Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1330. Seite 22 von 27.
Schachbrettfalter© detlefreich2011-06-2911 KommentareSchachbrettfalter
Hallo allerseits, nicht das es zur Zeit an Schachbrettfaltern im Forum mangeln würde. Trotzdem stelle ich meinen noch zur Schau, zumal es mein allererster überhaupt ist... Er ist in Mitbringsel einer gemeinsamen Tour mit Georg Dorff ,Ha-Jo Effertz und Franz Lengsdorf. Vielen Dank Jungs für die angenehme Runde... Der Falter saß tief unten im Gras, so dass eine Freistellung recht schwierig war. Ich hoffe er gefällt Euch trotzdem ein wenig. vG Detlef
Mehr hier
...kleines Leuchtfeuer...© Anja Kämper2011-06-255 Kommentare...kleines Leuchtfeuer...
...Mädesüß-Perlmuttfalter der, wenn immer der Wind es zuließ seine Flügel öffnete um Sonne zu tanken... Euch allen ein schönes Wochenende!
Mehr hier
...ich hasse Wind...© Anja Kämper2011-06-243 Kommentare...ich hasse Wind...
...es hat ewig gedauert bis ich den Perlmuttfalter halbwegs zufriedenstellend abgelichtet hatte...
Augsburger Bär© Christine Walter2011-06-236 KommentareAugsburger Bär
... ist mein Name. Ich gehöre zu der Gruppe der Bärenspinner und zu den größten Raritäten unter den heimischen Schmetterlingen. (entnommen aus KOSMOS Schmetterlingsführer, Bellmann) Gefunden hab ich ihn im Salachtal in Österreich.
Mehr hier
...nur eine flüchtige Begegnung...© Anja Kämper2011-06-233 Kommentare...nur eine flüchtige Begegnung...
...war mir vergönnt aber ich freue mich immer wieder wenn ich einen Feuerfalter sehe. Leider konnte ich ihn nicht besser in Szene setzen aber die Hoffnung auf ein nächstes Mal stirbt ja bekanntlich zuletzt
Mehr hier
Morgendlicher „Schecki“© Benutzer 3890602011-06-174 KommentareMorgendlicher „Schecki“
Melitaea cinxia (Kroatien) Nachdem ich am Vortag das Pärchen fotografiert hatte, kam ich am frühen nächsten Morgen auf die Wiese zurück. Das Aufstehen war nicht ganz umsonst, denn dieser Falter hatte sich einen Schlafplatz ausgesucht, wie ich ihn mir kaum schöner wünschen konnte. Das Licht der ersten Sonnenstrahlen passte ebenfalls sehr gut dazu. Hoffe es gefällt! LG und ein schönes Wochenende, Nico
Mehr hier
Melitaea cinxia - Pärchen© Benutzer 3890602011-06-163 KommentareMelitaea cinxia - Pärchen
Nachdem sie eine Weile umher geflogen waren, setzten sie sich sehr fotogen auf den Wiesenknopf. Liebe Grüße, Nico
Mehr hier
...black&white united...© Anja Kämper2011-06-154 Kommentare...black&white united...
Weißer Linienspanner (Siona lineata)bei der Arterhaltung...
unbekannter Falter© Christine Walter2011-06-103 Kommentareunbekannter Falter
Wer kann mir helfen? Ich hab nun schon in meinen beiden Büchern geblättert, auch bei .insenktenbox. nachgesehen. Es gibt so viele verschiedene Falter und es würde mich interessieren, wenigstens welcher Gruppe ich ihn zuordnen kann. Gefunden hab ich ihn in meinem Biotop, Magerwiese.
Mehr hier
2011-06-17 19:00:00 - 2011-06-17 20:00:00
Am Freitag, den 17.06.11, findet die Vernissage zur Ausstellung ein „Insekten vor der Tür - Die Insektenvielfalt an der Bergstraße“ um 19:00 Uhr im Kulturwerk Griesheim (Schöneweibergasse 96, 64647 Griesheim - bei Darmstadt) satt (die Ausstellung endet am 14.08.2011). Direkt im Anschluss zur Vernissage wird es um 20:00 Uhr einen Vortrag zum selben Thema geben. Der Eintritt für die Ausstellung und Vernissage ist frei, für den Vortrag beträgt der Eintritt 4,-€. Der Hobbyfotograf Arik Siegel widmet
Mehr hier
...Carterocephalus silvicola...© Anja Kämper2011-06-022 Kommentare...Carterocephalus silvicola...
