Diese Scene konnte im im NSG Waghäusel festhalten. Der Reiher wurde immer wieder von der Möwe attakiert und war davon glaube ich ziemlich genervt. Leider ist es ein Hochformatauschnitt aus dem Querformat, aber da es keine alltägliche Situation ist wollte ich es trotzdem mal zeigen.
Gruß Markus
einer Pfuhlschnepfe am Strand von Prerow. Ich war über die Aufnahme richtig happy und vollzog den Luftsprung in Gedanken. Am Wochenende waren wir bei schönstem Wetter in Prerow, um mit Kai Rösler, Thomas Hinsche, Andreas Richter, Christian Jakimowitsch und Erich Greiner zu fotografieren und sich mit den mitgereisten Partnern und Kindern zu unterhalten. Es waren - wie immer und wieder einmal - sehr nette Tage in geselliger Runde und angenehmer Atmosphäre.
Diese Pfuhlschnepfe im Prachtkleid war im
auf den Westmännerinseln war das Wetter sehr schlecht. Trotz guter Kleidung war die Wanderung sehr ungemütlich und nass. Dennoch konnte man in den kurzen Regenpausen die wenigen Papageientaucher fotografieren. Die Südspitze der Hauptinsel war so wolkenverhangen, dass wir uns dort nicht hingetraut haben. Schade, aber wir kommen wieder.
... noch!!! Denn wie Thomas berichtete war es nur wenige Tage nach unserem gemeinsamen Ansitz vorbei mit der Liebe unter der neuen Generation.
VG Steffen
Die kleine Wasserralle vor Andreas´ Versteck Nicht sch..n aber selten gedeiht prächtig, wird nun aber vorsichter und tut es den Erwachsen gleich: Sie nimmt ihr Herz in die Hand und saust übers Wasser, um dann im Uferbereich nach Nahrung zu suchen. Auf der Seite liegend sind Schwenks nicht so einfach, aber heute hab ich den kleinen Flitzer erwischt.
Viele Grüße
Oli
Gestern war ich auf zum ersten mal auf dem Cassonsgrat Mornellregenfeifer fotografieren.
Etwas peinlich, wenn man bedenkt, dass ich in Flims wohne , aber ich wusste bis letzten Dezember nichts von den faszinierenden Vögeln.
Drei Exemplare konnte ich während zwei bis drei Stunden fotografieren.
Obwohl sie sehr zutraulich sind und oft unter die Naheinstellgrenze meines 500ers gekommen sind, sind sie sehr schwer zu erkennen.
Ständig habe ich zwei von ihnen verloren und auch ein Fotokollege sah sie
Dank Andreas Richters Beharrlichkeit und des Angebotes, das Versteck nutzen zu können, gelangen gestern Aufnahmen der jungen Wasserralle im Dunenkleid.
2 Pullis (Einzahl: Pullus = Dunenjunges - so sagen es die Ornis) sah ich gestern, Andreas berichtet sogar von 3 Jungen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Oli
Diesen Seidenreiher konnte ich ebenfalls in der Camargue aufnehmen.
Er kam nachher auch noch näher, aber ich hatte versehentlich die Fokus Einschränkung auf 10m-∞ eingestellt und so wurden die nachfolgenden Aufnahmen leider unscharf
Die drei dunklen Flecken am Ufer stören mich zwar etwas, ich bin jedoch gegen das Stempeln bei Naturfotos und habe sie deshalb so lassen.
Diesen jungen Stelzenläufer konnte ich an einem austrocknenden Gewässer auf Mallorca aufnehmen. Die Steine, siehe Ecke rechts oben, ragen schon aus dem Wasser. So konnte ich die Vögel beobachten, wie sie Libellen und andere Insekten fingen.
