Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1330. Seite 23 von 27.
...Callophrys rubi...© Anja Kämper2010-05-274 Kommentare...Callophrys rubi...
...oder auch Brombeer-Zipfelfalter und Grüner Zipfelfalter genannt...eigentlich entdeckt man ihn nur wenn er von einem Sonnenplatz zum nächsten flattert... um so mehr habe ich mich darüber gefreut ein Exemplar zu entdecken, das noch etwas verschlafen im morgendlichen Schatten saß
Mehr hier
Segelfalter© Dieter Goebel-Berggold2010-04-182 KommentareSegelfalter
Frisch geschlüpft ist dieser Segelfalter, mein erster dieses Jahr.
Winterschlaf beendet© Anne-Marie Kölbach2010-04-112 KommentareWinterschlaf beendet
In den letzten warmen Tagen sind viele Schmetterlinge aus ihrem Winterschlaf erwacht. Ich konnte vor allem Pfauenaugen und C-Falter beobachten. Die kalten Winter überstehen die Schmetterlinge besser, weil sie dann zwischendurch nicht wach werden und keine Energie verbrauchen. Diesen schönen Falter sah ich oben auf einem Weidenbaum von den Weidenkätzchen naschen. Weil ich ein 500ter auf der Camera hatte (war auf Vogeltour) habe ich ihn damit aufgenommen.
Erinnerungen...© Oliver Richter2010-03-0918 KommentareErinnerungen...
an einen schönen Urlaub im Wallis und vielen netten Begegnungen mit Kai Rösler und Familie. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Brauner Bär ...© Steffen Spänig2010-03-094 KommentareBrauner Bär ...
mal anders abgelichtet. Hier mal die Variante schräg von vorn im Heidelbeerkraut. Wie ich finde, ein recht interessantes Gesicht , oder was meint Ihr dazu? Das Bild entstand im letzten Juli VG Steffen
Mehr hier
~ Der Geburtshelfer ~© Dr. Martin Schmidt2010-02-1711 Kommentare~ Der Geburtshelfer ~
Zunächst dachte ich, dieses Sechs-Fleckwidderchen würde vor seiner eigenen Hülle sitzen, aus welcher es geschlupft sei. Bei näherer Betrachtung sah ich aber dann, daß es gerade dabei war, einem Artgenossen beim Schlupfvorgang beizustehen oder zumindest zuzuschauen. Mußte ziemlich beschneiden, so ca 30-40%, wollte es Euch aber wegen der Kuriosität nicht vorenthalten.
Mehr hier
~ Morning beauty ~© Benutzer 1286222010-02-035 Kommentare~ Morning beauty ~
Hallo, in Vorfreude auf den kommenden Frühling und mit vielen neuen Bildideen im Kopf die ich in diesem Jahr umsetzen möchte, habe ich Euch einen Aurorafalter mitgebracht und hoffe dass er auch bei Euch diese Vorfreude auslösen kann. Fast dasselbe Bild hatte ich schon mal hochgeladen, hier gefallen mir die anders gesetzten Flares aber besser. Viel Spaß beim ansehen :) Beste Grüße...Markus.
Mehr hier
Zwei Bläulinge auf der Sommerwiese© Daniel Segelcke2010-01-282 KommentareZwei Bläulinge auf der Sommerwiese
Konnte letztes Jahr im Sommer diese Bläulinge ablichten. Hab sie dann noch etwas nachgearbeitet und sie etwas abstrakter gestaltet. Ich hoffe das gefällt.