...ein äußerst flatterhaftes Männchen des Schwarzfleckigen Golddickkopffalter,das zu meinem Leidwesen einfach nicht stillsitzen wollte ...deshalb ist mir auch nur dieser Schnappschuß gelungen. Da ich diese Dickkopffalterart aber noch nie vorher gesehen hatte, freue ich mich über diese Aufnahme doch sehr und hoffe einfach auf eine weitere Gelegenheit...
Mehr hier
...Coenonympha arcania...© Anja Kämper2011-06-024 Kommentare...Coenonympha arcania...
... vielleicht kein stylistisches Highlight aber der Perlgrasfalter ist immer eine Aufnahme wert wie ich finde... das ich ihn gestern im Licht der untergehenden Sonne entdeckt habe hat mich über den suboptimalen Ansitz hinweggetröstet ! Ich hoffe es gefällt euch ein wenig.
Mehr hier
Bereit zum Abflug© Reinhard Knapp2011-05-285 KommentareBereit zum Abflug
war dieser Schachbrettfalter. Wenige Augenblicke später flatterte er davon.
...LOVE IS IN THE AIR...© Anja Kämper2011-05-178 Kommentare...LOVE IS IN THE AIR...
...nach längerer Abstinenz mal wieder ein Lebenszeichen von mir...hoffe nun auch wieder mehr Zeit für das Forum zu haben... Auch ich möchte meine Freude darüber zum Ausdruck bringen, das das Forum nun wieder geöffnet ist ! An Uwe und die Admins: Ihr macht einen tollen Job !!! Ich hoffe mein kleines Liebespaar gefällt euch ein wenig. Da sie natürlich mitten in der Wiese saßen mußte ich ein wenig Flurbereinigung betreiben...
Mehr hier
Senfweißling # 2 (Leguminosenweißling)© Reinhard Knapp2011-04-291 KommentarSenfweißling # 2 (Leguminosenweißling)
Andere Optik, andere Perspektive und da beim Vorgänger zu Recht bemänelt mit kompletten Ansitz.
Stille© Tatyana Zarubo2011-03-2618 KommentareStille
Hi, ich hoffe, Ihnen wird gefallen. Bis überall der Schnee. Liebe Grüße, Tatyana
Mehr hier
Schlafplatz© Benutzer 2252952011-02-2217 KommentareSchlafplatz
selten zu sehen das 2 verschiedene Arten einen gemeinsamen Schlafplatz sich aussuchen
Unter dem Mantel des ...© Steffen Spänig2011-01-297 KommentareUnter dem Mantel des ...
... Schweigens paarten sich diese beiden Widderchen in Südfrankreich. Um welche es sich handelt, weiß ich leider nicht? VG Steffen PS: es war garnicht so einfach sich durch die Neuerungen zu wurschteln
Mehr hier
Familientreff© Oliver Richter2011-01-1311 KommentareFamilientreff
Während einer sehr interessanten Tour mit Sebastian auf der Suche nach einem seltenen Reptil entdeckte er eine stattliche Anzahl Raupen des Wolfsmilchschwärmers. In allen Größen sahen wir sie dann - und fotografierten sie auch. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Glücksfalter© Georg Dorff2011-01-0715 KommentareGlücksfalter
Nun möchte ich mich nach einer kurzen Pause bei euch wieder zurückmelden und allen ein gutes neues Jahr wünschen. Ich hoffe ihr seid auch alle gut reingerutscht. Die Aufnahme stammt vom Sommer 2010 Aus der Wahner Heide
Mehr hier
Späte Liebe© Bruno Ernecker2010-11-1813 KommentareSpäte Liebe
Die Aufnahme stammt vom 15. Oktober dieses Jahres. War schon etwas überrascht die Zwei da noch so spät im Jahr im Gras zu sehen. Bei der Bestimmung habe ich so meine Probleme. Wird wahrscheinlich Colias croceus sein...
