Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 109. Seite 2 von 3.
Bäh
Seehund auf Helgoland
Wolkenmeer
Die tief über dem Atlantik ziehenden Passatwolken branden wie Wellen des Ozeans an die Berghänge der Vulkaninsel Teneriffa. Ein Anblick, den man sonst nur aus dem Flugzeug heraus geboten bekommt. LG Holger PS Wer hier im Forum nicht mehr weiter schauen mag oder direkt mehr von dieser tollen Insel (abseits der Touristenströme) sehen möchte, der ist herzlich eingeladen sich mein neues Portfolio Teneriffa / Spanien auf meiner Homepage anzuschauen. Den Link findet Ihr wie immer über mein Profil. Vie
Mehr hier
Ackerbrache
auf den kargen Böden der Oberlausutzer Heide- und Teichlandschaft gibt es auf den ersten Blick nur wenig Vielfalt. Doch dieser Eindruck wird immer wieder von der Realität widerlegt. Und so setzt dieser Saatmohn (Papaver dubium) einen Farbtupfer auf die Brachfläche.
Sommerwiese
mit drei Oberlausitzer Raritäten: Dachziegelige Siegwurz, Geflecktes Knabenkraut und Waldhyazithe. So etwas gibt es allerdings nicht umsonst: so eine Wiese ist das Ergebnis jahrelanger Pflege.
Schmetterlingshaft,
Hallo, Ein Bild von heute Morgen. jetzt fliegen sie wieder, diese schönen Insektenjäger. Grüße franz
Mehr hier
meine Kirschen!
Das Bild ist schon etwas älter - aber auch im Juni fotografiert. Leider hat die damalige Besitzerin den Baum gefällt.
Erinnerung
an meine einzige direkte Begegnung mit dem Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus). Da ich gerade Dias scanne, fand ich dieses Foto vom Sommer 1992. Damals war diese Art noch häufiger in der Oberlausitz - der Verzicht auf größere Kahlschläge im Forst hat eben nicht nur Gewinner.
Mittsommermorgen
Müde aber glücklich steigen wir um 4 Uhr morgens nach einer langen Mittsommernacht von einem der vielen Gipfel der Palogonitkette Hrúthálsar-Herðubreiðarfjöll. Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sorgen für perfekte Abstiegsbedingungen auf den weiten Schneefeldern. Auf 1000 Meter Höhe ging die Sonne am Horizont gar nicht unter und tauchte die abweisende Wüstenlandschaft für Stunden in das zauberhafte Licht des Nordens. Wie klein der Mensch doch ist...
Mehr hier
fast wie Urwald
aber nicht ganz: der undurchdringliche Erlenwald wächst am Rande einer jahrhundertealten Teichgruppe, die Bodenfeuchte ist abhängig von der Bespannung der Teiche (also dem anthropogen gesteuertem Wasserstand im Teich). Jetzt ist alles nass und grün, der Boden sumpfig - ein Eldorado für viele Tiere, vor allem für Mücken! Und - es ist ein Urwald vor der Haustür (natürlich in "meinem" Biosphärenreservat).
Mehr hier
überall nass ...
... sind es die kleinen Blässhühner noch gar nicht gewohnt. Der Starkregen heute Mittag war ihnen scheinbar nicht ganz geheuer, zielstrebig schwamm die kleine Familie in Richtung des randlichen Röhrichts.
Frauenschuh mit Salomonssiegel
Frauenschuh mit Salomonssiegel.
Grünspecht
Heute habe ich den scheuen Grünspecht überrascht,bevor er weg flog konnte ich einige Aufnahmen schießen.Kann es sich hier um einen Jungvogel handeln?
Ackerbrache
Neben dem unscheinbareren Sand-Mohn (Papaver argemone) wirken die wenigen Blüten des Saat-Mohns (Papaver dubium) als wahre Blickfänge. Um auf den Zusammenhang mit bäuerlicher Nutzung hinzuweisen, habe ich den Bauerhof mit ins Bild genommen und das Foto folglich bei "Mensch und Natur" eingestellt.
