Dieses Murmeltier konnte ich letzte Woche in Österreich fotografieren. Es macht Riesenspass diesen putzigen Nager zu beobachten. Mehr Bilder sind auf meiner Homepage zu finden.
Ich hatte es mir wirklich leichter vorgestellt, die italienischen Murmeltiere abzulichten. Zwei Tage habe ich gebraucht um ein paar Urlaubserinnerungen einzufangen. Schade, dass die Zeit so schnell verging.
Gruß Jürgen
Ein Abstecher zum Großglockner hat sich gelohnt. Durch die vielen Touristen sind die sonst eher scheuen Murmeltiere sehr zutraulich und lassen sich aus nächster Nähe beobachten und fotografieren.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
So liebes Forum,
nachdem sich das gestern & heute ja fast zu einem Murmeltiertag entwickelt, auch von mir noch ein Scherflein zu dem Thema - natürlich auch ganz natürlich und weit ab von den "üblichen" Futterstellen - genaugenommen 7 Meter weit ab
Mahlzeit, schönen Abend & liebe Grüße
Andreas
Alpenmurmeltier (Marmota marmota)
wildlife Schweiz
Seit einigen Tagen bin ich wieder zurück von einer fantastischen Fototour aus der Schweiz.
Zum Gegenbesuch bei den Schweizer Fotokollegen Gabriele Schindl und Marc Nafzger , sowie ein Architektur Tag in Bern mit Kai Rösler
DANKE Euch allen )))
Diese zwei Tage in den Schweizer Bergen waren ein Erlebnis, beeindruckende Landschaften, das Wetter spielte mit und ab und zu ließen sich die Murmeltiere auch mal blicken.
Endlich, das hinaufschleppen der
Den Sommerulaub habe ich n diesem Jahr am Rande der hohen Tauern verbracht. Da durften natürlich einige Besuche bei den Murmeltieren nicht fehlen! Vielen Dank nochmals an Hans-Helmut für die umfassenden Infos!
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
oder die Dalton-Brüder
ein großes Glück diese Gruppe am Großglockner in dieser Pose zu erwischen
leider nicht aktuell, sondern aus Zeitgründen aus dem Archiv
ich hoffe künftig etwas mehr Bilder zu zeigen
Zum Thema mittig!
Hier das angekündigte Bild.
Wenige Sekunden nach dem 1. aufgenommen.
Das Murmel guckt nach dem Adler, ruft wieder und ich bin fast taub.
Wieder Full Frame, aber "gestaltet".
Vielleicht gefällt das besser?
vg aus ösiland
alf
Nach einer langen Ruhezeit kommen die Murmeltiere jetzt auch wieder aus ihrem Bau und genießen die ersten wärmenden Sonnenstrahlen.
Der Blick über die Hohen Tauern direkt vor ihrem Eingang ist fantastisch.
Sommer 2010
Das Bild wurde leider nicht an Mariä Lichtmess aufgenommen, denn dann könnte ich euch die Länge des Winters voraus sagen. Einem Brauch zufolge, der auch Inhalt eines Filmes war ("Und täglich grüßt das Murmeltier"), soll nämlich die Länge des Schattenwurfes beim Murmeltier, die Länge des Winters bestimmen. Ich hoffe das wir vor allem zwischen den Feiertagen noch viele schöne Wintertage bekommen !
Liebes Forum!
Neuesten Forschungsergebnissen zufolge erfreut sich Naturfotografie auch in der Tierwelt wachsender Beliebtheit. Die Motivwahl jedoch differiert ein wenig in Richtung Allerweltsmotive, wie das anhängende Arbeitsbild belegt.
Liebe Grüße
Andreas
...das himmlische Kind!
Ein kleine Schmunzelgeschichte hinter der 10:
Vor nicht allzulanger Zeit besuchte ich mal wieder meine Lieblinge die Murmeltiere! Nach schwerem Aufstieg ( ) endlich oben angekommen, parkte ich meine Sachen und begab mich auf Motivsuche. Ungemütlich wars, naßkalt und windig, doch davon läßt sich ja ein echter Naturfotograf nicht abhalten.