Zweisam© Ralph Budke2010-11-0112 KommentareZweisam
Hier ein Bläulingspärchen, eins der wenigen Aufnahmen bei dem Ich zwei Schmetterlinge auf einem Ansitz gefunden habe. Es dürfte sich um einen männlichen und weiblichen Bläuling handeln.
rasantes kerlchen© gelöschter Benutzer #2439412010-09-212 Kommentarerasantes kerlchen
Taubenschwänzchen sind wie alle Schwärmer ausgezeichnete Flieger. Ihr sehr schneller und wendiger Flug ähnelt dem von Kolibris: Beim Nektarsaugen stehen sie im Schwirrflug vor den Blüten und saugen mit ihrem langen Saugrüssel, den sie bereits beim Anflug ausrollen und zielsicher in die Blütenkelche einführen. Sie gehören zu den wenigen Insekten, die auch rückwärts fliegen können. Sie können sogar kleinste Pflanzenbewegungen, die durch Wind verursacht werden, dank ihrer guten Augen perfekt durch
Mehr hier
Rostbinde (Hipparchia semele)© detlefreich2010-09-042 KommentareRostbinde (Hipparchia semele)
Ein weiteres Foto von diesem schönen Falter, welcher bei uns auf der roten Liste der bedrohten Arten steht. Gesehen auf Fanö(DK) Vielleicht findet der kleine Falter ja Gefallen. Anmerkungen/Anregeungen sind wie immer gern gesehen vG Detlef
Mehr hier
Unbekannter Falter© Anne-Marie Kölbach2010-09-033 KommentareUnbekannter Falter
Diesen kleinen Schmetterling habe ich gestern auf einer Wiese aufgenommen. Der ganze Falter ist gemustert, nicht nur seine Flügel sondern auch Körper, Köpfchen und die Beine haben alle das gleiche braunweiße Muster. Weder in meinen Schmetterlingsbüchern noch im Internet konnte ich diesen Falter finden. Ich zeige ihn hier, weil ich hoffe, dass vielleicht die Schmetterlings-Experten im Forum ihn bestimmen können. Gruß Anne-Marie Nachtrag: Mit Gertrauds Hilfe weiß ich jetzt, dass es ein Klee-Spanne
Mehr hier
Admiral© Erwin Scheffer2010-09-021 KommentarAdmiral
Beim abendlichen Sonnenbad erwischt und fotografiert.
"Sandlutscher"...© Steffen Spänig2010-08-308 Kommentare"Sandlutscher"...
... könnte man denken in Wirklichkeit nimmt er Feuchtigkeit und mit ihr Salze und Mineralien auf. Dieses Verhalten konnten wir erstaunlich häufig auf den Kiesbänken des Verdon in Südfrankreich beobachten. Waren sie durch die Wärme sonst permanent in Bewegung, ließen sie sich beim Saugen im Sand nicht stören. Ich hoffe es gefällt Euch VG Steffen
Mehr hier
Perlmutterfalter...© Steffen Spänig2010-08-295 KommentarePerlmutterfalter...
... dachte ich? Fotografiert im Juli in Südfrankreich. VG Steffen
Mehr hier
Bläuling auf wilder Möhre....© detlefreich2010-08-045 KommentareBläuling auf wilder Möhre....
.... gibt es heute.... Vielen Dank an Magdalena für die korrekte Bestimmung. Ich hoffe mein kleiner Fund von heute morgen gefällt Euch. Anmerkungen/Anregungen sind wie immer gern gesehen. vG Detlef
Mehr hier
Es ist schon zum Verzweifeln...© Anja Kämper2010-07-309 KommentareEs ist schon zum Verzweifeln...