Mehr hier
Lied im Juni
Diesmal ein reines Naturdokument.
im "Regenwald" (Erzgebirge, Sachsen)
Ich mag ja schon Regenwetter - da gibt es so schöne klare Farben. Aber bei einer botanischen Exkursion gestern im Tal der Kleinen Mittweida (Erzgebirge, Sachsen) war es doch etwas zu viel. Und obwohl es Sommer sein soll, war es kühl, immer wieder starke Schauer, Graupel und immer bergauf...Zum Glück hatte ich die Kamera nicht weggesteckt, als ich diese kleine Buche am Weg erblickte.
Spätes Kitz
Auch wenn die Rehembryonen einen Entwicklungsstop von Monaten im Mutterleib durchlaufen,erscheint mir doch dieses höchstens 3 Tage alte Kitz ein wenig außer der Reihe.Das von hundeartigem Bellen begleitete Werben und die Hatz der Böcke nach den Ricken konnte ich im August vorigen Jahres 3x miterleben.aber wir haben jetzt schon fast Ende Juni! Die Mutter verdrückte sich fast unbemerkt von mir im Unterholz,und das Kleine stakte unbeholfen umher. So entstanden einige Aufnahmen,natürlich ohne Kontak
Mehr hier
ein Bock im Kornfeld
dazu gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Das Foto habe ich auf dem Heimweg von meiner Arbeit vor ca. 3 Stunden gemacht - ich saß an einem Teich und habe Tafelenten fotografiert, da spürte ich plötzlich Blicke von hinten... Das Korn ist noch nicht reif, es ist ja auch noch nicht richtig Sommer - aber dem Bock war es ein schöner Tages-Einstand.
Farben
3. Platz "Wirbellose"-Bild des Monats März 2015
Bild des Tages [2015-03-06]
HK
und ein Bläuling. Ein lieber Gruß in die Runde. Harald
Klatschmohn
Ich hab das graue Wetter so satt!!! Deshalb etwas rot zur Stimmungsaufhellung. Da es landwirtschaftliche Nutzflächen sind, schreibe ich mal: "beeinflusste Natur" (das klappt bei mir aber nur in den Stichwörtern - andere schreiben es ja in den "Dokumentarischen Anspruch" - das geht bei mir nicht).
Mehr hier
Dickkopffalter
Es war schon etwas später am Abend und die Falter suchten sich auf einer naturnahen Wiese ihre Schlafplätze.
Morgendliches Nebelleuchten auf dem See
...vor einigen Tagen in der früh, sah es zuerst nach einem "Spiegelei" von Sonnenaufgang aus. Deshalb ging ich ziemlich schnell vom See weg und machte mich auf den Weg zu einer Trockengraswiese. Dort standen aber nicht wie erhofft, Trockengrasnelken sondern nur Gras. Also wieder zurück zum See. Dort bot sich mir dieses Schauspiel an! Nebel und aufgehende Sonne verzauberten den See in ein Farbenmeer. Verschiedene Gelb,-bis Gelb-Braun-Töne tanzten über den See! Ich habe versucht das &quo
Mehr hier
Wiesenchaos
... mein liebster Kalkmagerrasen 2013. Hier konnte ich viele schöne Beobachtungen machen, wie meine ersten Ehrenpreis-Scheckenfalter und andere tolle Tag- und Nachtfalter.
Morgenweide
Mit diesem Bild wollte ich mich mal wieder zurückmelden. Es könnten Wildpferde sein. Leider sind es keine, sondern Pferde auf einer Naturschutzfläche.
Mehr hier
Begrüssung
mit einem Bild wollte ich die Begrüssung der Papageitaucher noch darstellen bevor ich meine kleine Serie so langsam schließe. Das Gefieder staubt noch von der harten Landung aber es wird schon geschnäbelt, um sich seines Partners auch weiterhin sicher zu sein. Viele Grüße Dieter
Mehr hier
Goldregenpfeifer
Meinen ersten Goldregenpfeifer auf Island habe ich erst zu Haus am Bildschirm entdeckt. Er kam langsam aus einer Senke hervor, zuerst nur der Kopf bis ich ihn ganz sah und dann flitzte er schon wieder davon. In Gedanken versuchte ich ihn zu dirigieren aber offensichtlich funktionierte meine Fernsteuerung nicht.
Mehr hier
Verträumt......
wirkte dieser Papageitaucher auf mich.
