Eines der Dinge, die mich an der Wildtierfotografie faszinieren, ist, dass man immer wieder auf Überraschungen, Situationen und Tiere stößt, die man nicht erwartet hat. Diesmal hatten wir nicht nur den Luchs im Süden Spaniens, sondern auch viele Vögel, wie diesen schönen Grünspecht.
dachte wohl dieser Junge Grünspecht .
Aber Fehlanzeige , die Altvögel waren in der Nähe und haben gerufen kamen aber nicht mehr an die Bruthöhle .
Nach 10 Minuten war der Hunger wohl größer als die Angst vor der großen Welt draussen.
Die ersten paar Meter Flug waren zwar etwas holprig aber kurze Zeit später waren allesamt in den nahe liegenden verwilderten Gärten verschwunden.
VG holger
Auch bei uns kam der Winter bis in die Täler und so suchen unsere städtischen Grünspechte nun auf verschneiten Wiesen nach Ameisen. Beeindruckend finde ich, wie sicher sie dort erfolgreich sind. Wenn sie dann mal ein Nest freigelegt haben, kehren sie auch deutlich häufiger zu diesem zurück als dies im Sommer der Fall ist. Hoffe euch gefällt das Bild und bin für Hinweise wie immer dankbar.
Am Wochenende gab es Winter wie lange nicht mehr,
dem Grünspecht waren die Ameisen wichtiger.
Aber ab und an hat er auch mal hoch geschaut.
Beste Grüße
Thomas
…ich auf den Knien im Regen unter einem kleinen Baum , der Grünspecht nahm mich gar nicht war,
im Gegenteil , er kam immer näher, hier das Ergebnis von vielen Bildern!
Gruß
Joachim
Heute morgen konnte ich mir nach langer Zeit endlich einen lang ersehnten Wunsch erfüllen. Ich konnte den Grünspecht in meinem Garten bei der Futtersuche ablichten. Gesehen hatte ich ihn schon öfter. Heute hat es endlich auch mit einem Foto geklappt.
Habe hier einen Jungspunt Grünspecht die seit ca. 2 Jahren gefühlt auch hier bei mir immer weniger werden, da bin ich schon froh wenn es immer wieder mal klappt.
Grüsse Mario
Ich war selber überrascht wie nah er sich bei mir im Garten aufhielt!
Auf dem trocknen Rasen und bei den vielen Ameisen musste es lecker sein, hier zu verweilen!
Vorsichtig war er aber trotzdem, bei jedem Auslösen schaute er nach oben und zu Seite!
Am Schnabel sieht man aber auch, dass ich ihn auch futtern ließ!
Gruß Joachim
Langsam nähere ich mich wieder an ...und ab und zu greife ich auch wieder zu meiner Kamera.
Impuls, dass ich wieder einen Zugang zur Fotografie gefunden habe, war tatsächlich dieser Grünspechtnachwuchs.
Dieser hat sich kurzfristig auf dem Hinterhof auf Nahrungssuche begeben.
Lange habe ich mit mir gehadert,
lohnt es sich überhaupt runter zu gehen???
Oder wird er bis ich untern bin bereits weggeflogen sein?
Er blieb,
und nachdem er immer wieder an unterschiedlichen Stellen im Boden nach Nahrung g
Noch ein Bild von meiner Wasserstelle. Jetzt war sogar mal ein junger Grünspecht da, insgesamt kamen schon 20 Arten. Leider ist es ja überall sehr trocken, die Tränke wird gut angenommen. Umgekehrt wäre es mir lieber ...
Eigentlich hätte ich an diesem Platz eher den Eisi vermutet (der alte Stamm steht direkt am Wasser)
Dieser Herr hat sich wahrscheinlich müder der Revierstreitigkeiten (Bild davon im Anhang) dahin verzogen .
Gestern Morgen waren mehrere Grünspechte im Haubirevier unterwegs und permanent
am kappeln.
Zeige es weil es nicht unbedingt der Platz ist an dem ich die Spechte normalerweise antreffe.
Wünsche euch eine angenehme Woche.
VG Holger
Hallo zusammen,
grüne Wiese, grüner Specht und grüner Hintergrund - kurz 3x grün.
Dieser juvenile Grünspecht suchte im letzten Herbst/Spätsommer in meinem Garten nach Nahrung. Durch das ständige Einhacken auf den Rasen war es nicht ganz einfach, den Kopf des Spechtes frei zu erwischen. Trotzdem: Diesen einen Moment hielt er inne und ich konnte ihn nutzen, um dieses Foto aufzunehmen. Auch den Blick dieses Grünspechtes fand ich recht interessant. Es scheint fast schon so, als würde er das kleine G
Bis es wieder neues von den Haubis gibt hier noch eine Aufnahme aus dem Spechtshooting vom Dezember.
Es war insgesamt ziemlich anstrengend da ich ständig Rückwerts robben musste damit die Dame mir nicht in die Naheinstellgrenze rennt. In dem Moment wo ich sie entdeckt habe hatte ich den Konverter noch auf der Linse und jetzt so nah dran ,war das herunternehmen keine Option, um den Vogel nicht zu vertreiben.
VG Holger
Auch wenn ich bereits dieses Bild in der FC gezeigt habe, möchte ich es hier auch zum "Besten" geben.