und es ward' Licht... Hauhechelbläuling *Polyommatus icarus*© Ralf Kistowski2009-12-135 Kommentareund es ward' Licht... Hauhechelbläuling *Polyommatus icarus*
Aufnahme vom 23.05.2009: Die Wiese ist noch nass vom Morgentau, doch die frühe Sonne hat Mitte Mai schon Kraft und die Schmetterlinge tanken mit ausgebreiteten Flügeln die Wärme ihrer Strahlen.... Das waren noch Zeiten - doch der heutige Sonntag gönnte uns nach den dunklen Novembertagen ja auch mal wieder einen Lichtblick!!! Euch allen noch einen schönen 3. Advent, Grüße, Gordana & Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Widderchen© Ralph Budke2009-12-0917 KommentareWidderchen
Hier an den gebogenen Fühlern kann man sehr gut erkennen, warum der Falter den Namen Widderchen bekommen hat. Die Fühler sehen aus wie die Hörner vom Widder. An dem morgen hatte ich wirklich Glück, die "Geburt" vom Widderchen mitzuerleben, hier auf dem Foto sind die Flügel schon ausgerollt.
Mehr hier
...im blauen Mäntelchen...© Anja Kämper2009-12-055 Kommentare...im blauen Mäntelchen...
...beim Sonnenbad ist von Tarnung keine Rede...zur Freude der Fotografin ...ein kurzes Lebenszeichen von mir, mit dem ich Euch allen einen schönen Adventsonntag wünschen möchte !!
Mehr hier
Distelfalter ...© Steffen Spänig2009-11-043 KommentareDistelfalter ...
... mal klassisch von oben drauf. Mal sehen wie es gefällt Zumindest erinnert mich das Bild an Tage mit besserem Wetter
Mehr hier
im hohen Gras... Argusbläuling *Plebeius argus*© Ralf Kistowski2009-10-274 Kommentareim hohen Gras... Argusbläuling *Plebeius argus*
Aufnahme vom 11.05.2009: Die Unterscheidung der zahlreichen Bläulingsarten ist nicht wirklich unser Fachgebiet. Unserem Bestimmungsbuch entsprechend könnte es sich hier um einen Argus-Bläuling handeln, auch Weißklee-Bläuling genannt. Gefunden haben wir ihn Anfang Mai im hohen Gras am Rand einer Magerwiese. Eines unser leider nur wenigen Makros, die wir in diesem Jahr aufnehmen konnten... VG, Gordana & Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de
Mehr hier
Streithähne© Kevin Prönnecke2009-10-046 KommentareStreithähne
Diese 2 Bläulinge fand ich morgens an ihrem Schlafplatz. Als die Sonne herauskam wollten beide den besten Platz auf Stengel und kamen sich dabei in die Quere. nach kurzem "Schlagabtausch" fanden aber beide genug Platz zum Aufwärmen.
Mehr hier
Widderchen© Stefan Wagner2009-09-242 KommentareWidderchen
Diese beiden Widderchen nahm ich an einem bedeckten morgen auf.
Ein Kardinal gibt sich die Ehre© Ernst Engelhaus2009-08-134 KommentareEin Kardinal gibt sich die Ehre
Am Waldrand blühte Dost und etliche Kaisermäntel waren zu Gast und dann zeigte sich dieses Exemplar, aber nur kurz.
~ Moin Moin ~© Dr. Martin Schmidt2009-08-0710 Kommentare~ Moin Moin ~
Frisch von heute früh. Schachbrettfalter kurz vor dem Abheben im morgendlichen Gegenlicht, wobei es fast schon etwas hart war. Ne Milbe hat er auch noch im Gepäck. Dieses Jahr haben sehr viele Insekten bei uns am Bodensee die Milbenplage.
Grünaderweißling (Pieris napi)© Dirk Vorbusch2009-08-065 KommentareGrünaderweißling (Pieris napi)
Weitere Bilder dieser Serie auf meiner HP verlinkt unter: Dirk Vorbusch Kurz bevor die Sonne die Szenerie mit ihrem zerstörerischen, harten Licht ein Bild unmöglich gemacht hat entstand diese Aufnahme. So ist selbst die langsame Makrofotografie manchmal Actiongeladen.
Mehr hier
Invasion der Distelfalter© Dieter Eichstädt2009-08-031 KommentarInvasion der Distelfalter
Sie kamen wie UFO´s aus dem Nichts.Plötzlich waren sie überall. Hunderte,ja tausende von Distelfalter flogen in den letzten Wochen durch unsere Gärten und Parks.Einfliegende Distelfalter gibt es jedes Jahr, doch nie in solchen Mengen.