Auch heute kam wieder ein Kleiber in meinen Garten. Diesmal habe ich von Anfang an das 300er mit dem 2-fach Konverter benutzt. Darüber hinaus habe ich mich langsam immer näher an die Futterstelle herangeschoben, was sowohl der Kleiber als auch die ebenfalls anwesenden Meisen problemlos tolerierten. Am Ende war ich so nahe dran dass ich die Naheinstellgrenze von 3 m unterschritten hatte, und nun zusätzlich zum Konverter auch noch einen Zwischenring eingesetzt habe.
Gruß
Leon
Als ich kurz nach Sonnenuntergang in der Camargue bereits auf dem Heimweg war, sah ich am Strassenrand dieses Fasan Männchen.
Ich stieg aus dem Auto und machte Freihand ein paar Aufnahmen, da es die ersten Fasanfotos in meinem Leben waren.
Aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse (2000 ISO an der 7D, fast Offenblende), machte ich dieses Foto mehr als Dokumentation für mich, damit ich auch mal ein Fasanenfoto habe.
Am Computer stellte ich jedoch fest, dass es absolut scharf ist und das Rauschen
Diesen Rallenreiher konnte ich eine halbe Stunde nach meiner Seidenreiher Aufnahme Seidenreiher fotografieren.
Es ist also nicht so, dass der Weissabgleich in die Hose ist, es war einfach schon recht spät (21:00 Uhr)
Hallo Zusammen,
diesen Star konnte ich heute in meinem Garten ablichten.
Auf dem Bauch, versteckt, am Boden liegend, sind mir die Stare sehr nahe gekommen.
Ich hoffe diese Aufnahme gefällt.
Mit freundlichen Grüßen
Florian
Uhus zu beobachten und zu fotografieren war für mich eines der Highlights des Fotojahres. An jenem Abend hatte ich auch noch besonderes Glück mit dem letzten Abendlicht. Gott sei Dank produziert Nikon ja hervorragende Follformatkameras, so war die erforderliche ISO 2000 kein Problem.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Ob er wohl schon nach Hause fliegt?
Im letzten Licht habe ich diesen Kuckuck im Mai ablichten können. Da war es natürlich noch keine Heimreise. Doch die ersten Exemplare machen sich bereits auf den Weg.
Gruß
Daniel
Singschwäne sind Brutvögel der osteuropäischen und sibirischen Taiga. Im Herbst und Winter sind sie auch in Mitteleuropa- so auch am Bodensee- in kleineren Trupps zu beobachten. Erstaunlicherweise hält sich nun aber seit anfangs Juli ein Singschwan am schweizerisch-französischen Grenzfluss Doubs auf, wo mir trotz miesem Wetter dieses Portrait gelang.
Der Stelzenläufer selber war noch im Schatten, der Hintergrund zum Glück schon in der Sonne, so dass es die leuchtende Spiegelung gab
Technisch war das leider nicht ideal, ich hatte 800 ISO eingestellt und musste digital noch um 1.33 Lichtwerte nach oben korrigieren.
2000 ISO sind eben nicht unbedingt eine Stärke der 7D. Ich habe mir jetzt die Testversion von Lightroom 4 heruntergeladen und so gelang es mir das Rauschen in den Griff bekommen. Mit Aperture 3 und CS4 klappte das nicht wirklich.
In
Hallo
Der Jökulsarlon (Gletschersee im Süden Islands) ist nicht nur bekannt für die Eisberge die dort im See schwimmen, man kann dort auch fantastische Flugstudien von Küstenseeschwalben machen. Dabei ist es nicht ganz einfach die flinken und wendigen Flieger zu erwischen - manchmal aber gelingt es ganz gut
Gruß
Leon
Hallo
diese Aufnahme der zärtlich turtelnden Papageitaucher stammt noch aus meinem Island-Urlaub im Juli. In Latrabjarg, wo diese Aufnahme enstand kann man sich den Vögeln bis auf wenige Meter nähern.