...da sieht man das erste Mal einen Dukatenfalter in Natura und alles was von der Begegnung bleibt ist eine eher suboptimale Aufnahme...Wind und Sonne ohne Ende, der Falter nur am hin und her fliegen und wenn er denn doch mal etwas länger sitzen bleiben wollte war meine fast 3-jährige Tochter sofort zur Stelle ...und natürlich will dann auch die EBV nicht so recht gelingen...seufz...dennoch will ich euch die Aufnahme zeigen und hoffe zumindest der schöne Falter als solches gefällt ein wenig
Mehr hier
An der Wäscheleine Nr. 2© Benutzer 3890602010-07-291 KommentarAn der Wäscheleine Nr. 2
... kurz darauf wurden sie lebendiger und wollten nicht mehr dort bleiben, wo ich sie hingesetzt hatte. Also blendete ich auf, und versuchte es mal mit selktiver Schärfe, bzw. absichtlicher Unschärfe. - Würde mich interessieren, was Euch besser gefällt. Liebe Grüße, Nico
Mehr hier
An der Wäscheleine Nr. 1© Benutzer 3890602010-07-294 KommentareAn der Wäscheleine Nr. 1
Aus meinen einesammelten Eiern, waren nach erfolgreicher Entwicklung kurz nacheinander zwei Kleine Kohlweißlinge (Pieris rapae) geschlüpft. Ich hängte sie zum Trocknen, nicht an die Leine, aber an diese Majoranblüge und bekam sie zunächst beide halbwegs in die Schärfenebene ...
...wer bin ich ???© Anja Kämper2010-07-282 Kommentare...wer bin ich ???
...es war der einzige bäuling weit und breit und wie so oft tue ich mich bei der bestimmung etwas schwer...vielleicht kann mir ja jemand hier weiter helfen
Mehr hier
Mörderische Szene …© Benutzer 3890602010-07-262 KommentareMörderische Szene …
Bei den vielen genialen Motiven und ästhetisch perfekten Bildern, die man zur Zeit hier sieht, traue ich mich ja kaum noch meine Aufnahmen einzustellen. Ich weiß, dass sie hier nicht in der ersten Liga mithalten können, aber das eine oder andere Bild werde ich Euch noch zumuten, bis ich was Besseres zustande bringe … Hier hat eine Krabbenspinne (Misumena vatia) eine Gammaeule (Autographa gamma) erbeutet. Die Blüte auf der die Spinne sitzt ist schon welk, nur die Spinne ist quicklebendig …
Mehr hier
~ Send me an angel ~© Benutzer 1286222010-07-2622 Kommentare~ Send me an angel ~
Hallo zusammen, "Send me an angel" sangen Real Life 1983, hier zu sehen: http://www.youtube.com/watch?v=D6zBjYIyz-0 Und warum gerade dieser Titel für das Bild ? Nun, letzten Freitag Abend gegen 19:00 Uhr wollte ich einige Landschaftsaufnahmen machen, kam aber für mich zu keinem befriedigendem Ergebnis. Etwas traurig packte ich bereits meine Sachen und befand mich auf dem Rückweg durch ein riesiges Gerstenfeld. Da plötzlich flog vor mir ein Schwalbenschwanz auf, diesen wunderschönen Fal
Mehr hier
Vom Duft betört …© Benutzer 3890602010-07-253 KommentareVom Duft betört …
… ist dieses Männchen des Gefleckten, oder Thymian-Ameisenbläulings (Maculinea arion). Es versuchte sich hartnäckig mit einem Weibchen zu paaren, das längst tot und von einer Spinne ausgesaugt war. Hätte die Spinne gerade wieder Hunger gehabt, wäre es selbst zu einer leichten Beute geworden. Der Duft lockte noch weitere Männchen an, die immer wieder anflogen, aber er verteidigte „sein“ Weibchen. (Am 19 Juli bei Bensheim) Grüße und noch einen schönen Sonntag, Nico
Mehr hier
Aber diesmal! - Maculinea teleius© Benutzer 3890602010-07-243 KommentareAber diesmal! - Maculinea teleius
Nachdem ich am 12. Juli auf einer „Wiesenknopf-Wiese“ nur den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (M. nausithous) gefunden hatte, war am 20. Juli auch der Helle (M. teleius) gut vertreten und ich konnte am frühen Morgen ein paar Aufnahmen machen, während die Sonne aufging. Dies ist eines, das mir persönlich mit am besten gefällt. Zur dritten Maculinea Art die bei uns im Odenwald fliegt, M. arion, habe ich noch ein Bild mit einer ganz interessanten Geschichte, das ich demnächst einstelle. Liebe
Mehr hier
Der Glasflügel© Kai Rösler2010-07-2311 KommentareDer Glasflügel
Hier seht Ihr einen Flügel des Hornklee-Glasflüglers (Embecia ichneumoniformis). Gut erkennt man, dass er mit Schüppchen wie ein Schmetterlingsflügel besetzt ist: Der Glasflügler gehört zu den Schmetterlingen. Ich habe nicht herausgefunden, worum es sich bei den hellen, perlenartigen Strukturen auf der durchsichtigen Fläche des Flügels handelt: wie Tautröpfchen sehen sie eigentlich nicht aus ...
