Hallo,
wie bereits beim letzten Bild erwähnt habe ich noch ein paar Bilder machen können. Aber ich denke das ich mit dem Objektiv schon wirklich Grenzen erreiche mit dem was machbar wäre. Wobei man ja dazu neigt die Fehler immer bei der Ausrüstung zu suchen.
Hier noch ein Foto der Jungschwalben aus dem gegenüberliegenden Nest. Manchmal zeigten mir die kleinen ihren "Allerwertesten" um die Last im Nest besser auszugleichen
Vor allem der vordere Vogel war sehr aktiv und ich denke das er
Hallo, folgendes Foto möchte ich gerne teilen und ich hoffe das es etwas gefällt.
Zur Aufnahme selber möchte ich auch gerne noch was erzählen.
Ich lernte eine ältere Dame kennen welche eine überdachte Terrasse hat. Unter der Decke brüten insgesamt 6 Paare der Rauchschwalbe und das Brutgeschäft findet quasi über den Köpfen der Bewohner statt. Ich möchte allerdings nicht verraten wo es ist denn einen Fototourismus möchte ich der Frau nicht zumuten.
Sonst wäre ich nie auf die Idee gekommen die Foto
Hallo,
dies wird wohl eines der letzten Bilder meiner kleinen Serie. Die Störche können bis auf ein Junges jetzt fliegen und drehen Runden ums Haus.
Die Flugübungen auf dem engen Nest sahen fast wie Tanz aus. Hinterher wurde immer fleißig geputzt.
Vielleicht gefällt es ja.
Eigentlich ist dieses Bild ein Naturdokument, aber ich habe es trotzdem als beeinflußte Natur gekennzeichnet, weil die Uhus sich ihren Brutplatz ausgerechnet im Stadtpark von Überlingen ausgewählt haben. Sie kamen vor 3 Jahren das erste Mal und zogen einen Jungvogel auf. Im zweiten Jahr waren es dann schon zwei Jungvögel und im dritten Jahr vier. Den vierten sieht man hinten rechts in der Ecke ruhend. Das Bild mußte ich noch etwas schneiden und auch das Licht war ziemlich grell. Hoffe es gefällt
Die ersten Schwimmübungen haben diese noch sehr jungen Schwäne gerade beendet und tappsen artig zurück ins Nest. Der eine rechts im Bild war zu diesem Zeitpunkt weniger als 1 Tag alt und musste deshalb noch im Nest verbleiben. Die Lichtbedingungen waren leider nicht optimal und ich musste die Schatten unter den Schwänen deutlich aufhellen. Ich hoffe euch gefällt diese Familienidylle.
Den Augenblick des Schlüpfens der Säbelschnäbler Jungen miterlebt! Das war ein besonderes Erlebnis. Auch die anderen Jungvögel warten schon sehnsüchtig auf ihr Geschwisterlein.
... ich weiß, der Ansitz zu groß, der HG zu dunkel, das Licht zu blass
Für mich hat das Bild aber trotzdem was, vorallem weil es bei und mit einem lieben Fotofreund, in angenehmer und zurückhaltender Atmosphere entstanden ist. Grüße an die Mittelelbe
VG Steffen
... noch!!! Denn wie Thomas berichtete war es nur wenige Tage nach unserem gemeinsamen Ansitz vorbei mit der Liebe unter der neuen Generation.
VG Steffen
... ging für mich mit diesem Bild in Erfüllung.
Zwei junge Eisvögel gleichzeitig vor der Linse und dann noch so schön in Pose, Danke Thomas!
VG Steffen
Die Schwarzspechte haben in diesem Jahr zu meiner Freude die gleiche Bruthöhle wie in 2011 genutzt. Im vergangenen Jahr konnte ich bedingt durch eine Reise keine Bilder von der Fütterung der Jungvögel machen, nach meiner Rückkehr waren die Vögel ausgeflogen. Meinen diesjährigen Fotourlaub verlegte ich nicht ohne Hintergedanken auf Anfang Mai. Obwohl diesmal der Bau (Bauzeit 2011 ca. 5 Wochen) der Höhle wegfiel, sind sie fast exakt 4 Wochen (Ausflug 2011: 23. Mai) später dran. Bei meinem letzten
Die Jungen sind gerade mal 2 Tage alt. Früh am Morgen wurde ein kleines Fischchen nach dem anderen angebracht. Zwischendurch gabs dann auch mal ein Federchen zum Fressen als Verdauungshilfe. An diesem Tag schlüpfte auch das 3. Küken. Es wurde zwar weiter gebrütet, aber ich habe später nicht mehr als 3 Küken gesehen. Für mich war es ein tolles Erlebnis diese Familienidylle zu beobachten, auch wie zärtlich die Altvögel mit den Kleinen und miteinander umgehen, war schon beeindruckend.
Die sehr jungen Schwarzstörche ( sie schlüpfen innerhalb von anderthalb bis zwei Tagen ) bekommen stark vorverdaute Nahrung ausgewürgt. In unserem Sprachgebrauch hat sich ( nach zu starkem Alkoholgenuss ) der Begriff "reihern" ausgeprägt, weil dieses Verhalten vom Graureiher ja bekannter ist als vom doch wenig beobachteten Waldstorch. Später umklammern die größeren Jungen den Schnabel der Alkten, resp. reiben ihre Schnbäbel daran auf und nieder und lösen so den Würgreflex aus
Normalerweise bin ich im Gebirge unterwegs. Aber einmal war ich im Flachland und konnte diese Aufnahme machen.
Das Bild entspricht exakt dem Dia, da ich prinzipiell keine Korrekturen vornehme. Beim Dia kann ich auch nichts korrigieren.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.