Er lässt sich selten sehen und ist auch verdammt scheu. Ich freue mich immer wieder diesen doch recht seltenen Specht beobachten zu können, naja und ein Foto ist dann immer ein Highlight für mich.
heute hat mich mal ein Mittelspecht im Garten besucht. Über diesen Besuch freue ich mich sehr, auch wenn es etwas dunkel war und dazu noch geregnet hat.
Beim Ausmisten der vielen Bilder des Sommers bin ich auf dieses Bild des eher selten fotografierten Grauspechts gestoßen. Damals wartete ich eigentlich auf den Grünspecht
Viele Grüße
Hallo zusammen,
das bisher einzige mal, wo ich den Bundspecht so groß aufnehmen konnte.
Nach dem einen Schuß war er auch gleich wieder weg.
Hatte mich und meine Kamera erst gar nicht bemerkt.
LG
Christine
Fast wäre ich auf den kleinen Wendehals, der hier seinen Namen alle Ehre macht, draufgetreten. Die Tarnung des Kleinen im Gras ist schon ziemlich perfekt. Das Erstaunen über diese zufällige Begegnung lag wohl auf beiden Seiten.
Ein Steinwurf von Brutbaum der Schwarzspechte fliegen einige Wochen später 4 junge Kleinspechte aus. Die FrühjahrsSpechtzeit ist jedes Jahr spannend und bringt immer neue Erlebnisse, vor allem, wenn es wie dieses Jahr mit dem kleinsten einheimischen Specht klappt.
Weitwinkelaufnahmen mit Vogel im Lebensraum zeigen außerdem recht gut die Größenverhältnisse.
Viele Grüße
Oli
Die kleinsten einheimischen Spechte sind geschickte Kletterer an dünnen Zweigen und gute Flieger.
Wenn man die Höhle (links oben im Bild) vor Ort sieht, erkennt man die Größenvberhältnisse erst so richtig.
Viele Grüße
Oli
Der kleine Mittelspecht hat alles in der neuen großen, weiten Welt untersucht. Den Eichelhut und später auch meine Kamera... muss er ja alles noch kennen lernen...
Nur wenige Meter von der Schwarzspechtfamilie Ausflug.des.jungen.Schwarzspechtes.-#link_1730112 habe ich vor einer Woche die immer präsenten Kleinspechte gefunden, die ihre Jungen großziehen. Anfangs fütterten noch beide Elternteile, später versorgte der fürsorgliche Vater die 5 Jungen. Aller 7 min flog er an und trug im Vergleich zu anderen Spechten enorm viele Kotballen aus.
Zwei Ausflüge filmte ich heute morgen, ein kleiner Nachzügler ist noch in der Höhle und braucht noch 1-2 Tage.
Die Aufna
Endlich macht mal ein Kerl den Anfang...nach all den vielen Ausflügen in den vergangenen Jahren waren es immer die Mädchen, die als erste ausflogen und "fertig" fürs Leben waren. Dieses Jahr eröffnete ein junges Männchen die Ausflugssaison, welches noch einmal kurz gefüttert wurde. Der Altvogel flog danach in kurze Distanz ab und rief ihn vehememt. Am Verhalten des Jungvogels kann man schon ausmachen, dass er gleich ausfliegt. Manchmal geht es aber auch ohne Ansatz los. Apropos fliegen
Der örtliche Stadtpark, -Ort des Kennenlernens und der Anbahnung von Beziehungen. Dies dachte sich bestimmt auch dieser Buntspecht und mühte sich redlich um die Auserwählte. Leider gelang es mir nicht, beide gleichzeitig auf den Sensor zu bekommen.
Heute morgen wanderten wir in eins der zahlreichen Schwarzspechtreviere. Bei der Ankunft im Wäldchen flogen 3! Schwarzpechte laut rufend und sich in der Luft anfliegend ein.
Jedes Jahr ist anders und wartet mit neuen Erlebnissen auf, deshalb zeige ich vor Beginn der Saison gleich mal eine Aufnahme vom letzten Jahr:
Dass in der Höhle 4 Eier lagen und später nur zwei Jungvögel bettelten wusste ich, also hieß es Ansitzen.
Gleich beim ersten Versuch entsorgte der Altovgel das taube Ei in gebührende
Buntspechtfotos habe ich in Massen und wollte sie eigentlich nicht mehr fotografieren, aber bei dieser Szene hat es dann doch Klick gemacht. Der Friede dauerte nur Sekunden, dann hat sie ihn verjagt.