Startender Singschwan
In Island auf dem Weg zu einem Staudamm, zwischen Eis, Schnee, Wasser und Geröll sah ich diesen Singschwan. Er brauchte ein paar Schritte um seinen prachtvollen Körper in die Luft zu bekommen und in der Startphase konnte ich ihn fotografieren. Dies ist das einzige Bild wo ich ihn komplett erwischt habe, manchmal ist zu nah eben zu nah. Die rotbraune Färbung an Hals und Unterseite ist keine Eigenart, sondern hängt mit derselben und eigenartigen Färbung des Wassers an einigen Stellen in Island zus
Mehr hier
Hoffnung...
Hallo; gibt dieses Bild, der Paarung der vom aussterben bedrohten Weißdolchbläulinge. (polyommatus damon) Ein Bild von heute Morgen. grüße franz
Mehr hier
Bruthöhlenpolsterung
Hier ist ein Papageitaucher auf dem Weg zur Bruthöhle, um diese weiter auszupolstern. Hierfür werden von den Papageitauchern auch gerne Federn genommen. Die Strecke an Land wird dann meistens "zu Fuß" zurückgelegt, ein oftmals durch die weit hinten angeordneten Füße putzig anmutender Laufstil dieser liebenswerten Vögel. Viele Grüße Dieter
Mehr hier
Eine Zunge nicht nur zum schnalzen..
Hier ein Blick auf die Zunge des Papgeientauchers, als Ergängzung zum Blick in den Rachen. Viele Grüße Dieter
Mehr hier
Dem Papageitaucher in den Rachen geschaut..
Bei der Durchsicht der Bilder stieß ich auf zwei Bilder mit interessanten Details. Ich hatte zwar aufgrund der diesjährigen Umstände nicht das Glück Papageitaucher mit Fischen im Schnabel zu sehen aber ich habe mir schon immer die Frage gestellt wie halten so viele Fische hintereinander im Schnabel und wieso gehen die ersten beim weiteren Fischen nicht verloren. Die Antwort ist wohl wie hier auf dem Bild zu sehen eine Vielzahl von nach innen gerichteten Haken mit denen die Fische gegen herausrut
Mehr hier
Gibt es einen Wettbewerb für den Monat Juni? LG ALEX
Mehr hier
Rotschenkel
Nur um zu zeigen, es gibt auf Island nicht nur Papageitaucher. Ein Rotschenkel auf einem "Kommunikationspfahl", hier auf Empfang gestellt, die Rotschenkel standen zu viert und fünft auf dieen Pfählen(jeder einen) und stimmten abwechselnd ihren Gesang an. Eine moderner Rotschenkel mit Telekommunikation kommt auch noch. Hier habe ich bewusst die mittige Position gewählt, damit es zur Senke zwischen den Hügeln im Hintergrund passt. Viele Grüße Dieter
Mehr hier
"Dreckspatz"
So langsam werden die Bilder vom Islandaufenthalt auf meiner Festplatte sichtbar. Dieser kleine "Dreckspatz" kam gerade aus seiner Bruthöhle vom graben und rechte und streckte sich.
Mehr hier
Östlich Schmetterlingshaft
Hallo, alle Jahre wieder freue ich mich auf Neue wenn diesen faszinierenden Insekten fliegen. Ein Bild von heute Morgen. Ein echtes Geduldspiel bei diesen Wind. L.G. franz
Mehr hier
Raubfliege,
Hallo, freue mich schon sehr, auch wenn es noch ein bisschen dauert, bis diese schönen Räuber wieder fliegen. L.G. franz
Mehr hier
Schmetterlingshaft,
Hallo, heuer hatte ich Glück und fand doch einige diesen wunderschönen Insekten. Immer wieder ein Glücksmoment, und ein Höhepunkt in einer Makrosaison!! L.G. schönen Sonntag!! franz
Mehr hier
Scheckenfalter,
Hallo, ein Bild von heute Abend, mit meiner neuen Kamera unterwegs.Für die genaue Bestimmung bedanke ich mich schon im Voraus!! L.G. Franz
Mehr hier
zweisam
hab mich mal wieder ein bisschen versucht
Raubfliege auf Brautstrauß?
