Der männliche Jungspecht hatte wohl den größten Hunger und das Männchen hat ihn immer zuerst gefüttert. Das kleine Weibchen hat natürlich auch noch was bekommen.
In der letzten Fütterungsphase hat nur noch und ausschließlich das Männchen gefüttert. Das Weibchen hat mit dem markanten, langgezogenen, Pfiff nur noch gelockt.
Hier die Fortsetzung zur Fütterung. Nach dem Anflug des Männchens kamen direkt zwei Jungspechte an den Eingang und sperrten den Schnabel auf. Die Cam hatte ich fest arretiert und auf High Speed gestellt. Somit brauchte ich nur noch den Daumen auf AF-On und den Auslöser betätigen. Die Szene habe ich mir über die Cam hinweg angeschaut. Freude pur!
Am 06.06. erwischte ich einen Sahnetag. Endlich konnte ich die ersehnte Fütterungsszene fotografieren. Hier der Anflug des männlichen Altvogels.
Fortsetzung folgt.
Seit zwei Wochen warte ich nun darauf, dass die Jungvögel am Eingang gefüttert werden und die Köpfe rausstrecken. In anderen Revieren sind sie längst ausgeflogen, meine sind dagegen sehr spät dran. Mittwoch kamen sie erstmals sehr kurz hoch beim Anflug der Altvögel. Obwohl die jedes Mal bis zu fünf Minuten gelockt haben, die Kleinen blieben unten und es musste in der Höhle gefüttert werden. Nach meinen Infos habe ich nun ca 14 Tage Zeit, die Fütterung am Eingang zu fotografieren.
Ich hörte es hinter meinem Rücken klopfen, drehte mich um und sah das Buntspecht Weibchen in kurzer Entfernung an einem alten Baum hämmern.
Nach kurzer Zeit flog sie dann weiter, doch ich hatte meine Fotos im Kasten.
Auch wenn ich bereits dieses Bild in der FC gezeigt habe, möchte ich es hier auch zum "Besten" geben.
Ich entdecke leider nur selten Grünspechte und jahrelang habe ich auf mein erstes Grünspechtbild warten müssen. Und wenn ich so darüber nachdenke...ist es mir erst dieses Jahr gelungen ihn überhaupt 2 x für mich zufriedenstellend ablichten zu können.
Nie werde ich aber diesen Morgen vergessen..
wie ich nach nur drei Stunden Schlaf aus dem Nachtdienst kommend,
aus dem Fenster geschaut,
Er lässt sich selten sehen und ist auch verdammt scheu. Ich freue mich immer wieder diesen doch recht seltenen Specht beobachten zu können, naja und ein Foto ist dann immer ein Highlight für mich.
heute hat mich mal ein Mittelspecht im Garten besucht. Über diesen Besuch freue ich mich sehr, auch wenn es etwas dunkel war und dazu noch geregnet hat.
Beim Ausmisten der vielen Bilder des Sommers bin ich auf dieses Bild des eher selten fotografierten Grauspechts gestoßen. Damals wartete ich eigentlich auf den Grünspecht
Viele Grüße
Hallo zusammen,
das bisher einzige mal, wo ich den Bundspecht so groß aufnehmen konnte.
Nach dem einen Schuß war er auch gleich wieder weg.
Hatte mich und meine Kamera erst gar nicht bemerkt.
LG
Christine
Fast wäre ich auf den kleinen Wendehals, der hier seinen Namen alle Ehre macht, draufgetreten. Die Tarnung des Kleinen im Gras ist schon ziemlich perfekt. Das Erstaunen über diese zufällige Begegnung lag wohl auf beiden Seiten.
Ein Steinwurf von Brutbaum der Schwarzspechte fliegen einige Wochen später 4 junge Kleinspechte aus. Die FrühjahrsSpechtzeit ist jedes Jahr spannend und bringt immer neue Erlebnisse, vor allem, wenn es wie dieses Jahr mit dem kleinsten einheimischen Specht klappt.
Weitwinkelaufnahmen mit Vogel im Lebensraum zeigen außerdem recht gut die Größenverhältnisse.
Viele Grüße
Oli
Die kleinsten einheimischen Spechte sind geschickte Kletterer an dünnen Zweigen und gute Flieger.
Wenn man die Höhle (links oben im Bild) vor Ort sieht, erkennt man die Größenvberhältnisse erst so richtig.
Viele Grüße
Oli
Der kleine Mittelspecht hat alles in der neuen großen, weiten Welt untersucht. Den Eichelhut und später auch meine Kamera... muss er ja alles noch kennen lernen...