Nach einigen Bilderserien wieder zurück bei meinem Rucksack bemerkte ich: das Dinkelkissen fehlt!
Immer dabei für Bodenaufnahmen hatte
Liebes Forum,
Ich ja Euch ja nicht ohne Türchen lassen und nachdem sich wohl sonst keiner "erbarmt", hier noch schnell ein kleiner Murmelgruss von mir: so sähe wohl der Advent bei den süssen Nagern aus, wenn sie nicht alle schlafen würden
Ich hoffe, ich kann Euch damit im Vorweihnachtsstress ein klein wenig zum schmunzeln bringen!
LG
Martina
...oder auch: östrreichisches Alpenradar
Diese Dreiergruppe "Bärchen" konnte ich letztes Jahr spätnachmittags ablichen!
Sie waren alleine draussen und daher sehr wachsam und haben nicht viele Fotos zugelassen!
Aber das eine kann ich Euch ja immerhin zeigen
LG
Martina
...und schon wieder ich
Und hier lugt schon mal ein kleiner Vorbote um die Ecke! Der wartet schon sehnsüchtig seit letztem Jahr mal den Weg ins Forum zu finden und bevor ich mit neuen Bildern loslege...
Aber Vorsicht, allzuviele Libellen werden es nicht! Ich bin dieser Jahr sozusagen aufs Nagetier gekommen
LG
Martina
In Ermangelung guten Wetters und ausreichend Zeit, neue Motive anzugehen, mal was aus der Konserve. Im morgendlichen Gegenlicht leuchten die Murmeltiere extrem und ich hab versucht, das mal schön darzustellen.
Viele Grüße
Julius
Noch ein Bild aus Österreich.
Als es anfing zu regnen, zogen sich nicht nur die Touristen in die Restaurantes zurück, sondern auch die Murmel in ihre Baue. Das ein oder andere verweilte aber noch vor dem Bau und schien über das merkwürdige Treiben der Menschen zu philosophieren - wie putzig die Großen doch sind, so seltsam angezogen und manche mit so großen schwarzen Rohren vor dem Gesicht... .
Ein Bild aus meinem diesjährigen Österreichurlaub. Auch wenn die Murmel an verschiedenen Orten durchaus an Menschen gewöhnt sind, so verlieren sie dennoch nicht ihre Wachsamkeit. Meinen Hund mußte ich weit entfernt ablegen, da sonst kein Foto möglich gewesen wäre.
Letztes Wochenende war ich auf dem Murmeltierlehrpfad. Die Bedingungen dort oben sind nicht überragend, aber der Lehrpfad ist interessant und die eine oder andere schöne Gelegenheit gab es doch. Dafür ist die Landschaft atemberaubend.
Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota) gehört zu der Gruppe der Nagetiere und bevorzugt als Lebensraum Gebiete die oberhalb der Baumgrenze liegen. Nun ist es an der Zeit sich noch die restlichen Fettreserven für den anstehenden Winterschlaf anzufressen, die ersten Schneefälle hat es bereits Ende August in diesen Höhenlagen gegeben und spätestens in einem Monat wird der Winter für mindestens ein halbes Jahr Einzug erhalten.
Junge Murmeltiere üben noch mehr Faszination aus als adulte - meiner Meinung nach. Diese beiden traten immer wieder in Interaktion, man brauchte eben nur ein wenig Geduld auch bei bewölktem Himmel auszuharren.
Viele Grüße
Julius
Das Junge Murmeltier hat gerade seinen Bau verlassen und muss sich erst einmal strecken. Das Problem mit dem Morgenlicht in den Bergen...wie eben bei allen Murmeltierbildern
Viele Grüße
Julius
Oder: Früh übt sich!
Die jungen Murmeltiere tollen ausgiebig herum und üben schon recht fleißig für später. Leider ist das Licht in den Bergen schnell recht hart, weil die Sonne erst so spät über die Berge kommt.