Hallo, natürlich nicht sonder auf der Blüte des wilden Knoblauch. Aber irgendwie war das mein erster Gedanke, beim Anblick dieser schönen Blüte. Momentan gibt es sie ziemlich häufig, die Raubfliegen. L.G. franz
Mehr hier
Mein erster...
Hallo, ..Schachbrettfalter 2012. Ein Bild vom letzten Sonntag, bei herrlichen Makrowetter. L.G. franz
Mehr hier
Abflug
Junikäfer vor dem Abflug
Schneiden-Wollgras - Eriophorum vaginatum
Schneiden-Wollgras im Emsdettener Venn - Muensterland
Beifang... Amsel *Turdus merula*
Aufnahme aus Juni 2010: Eigentlich waren wir darauf aus, hier einen ganz anderen Vogel zu fotografieren. Als sich dann aber das Amseljunge wenige Meter vor uns bettelnd auf den Stein setzte, war klar, was in den nächsten Momenten passieren würde. Welches Insekt hier gerade verfüttert wird, wissen wir zwar nicht, es ist jedenfalls irgendetwas Geflügeltes... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Orchidee des Jahres 1995... Bienen-Ragwurz *Ophrys apifera*
Aufnahme aus Juni 2010: Um auf ihre besondere Gefährdung aufmerksam zu machen, wählte der Arbeitskreis Heimische Orchideen die Bienen-Ragwurz 1995 zur Orchidee des Jahres. Seitdem haben sich die Bestände in vielen Landesteilen unseres Wissens zwar ein wenig erholt, sie ist aber nach wie vor als gefährdet und besonders schützenswert einzustufen. Wir fanden die Pflanze hier in NRW. Ihre Größe und Schönheit hat uns nachhaltig beeindruckt! An dem Standort haben wir etwa 50 blühende Exemplare gezählt
Mehr hier
Höhlenbrüter... Steinkauz *Athene noctua*
Ein weiteres Bild zu unserer Steinkauzserie: Die Weide ist schon viele Jahre alt. Ihr Stamm ist geborsten und dort, wo einmal ein dicker Ast gewachsen ist, klafft jetzt ein tiefes Loch im Baum. Sicher hat man schon einmal überlegt, den alten Baum aufzugeben - auf Neudeutsch "Flurbereinigung" zu betreiben. Immerhin steht er bei der Wiesenmahd regelmäßig im Weg... Wieso auch immer - der alte Kopfbaum wurde verschont. Heute bietet er den Steinkäuzen eine der letzten natürlichen Höhlen, in
Mehr hier
den Schnabel voll... Wasseramsel *Cinclus cinclus*
Aufnahme aus Juni 2010: Wie viele andere Vögel auch, hat die Wasseramsel um diese Zeit "den Schnabel" voll zu tun, den Nachwuchs satt zu bekommen. Da passt es gerade, dass am Ufer des Baches viele Eintagsfliegen unterwegs sind, die für sie scheinbar deutlich einfacher zu erreichen sind, als die Larven der Köcherfliege. Zumindest konnten wir die Wasseramsel an diesem Tag häufiger dabei beobachten, wie sie in der Luft den Eintagsfliegen nachstellte, als dass sie im Wasser 'fischte'. Es w
Mehr hier
letzten's am Bach... Gebirgsstelze *Motacilla cinerea*
Aufnahme aus Juni 2010: Der Bach schlängelt sich durch ein kleines Tal, auf den Wiesen rechts und links grasen Kühe, Bäume spenden Schatten und geben dem Wasser über ihre Spiegelung die grüne Farbe. Wir beobachten eine Gebirgsstelze, die den Bach entlang nach Nahrung jagt. Meist hält sie sich an den Ufern auf, nur ab und zu geht sie auch mal ins flache Wasser. Einen kurzen Moment schenkte sie uns, dann war sie auch schon wieder weg... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Die Hochzeit der Beilfleckwidderchen
Das schöne Widderchenpaar zeigt exelente Farben und umkrallt gleich zwei Grashalme .
~Take Off~
hallo, dieses bild entstand vorgestern morgen als es endlich wieder mal sonne zum tagesbegin gab. lg benni
Mehr hier
50 Einträge von 109. Seite 2 von 3.

Verwandte Schlüsselwörter