Gruß
Leon
Hallo
Kolleginnen aus unserem externen Rechenzentrum gaben mir den Tipp dass mitten in einer Stadt in NRW (westl. Ruhrgebiet) seit einigen Jahren eine Uhu-Familie brütet, die auch in diesem Jahr wieder (inzwischen fast flügge) Junge hatte. Gestern nun habe ich es endlich geschafft einmal dorthin zu fahren. Die Zugang zum Brutgebiet der Uhu-Familie ist offen und öffentlich, die Vögel sind den ganzen Tag Publikumsverkehr gewohnt. Ich kam gegen 17:00 Uhr dort an, und konnte dann ziemlich schnell be
Uhus werden erst mit Einbruch der Dämmerrung aktiv, was die Arbeit nicht gerade erleichtert. Um eine hinreichend kurze Verschlusszeit zu erreichen musste ich die ISO hier recht hoch ansetzen.
Ich hoffe, es gefällt.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
... ging für mich mit diesem Bild in Erfüllung.
Zwei junge Eisvögel gleichzeitig vor der Linse und dann noch so schön in Pose, Danke Thomas!
VG Steffen
Die Junguhus sind nun schon zu einer stattlichen Größe herangewachsen. Dennoch wirken die Landeversuche manchmal noch ein wenig plump. Hier beobachtet ein Geschwisterchen die Bemühungen.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Ich fand es faszinierend, diese Tiere in der Camargue in freier Natur beobachten und fotografieren zu können
Bei der Einstufung von der Bildbearbeitung bin ich mir nicht ganz sicher, was ich nehmen soll!
Global nicht, da ich selektiv geschärft habe. Lokal finde ich dann doch etwas übertrieben, da wirklich nur die Schärfung lokal war.
Am ehesten wohl minimal, auch wenn ich die Helligkeit und die Sättigung (vor allem Blautöne) etwas angehoben habe, damit es ungefähr so aussieht wie es eben in echt
Die neue Generation Eisvögel (weiße Schnabelspitze, dunkle Füße, grünliches Rückengefieder) entwickelt sich prächtig. Bald werden sie die Elternreviere verlassen und sich in alle Winde verstreuen.
Hoffentlich finden einige auch den Weg zu mir nach Nordsachsen
VG Steffen
Dieses Eisvogelweibchen im Revier von Thomas Hinsche sorgt nun schon mit der dritten Brut des Jahres für reichlich Nachwuchs.
Es tut aber auch Not, denn immer noch sind viele Reviere durch die letzten strengen Winter verwaist.
Besten Dank für den wirklich tollen Ansitz
VG Steffen
Hallo liebe fotofreunde Ich möchte in den nächsten 2 wochen nach Kroatien/Istrien mit Hund und Camper fahren und wollte euch fragen, ob Ihr schöne Gebiete zum campen und Fotos machen kennt.
Bereits am 01.05.2012 während der Aufnahmen der Haubentaucherbalz schlug er ab und zu mal neben mir ein, der gebürtige Brandenburger und nun in Sachsen brütende Fischadler. Am 30.06.12 kamen er und weitere auch unberingte Artgenossen, um sich aus dem vollen Teich Frischfisch zu holen. Die tiefe Perspektive aus dem Tarnversteck ist nicht immer von Vorteil, weil das Kraut stören kann. Andererseits ist es an dem See so, dass man vom Ufer noch schlechtere Karten hat. Ohne jegliche Beeinflussung ist
Hallo
die Landung dieser Dreizehenmöwe konnte ich in Latrabjarg in Island fotografieren. Die Bilder sind von einem recht bequemen Sitzplatz am Rand der Klippen augenommen worden, von dem man Möwen und Eissturmvögel in aller Ruhe beim Fliegen und Anlanden auf den Klippen aufnehmen konnte. Innerhalb einer halben Stunde sind auf diese Weise viele schöne Bilder entstanden - ungefähr 1/2 Dutzend Fotografen nutzten diese Gelegenheit Laughing
Gruß
Leon
Hallo,
Die Flugaufnahme eines Basstölpels im Morgenlicht mit dem noch dunklen Meer als Hintergrund zählt sicherlich zu "den Klassikern" der Naturfotografie.
