Raubfliegenopfer
© Stefan Wagner

Eingestellt: | 2009-09-17 |
---|---|
SW © Stefan Wagner | |
Bei einem Spaziergang entdeckte ich diese Wespe, die offensichtlich gerade einen Marienkäfer erbeutet hat. Leider war es an diesem Tag sehr windig, so dass ich mit ISO 800 fotografieren musste, um eine entsprechend kurze Verschlusszeit für eine verwacklungsfreie Aufnahme zu bekommen |
|
Technik: | Nikon D300, Sigma 3,5/180 Makro |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 233.1 kB 1000 x 750 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer110 durch Gäste479 im alten Zähler |
Schlagwörter: | choerades makro marienkaefer paravespula raubfliege septempunctata spec |
Rubrik Wirbellose: |
Hi Stefan
Marko hat es schon gesagt... eine mordfliege (raubfliege / asilidae). Ich
tendiere aber zu Choerades marginata. Ein weibchen ist es sicher!
Ansonsten hat philip dir schon was zur technik geschrieben.
Tolle szene!
lg
markus
Vielen Dank für Eure Hinweise und die bestimmung meiner "Wespe".
Viele Grüße, Stefan
Hallo Stefan!
Wie Marko schon erwähnte, einen sehr interessanten Moment hast du hier ablichten können. Den Tipp mit dem Entrauschen unterstütze ich auch absolut, das wurde wohl durch die nachträgliche Schärfung noch verstärkt. Kann mir gar nicht vorstellen, dass die D300 bei ISO800 von sich aus schon so rauscht. Also, EBV-technisch noch etwas subtiler ran an die Sache, dann hat das Foto noch mehr Potential. Sehenswert ist es jetzt schon absolut.
Gruß,
Philip
Wie Marko schon erwähnte, einen sehr interessanten Moment hast du hier ablichten können. Den Tipp mit dem Entrauschen unterstütze ich auch absolut, das wurde wohl durch die nachträgliche Schärfung noch verstärkt. Kann mir gar nicht vorstellen, dass die D300 bei ISO800 von sich aus schon so rauscht. Also, EBV-technisch noch etwas subtiler ran an die Sache, dann hat das Foto noch mehr Potential. Sehenswert ist es jetzt schon absolut.
Gruß,
Philip
Hallo Stefan!
Wespe trifft es nicht ganz. An den Schwinkölbchen hinter den Flügeln kann man gut erkennen, dass es sich um einen Zweiflügler handelt. Ich denke du hast eine Raubfliege erwischt und würde auf die Art Choerades fimbriata tippen. Deine Aufnahme gefällt mir gut. Du hasst einen interessanten Moment abgepasst. Ich würde vielleicht noch ein wenig entrauschen.
Viele Grüße,
Marko
Wespe trifft es nicht ganz. An den Schwinkölbchen hinter den Flügeln kann man gut erkennen, dass es sich um einen Zweiflügler handelt. Ich denke du hast eine Raubfliege erwischt und würde auf die Art Choerades fimbriata tippen. Deine Aufnahme gefällt mir gut. Du hasst einen interessanten Moment abgepasst. Ich würde vielleicht noch ein wenig entrauschen.
Viele Grüße,
Marko