Ich hoffe es gefällt trotzdem.
Viele Grüße
Julius
Dieses Murmeltier konte ich aus nächster Nähe am sehr späten Nachmittag ablichten, daher der dezente Aufhellblitz.
Beeinflusste Natur = Karotte
Viele Grüße
Liebes Forum,
Wir haben ja die letzten Wochen erstaunliche Dinge über die vielen Helfer des Christkinds im Tierreich erfahren und viel bisher unbekanntes dazugelernt! Daher war ich auch bei den Murmeltieren um Beweise zu finden ob sie nicht auch an der Organisation des Weihnachtsfestes beteiligt sind!?
Doch so wie es aussieht stimmen die Gerüchte: Murmeltiere sind viel zu gemütlich drauf um sich diesen vorweihnachtlichen Stress anzutun!!! (die machens richtig )
Sie schätzen gutes Essen (und viel
Liebes Forum,
Dieses Mankei übt ganz offensichtlich schon für seinen Vortrag unter dem Weihnachtsbaum
Naja, nicht ganz! Murmels haben mit Weihnachten ja nicht so viel am Hut! Sie machens richtig und verpennen diese ganze Zeit einfach!
Ihr seht hier einen Warnruf! Ein Murmel in seiner typischen Erscheinung wenn es eine Pfeifserie anstimmt wie man sie oft da oben hört. Damit wird Gefahr (aus der Luft oder vom Boden aus) gemeldet und damit die Artgenossen gewarnt!
Meist hat man als Fotograf Pech un
...erwischt, habe ich diese beiden Jung-murmels!
hier also noch das "Murmel zum Wochenende"!
Diese Spielszenen in denen sich die jungen Murmeltiere auf spätere Revierkämpfe vorbereiten gehörten zu meinen Lieblingsmotiven. Leider kamen sie nicht so häufig vor, oft waren die süßen schlicht den ganzen Tag faul, hier aber hatte ich Glück!
Das hier ist eines meiner Lieblingsbilder von so einer Raufszene!
Wenn ich das Bild betrachte höre ich noch die quietschenden Begleitrufe der kleinen Rac
...und wöchentlich grüßt das Murmeltier!
Hallo liebes Forum,
Wie schon "angedroht" hier ein weiterer Vertreter der Gattung marmota marmota, ein ganz junger nochdazu!
Gelegentlich hört man da oben von irgendwoher einen Warnpfiff und alle Murmels im Umkreis laufen zu ihren Fluchtröhren und beleiben dort wie angewurzelt stehen. Dabei stellen sie sich auf die Hinterbeine um einen besseren Überblick zu haben und zu sehen woher Gefahr droht. (Der Mensch konnte den Anlass des Alarmes meist ni
...nicht schon wieder ein Murmeltier!
Ähm ja, doch! ...und ich fürchte es werden sogar noch ein paar mehr
Ich hoffe Ihr könnt noch welche sehen? Denn mich hat dieses Jahr auch das "Mankei-Fieber" gepackt und ich habe ein paar Ausflüge an den allen wohlbekannten Ort gemacht! Die süßen Nager haben mich sogar so in den Bann gezogen, daß ich kurzfristig sogar meine Makrosaison vergessen habe und das will was heißen
Wie auch immer: diesen grimmigen Gesellen wollte ich Euch schon mal zeigen,
Ein Griff in die Konservenkiste brachte ein Murmeltier vom Großglockner hervor. Die Tiere des Gebiets sind an den Massenbesucherstrom gewöhnt und lassen sich einfach fotografieren.
Hallo,
am Fuße des Glockners in Österreich (Nationalpark Hohe Tauern) lässt es sich gut urlauben (und in den Berggasthöfen gut essen) und noch besser die Murmeltiere beobachten und fotografieren.
Nachdem wir Mitte Juli beim Glockner am ersten Tag Schnee und Temperaturen um 0 Grad hatten, besserte sich das Wetter stetig, so dass ich in Ruhe (die Kälte schreckte wohl die großen Menschenmassen ab) die Murmeltiere fotografieren konnte.