~ Warming up ~© Benutzer 1286222009-07-312 Kommentare~ Warming up ~
Hallo, es gab in letzter Zeit zwar extrem viele Bläulinge hier im Forum, allerdings ist dieser hier mein "allererster" und deswegen möchte ich ihn Euch nicht vorenthalten :). Dieser hübsche kleine Falter wartete auf die ersten Strahlen der Morgensonne um sich an ihnen aufzuwärmen. Es war eine wunderschöne Tour heute Morgen mit Ralph Budke und Manni. Vielen Dank dafür :) Genau bestimmen kann ich den Falter allerdings nicht, da wäre ich für Rat von den Spezis dankbar :) Ich hoffe der kle
Mehr hier
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)© Sebastian Hennigs2009-07-285 KommentareHeller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)
Dieses Bild ist etwas später entstanden. Im Laufe des Fotografierens wurde der Bläuling aktiver und ließ sich eine Meter weiter ins Gras fallen. So wie Stevie (Stephan Amm) es letztes Jahr bereits erging (Link). Da er aber noch ziemlich träge war, konnte ich Ihn animieren - nun durch die Flügelschläge befreit vom Taukleid - sich auf einen Wiesenknopf zu setzen => daher Beeinflusste Natur
Mehr hier
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)© Sebastian Hennigs2009-07-279 KommentareHeller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)
Heute im zweiten Anlauf habe ich diese extreme Rarität endlich am einzigen brandenburgischen Fundort vor die Linse bekommen. Bereits vor fünf Tagen war ich schon einmal früh morgens dort, fand außer massenhaft Mücken und Bremsen allerdings nichts (es hatte nachts geregnet). Heute habe ich es nochmal versucht. Das hieß um 3:15 Uhr los [vorher nochmal schlafen gehen lohnte sich. Bin ja noch jung!]. Um 4:20 Uhr war ich dort am Waldrand, wo ich das Auto abstellen musste. Jetzt lagen noch 3,5 km Str
Mehr hier
Kaisermantel© Rolf Peine2009-07-231 KommentarKaisermantel
An einer Distelblüte herrscht reger Betrieb.
~ Der Plagegeist ~© Dr. Martin Schmidt2009-07-2327 Kommentare~ Der Plagegeist ~
Der Titel gilt dem Hauptakteur im Rampenlicht. Es ist zur Zeit bei uns am Bodensee fast nicht möglich, abends zu fotografieren. Die Schnaken stören sich weder an der Kleidung noch am Schnakenmittel, sie stechen gnadenlos zu, wo sie nur können. Nach dieser Aufnahme hatte ich die Schnauze voll, obwohl das Licht so schön war.
Ochsenauge© Gerald Marz2009-07-231 KommentarOchsenauge
Ein Tagfalter. Hier das Weibchen. Nach D. Carter der häufigste Schmetterling Europas überhaupt. Und zum Zeitpunkt der Aufnahme gegen Abend am Standort der Ackerkratzdisteln auch der Einzigste . Ich konnte leider nur dieses eine Foto machen, dann war die Ochsenaugen-Dame der Meinung --> es genügt. Das Foto zeige ich, weil es für mich im Makrobereich nach fast 20 Jahren wiedermal die erste Aufnahme der "Kleinen Welt" ist, meinen Wertegang hatte ich mal unter einem Tüpfelrallenbild kur
Mehr hier
Silbergrüner Bläuling© Dieter Goebel-Berggold2009-07-226 KommentareSilbergrüner Bläuling
Im Moment gibt es ganz viele Silbergrüne Bläulinge. Stellenweise treten sie sogar in Massen auf. Diesen habe ich in den Abendstunden aufgenommen. Er hat sich wohl schon zum schlafen diesen schönen Platz ausgesucht.