Die ganze Szene sehr ihr hier....:
http://www.naturfotografie-waltermann.de/winteransitz.html
Den Herrn der Familie Grauspecht hatte ich euch ja schon gezeigt, da will ich euch die Frau nicht vorenthalten. Sie ist nicht ganz so entspannt wie ihr Gatte, besonders wenn Buntspechte anfliegen. Er wechselt dann einfach den Ansitz, aber sie haut ab in den Wald.
Die Zeit der schönen Hintergrundfarben ist nun vorbei. Somit demnächst grau in grau bzw. Grau vor grau.
Bunt sind an meinem Winteransitz nur noch die Vögel. Das Laub hat sich nach den kalten Nächten fast komplett verabschiedet. Somit wird sich die Hintergrundfarbe nach und nach in grau-braun verwandeln. Aber noch habe ich Konserve und wenn sich der Specht schon mal so fotogen ansetzt, dann zeige ich das auch.
Meine Fotohütte macht immer mehr Spaß. In unserer Avifauna hat sich wohl herumgesprochen, wo man regelmäßig was auf den Teller bekommt. Bisher kam der Grauspecht immer nur für wenige Sekunden und der erste Klick jagte ihn schon weg. Gestern dann hatte ich drei Anflüge für einige Minuten und auch das klicken schien ihn nicht mehr zu stören. Neben dem hier gezeigten Männchen kam auch seine Frau und auch sie völlig entspannt.
Noch habe ich buntes Laub als Hintergrund, aber die ersten Lücken zeigen
Hier noch einmal Katja im Angriffsmodus. Ergänzend zum Foto...:
Katja
und was ich nie für möglich gehalten hätte, er hat dem Eichelhäher an den Kopf gehackt. Danach ist er aber blitzschnell weg. Leider habe ich die Szene versemmelt.
Komisch, Eichelhäher werden attackiert und wenn Buntspechte kommen, nehmen sie Reißaus.
Zurzeit sitze ich oft an meiner Winterfütterung und lerne dazu.
Den Schopf habe ich nicht gesättigt, sondern genau das Gegenteil gemacht. Mit 5300K fotografiert, in C1/12 Pro die
Wenn die Katja K. von der Linken an die Sahra W. denkt, sträuben sich ihr sicherlich auch die roten Haare. Also habe ich diese Mittelspecht-Dame Katja getauft. Katja kommt mich an meinem neuen Winteransitz regelmäßig besuchen. Der Unterschied ist nur....diese Katja sehe ich sehr gerne
Hallo Zusammen,
ein ( fuer mich ) sehr schoener Specht aus Costa Rica. Die Haltung ist fuer mich auch neu, aber warum nicht.
Bearbeitung minimal: Entrauschen, Scharfen und Kontrast. Farben nicht veraendert.
ND
Mit Blitz
VG Jalil
Mit Winter war ja nicht so viel. Um so mehr hat es mich gefreut, den Mittelspecht bei Schneefall fotografieren zu können. Nun blühen die Märzbecher, der Gefingerte Lerchensporn kommt so langsam hoch, dann die Schlüsselblumen und im Wald ruft der Sperlingskauz. Winter Ade. Es gibt viel zu tun.
Das erste Mal, dass ich einen Mittelspecht in meinem Revier beobachten konnte.
Leider war er etwas weit entfernt, doch das tat meiner überraschenden Freude keinen Abbruch.
Ich hoffe, das Foto gefällt euch.
Danke
Schon im Februar sind auch die Mittespechte (Dendrocopos medius) sehr aktiv und verteidigen ihre Brutreviere. Besonders fällt dem Beobachter jetzt die "rote Kappe" des Männchens auf.
Während der Süden momentan im Schnee erstickt, will es im Spreewald einfach nicht schneien. Dabei wäre ein winterlicher Ansitz durchaus mal mal eine Abwechslung.
Allen ein gesundes neues Jahr!
Am 18.04.2017 schneite es kräftig - blühende Kirschbäume verschmolzen mit der weißen Landschaft. Der Wendehals saß im kühlen Nassschnee und überstand diesen und den folgenden Tag ohne Probleme. Die Situation ist sicher für den in Afrika überwinternden Specht nicht so oft und für uns als Betrachter ebenso.
Viele Grüße
Oli
Der kleine Grünspecht geht wohl schon seine eigenen Wege. Was für ein Glück, das er sich für ein Weilchen und so fotogen auf den Ansitz niedergelassen hat.
Als zweitgrößten Specht weltweit kann man den Schwarzspecht wohl als
König der heimischen Sechte bezeichenen.
Sein markantes Aussehen und seine Größe ist er selten zu sehen, was ihn
fotografisch sehr reizvoll macht.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.