Ich hoffe, Ihr könnt noch die "kleinen" Nager hier im
Auf der Fahrt von Slowenien nach Tirol haben wir den Weg über den Großglockner (den "Parkplatz Tauernautobahn" haben wir vermieden ) genommen.
Gerade noch rechtzeitig bevor die Sonne hinter den Bergen gänzlich verschwand haben wir dort nicht nur andere Fotografen getroffen.
So, jetzt bin ich endgültig weg und verabschiede mich für zwei Wochen ab nach Dänemark.
Deswegen gleich nochmal Murmeltiere. Die beiden adulten Tiere gingen immer mal wieder für kurze Zeit aufeinander los. Meistens war der Hintergrund schrecklich, doch hier hat es mal geklappt.
Viele Grüße
Julius
Ja, ich gebe zu, eigentlich wollte ich mich in den Urlaub verabschieden. Kurzfristig habe ich aber am Wochenende einen Abstecher zum Großglockner gemacht, wo die Murmeltiere fleißig unterwegs waren.
Da das Wetter heute leider recht schlecht ist, habe ich eben ein bisschen bearbeitet.
Endlich hat man mal genug Licht, um auch Action zu fotografieren
Viele Grüße
Julius
Könnt Ihr noch Murmeltiere sehen? Hier ein weiteres Bild.
Während ich mich auf ein anderes Tier, das ca. 30m vom mir entfernt saß, konzentierte, habe ich aus den Augenwinkeln neben mir eine Bewegung vernommen. Da saß dieses Kerlchen und beobachtete mich. Diese Gelegebheit musste ich wahrnehmen. Es was eine schwierige Situation. Man musste das Bild unbedingt haben, durfte jedoch keine hektischen Bewegungen machen. Das 105 Makro lag 20m entfernt im Rucksack und richtig helfen würde es einem auch n
Ein weiteres Bild vom diesjährigen Murmeltierbesuch.
Zu Interaktionen zwischen den einzelnen Familienmitgliedern ist es sehr selten gekommen und dann nur sehr kurz.
Im diesem Jahr während unseres Familienurlaubs in Südtirol habe ich mir die Murmeltiere als Projekt ausgesucht. So konnte ich mehrere Tage die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung im alpinen Gelände beobachten und fotografieren.
Diese Aufnahme ist ein gutes Beispiel für die Tarnung der Tiere in ihrem Umfeld.
Wer findet das Murmeltier? ;o)
Mein besonderer Dank geht an Johannes Lechner aus unserem Forum, von dem ich den Super-Tipp für die Murmeltier-Location bekommen habe!!!
Gleich am Abend unserer Ankunft am Urlaubsort haben wir in einem Gasthaus mit den Wirtsleuten schön und lange unterhalten. Habe mal gefragt, ob und falls, wo in unserer Nähe es Murmeltiere gibt. Der junge Mann ist kurz weggegangen. Als er wieder kam hat er mich mit Tipps überschüttet. Er hat mit einem befreundetem Jäger telefoniert.
Und das hat gleich am nächsten Tag geklappt ;o)
Es sind nur einige wenige Aufnahmen nach 3 Stunden Wartezeit auf 2100m geworden. Schließlich muss man auch wieder run
Die Population diese Steppenmurmeltier befindet sich ungefähr in 200 km im Süden Gebietes Nischnij Nowgorod.
Die Südwestabhänge der Hügel.
Das "Rote Buch"
lg, Tatyana
Gut genährt, wie ein kleiner Bär ging dieses Murmeltier in den Winterschlaf.
Formatfüllende Murmeltieraufnahmen mit Lebensraum, kann man wohl am einfachsten in den Hohen Tauern machen.
Ein weiteres Bild aus dem Familienurlaub in den Berner Alpen. Am späten Nachmittag, wenn nur noch wenige Wanderer/Touristen unterwegs sind, werden die Murmeltiere zunehmend aktiver...
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.