Ich entdecke leider nur selten Grünspechte und jahrelang habe ich auf mein erstes Grünspechtbild warten müssen. Und wenn ich so darüber nachdenke...ist es mir erst dieses Jahr gelungen ihn überhaupt 2 x für mich zufriedenstellend ablichten zu können.
Nie werde ich aber diesen Morgen vergessen..
wie ich nach nur drei Stunden Schlaf aus dem Nachtdienst kommend,
aus dem Fenster geschaut,
Dieser Grünspecht (picus viridis) brütet direkt an einem sehr stark frequentierten Weg und trotzdem wird er so gut wie nicht wahrgenommen. Er verhält sich zur Brutzeit sehr unauffällig und die Fütterungsabstände sind recht lang. Am Tag vor dem Ausfliegen nahm die Fütterungsfrequenz dann aber doch deutlich zu, vor allem am Morgen kamen die Altvögel alle 15 Minuten.
Ziemlich genau einen Tag nach diesem Bild verließ der erste Jungvogel die Bruthöhle.
Von vielen Jungvögel kann man lange Zeit nicht das Geschlecht unterscheiden. Bei den Grünspechten – wie auch bei anderen Spechtarten - ist das anders: hier das Nestling-Weibchen. BGE
Nachdem ich den Grünen vor einiger Zeit als Beifang erwischt hatte war ich Abends mehrfach dort
und siehe da er war fast regelmäßig dort anzutreffen. Manchmal kam er sogar bis in meine Naheinstellgrenze .
Zeige euch heute eine Aufnahme von den diversen Shootings.
Wünsche euch einen guten Wochenstart.
LG Holger
Am Montag auf dem Weg zu den Haubentauchern tauchte dieser Grünspecht vor mir in der Wiese auf .So mussten die Haubis etwas warten und ich konnte in der Zeit einige Aufnahmen vom Grünen machen.
Wünsche euch einen guten Start ins WE.
Gruß Holger
Vor über acht Jahren stellte ich schon einmal ein ganz ähnliches Bild ein, deshalb die II. Während ich kürzlich das Männchen zeigte, hier nun 18 Tage später das Weibchen beim Füttern. BGE
Diesen Grünspecht konnte ich im letzten Herbst nicht einmal 100m vom Garten aus fotografieren - die Ausdauer hat sich ausgezahlt
Hier ein Video von mir über die Vogelfotografie vor der Haustüre
Das Grünspecht-♂ auf dem Weg zu seiner Brutröhre, die sich in einem Kirschbaum einer alten Streuobstwiese befand. Mit einem Laut kündigte er, Herr Grünspecht, sich an, worauf sie, Frau Grünspecht, die Röhre als bald verließ und er ihren Platz einnahm. Ob zu dieser Zeit, 15.Mai, noch gebrütet oder schon gehudert wurde, kann ich nicht beurteilen. BGE
Unverhofft kommt oft... Als ich vom Abstandsspaziergang mit meiner besten Freundin zurückkam, saß diese hübsche Grünspechtdame quasi vor meiner Haustür (also auf der Streuobstwiese an der Straße, in der ich wohne). Schnell Kamera geholt - die Dame war sogar so freundlich, zu warten. Da die Wiese ca. einen halben Meter höher liegt, als die Straße, musste ich mich nur auf die Straße knien, um eine komplett tiefe Perspektive zu erreichen. Zwei Minuten später kamen Hundespaziergänger. Da war Ms Gree
Dieser Grünspecht
stapfte am WE bei uns durch den Schnee,
immer wieder schien er durchaus erfolgreich
durch die Schneedecke hindurch, Nahrung zu finden.
Dabei lief er die Hälfte unserer Wiese ab und so hatte ich etwas Zeit,
ihn endlich mal frei ablichten zu können.
Gruss Eric
PS: Der Schnee ist schon wieder weg bei uns.
Auch wenn eine verschneite Winterlandschaft sicher auch ihren Reiz hat, freue ich mich schon wieder riesig auf den Frühling!!
Dieses Foto hier entstand letztes Jahr am ersten Mai. Das Grünspechtmännchen war schwer damit beschäftigt, nach Ameisen zu stochern und hob nur gelegentlich mal sein hübsches Köpfchen. Bäuchlings robbte ich mich immer dann näher, wenn er stocherte und hielt still, wenn er schaute. Auf diese Weise konnte ich mich ihm ganz gut nähern. Was die Leute wohl dachten, die an der
Die Beiden saßen eine ganze Weile zusammen im Baum. Leider konnte ich nicht näher heran, da eine Rinderweide mit Hochlandrindern zwischen uns war. Sie hätten sicher eine Annäherung ertragen, sie waren recht entspannt.
Eigentlich war ich ja auf Grünspecht ansitzen - die Tage konnte ich immer mal wieder die Jungvögel des Grünspechts dabei beobachten, wie sie auf dem abgestorbenen Baum saßen. Das Ganze hat gut funktioniert, bei meinem Ansitz kamen 3 junge Grünspechte auf ihrer morgendlichen Runde vorbei und putzten sich. Und aus dem Nichts saß auf einmal der Grauspecht inmitten der jungen Grünspechte - da war das eigentliche Fotomotiv schnell vergessen, ich denke das gibt der Fokus auf dem Bild ganz gut wieder .
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.