Hier nun also meine Interpretation.
Da bei solchen Auhnahmen ja doch meist irgendetwas schief geht (ungünstige Kopf/Flügelhaltung, unpassender Anflugwinkel, Vögel im Hintergrund, Fehlfokus, über/unterbelichtet,...) war die Auswahl dieses Fotos doch recht schnell getroffen, obwohl ich von meinem Helgoland-Trip mehrere tausend Flugau
...habe ich bei diesem Bild gewählt. Ich versuchte die Blickrichtung des Reihers einzubeziehen. Ich habe noch einige "Ganzkörperfotos" von ihm, aber dieses Bild gefiel mir am besten ;). Der Reiher beobachtet kleine Forellen oder Groppen in dem Bach, der relativ nahe an der Stadt Zürich verläuft und aus diesem Grund einem hohen Besucherdruck standhalten muss. Da ich mich momentan um ein Fischereipatent an diesem Bach bemühe, weiss ich, dass der Fischbestand trotz der früheren Beeinfluss
...kommen in Island relativ häufig vor, ich hatte allerdings kaum darauf gehofft, sie sooo nah vor der Kamera zu erwischen. Wir hatten den Vogel auf einem kleinen Teich entdeckt und haben uns vorsichtig dem Teichrand genähert, uns dort aber dann ohne weitere Tarnung einfach ins Gras gesetzt. Von den Vögeln dort wurden wir nahezu völlig ignoriert, sie kamen uns bis auf wenige Meter nahe.
Auffallend bei den Odinshühnchen ist die nahezu komplett umgekehrte Geschlechterrolle: das Weibchen hat das de
Ich träumte seit langem, Wendehals zu finden.
Der erwachsene Vogel in der Minute der Erholung. Es ist schade, es war die dunkle Stelle.
Liebe Grüße, Tatyana
Beim warten auf die Altvögel mit dem Futter, konnte ich diesen jungen Grünspecht fotografieren. Als zweitgrösster europäischer Specht (nach dem Schwarzspecht), müssen für Jungtiere eine Menge Ameisen und Ameiseneier herangeschleppt werden, damit die nicht gerade kleinen Jungtiere satt werden.
... Er bringt mir noch ne Biene. Ich war so fleißig, habe mir sogar den Schnabel beim Höhlenbau schmutzig gemacht. Aber vielleicht bringt er mir ja auch ne schöne Libelle ???
Was dieser Bienenfresser wohl gerade denkt?
Besten Dank an Jörg für den schönen Ansitz und
VG Steffen
... nisten seit Jahren Gebirgsstelzen. Mit Ansitz und Formatfüllung ist da nix zu machen. Ganz im Gegenteil. Einen knappen Meter hinter mir donnern schwere LKW vorbei und schnelle PKW. Lustig ist was anderes. Um so mehr habe ich mich daüber gefreut, dass sie mal, kurz, einigermaßen günstig saß.
Ein weiteres Bild aus Helgoland.
Ich war etwas erstaunt, dass es trotz dem 2x Konverter gestochen scharf ist! Es wurde zudem noch leicht beschnitten.
Hoffe es gefällt euch.
LG Fabian
Da meine kleine Meisen-Serie einigen gefallen hat, hier noch ein Abschlussbild, der Kohlmeise auf dem Pumpenbügel. Dies war eine beliebte Warte, von der sie vermutlich sowohl mich als auch den passenden Einflug spekuliert hat. Inzwischen sind die Meisen allesamt gesund ausgeflogen...
... von den jungen Raubwürgern und damit möchte ich meine Serie über das Leben an einem Raubwürgernest beenden.
Ich hoffe es hat einigen von Euch doch gefallen, mal diesen seltenen Einblick zu bekommen.
VG Steffen
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.