Erinnerung
© Ralf M. Schreyer

an meine einzige direkte Begegnung mit dem Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus). Da ich gerade Dias scanne, fand ich dieses Foto vom Sommer 1992. Damals war diese Art noch häufiger in der Oberlausitz - der Verzicht auf größere Kahlschläge im Forst hat eben nicht nur Gewinner. |
|||||||
Autor: | © Ralf M. Schreyer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-01-20 | ||||||
Aufgenommen: | 1992-06-17 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | 1992, deutschland, dia, juni, k-64, oberlausitz, sommer, voegel, ziegenmelker, caprimulgus, europaeus | ||||||
Rubrik Vögel: |
2017-01-20
Ich finde das Bild auch höchst eindrucksvoll Ralf.
2017-01-20
Hallo Ralf!
Danke dafür, daß Du dieses außergewöhnliche Foto hier zeigst. Diese wertvollen Aufnahmen verkörpern für mich die höchsten Ansprüche an NATURFOTOGRAFIE! Die kaum wiederholbare Einzigartigkeit garantierem dem Foto höchste dokumentarische Qualität. Solch seltene Begegnungen einfangen zu können ist sicher ein bleibender, tief berührender Eindruck.
VG
Peter
Danke dafür, daß Du dieses außergewöhnliche Foto hier zeigst. Diese wertvollen Aufnahmen verkörpern für mich die höchsten Ansprüche an NATURFOTOGRAFIE! Die kaum wiederholbare Einzigartigkeit garantierem dem Foto höchste dokumentarische Qualität. Solch seltene Begegnungen einfangen zu können ist sicher ein bleibender, tief berührender Eindruck.
VG
Peter
2017-01-20
Beifall, Ralf! Kennst Du die brutbiologisch-fotografischen Arbeiten von Karl Stülcken ? Natürlich auch analog und noch SW. Aber interessant. Gruß, Wolf
2017-01-20
Hallo Ralf,
oft will man ja unruhige Hintergrunde vermeiden, aber hier wäre es zu einfach, wenn der Ziegenmelker freigestellt wäre. So transportiert das Bild viel besser die gute Tarnung und man bekommt eine Ahnung, wie schwer es ist, einen Ziegenmelker bei Tag im Wald zu finden. Eine sehr faszinierende Art!
Letzten Sommer konnte ich übrigens gleich drei Exemplare auf einmal in der Lausitz sehen. Es war fast Vollmond, ich kam von meinem Abendansitz zurück und in der Finsternis schwirrten sie mit ihren knarrenden Rufen um mich herum.
Ob es früher mehr gab, weiß ich nicht, aber ich habe mich sehr gefreut, welche zu sehen!
Viele Grüße,
Christian
oft will man ja unruhige Hintergrunde vermeiden, aber hier wäre es zu einfach, wenn der Ziegenmelker freigestellt wäre. So transportiert das Bild viel besser die gute Tarnung und man bekommt eine Ahnung, wie schwer es ist, einen Ziegenmelker bei Tag im Wald zu finden. Eine sehr faszinierende Art!
Letzten Sommer konnte ich übrigens gleich drei Exemplare auf einmal in der Lausitz sehen. Es war fast Vollmond, ich kam von meinem Abendansitz zurück und in der Finsternis schwirrten sie mit ihren knarrenden Rufen um mich herum.

Ob es früher mehr gab, weiß ich nicht, aber ich habe mich sehr gefreut, welche zu sehen!
Viele Grüße,
Christian
2017-01-20
Hallo Ralf,
die Tarnvorrichtung des Ziegenmelkers ist beeindruckend.
Danke für's zeigen.
LG Georg
die Tarnvorrichtung des Ziegenmelkers ist beeindruckend.

Danke für's zeigen.
LG Georg
2017-01-20
Da hast du aber richtig im Schatzkästchen gestöbert, klasse!
Und ich dachte, wenn, dann in der Lausitz. Klingt nicht gut, was du schreibst.
Immer wenn ein Wolfsfilm läuft, höre ich sie trillern. Ist also auch aus der Konserve der Sound? 25 Jahre her, vieles hat sich geändert.
Die Tarnung ist perfekt und der Vogel fasziniert mich unheimlich.
beste Grüße Thomas
Und ich dachte, wenn, dann in der Lausitz. Klingt nicht gut, was du schreibst.
Immer wenn ein Wolfsfilm läuft, höre ich sie trillern. Ist also auch aus der Konserve der Sound? 25 Jahre her, vieles hat sich geändert.
Die Tarnung ist perfekt und der Vogel fasziniert mich unheimlich.
beste Grüße Thomas