~ Im Doppelpack ~© Dr. Martin Schmidt2009-07-1916 Kommentare~ Im Doppelpack ~
Obwohl ich ja kein Freund von knackscharfen Portaits im klassischen Sinn bin und eher kreative Makro`s mit selektiver Schärfe und sonstigem Pepp mag, bin ich hier mal über meinen eigenen Schatten gesprungen, denn die 2 Bläulinge gefielen mir irgendwie an der wilden Möhre. Es bedurfte so einiger Bilder, bis ich die Kamera so ausgerichtet hatte, daß beide exakt in der Schärfeebene lagen, aber wenn schon, dann auch richtig.
Mehr hier
Spanischer Flieder ...© Werner knollmann2009-07-171 KommentarSpanischer Flieder ...
lockt Falter an, diesmal Tagpfauenaugen. Standort: Eigener Garten
Zünsler© Dieter Goebel-Berggold2009-07-151 KommentarZünsler
Udea institalis http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Udea_Institalis
Mehr hier
~ Aporia Crataegi ~© Dr. Martin Schmidt2009-07-1312 Kommentare~ Aporia Crataegi ~
In Deutschland ist der " Baumweißling " vom Aussterben bedroht, man findet ihn nur noch in wenigen Regionen wie z.B. der Eifel. Hier ein Mitbringsel aus dem Verzascatal, wo man ihn noch häufiger vorfindet, jedoch habe ich seit einigen Jahren den Eindruck, daß auch hier die Bestände zurückgehen. Bewußt habe ich ihn im Gegenlicht abgebildet, denn so kommt die wunderbare Flügelstruktur im Durchlicht besonders gut zur Darstellung.
Mehr hier
Ich widme© Christine Walter2009-07-117 KommentareIch widme
dieses erste Bild, was ich mit meinem neuen 150er gemacht habe Jens, der mir in erster Linie bei der Wahl eines neuen Makro-Objektivs geholfen hat. Das Handling mit der Stativschelle ist natürlich sehr praktisch und davon bin ich begeistert. Ebenfalls die Qualität genügt meinen Ansprüchen. Nun liegt es an mir, ein paar hübsche Bilder zu machen. Leider war es heute morgen nicht ganz windstill und das Licht war auch nicht so besonders, aber da es kribbelte in den Fingern, endlich paar Bilder zu sc
Mehr hier
Brauner Waldvogel oder Schornsteinfeger© Martin Doll2009-07-051 KommentarBrauner Waldvogel oder Schornsteinfeger
Zur Zeit wimmelt es auf den Wiesen von Waldvögeln. Er hat ja mehrere deutsche Namen. Warum er gerade Schornsteinfeger heißt, dafür habe ich keine Erklärung.
...Zweisamkeit...© Anja Kämper2009-07-053 Kommentare...Zweisamkeit...
...ein hübsches Paar wie ich finde und das erste mal,das ich diese Art fotografieren konnte
Mehr hier
Schillerfalter© Ernst Engelhaus2009-07-031 KommentarSchillerfalter
Es hatte am Tag zuvor geregnet und so war ein kleiner Schlammteppich geblieben. Just auf diesem zeigte sich der Schillerfalter und konnte beim Saugen fotografiert werden Ich habe bewusst ein Foto in dieser Pose ausgewählt , weil so die Farben schön zur Geltung kommen.
Großes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia)© Sebastian Hennigs2009-06-304 KommentareGroßes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia)
Seid gestern Abend bin ich wieder zurück von einer besonders erfolgreichen Wochenendexkursion mit der Fachgruppe Entomologie Berlin. Mehrere Tage waren wir auf zwei ehem. russischen Truppenübungsplätzen rund um Lieberose (Brandenburg) unterwegs. Wir fanden zahlreiche Seltenheiten (Hirschkäfer, Moorbläuling, Östliche Smaragdeidechse, Ziegenmelker) und einige landeten auf meiner CF-Karte. So wie dieser nicht alltägliche Falter (dürfte der erste hier im Forum sein), welcher in Mooren lebt, in denen
Mehr hier
Schachbrett am Morgen© Christine Walter2009-06-285 KommentareSchachbrett am Morgen
Im Moment gibt es bei uns sehr viele Schachbrettfalter, ich hoffe, Euch sind sie nicht schon über.