Nur wenige Meter von der Schwarzspechtfamilie Ausflug.des.jungen.Schwarzspechtes.-#link_1730112 habe ich vor einer Woche die immer präsenten Kleinspechte gefunden, die ihre Jungen großziehen. Anfangs fütterten noch beide Elternteile, später versorgte der fürsorgliche Vater die 5 Jungen. Aller 7 min flog er an und trug im Vergleich zu anderen Spechten enorm viele Kotballen aus.
Zwei Ausflüge filmte ich heute morgen, ein kleiner Nachzügler ist noch in der Höhle und braucht noch 1-2 Tage.
Die Aufna
Endlich macht mal ein Kerl den Anfang...nach all den vielen Ausflügen in den vergangenen Jahren waren es immer die Mädchen, die als erste ausflogen und "fertig" fürs Leben waren. Dieses Jahr eröffnete ein junges Männchen die Ausflugssaison, welches noch einmal kurz gefüttert wurde. Der Altvogel flog danach in kurze Distanz ab und rief ihn vehememt. Am Verhalten des Jungvogels kann man schon ausmachen, dass er gleich ausfliegt. Manchmal geht es aber auch ohne Ansatz los. Apropos fliegen
Der örtliche Stadtpark, -Ort des Kennenlernens und der Anbahnung von Beziehungen. Dies dachte sich bestimmt auch dieser Buntspecht und mühte sich redlich um die Auserwählte. Leider gelang es mir nicht, beide gleichzeitig auf den Sensor zu bekommen.
Heute morgen wanderten wir in eins der zahlreichen Schwarzspechtreviere. Bei der Ankunft im Wäldchen flogen 3! Schwarzpechte laut rufend und sich in der Luft anfliegend ein.
Jedes Jahr ist anders und wartet mit neuen Erlebnissen auf, deshalb zeige ich vor Beginn der Saison gleich mal eine Aufnahme vom letzten Jahr:
Dass in der Höhle 4 Eier lagen und später nur zwei Jungvögel bettelten wusste ich, also hieß es Ansitzen.
Gleich beim ersten Versuch entsorgte der Altovgel das taube Ei in gebührende
Buntspechtfotos habe ich in Massen und wollte sie eigentlich nicht mehr fotografieren, aber bei dieser Szene hat es dann doch Klick gemacht. Der Friede dauerte nur Sekunden, dann hat sie ihn verjagt.
Die ganze Szene sehr ihr hier....:
http://www.naturfotografie-waltermann.de/winteransitz.html
Den Herrn der Familie Grauspecht hatte ich euch ja schon gezeigt, da will ich euch die Frau nicht vorenthalten. Sie ist nicht ganz so entspannt wie ihr Gatte, besonders wenn Buntspechte anfliegen. Er wechselt dann einfach den Ansitz, aber sie haut ab in den Wald.
Die Zeit der schönen Hintergrundfarben ist nun vorbei. Somit demnächst grau in grau bzw. Grau vor grau.
Bunt sind an meinem Winteransitz nur noch die Vögel. Das Laub hat sich nach den kalten Nächten fast komplett verabschiedet. Somit wird sich die Hintergrundfarbe nach und nach in grau-braun verwandeln. Aber noch habe ich Konserve und wenn sich der Specht schon mal so fotogen ansetzt, dann zeige ich das auch.
Meine Fotohütte macht immer mehr Spaß. In unserer Avifauna hat sich wohl herumgesprochen, wo man regelmäßig was auf den Teller bekommt. Bisher kam der Grauspecht immer nur für wenige Sekunden und der erste Klick jagte ihn schon weg. Gestern dann hatte ich drei Anflüge für einige Minuten und auch das klicken schien ihn nicht mehr zu stören. Neben dem hier gezeigten Männchen kam auch seine Frau und auch sie völlig entspannt.
Noch habe ich buntes Laub als Hintergrund, aber die ersten Lücken zeigen
Hier noch einmal Katja im Angriffsmodus. Ergänzend zum Foto...:
Katja
und was ich nie für möglich gehalten hätte, er hat dem Eichelhäher an den Kopf gehackt. Danach ist er aber blitzschnell weg. Leider habe ich die Szene versemmelt.
Komisch, Eichelhäher werden attackiert und wenn Buntspechte kommen, nehmen sie Reißaus.
Zurzeit sitze ich oft an meiner Winterfütterung und lerne dazu.
Den Schopf habe ich nicht gesättigt, sondern genau das Gegenteil gemacht. Mit 5300K fotografiert, in C1/12 Pro die
Wenn die Katja K. von der Linken an die Sahra W. denkt, sträuben sich ihr sicherlich auch die roten Haare. Also habe ich diese Mittelspecht-Dame Katja getauft. Katja kommt mich an meinem neuen Winteransitz regelmäßig besuchen. Der Unterschied ist nur....diese Katja sehe ich sehr gerne
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.