Das "Krönchen", welches er da auf hat, das gefiel mir besonders
Mehr hier
Honig-Transporter =)© Hartmann Kevin2009-05-061 KommentarHonig-Transporter =)
Soo mal nach einer kleinen Pause ein Bild von mir , für euch =) Hoffe es gefällt euch, bin dieses mal näher an das Objekt gegangen... Kevin
Mehr hier
3x4© Thomas Hinsche2009-05-0410 Kommentare3x4
Vierfleck (Libellula quadrimaculata) zum Sonnenbaden auf einem Stengel aufgereiht! Aufgenenommen mit 500mm+1.4TK - mit Makro ließen sie mich nicht ran! Es war einfach schon zu warm und die Libellen auf Körpertemperatur, so das ich die Naheinstellgrenze von 4,5m von meinem Objektiv für diesen Zweck nutzte und so mit "Kanonen auf Spatzen schoß"! Ist zwar nicht unbedingt ein Makro, aber eine andere Sektion kam mir nicht in den Sinn!
Mehr hier
Tanzfliege© Ralph Trautwein2009-05-035 KommentareTanzfliege
Hallo, am Gartenteich entdeckt, bei leichtem Wind waren einige Aufnahmen nötig. Gruß RAlph
Mehr hier
Dreifleck© Claus Fisser2009-04-304 KommentareDreifleck
...nein, natürlich eine Vierfleck-Libelle am Tag der Metamorphose. Die Laune der Natur hat ihm am linken unteren Flügel ein besonderes Merkmal mitgegeben.
Cupido minimus© Philip Klinger2009-04-291 KommentarCupido minimus
Guten Morgen! Mein erster Bläuling, den ich in dieser Saison antreffen konnte und dazu noch ein besonderer: der Zwergbläuling ist der kleinste Tagfalter Deutschlands, gerade mal so groß wie ein Fingernagel. Daher war ich besonders froh, als ich vorgestern abend gleich 4 Exemplare auf einem Quadratmeter entdecken konnte. So konnte ich mir bei leichtem Wind das "stabilste" Individuum raussuchen. Beste Grüße, Philip
Mehr hier
In voller Blüte...© Philip Klinger2009-04-276 KommentareIn voller Blüte...
...stehen zur Zeit sowohl die Bäume (was ich mit leichtem Heuschnupfen am eigenen Leib erfahren muss), als auch die Aurorafalter. Ich war dennoch etwas überrascht, als ich dieses Exemplar nicht unweit von einem Trockenrasen inmitten eines lichten Kiefernwäldchens vorfand. Wiesenschaumkraut, welches ja eine typische "Begleiterscheinung" dieses Falters ist, konnte ich weit und breit nicht ausfindig machen. Daher bin ich ganz glücklich, diesen schönen Falter mal auf einem anderen Ansitz a
Mehr hier
Sonnenbad© Martin Amm2009-04-279 KommentareSonnenbad
nach längerer abstinenz lade ich mal wieder ein foto hoch. komme leider zur zeit kaum noch zum fotografieren. diesen recht frischen perlmuttfalter konnte ich am wochenende beim sonnenbaden fotografieren. trotz des heftigen windes (habe den halm mit einem anderen grashalm stabilisiert) gelangen mir ein paar brauchbare aufnahmen.
Wollschweber© Bernd K. Ulrich2009-04-261 KommentarWollschweber
Diesen Wollschweber erwischte ich so gut, weil ich eigentlich die Blume aufnehmen wollte. Dann stand der Kerl plötzlich vor der Blüte.
Anthocharis cardamines© Philip Klinger2009-04-245 KommentareAnthocharis cardamines
Hallo zusammen! Nun möchte ich mit meinem ersten Schmetterlingsmakro auch in die neue Saison einsteigen. Wie könnte es anders sein, mit einem Aurorafalter Letztes Jahr hatte ich zu dieser Zeit noch gar kein Makro-Objektiv, wodurch mir dieser schöne Falter leider verwehrt blieb. Das Licht war leider nicht das beste, für zeigenswert halte ich das Foto dennoch. Ich hoffe es gefällt euch auch. Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Laurel & Hardy© Philip Klinger2009-04-235 KommentareLaurel & Hardy
Darf ich vorstellen - Laurel und Hardy . Die beiden traf ich bei der Moorfrosch-Tour Anfang April, die dann allerdings zur Grasfrosch-Tour wurde (siehe Foto "Rana temporaria"). Ganz kurz nur ergab sich diese Situation, dann waren sie auch schon wieder weg. Glücklicherweise saßen sie in der genau richtigen Entfernung (=full frame). Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Dreigestirn© Philip Klinger2009-04-197 KommentareDreigestirn
Guten Morgen! Mit diesem Trio möchte ich meine kleine Schachblumen-Serie beenden und mich für die vielen Kommentare und die zwei Wettbewerbsvorschläge nochmal ganz herzlich bedanken! Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag und viel Erfolg, falls ihr bei sich wieder besserndem Wetter auf Foto-Tour geht Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Der Tautröpfchensammler© Iwan Wolkow2009-04-191 KommentarDer Tautröpfchensammler
Das Wetter spielte Gestern mit: es hat abends geregnet und heute Morgen war es trotz Sonneschein ziemlich kalt. Eigentlich wollte ich bei so einem Wetter gar nicht aus dem Haus rausgehen, aber es hat sich dennoch gelohnt. Ich hoffe es gefällt Euch!