Die schönste Sache der Welt© Holger Huebner2009-06-274 KommentareDie schönste Sache der Welt
Heute Morgen konnte ich trotz heftigen Windes auch endlich meinen ersten Schachbrettfalter ablichten.Und dann gleich noch im Doppelpack bei der schönsten Sache der Welt 1 Stunden lang habe ich jede Sekunde Windstille ausgenutzt um etwas brauchbares zu bekommen.Gott sei Dank waren meine Falter so sehr mit sich beschäftigt das sie sich dieses geduldig über sich ergehen ließen. Ich hoffe es gefällt euch. Kritik und Hinweise erwünscht. VG Holger
Mehr hier
Abhängen© Christine Walter2009-06-256 KommentareAbhängen
Endlich hab ich auch eine Wiese gefunden, wo sich die Schachbrettfalter zur Zeit tummeln. Würde mich über Anregungen zum Bild freuen.
~ Im letzten Licht ~© Dr. Martin Schmidt2009-06-238 Kommentare~ Im letzten Licht ~
Hier etwas Licht bei diesem dristen Wetter. Der Himelblaue Bläuling genießt die letzten Strahlen auf seinem formschönen Nachtlager.
Rostbraunes Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion)© Sebastian Hennigs2009-06-189 KommentareRostbraunes Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion)
Ein Bild von letzten Sonntag aus Brandenburg. An dem Tag habe ich vier neue Schmetterlingsarten fotografieren können.
Großer Schillerfalter© Dieter Goebel-Berggold2009-06-155 KommentareGroßer Schillerfalter
Die Art kommt an Waldmänteln und -rändern in feuchten Laubwäldern und Bachtälern mit Beständen der Salweide, der wichtigsten Raupennahrungspflanze, vor. Beobachtungen gelingen aber auch an fast schattigen Waldwegen, an welchen nur an einzelnen Stellen Sonnenstrahlen bis zum Waldboden durchdringen. Die Männchen können, wie auf diesem Bild zu sehen ist, an feuchten Stellen teilweise besonnter Waldwege saugend angetroffen werden.
Paarung Baumweißlinge© Martin Doll2009-06-141 KommentarPaarung Baumweißlinge
Die Baumweißling Saison geht auf ihren Höhepunkt zu. Überall auf den Streuwiesen paaren sich die Falter und wir können guter Hoffnung sein, daß es auch im nächsten Frühjahr genug von diesen herrlichen Faltern gibt. Für die Schmetterlinge und für den Fotografen ist es bei diesem stürmischen Wind gar nicht so einfach die Sache richtig zu machen.
Baumweißling© Martin Doll2009-06-132 KommentareBaumweißling
Immer wieder ein schönes Motiv ist der Baumweißling im Gegenlicht. Ein relativ großer Falter mit filigranen Adern, ein Motiv für Tiffany. Außerdem ist er noch relativ zahm und läßt sich gut fotografieren.
Schwalbenschwanz auf Sommerflieder© Dirk Weise2009-06-132 KommentareSchwalbenschwanz auf Sommerflieder
Diesen sehr schönen Schwalbenschwanz habe ich auf einem unserer sehr schön blühenden Sommerflieder "erwischt". Es ist jedesmal schön anzusehen, wieviele Schmetterlinge durch diese Sträucher angelockt werden.
Mehr hier
Hemaris fuciformis (Hummelschwärmer© markus Braßmann2009-06-111 KommentarHemaris fuciformis (Hummelschwärmer
Diesen Hummelschwärmer sah ich in meinem Urlaub im Trentino. Leider war es schon spät, so daß wenig Licht vorhanden war. Außerdem war es ziemnlich windig. Deshalb mußte ich ISO 1600 einstellen.
50 Einträge von 1330. Seite 23 von 27.

Verwandte Schlüsselwörter