Schlafgemeinschaft von Zygaena carniolica© Benutzer 3890602010-07-239 KommentareSchlafgemeinschaft von Zygaena carniolica
Wie einige Widderchen-Arten ist auch das Esparsetten oder Krainer Widderchen (Zygaena carniolica) dafür bekannt, dass sich die Tiere am Nachmittag auf exponierten Pflanzenteilen versammeln und die Nacht darauf verbringen. Ich konnte diese "Versammlung" am frühen Morgen fotografieren. In der Folgezeit konnte ich beobachten, dass immer wieder exakt die gleichen Pflanzen als Schlafplätze ausgewählt wurden.
Mehr hier
Maculinea nausithous im Morgentau© Benutzer 3890602010-07-223 KommentareMaculinea nausithous im Morgentau
... eigentlich war ich auf diese Wiese gekommen um Maculinea teleius (Heller Wiesenknopf Ameisenbläuling) zu fotografieren. Diese Art konnte ich am 12. Juli noch nicht finden, dafür waren die anwesenden M. nausithous (Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling) mit Tau benetzt, was zumindest fotografisch entschädigte!
Sumpfhornklee-Widderchen ???© Anja Kämper2010-07-132 KommentareSumpfhornklee-Widderchen ???
...oder Fünffleck-Widderchen ??? ... auf jeden Fall mein erstes Widderchen ! ...vielleicht kann mir ja jemand bei der korrekten Bestimmung helfen... P.S.. die leichte Bewegungsunschärfe bitte ich zu entschuldigen, aber ich hatte kein Stativ am Start und das Tier saß in einem Hang voller Brennesseln und Bremsen
Mehr hier
Schecki am Morgen...© Dr. Martin Schmidt2010-06-227 KommentareSchecki am Morgen...
Vertreibt Kummer und Sorgen... Es gibt nichts Schöneres als eine Wiese im Morgentau... Frisch von heute Morgen, nachdem nun endlich auch bei uns besseres Wetter eingekehrt ist. Durch die Schräge war ich gezwungen, die Blende etwas zu öffnen, um ausreichend Tiefe zu bekommen. Die nicht ganz runden Reflexe stören mich aber kaum.
Mehr hier
Brombeer-Perlmuttfalterraupe© Benutzer 1076412010-06-154 KommentareBrombeer-Perlmuttfalterraupe
Fotografiert im NSG SB. Licht war schon etwas intensiv. Störendes gestempelt.(Halm)
Mehr hier
Große Eisvogel© Tatyana Zarubo2010-06-0710 KommentareGroße Eisvogel
Ich sah die Masse die Männchen des Tiers gefüttert mineralisch den Stoffen auf dem Feldweg. Vor dem Menschen fürchteten sie nicht, man konnte nahe kommen. Es ist ist auch aktiv fliegenden der Schmetterlinge nebenan mit Espen (Populus tremula). Ich hoffe, es ist die Bezeichnung richtig bestimmt. Die Aufnahme 2010-06-07 in 8:59 Liebe Grüße, Tatyana
Mehr hier
Glanzvoller Auftritt© Harald Haberscheidt2010-06-013 KommentareGlanzvoller Auftritt
am Hochzeitstag. - Die Bläulinge hätten sich keine besseren Bedingungen zur Hochzeit aussuchen können. Das Wetter stimmte und der Fotograf war auch schon da
Mehr hier
...Callophrys rubi... #2© Anja Kämper2010-05-272 Kommentare...Callophrys rubi... #2
...jede Medaille hat ja bekanntlich zwei Seiten... bin mal gespannt welche Aufnahme euch besser gefällt !
50 Einträge von 1330. Seite 22 von 27.

Verwandte Schlüsselwörter