Mehr hier
Zwischen Diamanten...© Philip Klinger2009-04-1710 KommentareZwischen Diamanten...
...scheint diese Schachblume zu wachsen, die ich früh morgens auf taubedeckter Wiese ablichten konnte. Dies ist das etwas experimentellere Foto meiner Schachblumen-Serie. Ich hoffe, ihr könnt euch damit anfreunden Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Die weiße Königin© Philip Klinger2009-04-164 KommentareDie weiße Königin
Fortsetzung meiner Schachblumen-Serie. Noch seltener als die magentafarbene Schachblume ist die weiße Abwandlung (Fritillaria meleagris f. alba). Nach meinem Wissen weisen nur etwa 20% der Individuen diese Färbung auf. Dieses schöne Exemplar versteckte sich dazu noch in absoluter Bodennähe. Trotz der überraschend hohen Anzahl an Schachblumen-Fotos zur Zeit hoffe ich, dass noch Interesse an ihnen besteht. Zwei Aufnahmen habe ich mir nämlich für die Serie noch bereit gelegt Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Fliege© Benjamin Zocholl2009-04-161 KommentarFliege
Ich habe Sommer '08 angefangen mich für die makrofotografie zu interessieren. dieses bild entstand juli '08. dies ist ein bildausschnitt. dies ist mein erstes bild hier. und ich bin gespannt was ich hier noch alles für natur dokumentarische wunder bestaunen darf.
Mehr hier
Im Gegenlicht...© Philip Klinger2009-04-1412 KommentareIm Gegenlicht...
...entfalten die nun geöffneten Blütenkelche der Schachblume abends ihre volle Schönheit. Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Schachblume (Fritillaria meleagris)© Philip Klinger2009-04-136 KommentareSchachblume (Fritillaria meleagris)
Hallo zusammen! Ich habe sie gefunden und es kann sich nur noch um ein oder zwei Tage handeln, bis sich die Blütenkelche dieser wunderschönen Pflanze auch hier öffnen. So ist dies der Auftakt zu meiner kleinen Schachblumen-Serie. Ich hoffe, Nr. 1 gefällt euch.
Mehr hier
...Schneestolz...© Anja Kämper2009-04-132 Kommentare...Schneestolz...
...habe vor ein paar tagen eine Stelle entdeckt, wo recht viele von diesen schönen Pflanzen wachsen...
...Buschwindröschen...© Anja Kämper2009-04-133 Kommentare...Buschwindröschen...
...nun ja...ein Buwirö will ich dann auch zeigen ...Euch allen einen guten Start in die nachosterliche Woche !
Mehr hier
Lasioglossum fulvicorne ?© Anja Kämper2009-04-084 KommentareLasioglossum fulvicorne ?
...Andrena vaga ist es nicht ! ...hier noch mal eine Seitenansicht: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/16626579 ...und hier eine Draufsicht: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/16628441
Mehr hier
Die Makro-Saison hat begonnen© Hartmann Kevin2009-04-061 KommentarDie Makro-Saison hat begonnen
Diesen Hübschen kollegen hab ich an einem Weier erwischt. Wie es scheint Arbeitet er an seiner Bräune =) LG, Kevin H. (15)
Mehr hier
Küchenschellen© Philip Klinger2009-04-052 KommentareKüchenschellen
Küchenschellen auf meinem Lieblings-Makrohang. Dort wachsen sie zu Hunderten. Diese Woche möchte ich sie mal im Abendlicht erwischen. Gruß, Philip
Mehr hier
Rüsselkäfer© Liane Nagel2009-04-042 KommentareRüsselkäfer
Dieser kleine Rüsselkäfer hatte es sich auf meinem Primelchen im Garten gemütlich gemacht.
Rana temporaria© Philip Klinger2009-04-048 KommentareRana temporaria
Hallo! Ständig in Gefahr, die knapp über dem Wasserspiegel hängende Kamera zu versenken, waren Martin und ich heute fast 5 Stunden am Werk. Die Moorfrösche waren jedoch leider noch nicht so blau wie hier schon gesehen. Ein paar ordentliche Fotos sind dennoch entstanden. Danke an Sebastian für die korrigierte Bestimmung!
Mehr hier
50 Einträge von 3377. Seite 53 von 68.

Verwandte Schlüsselwörter